Kristallstrukturen ferrocenhaltiger 1,3-Diketon- und Enaminoketon-Derivate P. Prokopa, T. Gelbrichb, J. Sielera, R. Richtera und L. Beyera, * a b Leipzig, FakultaÈt fuÈr Chemie und Mineralogie, Institut fuÈr Anorganische Chemie der UniversitaÈt Southampton/UK, University, Department of Chemistry, EPSRC National Crystallography Service Bei der Redaktion eingegangen am 28. November 2000. Professor Kurt Dehnicke zum 70. Geburtstag gewidmet InhaltsuÈbersicht. Es wurden die Kristallstrukturen der 1,3Diketone 2,4-Dioxo-4-ferrocenyl-butansaÈureethylester (1) und Ferrocen-1,1'-bis(2,4-dioxobutansaÈureethylester) (2) bestimmt. Durch Umsetzung von 1 mit Cu(ac)2 ´ H2O in THF wurde der Kupfer(II)-Komplex Aqua-bis(3-ethoxycarbonyl1-ferrocenyl-propan-1,3-dionato)-kupfer(II) (1 a) erhalten, der ebenfalls strukturell charakterisiert werden konnte. Des- weiteren wurden die Strukturen der Enaminoketone 2,2'(1,4-Phenylendiamino)-bis(4-ferrocenyl-4-oxo-but-2-ensaÈureethylester) (3) und Ferrocen-1,1'-bis(4-oxo-2-phenylaminobut-2-ensaÈureethylester) (4) roÈntgenographisch bestimmt. ErgaÈnzt wurden die strukturanalytischen Daten durch elektrochemische Untersuchungen. Crystal Structures of 1,3-Diketone and Enaminoketone Derivatives Containing Ferrocene Abstract. The crystal structures of the 1,3-diketones 2,4-dioxo-4-ferrocenyl-butanoic acid ethylester (1) und ferrocene1,1'-bis(2,4-dioxo-butanoic acid ethylester) (2) have been determined. Through conversion of 1 by Cu(ac)2 ´ H2O in THF the copper(II) complex aqua-bis(3-ethoxycarbonyl-1-ferrocenyl-propane-1,3-dionato) copper(II) (1 a) has been obtained, which is structurally characterized too. The structures of the enaminoketones 2,2'-(1,4-phenylenediamino)-bis(4-ferroce- nyl-4-oxo-but-2-enoic acid ethylester) (3) and ferrocene-1,1'bis(4-oxo-2-phenylamino-but-2-enoic acid ethylester) (4) have been determined by X-ray analysis as well. Electrochemical studies completed the structural investigations. Einleitung gleichen Liganden, ungewoÈhnliche cis-Konfiguration aufweist. ZusaÈtzlich ist hier ein WassermolekuÈl koordiniert. Zwei weitere Umsetzungsprodukte (3, 4) von 1 mit primaÈren aromatischen Aminen wurden ebenfalls strukturell charakterisiert. Diese Verbindungen sowie Komplexe von 1 und 2 mit Ûbergangsmetallen wurden cyclovoltammetrisch untersucht. In WeiterfuÈhrung unserer Untersuchungen zur Synthese und Charakterisierung ferrocensubstituierter 1,3-(bis)bidentater Chelatliganden und deren heteronuklearer Ûbergangsmetallkomplexe [1±5] interessierten ferrocensubstituierte 1,3-Diketonderivate und Enaminoketone. So wurden das Komplexbildungsverhalten und einige Reaktionen von 2,4-Dioxo-4-ferrocenyl-butansaÈureethylester (1) bzw. Ferrocen-1,1'bis(2,4-dioxobutansaÈureethylester) (2) beschrieben [6, 7]. Nun gelang es, diese beiden 1,3-Diketonderivate einkristallin zu erhalten und RoÈntgenkristallstrukturanalysen anzufertigen. Auûerdem konnte die MolekuÈlstruktur eines neuen Kupfer(II)-Komplexes von 1 geloÈst werden, welcher, wie der in [6] mitgeteilte vom * Prof. Dr. L. Beyer, UniversitaÈt Leipzig, FakultaÈt fuÈr Chemie und Mineralogie, Institut fuÈr Anorganische Chemie, Johannisallee 29, D-04103 Leipzig e-mail: [email protected] Z. Anorg. Allg. Chem. 2001, 627, 965±972 Keywords: Enaminoketone derivatives; Ferrocene; Copper; Crystal structures Ergebnisse und Diskussion Struktur von 3-Ethoxycarbonyl-1-ferrocenylpropan-1,3-dion 1 Verbindung 1 kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/c mit vier MolekuÈlen pro Elementarzelle. AusgewaÈhlte BindungslaÈngen und -winkel koÈnnen Tabelle 1 entnommen werden. Alle Wasserstoffatome wurden lokalisiert und isotrop verfeinert. Abbildung 1 zeigt die MolekuÈlstruktur von 1, die erkennen laÈût, daû 1 in der Enolform vorliegt. Das Wasserstoffatom an O2 bildet eine intramolekulare O±H ´ ´ ´ O-WasserstoffbruÈcke. Auûerdem existiert eine intermolekulare C±H ´ ´ ´ O-BruÈcke von C15 uÈber H15 B zum Sauerstoffatom O1 des MolekuÈls bei (±1 + x, 1/2 ± y, Ó WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69451 Weinheim, 2001 0044±2313/01/627965±972 $ 17.50+.50/0 965 P. Prokop, T. Gelbrich, J. Sieler, R. Richter, L. Beyer ±1/2 + z) (Tab. 1). Es bilden sich somit unendliche eindimensionale MolekuÈlketten aus. Die Atome O1±C11±C12±C13±O2 sind nahezu planar angeordnet. In dieser Ebene liegen ebenfalls die Atome C14 und O3, wobei die maximale Abweichung Ê (O3) betraÈgt. Das Sauerstoffatom O4 hingegen 0.02 A Ê ) auûerhalb der Ebene. befindet sich deutlich (±0.10 A Die Ferrocenyleinheit bildet zu dieser Ebene einen Winkel von 17.7°. Die Cyclopentadienylringe sind parallel zueinander angeordnet (a = 0.6(1)°, d = 178.1(3)°) und weichen nur geringfuÈgig von der ekliptischen Konformation ab (c = 2.6°). Das Eisenatom ist gleich weit von den Zentren der Cyclopentadienylliganden entÊ ; Fe1±C6/C10 1.659(3) A Ê ). fernt (Fe1±C1/C5 1.653(3) A Die intermolekularen Fe±Fe-AbstaÈnde betragen miniÊ. mal 5.69 A Ê und -winkel/° Tabelle 1 AusgewaÈhlte BindungslaÈngen/A sowie die WasserstoffbruÈcken in 1 O1±C11 O2±C13 O3±C14 O4±C14 O4±C15 Schema 1 Abb. 1 966 1.255(3) 1.336(4) 1.202(3) 1.332(4) 1.455(4) C1±C11 C11±C12 C12±C13 C13±C14 C15±C16 1.466(4) 1.447(4) 1.363(4) 1.488(4) 1.494(5) C14±O4±C15 O1±C11±C12 C11±C12±C13 O2±C13±C12 116.5(2) 120.3(2) 121.2(3) 123.2(3) D±H ´ ´ ´ A Symmetriecode D±H/ Ê A H ´ ´ ´ A/ D ´ ´ ´ A/ D±H ´ ´ ´ A/ Ê Ê A A ° O2±H2O ´ ´ ´ O1 intra 0.84 1.77 2.559 157 0.95 2.49 3.340 149 C15±H15B ´ ´ ´ O1 ±1 + x, 1/2 ± y, ±1/2 + z O2±C13±C14 O3±C14±O4 O3±C14±C13 113.4(2) 124.0(3) 123.8(3) MolekuÈlstruktur von 3-Ethoxycarbonyl-1-ferrocenyl-propan-1,3-dion (1). Z. Anorg. Allg. Chem. 2001, 627, 965±972 Kristallstrukturen ferrocenhaltiger 1,3-Diketon- und Enaminoketon-Derivate MolekuÈlstruktur von Aqua-bis(3-ethoxycarbonyl-1ferrocenyl-propan-1,3-dionato)-kupfer(II) (1 a) Wie in [6] berichtet, wurde ein Kupfer(II)-Komplex des Liganden 1 mit fuÈr Kupfer(II)-b-Diketonate relativ seltener cis-Konfiguration [8±13] gefunden. Es wurden nun Versuche unternommen, ob unter anderen Reaktionsbedingungen der trans-Komplex erhalten werden kann. Bei DurchfuÈhrung der Reaktion zwischen 1 und Kupferacetat-Monohydrat in THF konnte der Komplex 1 a einkristallin isoliert werden. Versuche in weiteren LoÈsungsmitteln bzw. Ligandenaustauschreaktionen fuÈhrten nicht zu einkristallinen Produkten. Verbindung 1 a kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/c mit acht Formeleinheiten pro Elementarzelle. Die zwei symmetrieunabhaÈngigen MolekuÈle sind in Abbildung 2 dargestellt. Es ist ersichtlich, daû auch in diesem Komplex, in dem fuÈr das Kupferatom die Koordinationszahl fuÈnf mit stark verzerrter quadratisch-pyramidaler KoordinationssphaÈre realisiert wird, die b-Diketonatliganden in cis-Stellung zueinander angeordnet sind. AusgewaÈhlte BindungslaÈngen und -winkel koÈnnen Tabelle 2 entnommen werden. Es wird eine Vielzahl von O±H ´ ´ ´ O- und C±H ´ ´ ´ O-WasserstoffbruÈcken beobachtet, deren Daten in Tabelle 3 zusammengefaût sind. So bilden die an die Kupferatome koordinierten WassermolekuÈle jeweils vier intermolekulare O±H ´ ´ ´ O-WasserstoffbruÈcken aus, wobei jedes Wasserstoffatom mit je zwei AkzeptorSauerstoffatomen verbunden ist. Auûerdem dient O2 Tabelle 2 1a Ê und -winkel/° in AusgewaÈhlte BindungslaÈngen/A Cu1±O1 Cu1±O11 Cu1±O12 Cu1±O21 Cu1±O22 O11±C11 O21±C31 O12±C12 O22±C32 C11±C21 C12±C22 C21±C31 C22±C32 C11±C41 C12±C42 Fe1±C41/C81 Fe1±C91/C131 Fe2±C42/C82 Fe2±C92/C132 O1±Cu1±O11 O1±Cu1±O12 O1±Cu1±O21 O1±Cu1±O22 O11±Cu1±O21 O12±Cu1±O22 O11±Cu1±O12 O21±Cu1±O22 2.269(4) 1.920(3) 1.938(3) 1.940(3) 1.921(3) 1.276(5) 1.285(5) 1.266(5) 1.275(5) 1.407(6) 1.410(6) 1.353(6) 1.352(5) 1.461(6) 1.463(6) 1.627(3) 1.641(3) 1.631(3) 1.621(3) 99.4(1) 89.4(1) 98.3(1) 94.6(1) 92.0(1) 92.4(1) 85.3(1) 88.4(1) Cu2±O2 Cu2±O13 Cu2±O14 Cu2±O23 Cu2±O24 O13±C13 O23±C33 O14±C14 O24±C34 C13±C23 C14±C24 C23±C33 C24±C34 C13±C43 C14±C44 Fe3±C43/C83 Fe3±C93/C133 Fe4±C44/C84 Fe4±C94/C134 O2±Cu2±O13 O2±Cu2±O14 O2±Cu2±O23 O2±Cu2±O24 O13±Cu2±O23 O14±Cu2±O24 O13±Cu2±O14 O23±Cu2±O24 2.268(4) 1.929(3) 1.921(3) 1.908(3) 1.953(3) 1.256(5) 1.278(5) 1.263(5) 1.268(5) 1.426(6) 1.419(6) 1.378(6) 1.370(6) 1.472(6) 1.450(6) 1.631(3) 1.643(3) 1.633(3) 1.643(3) 97.4(1) 93.1(1) 93.6(1) 97.0(1) 92.7(1) 92.4(1) 85.1(1) 88.1(1) Abb. 2 Struktur der beiden symmetrieunabhaÈngigen MolekuÈle von Aqua-bis(3-ethoxycarbonyl-1-ferrocenyl-propan-1,3dionato)-kupfer(II) (1 a). WasserstoffbruÈcken sind durch Punktlinien angedeutet. Z. Anorg. Allg. Chem. 2001, 627, 965±972 967 P. Prokop, T. Gelbrich, J. Sieler, R. Richter, L. Beyer Tabelle 3 WasserstoffbruÈckenbindungen in 1 a D±H ´ ´ ´ A Symmetriecode D±H/ Ê A H ´ ´ ´ A/ D ´ ´ ´ A/ D±H ´ ´ ´ A/ Ê Ê A A ° O1±H1 ´ ´ ´ O23 O1±H1 ´ ´ ´ O33 O1±H2 ´ ´ ´ O24 O1±H2 ´ ´ ´ O44 O2±H3 ´ ´ ´ O21 O2±H3 ´ ´ ´ O41 O2±H4 ´ ´ ´ O22 O2±H4 ´ ´ ´ O32 C51±H51 ´ ´ ´ O34 C54±H54 ´ ´ ´ O31 C62±H62 ´ ´ ´ O2 x, y, z x, y, z x, y, z x, y, z x, y, z x, y, z x, y, z x, y, z 1 + x, y, z ±1 + x, y, z x, 1.5 ± y, 0.5 + z 0.80 0.80 0.59 0.59 0.72 0.72 0.71 0.71 0.93 0.93 0.93 2.40 2.14 2.47 2.69 2.27 2.39 2.27 2.40 2.45 2.48 2.49 2.931 2.920 2.998 3.199 2.912 3.008 2.868 3.033 3.362 3.368 3.298 125 162 150 146 149 144 142 148 167 160 145 als Akzeptor fuÈr eine intermolekulare C±H ´ ´ ´ O-BruÈkke. Die Ausbildung weiterer C±H ´ ´ ´ O-WasserstoffbruÈcken fuÈhrt letztlich zu einem dreidimensionalen Netzwerk. Die Atome der Chelatringe sind nahezu planar angeordnet, nur der Chelatring 3 zeigt eine deutliche Faltung. Die Ferrocenyleinheiten bilden mit den jeweils angrenzenden Chelatringen Winkel von 5.9(3)°, 2.6(3)°, 11.1(3)° bzw. 9.1(3)°. Die Cyclopentadienylringe sind parallel zueinander angeordnet (a = 1.5(1)° . . . 2.4(1)°, d = 177.2(3)° . . . 178.4(3)°). Die FuÈnfringe des Ferrocenylrestes 1 sind um 21.4° gegeneinander verdreht. Das entspricht einer Konformation zwischen ekliptisch und gestaffelt. Die Cyclopentadienylringe der anderen drei Ferrocenfragmente weichen hingegen nur geringfuÈgig von der ekliptischen Konformation ab (c = 4.1° . . . 5.4°). Die AbstaÈnde der Eisenatome zu den Zentren der Cyclopentadienylliganden sind in Tabelle 2 zusammengeÊ faût. Die Eisenatome sind intramolekular 7.29 A Ê voneinander entfernt, wohingegen die bzw. 7.56 A Ê kuÈrzesten Fe±Fe-AbstaÈnde intermolekular nur 6.12 A betragen. Die Kupfer- und Eisenatome sind intramoÊ , intermolekular 4.91 A Ê vonlekular minimal 5.43 A einander entfernt. Die kuÈrzesten Cu±Cu-AbstaÈnde Ê. betragen 4.81 A Abb. 3 MolekuÈlstruktur von Ferrocen-1,1'-bis(3-ethoxycarbonyl-propan-1,3-dion) (2) Unten: Ansicht entlang der Achse durch die Zentren der enolisierten 1,3-Diketonfragmente. 968 Z. Anorg. Allg. Chem. 2001, 627, 965±972 Kristallstrukturen ferrocenhaltiger 1,3-Diketon- und Enaminoketon-Derivate Ê und -winkel/° Tabelle 4 AusgewaÈhlte BindungslaÈngen/A sowie die WasserstoffbruÈcken in 2 O1±C6 O2±C8 O3±C9 O4±C9 O4±C10 O5±C17 O6±C19 O7±C20 O8±C20 C9±O4±C10 C20±O8±C21 O1±C6±C7 C6±C7±C8 O2±C8±C7 O2±C8±C9 C7±C8±C9 O3±C9±O4 O3±C9±C8 1.266(5) 1.311(5) 1.204(5) 1.315(6) 1.466(6) 1.266(5) 1.325(5) 1.198(5) 1.311(5) O8±C21 C1±C6 C6±C7 C7±C8 C8±C9 C12±C17 C17±C18 C18±C19 C19±C20 115.2(4) 115.9(4) 120.3(5) 120.6(4) 123.3(5) 116.1(4) 120.5(4) 126.1(5) 121.4(4) 1.468(6) 1.460(7) 1.419(7) 1.363(7) 1.515(7) 1.473(7) 1.438(7) 1.338(8) 1.515(7) O4±C9±C8 O5±C17±C18 C17±C18±C19 O6±C19±C18 O6±C19±C20 C18±C19±C20 O7±C20±O8 O7±C20±C19 O8±C20±C19 112.5(4) 119.5(5) 120.9(4) 122.9(5) 115.5(4) 121.7(4) 126.3(4) 121.9(4) 111.8(4) D±H ´ ´ ´ A Symmetriecode D±H/ Ê A H ´ ´ ´ A/ D ´ ´ ´ A/ D±H ´ ´ ´ A/ Ê Ê A A ° O2±H2O ´ ´ ´ O1 O6±H6O ´ ´ ´ O5 C14±H14 ´ ´ ´ O7 Intra Intra 1/2 + x, ±y, z 0.84 0.84 0.98 1.78 1.75 2.43 2.513 2.492 3.355 146 146 159 Struktur von Ferrocen-1,1'-bis(3-ethoxycarbonylpropan-1,3-dion) (2) Verbindung 2 kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Pca21 mit vier MolekuÈlen in der Elementarzelle. Es wurde ein Inversionszwilling verfeinert, wobei der absolute Strukturparameter (BASF) der zweiten Zwillingskomponente 0.37(2) betraÈgt. Abbildung 3 zeigt die MolekuÈlstruktur von 2 aus zwei Perspektiven. In Tabelle 4 sind ausgewaÈhlte BindungslaÈngen und -winkel zusammengefaût. Beide 1,3-Diketonfragmente von 2 liegen in der Enolform vor. Das Wasserstoffatom an O2 ist dabei ebenso in eine intramolekulare O±H ´ ´ ´ O-WasserstoffbruÈcke integriert wie das an O6 (Tab. 4). Durch eine intermolekulare C±H ´ ´ ´ O-BruÈcke von C14 zum Sauerstoffatom O7 bei (1/2 + x, ±y, z) werden eindimensionale molekulare Ketten gebildet. WasserstoffbruÈcken, die die Substituenten miteinander verbinden, werden hingegen nicht beobachtet. Die enolisierten 1,3-Diketonfragmente liegen annaÈhernd parallel zueinander (4.1°). Die Zentren sind Ê voneinander entfernt, was auf hierbei nur 3.38 A p-p-Wechselwirkungen zwischen den beiden pseudoaromatischen Gruppen hinweist. Die Achse durch die Zentren der 1,3-Diketonfragmente und die Achse durch die Zentren der Cyclopentadienylliganden stehen in einem Winkel von 13.7° zueinander. Die Cyclopentadienylringe sind dabei ebenfalls nahezu parallel angeordnet (a = 2.5(2)°, d = 175.4(2)°). Die FuÈnfringe des Ferrocenylrestes sind im Mittel um 14.1° gegeneinander verdreht. Das entspricht einer Konformation zwischen ekliptisch und gestaffelt. Das Eisenatom ist Z. Anorg. Allg. Chem. 2001, 627, 965±972 gleich weit von den Zentren der CyclopentadienylÊ ; Fe1±C12/ liganden entfernt (Fe1±C1/C5 1.656(5) A Ê ). Die intermolekularen Fe±Fe-AbstaÈnC16 1.653(5) A Ê. de betragen minimal 6.05 A Struktur von 2,2'-(1,4-Phenylendiamino)bis(4-ferrocenyl-4-oxo-but-2-ensaÈureethylester) (3) Die Verbindung kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/c mit vier MolekuÈlen pro Elementarzelle. WaÈhrend Abbildung 4 die MolekuÈlstruktur von 3 mit der Symmetrie C2 aus zwei Perspektiven darstellt, faût Tabelle 5 ausgewaÈhlte BindungslaÈngen und -winkel zusammen. Die Verbindung liegt als Bis(enaminoketon) vor. Die Wasserstoffatome am Stickstoff sind jeweils in eine intramolekulare N±H ´ ´ ´ O-WasserstoffbruÈcke integriert. Durch intermolekulare C±H ´ ´ ´ O-BruÈcken (Tab. 5) sind die MolekuÈle zu unendlichen Ketten verbunden. Die Enaminoketonfragmente sind eben und bilden mit dem jeweils angrenzenden Cyclopentadienylring einen Diederwinkel von 3.5°. Zum C6H4-Ring hingegen ergibt sich ein Winkel von 38.7°. Die Cyclopentadienylringe sind parallel zueinander angeordnet (a = 0.4(3)°, d = 179.7(2)°). Die FuÈnfringe des Ferrocenylrestes sind im Mittel um 20.8° gegeneinander verdreht. Das entspricht einer Konformation zwischen ekliptisch und gestaffelt. Die AbstaÈnde vom Eisenatom zu den Zentren der CyclopentadienylliganÊ (Fe1±C1/C5) und 1.655(2) A Ê den betragen 1.643(2) A (Fe1±C6/C10). WaÈhrend die Eisenatome intramolekuÊ voneinander entfernt sind, ergeben sich lar 14.62 A Ê. die kuÈrzesten intermolekularen AbstaÈnde zu 6.26 A Struktur von Ferrocen-1,1'-bis(4-oxo-2-phenylaminobut-2-ensaÈureethylester) (4) Die Verbindung kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/c mit zwei MolekuÈlen pro Elementarzelle. AusgewaÈhlte geometrische Parameter koÈnnen Tabelle 6 entnommen werden. Die MolekuÈlstruktur von 4 mit einem Inversionszentrum im Eisenatom ist in Abbildung 5 dargestellt. Die Verbindung liegt als Bis(enaminoketon) vor. Die Wasserstoffatome am Stickstoff sind jeweils in eine intramolekulare N±H ´ ´ ´ O-WasserstoffbruÈcke integriert. Desweiteren bestehen intermolekulare N±H ´ ´ ´ O- und C±H ´ ´ ´ OKontakte (Tab. 6), durch die MolekuÈlketten gebildet werden, die in Schichten angeordnet sind. Die EisenÊ voneinander entatome sind dabei minimal 6.48 A fernt. Die Struktur aÈhnelt der des analogen monosubstituierten Ferrocenderivates 5 [7]. Die Atome N1±C8±C7±C6 bilden eine Ebene Ê (C8)). Das Sauer(maximale Abweichung 0.014 A Ê nicht in diestoffatom O1 hingegen liegt mit ±1.31 A ser Ebene. Zur Ferrocenyleinheit ergibt sich ein Winkel von 8.1°, zur Phenylringebene betraÈgt er 38.4°. Die Cyclopentadienylringe sind aufgrund des Sym969 P. Prokop, T. Gelbrich, J. Sieler, R. Richter, L. Beyer Abb. 4 MolekuÈlstruktur von 2,2'-(1,4-Phenylendiamino)-bis(4-ferrocenyl-4-oxo-but-2-en-saÈureethylester) (3) Unten: Ansicht parallel zur Phenylringebene. Ê und -winkel/° soTabelle 5 AusgewaÈhlte BindungslaÈngen/A wie die WasserstoffbruÈcken in 3 Ê und -winkel/° soTabelle 6 AusgewaÈhlte BindungslaÈngen/A wie die WasserstoffbruÈcken in 4 O1±C11 O2±C14 O3±C14 O3±C15 N1±C13 O1±C6 O2±C9 O3±C9 O3±C10 N1±C8 C14±O3±C15 C13±N1±C17 O1±C11±C12 C11±C12±C13 N1±C13±C12 1.246(2) 1.196(2) 1.333(2) 1.466(3) 1.361(2) N1±C17 C1±C11 C11±C12 C12±C13 C13±C14 116.1(2) 127.2(2) 122.0(2) 122.9(2) 123.5(2) 1.406(2) 1.472(3) 1.443(3) 1.368(3) 1.502(3) N1±C13±C14 C12±C13±C14 O2±C14±O3 O2±C14±C13 O3±C14±C13 117.2(2) 118.6(2) 125.6(2) 123.1(2) 111.3(2) C9±O3±C10 C8±N1±C12 O1±C6±C7 C6±C7±C8 N1±C8±C7 1.242(3) 1.202(3) 1.324(3) 1.462(3) 1.358(3) N1±C12 C5±C6 C6±C7 C7±C8 C8±C9 117.1(2) 127.2(2) 122.6(3) 123.5(3) 124.3(3) 1.414(4) 1.478(4) 1.442(4) 1.355(4) 1.504(4) N1±C8±C9 C7±C8±C9 O2±C9±O3 O2±C9±C8 O3±C9±C8 118.6(2) 116.3(2) 125.2(3) 124.0(2) 110.7(2) D±H ´ ´ ´ A Symmetriecode D±H/ Ê A H ´ ´ ´ A/ D ´ ´ ´ A/ D±H ´ ´ ´ A/ Ê Ê ° A A D±H ´ ´ ´ A Symmetriecode D±H/ Ê A H ´ ´ ´ A/ Ê A D ´ ´ ´ A/ Ê A D±H ´ ´ ´ A/ ° N1±H1 ´ ´ ´ O1 intra 0.80 1.99 2.663 142 N1±H1 ´ ´ ´ O1 intra 0.87 2.03 2.711 134 C5±H5 ´ ´ ´ O1 x, 1 ± y, 1/2 + z 0.95 2.44 3.296 150 N1±H1 ´ ´ ´ O3 x, 3/2 ± y, 1/2 + z 0.87 2.53 3.173 132 C16±H16A ´ ´ ´ O2 x, 2 ± y, 1/2 + z 0.95 2.43 3.183 136 C7±H7 ´ ´ ´ O1 x, 3/2 ± y, ±1/2 + z 0.89 2.57 3.381 152 970 Z. Anorg. Allg. Chem. 2001, 627, 965±972 Kristallstrukturen ferrocenhaltiger 1,3-Diketon- und Enaminoketon-Derivate Abb. 5 MolekuÈlstruktur von Ferrocen-1,1'-bis(4-oxo-2-phenylamino-but-2-en-saÈureethylester) (4). metriezentrums parallel angeordnet. Die AbstaÈnde vom Eisenatom zu den Zentren der CyclopentadienylÊ . Die FuÈnfringe des Ferliganden betragen 1.642(4) A rocenylrestes sind gestaffelt angeordnet, wobei die Substituenten um 180° gegeneinander verdreht sind. schiebung des Redoxpotentials von der Art des Zentralatoms zu erkennen. Auûer dem Redoxprozeû Fc/Fc+ wurden bei den untersuchten Verbindungen keine weiteren RedoxvorgaÈnge beobachtet. Experimenteller Teil Cyclovoltammetrische Untersuchungen Alle untersuchten potentiellen Liganden bevorzugen die Enol- bzw. Enaminform, die durch intramolekulare WasserstoffbruÈcken stabilisiert werden. Das so entstandene delokalisierte p-Elektronensystem kann aufgrund der in den meisten FaÈllen vorliegenden annaÈhernden KoplanaritaÈt zum Ferrocenylrest mit diesem wechselwirken. So sind die Redoxpotentiale von Fc/Fc+ im Vergleich zum unsubstituierten Ferrocen stark anodisch verschoben (Tab. 7). Auch in den untersuchten Komplexen ist dieser Effekt zu beobachten. Im Vergleich zu den unkomplexierten Liganden ist die Verschiebung aber geringer, was auf ein verringertes ElektronenakzeptorvermoÈgen der Komplexe hinweist. Im Gegensatz zu Komplexen mit anderen ferrocenhaltigen 1,3-Chelatliganden, z. B. Ferrocenoylthioharnstoffen [14], ist keine AbhaÈngigkeit der Ver- Tabelle 7 Fc 1 1 aa) 1 bb) 1 cc) 1 dd) 1 ee) 2 2 aa) 2 bb) 2 cc) 3 4 5 Die Verbindungen 1, 1 b±e, 2 und 2 a±c wurden entsprechend [6], 3, 4 und 5 nach [7] dargestellt. FuÈr die RoÈntgenkristallstrukturanalyse geeignete Kristalle von 1, rote BlaÈttchen, konnten aus einer LoÈsung in einem Gemisch Ethanol/Wasser bei 3 °C erhalten werden. Geeignete Kristalle der Verbindungen 2 bzw. 3 und 4 konnten nach langsamem Einengen bei Raumtemperatur aus LoÈsungen in Methylenchlorid/ n-Hexan (2) bzw. Methylenchlorid/Essigester (3, 4) isoliert werden. Der Komplex 1 a wurde durch Umsetzung von 165 mg (0.5 mmol) von 1 und 50 mg (0.25 mmol) Kupfer(II)-acetatmonohydrat, jeweils in 10 ml THF geloÈst, bei Raumtemperatur erhalten. Aus der mit n-Hexan uÈberschichteten LoÈsung konnten nach einigen Tagen die roten Prismen von 1 a in 16.5%iger Ausbeute isoliert werden. Schmp.: 113±116 °C (korrigiert, Schmelztisch nach BoeÈtius). Elementaranalyse: gef. (ber. fuÈr C32H32O9CuFe2) C 52.08 (52.23%), H 4.71 (4.38%), O 19.9 (19.57%). Fc/Fc+-Redoxpotentiale (in V) Epa Epc DEp E1/2 DE1/2 vs. Fc 0.59 0.85 0.83 0.89 0.86 0.86 0.83 1.15 1.03 1.10 1.10 0.83 0.98 0.80 0.48 0.76 0.72 0.71 0.74 0.71 0.70 1.05 0.95 0.92 0.92 0.70 0.87 0.71 0.11 0.09 0.11 0.18 0.12 0.15 0.13 0.10 0.08 0.18 0.18 0.13 0.11 0.09 0.535 0.805 0.775 0.800 0.800 0.785 0.765 1.100 0.990 1.010 1.010 0.765 0.925 0.755 0.270 0.240 0.265 0.265 0.250 0.232 0.565 0.455 0.475 0.475 0.230 0.390 0.220 Komplexe mit a) CuII, b) NiII, c) ZnII, d) CoII, e) DE1/2 vs. Lig. ±0.030 ±0.005 ±0.005 ±0.020 ±0.040 ±0.110 ±0.090 ±0.090 MnII Z. Anorg. Allg. Chem. 2001, 627, 965±972 971 P. Prokop, T. Gelbrich, J. Sieler, R. Richter, L. Beyer Tabelle 8 Kristallographische Daten fuÈr die Verbindungen 1, 1 a, 2, 3 und 4 Summenformel Mr/g/mol Farbe, Habitus KristallgroÈûe/mm Kristallsystem; Raumgruppe Ê a/A Ê b/A Ê c/A b/° Ê 3; Z; F(000) V/A qber/g/cm3 Absorptionskoeffizient l/mm±1 Temperatur/K Meûmethode 2h Meûbereich/° Gemessene Reflexe UnabhaÈngige Reflexe Beobachtete Reflexe (I > 2r(I)) Absorptionskorrektur Anzahl der Parameter R1; wR2 (I > 2r(I)) R1; wR2 (alle Daten) Ê3 Restelektronendichte/e/A 1 1a 2 3 4 C16H16FeO4 328.14 rote BlaÈttchen 0.30 ´ 0.30 ´ 0.05 monoklin; P21/c 7.6500(1) 19.6365(1) 9.6342(1) 102.99(1) 1410.18(2); 4; 680 1.546 1.082 220(2) x-scan 4±55 14802 2933 2268 SADABS 254 0.0496; 0.0953 0.077; 0.1043 0.486/±0.812 C32H32CuFe2O9 735.82 rotbraune Prismen 0.39 ´ 0.29 ´ 0.09 monoklin; P21/c 13.107(2) 24.281(3) 19.360(2) 92.086(2) 6157.3(12); 8; 3016 1.588 1.668 293(2) x-scan 4±58 40242 14912 4821 SADABS 809 0.0495; 0.0741 0.2057; 0.0948 1.170/±0.667 C22H22FeO8 470.25 braÈunliche BlaÈttchen 0.20 ´ 0.20 ´ 0.03 orthorhombisch; Pca21 11.4567(7) 13.808(1) 12.822(1) 90 2028.4(2); 4; 976 1.540 0.792 150(2) }-scan, x-scan 6±52 13626 3965 2863 SORTAV 335 0.0469; 0.0853 0.0828; 0.0939 0.534/±0.434 C38H36Fe2N2O6 728.39 rote Nadeln 0.70 ´ 0.07 ´ 0.02 monoklin; C2/c 36.8463(9) 8.6001(2) 10.6644(2) 106.339(1) 3242.9(1); 4; 1512 1.492 0.947 150(2) }-scan, x-scan 5±52 23276 3168 2548 SORTAV 289 0.0352; 0.0858 0.052; 0.0902 0.385/±0.271 C34H32FeN2O6 620.47 orangefarbene BlaÈttchen 0.15 ´ 0.07 ´ 0.02 monoklin; P21/c 18.6430(8) 7.5932(4) 10.5050(3) 93.439(2) 1484.4(1); 2; 648 1.388 0.557 150(2) }-scan, x-scan 4±52 13620 2899 1746 SORTAV 261 0.0473; 0.0868 0.1059; 0.0985 0.272/±0.301 IR (KBr; Perkin Elmer SPEKTRUM 2000): m(H2O) 3464 m, m(COO) 1727 s, m(CO) 1577 s, m(CO) 1517, 1463 m, 1430 s, 1390 m, 1376 m, 1289 s, 1248 s, 1146 m, 1113 m, 1025 m, 957 m, 822 m, 781 m, 500 m. MS (FAB; MASSLAB VG 12-250, Matrix: 3-Nitrobenzylalkohol) m/z 717 (M+±H2O, 93%), 652 (M+±H2O±Cp, 36%), 390 (CuL+, 93%), 328 (LH+, 37%), 317 (CuL+±COOEt, 100%), 219 (99%); 154 (100%). Die Einkristalle der Verbindungen 1 und 1 a wurden mit einem Siemens-CCD-Smart-Diffraktometer, die der Verbindungen 2, 3 und 4 mit einem Enraf Nonius Kappa CCD vermessen. Als Strahlung diente die MoKa-Emission. Die Strukturen wurden mittels Direkter Methoden geloÈst und mit anisotropen Temperaturfaktoren fuÈr die Nichtwasserstoffatome verfeinert. FuÈr die LoÈsung und Verfeinerung wurde das Programmsystem SHELX-97 [15] verwendet. Im Fall von 2 kam zusaÈtzlich DIRDIF-96 [16] zur Anwendung. Weitere Berechnungen wurden mit dem Programm PLATON [17] durchgefuÈhrt. In Tabelle 8 sind die Kristalldaten sowie Details der Datensammlung und StrukturloÈsung fuÈr die Verbindungen 1, 1 a, 2, 3 und 4 zusammengestellt [18]. Die cyclovoltammetrischen Untersuchungen wurden mit 1 mM LoÈsungen in Methylenchlorid mit 0.1 M Tetrabutylammoniumperchlorat durchgefuÈhrt. Als Referenzelektrode diente Ag/AgCl/LiCl (ges.), als Arbeitselektrode eine 3 mm Glaskohlenstoffelektrode von Metrohm. Die Autoren danken der DFG fuÈr finanzielle UnterstuÈtzung des Projekts Be 1436/7. Literatur [1] O. Seidelmann, L. Beyer, R. Richter, Z. Naturforsch. 1995, 50 b, 1679. [2] O. Seidelmann, L. Beyer, G. Zdobinsky, R. Kirmse, F. Dietze, R. Richter, Z. Anorg. Allg. Chem. 1996, 622, 692. [3] O. Seidelmann, L. Beyer, R. Richter, T. Herr, Inorg. Chim. Acta 1998, 271, 40. 972 [4] L. Beyer, R. Richter, O. Seidelmann, J. Organomet. Chem. 1998, 561, 199. [5] O. Seidelmann, L. Beyer, R. Richter, J. Organomet. Chem. 1999, 572, 73. [6] P. Prokop, L. Quas, R. Richter, F. Dietze, L. Beyer, Z. Anorg. Allg. Chem. 1999, 625, 1912. [7] P. Prokop, R. Richter, L. Beyer, Z. Naturforsch. 1999, 54 b, 849. [8] T. J. Wenzel, E. J. Williams, R. C. Haltiwanger, R. E. Sievers, Polyhedron 1985, 4, 369. [9] K. Usha, K. Vijayan, Liquid Crystals 1992, 12, 137. [10] I. A. Baidina, S. A. Gromilov, P. A. Stabnikov, S. A. Prokhorova, N. A. Bliznyuk, S. V. Borisov, Zh. Strukt. Khim. 1992, 33, 141. [11] T. M. Polyanskaya, I. V. Roshdestvenskaya, T. N. Martynova, Zh. Strukt. Khim. 1993, 34, 96. [12] U. Schilde, W. Mickler, E. Uhlemann, Z. Kristallogr. 1996, 211, 503. [13] U. Schilde, W. Mickler, E. Uhlemann, Z. Kristallogr. 1997, 212, 65. [14] O. Seidelmann, L. Beyer, Polyhedron 1998, 17, 1601. [15] G. M. Sheldrick, SHELX-97: A Program System for the Solution and Refinement of X-ray Crystal Structures, Univ. GoÈttingen 1997. [16] P. T. Beurskens, G. Beurskens, W. P. Bosman, R. de Gelder, S. Garcia-Granda, R. O. Gould, R. Israel, J. M. M. Smits, DIRDIF-96, Univ. Nijmegen 1996. [17] A. L. Spek, PLATON: Molecular Geometry Program, Univ. Utrecht 1998. [18] Weitere Einzelheiten zu den Kristallstrukturuntersuchungen koÈnnen beim Cambridge Crystallographic Data Centre (CCDC), 12 Union Road, Cambridge CB2 1EZ (UK), unter Angabe des vollstaÈndigen Literaturzitates und der Hinterlegungsnummern CCDC-160717 (fuÈr 1), CCDC-155003 (fuÈr 1 a), CCDC-160718 (fuÈr 2), CCDC-160720 (fuÈr 3) bzw. CCDC-160719 (fuÈr 4) angefordert werden. Z. Anorg. Allg. Chem. 2001, 627, 965±972