Protokoll - VERITAS Verlags

Werbung
Worterklärungen
Mehrfach Physik 4. Teil 1
Worterklärungen nach Kapitel
Bd
Wort
Erklärung
Seite
Der dauerhafte Magnetismus
4
Nickel, Kobalt
4
ferromagnetische
Stoffe
4
4
Mineral
Dipol
4
Elementarmagnete
4
4
Ionen
Deklination
4
4
3° E
Magnetnadel
chemische Elemente, die zu den Metallen zählen und
eine magnetische Wirkung aufweisen
Stoffe, die in einem Magnetfeld (Kraftfeld eines
Magneten) selbst magnetisiert werden; solche Stoffe
werden von Magneten angezogen
metallhaltiges Gestein
Stoff mit zwei entgegengesetzt gerichteten Polen
(Seiten)
kleinste magnetische Einheit mit einem Nord- und
einem Südpol
geladene Teilchen
(als physikalischer Begriff) Winkel zwischen
geografischer und magnetischer Nordrichtung
Abkürzung für 3 Grad östlicher Breite
kleiner Magnet, der drehbar montiert ist
6
6
6
7
8
8
9
9
10
Der Elektromagnetismus
4
konzentrische Kreise
4
Spule
4
4
4
4
4
4
Eisenkern
Elektromagnet
elektromagnetische
Kraft
Lorentzkraft (FL)
Leiterschleife
Stator
4
Rotor
4
Totpunkt
4
Massenträgheit
4
4
Totpunkt
Trommelrotor
4
4
Membran
Frequenz
4
4
selbsttätiger
Unterbrecher
Anker
4
Schreibkopf
4
nm
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik4.veritas.at
mehrere Kreise mit unterschiedlichem Radius, aber
gleichem Mittelpunkt
Wicklung aus vielen Windungen eines elektrischen
Leiters
passender Eisenstab in einer Spule
Spule mit Eisenkern
Kraft, die auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem
Magnetfeld wirkt
andere Bezeichnung für die elektromagnetische Kraft
Spule mit nur einer Windung
feststehender Teil eines Elektromotors oder eines
Generators
rotierender Teil eines Elektromotors oder eines
Generators
wenn die Pole von Stator und Rotor nebeneinander sind;
Position des Motors aus der er nicht starten kann
Eigenschaft von Körpern, ihren Bewegungszustand
(Stillstand bzw. Bewegung) beizubehalten
Position des Rotors, aus der er nicht starten kann
Rotor mit mehreren Spulen, die um einen bestimmten
Winkel versetzt angeordnet sind
Haut oder Folie, die Schwingungen ausführen kann
Anzahl der Schwingungen pro Sekunde; sie bestimmt die
Tonhöhe
Vorrichtung, bei der selbsttätig ein Stromkreis
abwechselnd geschlossen und unterbrochen wird
beweglicher Teil einer elektrischen Maschine; außerdem
Bezeichnung für den Rotor eines Elektromotors
Elektromagnet zum „Beschreiben“ eines
magnetisierbaren Speichermediums
Nanometer 1 nm = 0,000 000 001 m (1 milliardstel
Meter bzw. 1 millionstel Millimeter)
11
11
11
11
12
12
13
14
14
14
14
15
15
16
16
16
16
17
17
Sonja Fürböck, Bruno Putz
1
Worterklärungen
Mehrfach Physik 4. Teil 1
Die elektromagnetische Induktion
4
4
elektromagnetische
Induktion
Generator
4
4
Rotorfeld
Kollektor
4
elektrodynamisches
Mikrofon
Gewinnung elektrischer Spannung mithilfe von
Magnetfeldern
Maschine, die mithilfe der Induktion Drehbewegungen in
elektrischen Strom umwandeln kann
vom Rotor erzeugtes Magnetfeld, das sich mit ihm mitdreht
Bauteil der Elektrotechnik; zwei- oder mehrfach geteilter
Ring zur Stromzuführung für den Rotor eines
Gleichstromgenerators; kann bei drehenden Bewegungen
die Stromrichtung ändern
durch Induktion werden Schallwellen in elektrische Signale
umgewandelt
18
20
20
20
21
Das technische Stromnetz
4
Turbine
4
Biomasse
4
Solarzellen
4
4
4
Fernleitung
Transformator (=
Trafo)
Primärspule
4
Sekundärspule
4
Transformatorgleichung
4
Leitungssicherung
4
FI-Schalter
4
4
Relais
mA
Maschine, die durch Strömungen (Wasser,
Wasserdampf) in Rotation versetzt wird
organische Stoffe, die zur Energiegewinnung
verwendet werden können
elektronische Bauteile, die Sonnenstrahlung direkt in
elektrische Energie umwandeln
Hochspannungsleitung
Vorrichtung, mit der die Höhe von Wechselspannungen
verändert werden kann
Spule eines Transformators, an die von außen
Spannung angelegt wird
Spule eines Transformators, in der Spannung induziert
wird
Formel zum Berechnen der Windungszahlen der
Transformatorspulen bzw. der Spannungen bei
Transformatoren
Sicherung, die Leitungen vor zu hohen Stromstärken
schützt (z. B. Schmelzsicherung, Sicherungsautomat)
Fehlerstrom- Schutzschalter zum Schutz des
Menschen; vergleicht die Stromstärke in der Phase mit
jener im Neutralleiter
elektromagnetischer Schalter
Milliampere 1 mA = 0,001 A
22
22
22
23
23
23
23
23
24
24
25
25
Die Ausbreitung von Licht
4
4
4
4
4
Sinnesorgan
Lichtquelle
gestreut
Lichtstrahl
Laser
4
Alpha Centauri
4
Lichtjahr
4
4
Kernschatten
Halbschatten
Organ, mit dem wir unsere Umwelt wahrnehmen können
Objekt, das Licht erzeugt und aussendet (Sonne, Lampe)
in alle Richtungen abgelenkt
sehr enges Lichtbündel
Lichtquelle, die einen dünnen aber intensiven Lichtstrahl
erzeugt
Sternsystem im Sternbild Centaurus; ist von der
Südhalbkugel der Erde aus zu sehen
astronomische Entfernungseinheit: Strecke, die das Licht in
einem Jahr zurücklegt
Bereich, auf den gar kein Licht trifft
Bereich, auf den Licht von einer Lichtquelle aus trifft (bei
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik4.veritas.at
26
26
26
27
27
28
28
28
29
Sonja Fürböck, Bruno Putz
2
Worterklärungen
Mehrfach Physik 4. Teil 1
4
Übergangsschatten
4
Transparenzschirm
Verwendung von zwei Lichtquellen)
Bereich zwischen Kernschatten und Außenbereich bei
Verwendung einer ausgedehnten Lichtquelle
halbdurchsichtige Fläche
29
29
Die Reflexion von Licht
4
Einfallswinkel
4
4
4
optische Scheibe
Fadenkreuz
Einfallslot
4
4
Reflexionswinkel
Einfallsebene
4
4
4
gerichtete
Reflexion
diffuse Reflexion
Hohlspiegel
4
4
4
sphärisch
optische Achse
Brennpunkt
4
4
Brennweite
Hauptstrahlen
4
4
4
4
Parallelstrahl
Brennpunktstrahl
Mittelpunktstrahl
reelles Bild
4
virtuelles Bild
4
Wölbspiegel
4
Zerstreuungspunkt
Winkel zwischen einem einfallenden Lichtstrahl und dem Lot
(steht senkrecht auf die Oberfläche)
Scheibe mit Gradeinteilung für optische Experimente
durch den Mittelpunkt verlaufende Linien in Kreuzform
Linie, die senkrecht zu jener spiegelnden Oberfläche steht,
auf die der Lichtstrahl fällt
Ausfallswinkel
Ebene senkrecht zur Oberfläche, in der einfallender und
reflektierter Lichtstrahl verlaufen
Reflexion an einer glatten Oberfläche
30
Reflexion an einer rauen Oberfläche
Spiegel, bei dem die Lichtstrahlen auf die Innenseite einer
gekrümmten Oberfläche treffen
kugelförmig
Symmetrieachse des Spiegels
Punkt, in dem sich parallel zur optischen Achse einfallende
Lichtstrahlen schneiden
Abstand zwischen Scheitel und Brennpunkt des Spiegels
Überbegriff für Parallelstrahl, Brennpunktstrahl und
Mittelpunktstrahl
Strahl, der parallel zur optischen Achse verläuft
Strahl, er durch den Brennpunkt verläuft
Strahl, der durch den Mittelpunkt des Spiegels verläuft
Bild, das bei einer Spiegelung nur dann entsteht, wenn sich
die reflektierten Lichtstrahlen schneiden
nur die gedachten Verlängerungen der reflektierten
Lichtstrahlen schneiden sich
Zerstreuungsspiegel; Spiegel, bei dem die Lichtstrahlen auf
die Außenseite einer gekrümmten Oberfläche treffen
scheinbarer Ausgangspunkt der Lichtstrahlen, die von
einem Wölbspiegel reflektiert werden
31
32
30
30
30
31
31
31
32
32
32
32
33
33
33
33
33
34
34
34
Die Brechung von Licht
4
Lichtbrechung
4
optische Dichte
4
Totalreflexion
4
4
4
4
4
Grenzwinkel
Vakuum
Sammellinse
Hauptebene
Zerstreuungslinse
Richtungsänderung eines Lichtstrahls beim Übergang in ein
anderes Medium
Eigenschaft eines Stoffes, die die Stärke der Lichtbrechung
bestimmt
Reflexion eines flach einfallenden Lichtstrahles an einem
optisch dünneren Medium
Winkel, bei dessen Überschreitung Totalreflexion eintritt
luftleerer Raum
Linse, die in der Mitte dicker ist als am Rand
gedachte Linie, an der die Lichtbrechung eingezeichnet wird
Linse, die am Rand dicker ist als in der Mitte
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik4.veritas.at
36
36
37
37
37
38
38
39
Sonja Fürböck, Bruno Putz
3
Worterklärungen
Mehrfach Physik 4. Teil 1
Die Entstehung von Farben
4
Farbspektrum
4
Prisma
4
Infrarot
4
Ultraviolett (UV)
4
Regenbogen
4
4
4
additiv
additive
Farbmischung
Grundfarben
4
Mischfarben
4
4
subtraktiv
subtraktive
Farbmischung
absorbieren
4
jene Farben, die vom menschlichen Auge wahrgenommen
werden können
geometrischer Körper mit einem Vieleck als Grund- und
Deckfläche und parallelen Seitenkanten
Strahlung, die für den Menschen nicht sichtbar ist und als
Wärmestrahlung empfunden wird
für den Menschen nicht sichtbare Strahlung; bewirkt die
Bräunung der Haut, kann aber auch Hautkrebs auslösen
Sonnenlicht, das durch Lichtbrechung und Totalreflexion in
Wassertröpfchen in verschiedene Farben aufgespaltet wird
hinzufügend
farbige Lichter, die überlagert werden
40
Farben, aus denen durch Überlagerung oder Mischung alle
anderen Farben gewonnen werden können
Farben, die durch Mischung oder Überlagerung von
Grundfarben entstehen
voneinander abziehend
Farben werden vermischt
42
(in sich) aufnehmen
42
40
41
41
41
42
42
42
42
42
Optische Geräte
4
Lupe
4
Sehwinkel
4
deutliche Sehweite
4
Projektor
4
Objektiv
4
Kondensor
4
4
Dia (von griechisch
diá =durch)
DLP
4
DMD
4
4
4
rotierend
justieren
Mikroskop
4
Objektiv
4
Okular
4
Teleskop
4
Netzhaut
Sammellinse zum Erzeugen virtueller, vergrößerter,
aufrechter Bilder
Winkel, unter dem die von einem Gegenstand kommenden
Lichtstrahlen ins Auge fallen
jener Abstand zwischen menschlichem Auge und
Gegenstand, bei dessen Unterschreiten ein Gegenstand
nicht mehr scharf gesehen werden kann
Gerät, das auf einer Bildfläche ein verkleinertes oder
vergrößertes Bild eines Gegenstands erzeugt
Sammellinse, die bei einem Projektor die Abbildung eines
Objekts bewirkt
Sammellinse zur gleichmäßigen Ausleuchtung des Objekts
in einem Projektor
Kurzwort für Diapositiv; Bild, das im Durchlichtverfahren
(das Licht geht durch das Dia) projiziert wird
Digital Light Processing; Verfahren, bei dem ein Bild
mithilfe eines DMD-Chips in Bildpunkte zerlegt wird
Digital Micromirror Device; elektronisches Bauteil eines
DLP-Beamers, das aus zahlreichen kippbaren Mini-Spiegeln
besteht
sich drehend
richtig einstellen
optisches Gerät zur vergrößerten Darstellung kleiner
Objekte
Sammellinse oder System an Linsen, das eine reelle
Abbildung bewirkt
Sammellinse, die als Lupe zur Betrachtung des reellen
Zwischenbilds wirkt
optisches Gerät zur vergrößerten Darstellung weit
entfernter Objekte
Innenseite des Auges mit den lichtempfindlichen Sehzellen
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik4.veritas.at
44
44
44
45
45
45
45
46
46
46
46
47
47
47
47
48
Sonja Fürböck, Bruno Putz
4
Worterklärungen
Mehrfach Physik 4. Teil 1
4
Weitsichtigkeit
4
Kurzsichtigkeit
4
Brechkraft
Fehler des Auges, bei dem weit entfernte Objekte scharf,
nahe Objekte aber unscharf gesehen werden
Fehler des Auges, bei dem nahe Objekte scharf, weit
entfernte aber unscharf gesehen werden
Maß für die Stärke von Brillen bzw. Kontaktlinsen
48
48
48
Radioaktivität
4
4
Kathodenstrahlen
Uran
4
Uranerz
4
4
isolieren
Nobelpreis
4
4
4
ionisierende
Strahlung
instabil
radioaktive
Strahlung
ionisierende
Teilchen
Kontamination
Tumor
4
4
konservieren
Nuklearkatastrophe
4
Nuklearkatastrophe
von
Fukushima
Kernkraftwerk
kontaminieren
4
4
4
4
4
Teilchenstrahlung aus Elektronen
ein chemisches Element, das beim Zerfall radioaktive
Strahlung abgibt und Grundstoff zur Erzeugung von
Atomenergie ist
auch Pechblende genannt; stark radioaktives Mineral mit
schwarzer bis pechglänzender Farbe und traubenähnlicher
Form
Teile einer Verbindung voneinander trennen
vom schwedischen Chemiker Alfred Nobel gestifteter Preis
für bedeutende wissenschaftliche Leistungen sowie
Verdienste um den Weltfrieden
Bezeichnung für jede Teilchenstrahlung oder
elektromagnetische Strahlung
veränderlich, unbeständig
ionisierende Strahlung, die von einem radioaktiven Stoff
kommt
geladene Teilchen
50
50
Verunreinigung
allgemein Geschwulst; Wucherung; im engeren Sinn
Entstehung von neuem Gewebe durch unkontrollierte,
unübliche Zellvermehrung; kann gut- und bösartig sein
etwas haltbar machen
Austritt von radioaktiven Stoffen, meist bei einem
Atomkraftwerksunfall
Aufgrund eines Erdbebens kam es im japanischen
Atomkraftwerk Fukushima zu einem radioaktiven Unfall.
53
56
Atomkraftwerk
verunreinigen mit radioaktiven Stoffen
57
58
50
50
50
51
51
53
53
56
57
57
Gekrümmte Wege auf der Erde und im Weltall
4
Trägheitssatz
4
Zentripetalkraft
(Radialkraft)
4
4
4
4
FZ
Schwerkraft
Zentrifugalkraft
(Fliehkraft)
freier Fall
4
Planetoid
Ein Körper verbleibt im Zustand der Ruhe oder
gleichförmigen Bewegung, solange keine Kraft auf ihn wirkt,
z.B. Personen, die nicht angeschnallt sind, werden nach
vorne geschleudert, wenn das Auto abrupt stehen bleibt.
jene Kraft, die benötigt wird, um einen Körper auf einer
gekrümmten Bahn zu halten; ist immer auf den
Kreismittelpunkt der gekrümmten Bahn gerichtet
Abkürzung für die Zentripetalkraft
Anziehungskraft zischen zwei Massen
Gegenkraft der Zentripetalkraft, die gleich groß aber
entgegengesetzt gerichtet ist
Fallbewegung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) eines
Körpers, die nicht durch Luftwiderstand behindert wird
Asteroid; Himmelskörper, der die Sonne umkreist, aber zu
klein für einen Planeten ist
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik4.veritas.at
60
60
60
60
61
62
63
Sonja Fürböck, Bruno Putz
5
Worterklärungen
Mehrfach Physik 4. Teil 1
4
Brennpunkt
4
Astronomie
jener Punkt, in dem sich die einfallenden Strahlen nach der
Brechung bzw. Reflexion schneiden
Wissenschaft, die sich mit allen Objekten des Weltalls
beschäftigt
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik4.veritas.at
63
63
Sonja Fürböck, Bruno Putz
6
Worterklärungen
Mehrfach Physik 4. Teil 1
Worterklärungen nach dem Alphabet
Bd
4
Wort
Nickel, Kobalt
4
ferromagnetische Stoffe
4
4
Mineral
Dipol
4
Elementarmagnete
4
4
Ionen
Deklination
4
4
4
3° E
Magnetnadel
konzentrische Kreise
4
Spule
4
4
4
4
Eisenkern
Elektromagnet
elektromagnetische
Kraft
Lorentzkraft (FL)
4
4
Leiterschleife
Stator
4
Rotor
4
Totpunkt
4
Massenträgheit
4
4
Totpunkt
Trommelrotor
4
Membran
4
Frequenz
4
4
selbsttätiger
Unterbrecher
Anker
4
Schreibkopf
4
nm
4
elektromagnetische
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik4.veritas.at
Erklärung
chemische Elemente, die zu den Metallen zählen
und eine magnetische Wirkung aufweisen
Stoffe, die in einem Magnetfeld (Kraftfeld eines
Magneten) selbst magnetisiert werden; solche
Stoffe werden von Magneten angezogen
metallhaltiges Gestein
Stoff mit zwei entgegengesetzt gerichteten Polen
(Seiten)
kleinste magnetische Einheit mit einem Nord- und
einem Südpol
geladene Teilchen
(als physikalischer Begriff) Winkel zwischen
geografischer und magnetischer Nordrichtung
Abkürzung für 3 Grad östlicher Breite
kleiner Magnet, der drehbar montiert ist
mehrere Kreise mit unterschiedlichem Radius,
aber gleichem Mittelpunkt
Wicklung aus vielen Windungen eines
elektrischen Leiters
passender Eisenstab in einer Spule
Spule mit Eisenkern
Kraft, die auf einen stromdurchflossenen Leiter in
einem Magnetfeld wirkt
andere Bezeichnung für die elektromagnetische
Kraft
Spule mit nur einer Windung
feststehender Teil eines Elektromotors oder eines
Generators
rotierender Teil eines Elektromotors oder eines
Generators
wenn die Pole von Stator und Rotor
nebeneinander sind; Position des Motors aus der
er nicht starten kann
Eigenschaft von Körpern, ihren
Bewegungszustand (Stillstand bzw. Bewegung)
beizubehalten
Position des Rotors, aus der er nicht starten kann
Rotor mit mehreren Spulen, die um einen
bestimmten Winkel versetzt angeordnet sind
Haut oder Folie, die Schwingungen ausführen
kann
Anzahl der Schwingungen pro Sekunde; sie
bestimmt die Tonhöhe
Vorrichtung, bei der selbsttätig ein Stromkreis
abwechselnd geschlossen und unterbrochen wird
beweglicher Teil einer elektrischen Maschine;
außerdem Bezeichnung für den Rotor eines
Elektromotors
Elektromagnet zum „Beschreiben“ eines
magnetisierbaren Speichermediums
Nanometer 1 nm = 0,000 000 001 m (1
milliardstel Meter bzw. 1 millionstel Millimeter)
Gewinnung elektrischer Spannung mithilfe von
Seite
6
6
6
7
8
8
9
9
10
11
11
11
11
12
12
13
14
14
14
14
15
15
16
16
16
16
17
17
18
Sonja Fürböck, Bruno Putz
7
Worterklärungen
Mehrfach Physik 4. Teil 1
4
Induktion
Generator
4
Rotorfeld
4
Kollektor
4
4
elektrodynamisches
Mikrofon
Turbine
4
Biomasse
4
Solarzellen
4
4
Fernleitung
Transformator (= Trafo)
4
Primärspule
4
Sekundärspule
4
Transformatorgleichung
4
Leitungssicherung
4
FI-Schalter
4
4
4
Relais
mA
Sinnesorgan
4
Lichtquelle
4
4
4
gestreut
Lichtstrahl
Laser
4
Alpha Centauri
4
Lichtjahr
4
4
Kernschatten
Halbschatten
4
Übergangsschatten
4
4
Transparenzschirm
Einfallswinkel
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik4.veritas.at
Magnetfeldern
Maschine, die mithilfe der Induktion
Drehbewegungen in elektrischen Strom
umwandeln kann
vom Rotor erzeugtes Magnetfeld, das sich mit
ihm mitdreht
Bauteil der Elektrotechnik; zwei- oder mehrfach
geteilter Ring zur Stromzuführung für den Rotor
eines Gleichstromgenerators; kann bei drehenden
Bewegungen die Stromrichtung ändern
durch Induktion werden Schallwellen in
elektrische Signale umgewandelt
Maschine, die durch Strömungen (Wasser,
Wasserdampf) in Rotation versetzt wird
organische Stoffe, die zur Energiegewinnung
verwendet werden können
elektronische Bauteile, die Sonnenstrahlung
direkt in elektrische Energie umwandeln
Hochspannungsleitung
Vorrichtung, mit der die Höhe von
Wechselspannungen verändert werden kann
Spule eines Transformators, an die von außen
Spannung angelegt wird
Spule eines Transformators, in der Spannung
induziert wird
Formel zum Berechnen der Windungszahlen der
Transformatorspulen bzw. der Spannungen bei
Transformatoren
Sicherung, die Leitungen vor zu hohen
Stromstärken schützt (z. B. Schmelzsicherung,
Sicherungsautomat)
Fehlerstrom- Schutzschalter zum Schutz des
Menschen; vergleicht die Stromstärke in der
Phase mit jener im Neutralleiter
elektromagnetischer Schalter
Milliampere 1 mA = 0,001 A
Organ, mit dem wir unsere Umwelt wahrnehmen
können
Objekt, das Licht erzeugt und aussendet (Sonne,
Lampe)
in alle Richtungen abgelenkt
sehr enges Lichtbündel
Lichtquelle, die einen dünnen aber intensiven
Lichtstrahl erzeugt
Sternsystem im Sternbild Centaurus; ist von der
Südhalbkugel der Erde aus zu sehen
astronomische Entfernungseinheit: Strecke, die
das Licht in einem Jahr zurücklegt
Bereich, auf den gar kein Licht trifft
Bereich, auf den Licht von einer Lichtquelle aus
trifft (bei Verwendung von zwei Lichtquellen)
Bereich zwischen Kernschatten und Außenbereich
bei Verwendung einer ausgedehnten Lichtquelle
halbdurchsichtige Fläche
Winkel zwischen einem einfallenden Lichtstrahl
und dem Lot (steht senkrecht auf die Oberfläche)
20
20
20
21
22
22
22
23
23
23
23
23
24
24
25
25
26
26
26
27
27
28
28
28
29
29
29
30
Sonja Fürböck, Bruno Putz
8
Worterklärungen
Mehrfach Physik 4. Teil 1
4
optische Scheibe
4
Fadenkreuz
4
Einfallslot
4
4
Reflexionswinkel
Einfallsebene
4
4
4
gerichtete Reflexion
diffuse Reflexion
Hohlspiegel
4
4
4
sphärisch
optische Achse
Brennpunkt
4
Brennweite
4
Hauptstrahlen
4
4
4
Parallelstrahl
Brennpunktstrahl
Mittelpunktstrahl
4
reelles Bild
4
virtuelles Bild
4
Wölbspiegel
4
Zerstreuungspunkt
4
Lichtbrechung
4
optische Dichte
4
Totalreflexion
4
Grenzwinkel
4
4
4
Vakuum
Sammellinse
Hauptebene
4
4
Zerstreuungslinse
Farbspektrum
4
Prisma
4
Infrarot
4
Ultraviolett (UV)
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik4.veritas.at
Scheibe mit Gradeinteilung für optische
Experimente
durch den Mittelpunkt verlaufende Linien in
Kreuzform
Linie, die senkrecht zu jener spiegelnden
Oberfläche steht, auf die der Lichtstrahl fällt
Ausfallswinkel
Ebene senkrecht zur Oberfläche, in der
einfallender und reflektierter Lichtstrahl verlaufen
Reflexion an einer glatten Oberfläche
Reflexion an einer rauen Oberfläche
Spiegel, bei dem die Lichtstrahlen auf die
Innenseite einer gekrümmten Oberfläche treffen
kugelförmig
Symmetrieachse des Spiegels
Punkt, in dem sich parallel zur optischen Achse
einfallende Lichtstrahlen schneiden
Abstand zwischen Scheitel und Brennpunkt des
Spiegels
Überbegriff für Parallelstrahl, Brennpunktstrahl
und Mittelpunktstrahl
Strahl, der parallel zur optischen Achse verläuft
Strahl, er durch den Brennpunkt verläuft
Strahl, der durch den Mittelpunkt des Spiegels
verläuft
Bild, das bei einer Spiegelung nur dann entsteht,
wenn sich die reflektierten Lichtstrahlen
schneiden
nur die gedachten Verlängerungen der
reflektierten Lichtstrahlen schneiden sich
Zerstreuungsspiegel; Spiegel, bei dem die
Lichtstrahlen auf die Außenseite einer
gekrümmten Oberfläche treffen
scheinbarer Ausgangspunkt der Lichtstrahlen, die
von einem Wölbspiegel reflektiert werden
Richtungsänderung eines Lichtstrahls beim
Übergang in ein anderes Medium
Eigenschaft eines Stoffes, die die Stärke der
Lichtbrechung bestimmt
Reflexion eines flach einfallenden Lichtstrahles an
einem optisch dünneren Medium
Winkel, bei dessen Überschreitung Totalreflexion
eintritt
luftleerer Raum
Linse, die in der Mitte dicker ist als am Rand
gedachte Linie, an der die Lichtbrechung
eingezeichnet wird
Linse, die am Rand dicker ist als in der Mitte
jene Farben, die vom menschlichen Auge
wahrgenommen werden können
geometrischer Körper mit einem Vieleck als
Grund- und Deckfläche und parallelen
Seitenkanten
Strahlung, die für den Menschen nicht sichtbar ist
und als Wärmestrahlung empfunden wird
für den Menschen nicht sichtbare Strahlung;
30
30
30
31
31
31
31
32
32
32
32
32
33
33
33
33
33
34
34
34
36
36
37
37
37
38
38
39
40
40
41
41
Sonja Fürböck, Bruno Putz
9
Worterklärungen
Mehrfach Physik 4. Teil 1
4
Regenbogen
4
4
4
additiv
additive Farbmischung
Grundfarben
4
Mischfarben
4
4
4
4
subtraktiv
subtraktive
Farbmischung
absorbieren
Lupe
4
Sehwinkel
4
deutliche Sehweite
4
Projektor
4
Objektiv
4
Kondensor
4
Dia (von griechisch diá
=durch)
4
DLP
4
DMD
4
4
4
rotierend
justieren
Mikroskop
4
Objektiv
4
Okular
4
Teleskop
4
Netzhaut
4
Weitsichtigkeit
4
Kurzsichtigkeit
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik4.veritas.at
bewirkt die Bräunung der Haut, kann aber auch
Hautkrebs auslösen
Sonnenlicht, das durch Lichtbrechung und
Totalreflexion in Wassertröpfchen in verschiedene
Farben aufgespaltet wird
hinzufügend
farbige Lichter, die überlagert werden
Farben, aus denen durch Überlagerung oder
Mischung alle anderen Farben gewonnen werden
können
Farben, die durch Mischung oder Überlagerung
von Grundfarben entstehen
voneinander abziehend
Farben werden vermischt
(in sich) aufnehmen
Sammellinse zum Erzeugen virtueller,
vergrößerter, aufrechter Bilder
Winkel, unter dem die von einem Gegenstand
kommenden Lichtstrahlen ins Auge fallen
jener Abstand zwischen menschlichem Auge und
Gegenstand, bei dessen Unterschreiten ein
Gegenstand nicht mehr scharf gesehen werden
kann
Gerät, das auf einer Bildfläche ein verkleinertes
oder vergrößertes Bild eines Gegenstands erzeugt
Sammellinse, die bei einem Projektor die
Abbildung eines Objekts bewirkt
Sammellinse zur gleichmäßigen Ausleuchtung des
Objekts in einem Projektor
Kurzwort für Diapositiv; Bild, das im
Durchlichtverfahren (das Licht geht durch das
Dia) projiziert wird
Digital Light Processing; Verfahren, bei dem ein
Bild mithilfe eines DMD-Chips in Bildpunkte
zerlegt wird
Digital Micromirror Device; elektronisches Bauteil
eines DLP-Beamers, das aus zahlreichen
kippbaren Mini-Spiegeln besteht
sich drehend
richtig einstellen
optisches Gerät zur vergrößerten Darstellung
kleiner Objekte
Sammellinse oder System an Linsen, das eine
reelle Abbildung bewirkt
Sammellinse, die als Lupe zur Betrachtung des
reellen Zwischenbilds wirkt
optisches Gerät zur vergrößerten Darstellung weit
entfernter Objekte
Innenseite des Auges mit den lichtempfindlichen
Sehzellen
Fehler des Auges, bei dem weit entfernte Objekte
scharf, nahe Objekte aber unscharf gesehen
werden
Fehler des Auges, bei dem nahe Objekte scharf,
weit entfernte aber unscharf gesehen werden
41
42
42
42
42
42
42
42
44
44
44
45
45
45
45
46
46
46
46
47
47
47
47
48
48
48
Sonja Fürböck, Bruno Putz
10
Worterklärungen
Mehrfach Physik 4. Teil 1
4
4
4
Brechkraft
Kathodenstrahlen
Uran
4
Uranerz
4
4
isolieren
Nobelpreis
4
ionisierende Strahlung
4
4
instabil
radioaktive Strahlung
4
4
4
ionisierende Teilchen
Kontamination
Tumor
4
4
konservieren
Nuklearkatastrophe
4
Nuklearkatastrophe von
Fukushima
4
4
4
Kernkraftwerk
kontaminieren
Trägheitssatz
4
Zentripetalkraft
(Radialkraft)
4
4
4
4
FZ
Schwerkraft
Zentrifugalkraft
(Fliehkraft)
freier Fall
4
Planetoid
4
Brennpunkt
4
Astronomie
© VERITAS-Verlag, Linz
http://mehrfach-physik4.veritas.at
Maß für die Stärke von Brillen bzw. Kontaktlinsen
Teilchenstrahlung aus Elektronen
ein chemisches Element, das beim Zerfall
radioaktive Strahlung abgibt und Grundstoff zur
Erzeugung von Atomenergie ist
auch Pechblende genannt; stark radioaktives
Mineral mit schwarzer bis pechglänzender Farbe
und traubenähnlicher Form
Teile einer Verbindung voneinander trennen
vom schwedischen Chemiker Alfred Nobel
gestifteter Preis für bedeutende wissenschaftliche
Leistungen sowie Verdienste um den Weltfrieden
Bezeichnung für jede Teilchenstrahlung oder
elektromagnetische Strahlung
veränderlich, unbeständig
ionisierende Strahlung, die von einem
radioaktiven Stoff kommt
geladene Teilchen
Verunreinigung
allgemein Geschwulst; Wucherung; im engeren
Sinn Entstehung von neuem Gewebe durch
unkontrollierte, unübliche Zellvermehrung; kann
gut- und bösartig sein
etwas haltbar machen
Austritt von radioaktiven Stoffen, meist bei einem
Atomkraftwerksunfall
Aufgrund eines Erdbebens kam es im japanischen
Atomkraftwerk Fukushima zu einem radioaktiven
Unfall.
Atomkraftwerk
verunreinigen mit radioaktiven Stoffen
Ein Körper verbleibt im Zustand der Ruhe oder
gleichförmigen Bewegung, solange keine Kraft
auf ihn wirkt, z.B. Personen, die nicht
angeschnallt sind, werden nach vorne
geschleudert, wenn das Auto abrupt stehen
bleibt.
jene Kraft, die benötigt wird, um einen Körper auf
einer gekrümmten Bahn zu halten; ist immer auf
den Kreismittelpunkt der gekrümmten Bahn
gerichtet
Abkürzung für die Zentripetalkraft
Anziehungskraft zischen zwei Massen
Gegenkraft der Zentripetalkraft, die gleich groß
aber entgegengesetzt gerichtet ist
Fallbewegung (gleichmäßig beschleunigte
Bewegung) eines Körpers, die nicht durch
Luftwiderstand behindert wird
Asteroid; Himmelskörper, der die Sonne
umkreist, aber zu klein für einen Planeten ist
jener Punkt, in dem sich die einfallenden Strahlen
nach der Brechung bzw. Reflexion schneiden
Wissenschaft, die sich mit allen Objekten des
Weltalls beschäftigt
48
50
50
50
50
50
51
51
53
53
53
56
56
57
57
57
58
60
60
60
60
61
62
63
63
63
Sonja Fürböck, Bruno Putz
11
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen