Kaizen – KAI (Veränderung) / ZEN (Gut oder zum Besseren)

Werbung
Projektmanagement –
Grundlagen
Integriertes Management
Dr. Marc Beutner
Integriertes Management –
Dr. M. Beutner
-1-
Projekt - Grundelemente
Zeitliche
Befristung
Komplexität
Unsicherheit /
Risiko
Projektelemente
Neuartigkeit
Zielvorgabe
Integriertes Management –
Dr. M. Beutner
-2-
Sichtweisen auf das Projektmangement
Aufbauorganisation
Ablauf
organisation
Methoden /
Verfahren
3
1
Institutional
Instrumental
2
Funktional
Integriertes Management –
Dr. M. Beutner
-3-
Projektmanagement und Organisation
StabsProjektorganisation
Matrix
Projektorganisation
Reine
Projektorganisation
Integriertes Management –
Dr. M. Beutner
-4-
Stabs-Projektorgansation
am Beispiel eine Funktionalorganisation
Unternehmensleitung
Funktionsbereich A
…
…
Funktionsbereich B
…
…
Stab
Funktionsbereich C
…
…
Funktionsbereich D
…
…
Integriertes Management –
Dr. M. Beutner
-5-
Matrix-Projektorganisation
Oberste Leitung
Abt. 1
Abt. 2
Abt. 3
Abt. 4
Projektsparte 1
Projektsparte 2
Projektsparte 3
Projektsparte 4
Integriertes Management –
Dr. M. Beutner
-6-
Reine Projektorgansation
Oberste
Projektleitung
Projekt A
…
Projekt B
…
…
Prokjekt D
Projekt C
…
…
…
…
…
Integriertes Management –
Dr. M. Beutner
-7-
Reine Projektorganisation
Nachteile
Vorteile
1. Maximale Ressourcenzuweisung
für die Projekte.
2. Weisungs- und Kommunikationswege
klar definiert.
3. Klarheit und Übersichtlichkeit
4. Effizienz bei vertikalem,
autoritärem Führungsstil,
5. Schnelle Abwicklung für dringende
Projekte.
6. Autoritärer Führungsstil:
angemessen für schwache Persönlichkeiten
mit Problemen bei Wert- und Zielorientierung
in untergebenen Stellungen.
7. Gut für aggressive Marktsituation
Integriertes Management –
Dr. M. Beutner
1. Autoritäre Führungsstil demotiviert
manche Mitarbeiter.
2. Potentielle Überlastung der obersten
Leitungsinstanz: Alle Informationskanäle
enden dort und alle Entscheidungen
sind dort zu treffen.
3. Große Anforderungen an die
Führungsfähigkeiten der obersten
Leitungsspitze. Schwache Leitungspersönlichkeiten führen zu schwachen
Leistungen des Gesamtsystems.
4. Gefahr der Bürokratisierung,
Mitarbeiterferne und „Versteinerung“.
5. Lange Informationswege und langsame
Entscheidungen.
6. Kostenspielig einzurichten und
aufrechtzuerhalten
7. Reintegrationsprobleme von Mitarbeitern
nach Projektende.
(ähnlich Zingel, H.: Grundlagen des Projektmanagements. 2005)
-8-
Herunterladen