Mitmachen beim landesweiten Wettbewerb „Bienenfreundlich Gärtnern Schleswig-Holstein blüht auf“ Cornelis F. Hemmer Initiative Schleswig-Holstein summt! Stiftung für Mensch und Umwelt Do., 26.05.2016 Kreisverband Segeberg der Gartenfreunde Neues Vereinshaus, Pilzhagen 3, 22844 Norderstedt Gartenwettbewerb Anmeldung zum Wettbewerb Bienenfreundlich Gärtnern Bedeutet nicht unbedingt, eine Imkerei im Garten zu eröffnen. © Cornelis Hemmer Das bedeutet vielmehr, den Garten als Lebensraum zu entwickeln, in welchem sich viele unterschiedliche Bienenarten wohl fühlen. © © Cornelis Cornelis Hemmer Hemmer Der Garten als Lebensraum Die drei Grundprinzipien: 1. Kreisläufe des Lebens erkennen und anerkennen 2. Der Entwicklung von Tieren und Pflanzen Zeit und Raum geben 3. Die natürliche Fortpflanzung von Tieren und Pflanzen unterstützen © Hans-Jürgen Sessner Viele Gärten werden einmal gestaltet und sollen über Jahre genau so bleiben. Das ist nicht naturnah! © Hans-Jürgen Sessner „Schleswig-Holstein summt!“ möchte … • mit den Gärtnern … über die Pflanzen zu den Lebensräumen © Cornelis Hemmer • mit den Imkern … über die Honigbiene zu den Wildbienen © Cornelis Hemmer © Cornelis Hemmer © Cornelis Hemmer Bienen sind Sympathieträger aber auch bedrohte Schlüsselwesen • Honig- und Wildbienen bestäuben 80 Prozent aller heimischen Blühpflanzen • Wert der Bestäubungsleistung von Insekten weltweit: 150 Mrd. Euro p.a. • Bedrohung durch Monokulturen, Pestizide, Parasiten, Flächenverbrauch, sterile Grünflächen © Meinrad Welker Bienen brauchen Blumen, Blumen brauchen Bienen. Pflanzen als Basis des Lebens Mit jeder heimischen Pflanzenart bieten Sie etwa 10 heimischen Tierarten Futter. Beispiel: Eberesche, über 70 Tierarten profitieren Eberesche Weißdornspinner Seidenschwanz Rotfuchs Wacholderdrossel Amsel Rehwild Haselmaus Rüsselkäfer Pflanzen, die vermeiden werden sollten • • • • Pflanzen mit gefüllten Blüten nektar- u. pollenlose Pflanzen (z.B. Forsythie) nicht in Deutschland beheimatete Arten invasive Arten (Kanadische Goldrute, Japanischer Staudenknöterich, Riesenbärenklau, Drüsiges Springkraut) © Gartendialog.de Bienenfreundliche Stauden für den Kleingarten Gelbes Windröschen Anemona ranunculoides Geflecktes Lungenkraut Pulmonaria officinalis © wikipedia Hohe Schlüsselblume Primula elatior © wikipedia Gewöhnlicher Natternkopf Echium vulgare © wikipedia Wiesen-Bocksbart Tragopogon pratensis © Wikipedia Acker-Glockenblume Campanula rapuncoloides © wikipedia Gewöhnliche Taubnessel Lamium galeobdolon © wikipedia Echter Ziest Stachys officinalis © gartenfreunde.com © wikipedia Echtes Johanniskraut Hypericum perforatum © wikipedia Rispen-Flockenblume Centaurea stoebe © wikipedia Echtes Herzgespann Leonurus cardiaca © wikipedia Färberkamille Anthemis tinctoria © Cornelis Hemmer © wikipedia Riesen-Braunelle Prunella grandifolia Gemeine Wegwarte Cichorium intybus © Wikipedia Moschus-Malve Malva moschata © wikipedia Strukturen schaffen Wildstrauchhecken Staudenbeete Blumenwiese Gartenteich Trockenmauer Steinhaufen Wildes Eck Totholzhaufen Laub- und Reisighaufen Lebendiger Boden Kräuterpflanzen Biotopvernetzung © Cornelis Hemmer Wildstrauchhecke © Ahornblatt Magere Blühwiese Gartenteich © Cornelis Hemmer Totholzecke © Cornelis Hemmer Lesesteinhaufen © Markus Gastl Kräuterspirale und Trockenmauer Wildrosen(hecke) Biene ist nicht gleich Biene • weltweit existieren ca. 20000 Bienenarten, davon 9 Honigbienenarten • 561 Bienenarten in Deutschland, davon 41 Hummelarten, 1 Honigbienenart • ca. 300 Bienenarten in Schleswig-Holstein (davon sind ca. 50 % in ihrem Bestand bedroht) • 75 % aller Bienenarten nisten unterirdisch • Aktionsradius der Wildbienen bis zu 400 m, der der Honigbienen bis zu 5000 m © naturportrait-de_Mathias Das Trachtfließband © Hans-Joachim Flügel, Marion Meyer, Adelheid Rosenkranz; in: Berliner Bienen, 1988 Bodennistende Wildbienenarten Furchen- und Schmalbienen (Halictus- bzw. Lassiglossum-Arten) © Hans-Jürgen Sessner Schmalbindige Furchenbiene Halictus rubicundus © Hans-Jürgen Sessner Vierbindige Furchenbiene Halictus quadricinctus Bodennistende Wildbienenarten Langhornbienen (Eurcera-Arten) © Michaela Beitzinger © Michaela Beitzinger Mai-Langhornbiene Eucera nigriscens an Hummel-Ragwurz Ophrys holoserica Bodennistende Wildbienenarten Sandbienen (Andrena-Arten) © Hans-Jürgen Sessner © Hans-Jürgen Sessner Graue Sandbiene Andrena cineraria Gemeine Sandbiene Andrena flavipes Rotschöpfige Sandbiene Andrena haemorrhoa © BASF © Hans-Jürgen Sessner Holznistende Wildbienenarten Nachnutzer alter Fraßgänge Scherenbienen (Chelostoma-Arten) © Hans-Jürgen Sessner Hahnenfuß-Scherenbiene Chelostoma florisomne © Hans-Jürgen Sessner Glockenblume-Scherenbiene Chelostoma rapunculi Holznistende Wildbienenarten Nachnutzer alter Fraßgänge Löcherbienen (Heriades-Arten) © Hans-Jürgen Sessner © Hans-Jürgen Sessner Gewöhnliche Löcherbiene Heriades truncorum Holznistende Mauerbienen Nachnutzer alter Fraßgänge © Hans-Jürgen Sessner © Hans-Jürgen Sessner © Hans-Jürgen Sessner Gehörnte Mauerbiene Osmia cornuta Rote Mauerbiene Osmia bicornis © Hans-Jürgen Sessner © Hans-Jürgen Sessner Holznistende Wildbienenarten Nachnutzer alter Fraßgänge Blattschneiderbienen (Megachile-Arten) © Hans-Jürgen Sessner Gartenblattschneiderbiene Megachile willughbiella © Hans-Jürgen Sessner Gemeine Blattschneiderbiene Megachile versicolor Holznistende Wildbienenarten Nachnutzer alter Fraßgänge Maskenbienen (Hylaeus-Arten) © Hans-Jürgen Sessner © Hans-Jürgen Sessner Maskenbiene Hylaeus spec. Holznistende Wildbienenarten Waldhummel Bombus hypnorum © Wilhelm Glass Holznistende Hummeln Nutzer von Baumhöhlen © Hans-Jürgen Sessner Ackerhummel, heller Typ Bombus pascorum © Wildbienen.de Feld-Kuckuckshummel Psithyrus campestris Entwicklung Ei – Larve – Puppe – Imago Nahrungspflanzen Zahntrost Zahntrost-Sägehornbiene Odontites vulgaris Melitta tricincta Ehrenpreis Ehrenpreis-Sandbiene Veronica chamaedrys Andrena viridescens Malve Malven-Langhornbiene Malvengewächsen Eucera macroglossa © Hans-Jürgen Sessner Gilbweiderich Schenkelbiene Lysimachia vulgaris Gattung Macropis Gew. Natternkopf Natternkopf-Mauerbiene Echium vulgare Osmia adunca © Andreas Haselböck Euer Wettbewerbsgarten Kein Torf Natürlicher Pflanzenschutz Vielfältige Strukturen Wilde Ecken Kein Gift Trachtfließband Vielfalt fördern Garten als Lebensraum Heimische Pflanzen Stiftung für Mensch und Umwelt Cornelis F. Hemmer Tel.: 030 394064-314 [email protected] Projektwebseite: www.deutschland-summt.de www.wildbienenpaten.de www.bienenfreundlich-gaertnern.de