Australien - Marcel Dousse in Australia

Werbung
Australien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Staat Australien. Für eine Beschreibung des gleichnamigen
Kontinents, siehe Australien (Kontinent).
Australien (engl. und lat.: Australia = Land im
Süden gelegen) ist flächenmäßig der sechstgrößte
Staat der Erde und ein eigener Kontinent.
Australien wird auch als „Down Under“ oder Oz
bezeichnet .
Inhaltsverzeichnis
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
1 Geographie
„ 1.1 Flora und Fauna
2 Bevölkerung
„ 2.1 Indigene Bevölkerung
3 Geschichte
„ 3.1 Entdeckung
„ 3.2 Kolonisierung
„ 3.3 Der Australische Bund
4 Politik
„ 4.1 Nationalfarben
„ 4.2 Liste der australischen
Staatsoberhäupter
5 Regionale Untergliederungen
6 Infrastruktur
7 Wirtschaft
8 Kultur
„ 8.1 Bekannte Künstler mit Bezug
zu Australien
9 Universitäten
10 Weblinks
Geographie
Hauptartikel: Geographie Australiens
Der Kontinent und das Land Australien liegt
nordwestlich von Neuseeland und südlich von
Indonesien, Timor-Leste und Papua-Neuguinea.
Er umfasst die gesamte Hauptlandmasse des
Kontinents Australien sowie die vorgelagerte
Insel Tasmanien und einige kleinere Inseln.
Darüber hinaus gehören noch einige Inseln als
„Außengebiete“ zum Australischen Bund.
Ein Großteil der westlichen und zentralen
Landesteile sind unbewohnbar, im Outback findet
Commonwealth of Australia
Australischer Bund
(Details)
Amtssprache
Hauptstadt
Staatsform
Staatsoberhaupt
Generalgouverneur
Premierminister
Fläche
Einwohnerzahl
Bevölkerungsdichte
BIP/Einwohner
Währung
Zeitzone
Nationalhymne
Kfz-Kennzeichen
Internet-TLD
Vorwahl
(Details)
Englisch
Canberra
Parlamentarische Monarchie
Königin Elizabeth II.
Major General Michael Jeffery
John Howard
7.692.300 km²
20.090.437 (Stand Juli 2005)
2,5 Einwohner pro km²
25.444 US-$ (2004)
Australischer Dollar
UTC +8 bis +11
Advance Australia Fair
AUS
.au
+61
sich Platz für extensive Weidewirtschaft – 130
Mio. Schafe und 25 Mio. Rinder.
Die Hauptstadt Canberra (308.700 Einwohner) ist
eine eigens angelegte Stadt (Planhauptstadt)
zwischen Sydney und Melbourne, da diese beiden
Städte sich nicht einigen konnten, welche die
Hauptstadt sein sollte.
Die größten und bekanntesten Städte sind Sydney
(4 Mio. Ew.), Melbourne (3,03 Mio. Ew.),
Brisbane (1,4 Mio. Ew.), Perth (1,2 Mio. Ew.)
und Adelaide (1,1 Mio. Ew.). Siehe auch die Liste
der Städte in Australien.
Der höchste Berg und gleichzeitig der einzige
Vulkan auf australischem Hoheitsgebiet ist mit
2.745 m der auf der unbewohnten Insel Heard
gelegene Big Ben.
Flora und Fauna
Auf dem australischen Kontinent, der seit über 200 Millionen Jahren durch Ozeane von der übrigen Welt
getrennt ist, konnte sich eine große Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren entwickeln. Zeugnis dieser isolierten
Entwicklung sind z.B. die Beuteltiere (engl.: marsupials) Australiens, die ansonsten nur noch in Süd- und
Nordamerika vertreten sind.
Von den rund 20.000 heimischen Pflanzenarten in Australien sind ca. 85 % ausschließlich auf diesem
Kontinent zu finden. Typisch für die australische Vegetation sind die Eukalyptus- und Akazienbäume, von
beiden gibt es über 600 Arten. Der schnellwüchsige und anspruchslose Eukalyptusbaum kommt in den
verschiedensten Umgebungen vor, auch im heißen und trockenen Zentralaustralien. Die Größe variiert von
Buschhöhe bis zu 90 m. Im Südosten von Australien gibt es ausgedehnte Waldgebiete, die dichteste
Vegetation findet sich in den tropischen Regenwäldern von Nordqueensland. Starke Abholzung führt zu einer
Gefährdung des Bestandes und bedroht die Artenvielfalt in den Wäldern. In Trockengebieten kommt der
Baobab-Baum vor, auch Flaschenbaum genannt, der in seinem Stamm Wasser speichern kann.
Typische Vertreter der australischen Tierwelt sind die Beuteltiere. Beuteltiere bringen im Gegensatz zu den
Plazentatieren ihre Jungen im Embryo-Stadium auf die Welt und ziehen diese dann in einem Beutel auf. Zu
den Beuteltieren gehören z.B. die Kängurus, von denen es über 40 verschiedene Arten gibt. Die größten sind
die roten Riesenkängurus, die inklusive Schwanz bis zu 2 m lang und bis zu 100 kg schwer werden können.
Das Junge wird mit einer Größe von ca. 2,5 cm geboren und wächst im schützenden Beutel der Mutter heran.
Das Känguru ist (zusammen mit dem Emu, einem großen Laufvogel) das Wappentier Australiens. Neben dem
Känguru bekanntester Vertreter der Beuteltiere ist der Koala: übersetzt aus der Sprache der Ureinwohner
Australiens bedeutet der Name "trinkt nicht", da diese Tiere mit extrem wenig Wasser auskommen. Weitere
Beuteltiere sind z.B. der Wombat, der Tasmanische Teufel oder Beutelteufel, die Beutelmaus und die Gattung
der Kletterbeutler (Possums).
Einzigartig auf der ganzen Welt sind Eier legende Säugetiere (Kloakentiere), die nur in Australien und
Neuguinaea vorkommen, in Australien vertreten durch das Schnabeltier (engl. Platypus) und den Ameisenigel
(engl. Echidna). Viele der einheimischen Beuteltiere wurden durch eingeführte Säugetiere wie Dingos,
Kaninchen, Kamele, Füchse usw. aus ihrem Lebensraum verdrängt und sind inzwischen ausgestorben.
Die Reptilien- (Dornteufel) und Vogelwelt Australiens mit den zahlreichen Papageien (Wellensittiche, Loris,
Kakadus) und dem australischen Eisvogel (Kookaburra) ist sehr artenreich.
Einen einzigartigen Lebensraum bildet auch das Great Barrier Reef vor der Nordostküste Australiens, mit
einer Länge von 2.012 km das größte Korallenriff der Erde. Auch hier besteht die Gefahr einer nachhaltigen
Störung des ökologischen Gleichgewichts durch die intensive industrielle Fischerei in den umliegenden
Gewässern und den Tourismus.
Australien reagiert auf die Gefährdung von Fauna und Flora mit dem Einrichten von großflächigen
Naturschutzgebieten, die auch Teile des Meeres umfassen. Rund 12 % der Landesfläche sind zu solchen
Schutzzonen erklärt worden, elf Gebiete gehören dem Weltkulturerbe an.
Bevölkerung
Die Zusammensetzung der australischen Bevölkerung spiegelt die
Einwanderungsmuster des Landes wieder. Rund 91% der Bevölkerung
sind europäischer, 7% asiatischer und 2% indigener Abstammung. Rund
15% der Weißen sind nicht britischer oder irischer Abstammung.
Insbesondere Einwanderer aus Ex-Jugoslawien (ca. 800.000), Griechen
(ca. 600.000), Italiener (ca. 600.000), und Polen (ca. 200.000) bilden
eigene Minderheiten in Australien.
Bevölkerungsentwicklung x1000
Seitdem in den 60er Jahren die 'weiße' Einwanderungspolitik Australiens
allmählich aufgehoben wurde, verstärkt sich vor allem die Immigration aus den asiatischen Ländern. In den
90er Jahren wuchs die Bevölkerung durch Einwanderung um 1,4% jährlich. Mehr als ein Viertel der
Bevölkerung sind nicht im Land geboren.
Australien ist sehr stark urbanisiert, 92% der Bevölkerung leben in Städten, vor allem in den großen Zentren
an der Südostküste, auf Tasmanien und im Großraum Perth. Das Zentrum des Landes ist nahezu
menschenleer.
Die Mehrheit der Australier gehört christlichen Religionsgemeinschaften an. 21% sind Anglikaner, 27%
römisch-katholisch, weitere 20% Mitglieder anderer christlicher Kirchen. 5% der Bevölkerung sind
Mitglieder nicht-christlicher Glaubensgemeinschaften (Stand 2001).
Die Lebenserwartung beträgt 75 Jahre für Männer, 81 Jahre für Frauen, bei Aborigines 20 Jahre weniger
(WHO, 1999).
Indigene Bevölkerung
Die indigene Bevölkerung des australischen Kontinents setzt sich aus den Aborigines des Festlands und den
Torres-Strait-Insulanern, die auf den Inseln der Torres-Strait zwischen Queensland und Papua-Neuguinea
leben, zusammen. Vor der Ankunft der Europäer betrug ihre Zahl Schätzungen zufolge zwischen 300.000 und
1 Million Menschen.
Die britische Krone deklarierte Australien als terra nullius, also unbewohntes Land, als sie das Land für sich
in Anspruch nahm. Damit verloren die Aborigines jegliche Rechte auf ihr Land. Erst 1967 erhielten die
Aborigines den Status als Staatsbürger. Mit der Errichtung einer Zeltbotschaft vor dem Parlamentsgebäude in
Canberra 1972 sollte der Dialog zwischen indigener Bevölkerung und Regierung gefördert werden. Allerdings
wurde erst 1992 mit dem Mabo-Urteil die Bezeichnung Australiens als terra nullius revidiert, wodurch es für
Aborigines und Torres-Strait-Insulaner möglich wurde, unter bestimmten Voraussetzungen Ansprüche auf
Land zu erheben. Trotz dieser Verbesserungen im Status unterscheidet sich die indigene Bevölkerung
Australiens auch heute noch vom Rest der Bevölkerung, vor allem in der Gesundheits-, Kriminalitäts- und
Arbeitslosenstatistik.
Heute bezeichnen sich 410.003 Australier selbst als indigenen Ursprungs (Stand 2001), also 2,4% der
Bevölkerung. 29% von ihnen leben in New South Wales, 27% in Queensland, 14% in Western Australia und
13% im Northern Territory. Im letztgenannten Territorium stellen sie 29% der gesamtbevölkerung, South
Australia und Victoria haben nur geringe Anteile indigener Bevölkerung. Die meisten Aborigines haben ihre
traditionelle Lebensweise zum größten Teil aufgegeben, das heißt sie leben heute nicht mehr in der
ursprünglichen Stammesform wie sie seit Tausenden von Jahren existiert. Mehr als 70% der Aborigines leben
in Städten.
Die Interessen der indigenen Bevölkerung gegenüber der Regierung werden heute vor allem von der ATSIC
(Aborigine and Torres Strait Islander Commission) vertreten.
Geschichte
Wann die Besiedlung Australiens durch Menschen begann, ist bis heute umstritten. Spuren davon reichen bis
120.000 Jahre zurück. Die Aborigines leben seit etwa 50.000 bis 60.000 Jahren auf dem Kontinent und
gehören damit zu den ältesten Kulturen der Welt. Lange vor der Entdeckung Australiens hatten Gelehrte im
alten Europa die Existenz eines Südkontinentes behauptet. Häufig wird das rätselhafte "Südland" (lat. terra
australis) erwähnt.
Marco Polo segelt 1292 von China zurück nach Venedig und erwähnt ein an Gold und Muscheln reiches Land
südlich von Java.
Entdeckung
Im 16. und 17. Jahrhundert erreichen vermutlich
portugiesische und spanische Seefahrer die Küsten
Australiens und gehen an Land. Im Jahre 1606 entdeckte der
Niederländer Willem Jansz das Land für Europa. Im Juli 1629
strandete das Handelsschiff Batavia der Niederländischen
Ostindienkompanie an der Westküste, aber dessen Kapitän
Francisco Pelsaert maß seiner Entdeckung keine
entscheidende Bedeutung zu. Für lange Zeit, bis 1824, war
die Bezeichnung "Neuholland" in Gebrauch, erst dann führten
die Briten den heute gültigen Namen ein.
Erst im Jahre 1642 entschloss sich die Niederländische
Ostindien-Kompanie, den Kontinent durch eine geplante
Expedition zu erforschen. Abel Tasman entdeckte dabei das
heutige Tasmanien. Eine weitere Expedition, die Im Jahre
1696 unter Willem de Vlamingh begann, kartografierte Teile
der Westküste Australiens. Die Holländer hatten aber kein
Interesse, Australien zu kolonisieren.
Kolonisierung
Im April oder Mai 1770 erreichte schließlich Kapitän James
William Dampier zeichnete 1699 diese Karte
von "Neuholland"
Cook die Ostküste Australiens und nahm das Land formell als
Neusüdwales für die britische Krone in Besitz. Der Zweck
seiner Reise war das Auffinden der sog. Terra Australis, die nach einer in der Zeit gängigen Theorie als
Gegengewicht zu den Landmassen im Norden der Erdkugel vorhanden sein müsse. Einige Entdecker machten
sich auf den Weg diese sagenhafte Landmasse zu finden, segelten aber an ihr vorbei. (1642 wurde Tasmanien
von seinem Namensgeber Abel Tasman entdeckt, der es für einen Teil der Hauptinsel hielt.)
Am 26. Januar 1788 begann die britische Regierung in der Gegend um das heutige Sydney eine Kolonie für
britische Sträflinge einzurichten. Noch im selben Jahr trafen die ersten 11 Schiffe der "First Fleet" ("Ersten
Flotte") mit Siedlern und Verurteilten unter der Führung von Captain Arthur Phillip in der Botany Bay ein.
Die neue Ansiedlung wurde Sydney genannt, nach dem Viscount Sydney, dem obersten Kolonialbeamten
Australiens. Bis 1868 wurden 160.000 Gefangene dorthin verbannt. 1801-1803 umsegelte Mathew Flinders
als erster den gesamten Kontinent. Weitere Städte entstanden: Hobart (1803), Brisbane (1824), Perth (1829),
Melbourne (1835) und Adelaide (1836). Nach einem großen Schafschererstreik entstand 1898 "Waltzing
Matilda", die heimliche Nationalhymne Australiens.
Der Australische Bund
Am 26. September 1907 erhält der Australische Bund mit dem Dominionstatus die nahezu vollständige
Unabhängigkeit vom Mutterland Großbritannien.
2001 wurde eine zehnprozentige Konsumsteuer auf alle Güter und Dienstleistungen eingeführt.
2004 gewinnt die national-liberale Koalitionsregierung von Premierminister John Winston Howard erneut die
Parlamentswahlen. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind vergleichsweise gut.
Siehe auch: Geschichte Australiens und Entdeckung Australiens
Politik
Der Australische Bund ist eine parlamentarische Monarchie auf demokratisch-parlamentarischer Grundlage
mit einem Zwei-Kammern-System (Repräsentantenhaus und dem Senat als Oberhaus). Staatsoberhaupt ist
Königin Elisabeth II. (als Königin von Australien, nicht als Königin des Vereinigten Königreichs
Großbritannien und Nordirland), vertreten durch einen Generalgouverneur (seit 11. August 2003: Major
General Michael Jeffery). Seit 1996 heißt der Ministerpräsident (Premierminister) des Australischen Bundes
John Howard von der Liberal Party; er regiert gemeinsam mit der kleinen Nationalen Partei (Stand: 2005).
Trotz der in der Bevölkerung heftig umstrittenen Beteiligung am Irak-Krieg gewann Howard im Oktober
2004 zum vierten Mal die Wahlen gegen die damals von Mark Latham geführte Labor Party, was einen
politisch Rekord darstellt. Wahlentscheidend wirkte sich das anhaltende Wirtschaftswachstum aus.
Australiens Liberale sind gesellschaftspolitisch konservativ eingestellt; wirtschaftspolitisch setzen sie auf
Liberalisierung und Privatisierung.
International kritisiert wird Howard vor allem wegen seiner Pacific Solution sowie seiner engen Anlehnung
an die USA. Nachdem US-Präsident Bush im Herbst 2003 Australien als "Amerikas Sheriff" in Südostasien
bezeichnet hatte, beeilten sich vor allem malaysische Politiker, sich einmal mehr einer ökonomischen
Integration des "westlichen Transplant" Australien in Ostasien zu widersetzen.
Nationalfarben
Der Generalgouverneur Sir Stephen Ninian erklärte am 19. April 1984 Gold und Grün zu den offiziellen
Nationalfarben von Australien (nicht zu verwechseln mit den amtlichen Farben der Flagge Australiens), denn
bis dahin hatte Australien keine eigenen Nationalfarben. Die Gestaltung der Nationalflagge und die offiziellen
Wappen von Regierungsstellen sind an den Insignien des britischen Königshauses angelehnt. Um ihre
Eigenständigkeit gegenüber der britischen Königin zu demonstrieren, verwenden die Australier bei den
Vereinsfarben und Farben ihrer Sportklubs sehr oft die Nationalfarben und dies auch bei internationalen
Wettkämpfen.
Liste der australischen Staatsoberhäupter
Regierungszeit Name
1837-1901
Victoria I.
Dynastie
Lebensdaten
Hannover/Sachsen-Coburg-Gotha 1819-1901
1901-1910
1910-1936
1936
1936-1952
1952-
Edward VII. Sachsen-Coburg-Gotha
George V. Sachsen-Coburg-Gotha/Windsor
Edward VIII. Windsor
George VI. Windsor
Elizabeth II. Windsor
1841-1910
1864-1936
1894-1972
1895-1952
1926-
Siehe auch:
„
„
Liste der Generalgouverneure Australiens
Liste der Premierminister Australiens
Regionale Untergliederungen
Jeder Bundesstaat hat – neben eigenem Parlament und Regierung – einen Gouverneur als direkten
Repräsentanten des Monarchen.
Bundesstaat/Territorium Hauptstadt Außengebiete
Western Australia (WA)
Perth
Queensland (QLD)
Brisbane
New South Wales (NSW)
Sydney
Victoria (VIC)
South Australia (SA)
Melbourne
Adelaide
Ashmore- und
Cartierinseln
Australisches
AntarktisTerritorium
Tasmanien (TAS)
Hobart
Heard und
McDonaldinseln
Northern Territory (NT)
Darwin
Kokosinseln
Australian Capital
Territory (ACT)
Canberra
Korallenmeerinseln
Norfolkinsel
Weihnachtsinsel
Lord-HoweInselgruppe (zu
NSW)
Macquarieinsel (zu
TAS)
Infrastruktur
Der Flugverkehr nimmt für so ein großes Land eine wichtige Stellung ein.
Allerdings spielt, besonders im dicht besiedelten Südosten des Landes,
auch der Straßenverkehr eine bedeutende Rolle. Die erste Straße
Australiens wurde 1789 bis 1791 von Sydney nach Parramatta gebaut.
Das heutige Straßennetz beläuft sich auf etwa 913.000 km, davon sind
etwa 353.000 km befestigt, das heißt asphaltiert oder betoniert. Ein
großer Teil des Warenverkehrs im Outback wird über die so genannten
Road Trains transportiert, das sind große Sattelschlepper mit zwei bis drei
Typisch australischer Roadtrain
Anhängern bis zu 55 m Länge und bis zu 50 Tonnen Gewicht. Aber auch
die Eisenbahn wird nicht vernachlässigt. Es gibt viele Neubauprojekte, so
beispielsweise die kürzlich fertig gestellte Eisenbahnlinie von Alice Springs nach Darwin, bekannt unter dem
Namen The Ghan. Die Transaustralische Eisenbahn von Sydney nach Perth ist für den Fracht- und den
Fremdenverkehr von Bedeutung.
Wirtschaft
Australien ist eine gelenkte Volkswirtschaft, die in den letzten Jahren
zunehmend dereguliert und privatisiert wurde. In den 1980er Jahren
begann die Labor Party unter Premierminister Bob Hawke und
Finanzminister Paul Keating, Australiens Wirtschaft zu modernisieren.
Nach einem schweren Wirtschaftseinbruch – Keating nannte ihn „die
Rezession, die wir haben mussten“ – erholte sich Australien rasch und
weist seit den 1990er Jahren eine der höchsten
Wirtschaftswachstumsraten unter den OECD-Staaten auf. Die
Landwirtschaftliche
Arbeitslosigkeit ging markant zurück und die Wettbewerbsfähigkeit
Flächennutzung Australiens
australischer Unternehmen stieg an. Die Liberalen unter John Howard
hielten seit 1996 an der liberalen Wirtschaftspolitik fest. Am 1. Januar
1966 löste der Australische Dollar das Pfund Sterling als Landeswährung ab.
Die Großunternehmen in Australien prägen die Exportbilanz. Die 100 größten Unternehmen des Landes
haben 2001 für rund 50 Mrd. A$ Waren- und Dienstleistungsexporte erbracht und liefern damit rund ein
Drittel der gesamten Ausfuhr des Landes. Im Jahre 2001 lag der australische Export bei rund 154 Mrd. A$
und macht damit über 20 Prozent des BIP aus.
Kultur
Nationalfeiertag ist der 26. Januar (Australia Day), basierend auf dem 26. Januar 1788, der Ankunft Captain
Arthur Phillip und der "First Fleet". Mit der Deportierung englischer Strafgefangener begann die Besiedlung
Australiens durch Europäer.
Ein weiterer wichtiger Feiertag ist der Anzac Day am 25. April. Er ist der Jahrestag der ersten Militäraktion
von australischen und neuseeländischen Truppen im Ersten Weltkrieg, der Landung auf Gallipoli 1915.
Bekannte Künstler mit Bezug zu Australien
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
Dame Edna Megastar (Entertainer und Komiker)
Malcolm Douglas (Tierfilmer)
Slim Dusty (Countrymusik-Sänger)
Bush (Alternative-Rock Band)
Mel Gibson (Schauspieler Mad Max und Regisseur)
Nick Cave (Musiker, Nick Cave and the Bad Seeds, geb. 1957 in Wangaratta, nahe Melbourne)
Paul Hogan (Schauspieler Crocodile Dundee)
Nicole Kidman (Schauspielerin, Oscarpreisträgerin)
Kylie Minogue (Sängerin)
AC/DC (Musikgruppe)
Bee Gees (Musikgruppe, Wahlheimat)
Men At Work (Musikgruppe)
Midnight Oil (Musikgruppe)
INXS (Musikgruppe)
Yothu Yindi (Musikgruppe, bestehend aus Aboriginals)
Steve Irwin (Entertainer, Tierfilmer Crocodile Hunter)
Peter Weir (Regisseur)
Natalie Imbruglia (Sängerin, Schauspielerin)
The Ten Tenors (Tenöre, Wahlheimat)
Siehe auch: Liste bekannter Australier
Universitäten
Australien verfügt derzeit über rund 40 wichtige Universitäten, an denen rund 600.000 Menschen studieren.
Mit der aktiven Bildungspolitik der australischen Universitäten wird mittlerweile von einem australischen
Bildungskontinent gesprochen. Insbesondere Studenten aus Südostasien nehmen die australischen
Bildungsangebote gerne an. Das System für das Universitätsstudium entspricht im Wesentlichen dem
britischen.
Siehe auch: Universitäten in Australien
Weblinks
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Australien"
„
„
Impressum | Diese Seite wurde zuletzt geändert um 09:29,
19. Aug 2005.
Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU-Lizenz für freie
Dokumentation
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen