ORGANISCHE CHEMIE Alkene und Alkine Alkene 2 • einfache Verbindungsklasse, CnH2n • enthalten nur C und H • Doppelbindungen und Einfachbindungen • werden als Olefine oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe bezeichnet 1 4 3 6 5 CH3-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3 Name Anzahl C Formel _______________________________________________ Ethen 2 CH2=CH2 Propen 3 CH2=CH-CH3 Buten 4 CH2=CH-CH2-CH3 CH3-CH=CH-CH3 Penten 5 CH2=CH-CH2-CH2-CH3 CH3-CH=CH-CH2-CH3 Auch Alkene bilden eine homologe Reihe, die Ketten werden jeweils um eine CH2-Gruppe verlängert. sp2-Hybridorbitale: die Doppelbindung C-C-Doppelbindung: sp2-sp2-σ-Bindung und 2pz-2pz-π-Bindung C-H-(Einfach)bindung: sp2-s-σ-Bindungen 2pz-2pz-p-Bindungen sind nicht frei drehbar, da die π-Bindung gebrochen werden müßte. Die Bindungsverhältnisse bei Doppelbindungen des Kohlenstoffs mit anderen Elementen (C=O oder C=N) sind analog. Die Doppelbindung besteht hier aus einer sp2-p-σ-Bindung und einer 2pz-p-π-Bindung. Alkene, CnH2n • unpolare Verbindungen • nicht in Wasser löslich • chemisch weniger beständig (Additionsreaktionen) • geradkettige oder verzweigte Struktur Besondere Formen der Doppelbindungsanordnung: C C C C C C C C C C Isolierte Doppelbindung, Allylstellung C C C C C Konjugierte Doppelbindung C C C C Isolierte Doppelbindung Kumulierte Doppelbindung Nomenklaturregeln für Alkene 2 1) Benennung der längsten Kohlenstoffkette mit Doppelbindung, Endung -en 1 CH2=CH-CH3 2) Position der Doppelbindung (erstes C-Atom an Doppelbindung) durch eine (möglichst kleine) Zahl vor der Hauptkette angeben Propen 2 3) Nomenklatur der Seitenketten wie bei Alkanen 4) Anzahl der Doppelbindungen mit griechischen Zahlwörtern vor “en” angeben (-dien, -trien) 1 4 3 CH2=CH-CH2-CH3 2 4 2-Buten 1 3 3 CH3-CH=CH-CH3 1-Buten 2 4 5 3 CH3 1 2 4 3 6 5 7 8 1 CH3 CH3-CH-CH=C-CH3 Längste Seitenkette: 5 Kohlenstoffe: Pent-en Doppelbindung an C-2: 2-penten 2 Seitenketten: 2,4-dimethyl 2,4-Dimethyl-2-penten Längste Seitenkette: 8 Kohlenstoffe: octa 3 Doppelbindungen an C 1,3 und 6: 1,3,6-octatrien 2 Seitenketten an C 3 und 5: 3-ethyl-5-methyl 3-Ethyl-5-methyl1,3,6-octatrien Nomenklaturregeln: Beispiel Alkene 3,5,5-Trimethyl-3-hepten 2-Ethyl-1-penten (nicht 3,3,5-Trimethyl-4-hepten) (nicht 3-Methylen-hexan) Viele Substituenten werden in der Nomenklatur wie Seitenketten gehandhabt. Cl Cl Cl Br 3,3,5-Trichlor-1-hepten 5-Brom-6,6-diethyl-2-nonen cis / trans-Isomerie in Alkenen (Konfigurationsisomere) Doppelbindungen sind nicht frei drehbar. Daher existieren bei den Alkenen Konfigurationsisomere. Sie besitzen ein gleiches KohlenstoffGrundgerüst (gleiche Konstitution), jedoch sind Substituenten an der Doppelbindung unterschiedlich angeordnet. Zum Überführen der Isomere ineinander müßte die Doppelbindung gebrochen werden. H H3C H CH3 cis-2-Buten H H3C CH3 H trans-2-Buten Cl H H Cl trans-1,2Dichlorethen H H Cl Cl cis-1,2-Dichlorethen Stehen die “größten” Substituenten auf derselben Seite der Doppelbindung, spricht man von cis-Isomeren oder Z-Isomeren (Z von “zusammen”), stehen sie auf verschiedenen Seiten der Doppelbindung von trans-Isomeren oder E-Verbindungen (E von “einzeln”). Trans-Isomere sind energetisch oft begünstigt. cis / trans-Isomere in Alkenen H H trans-3,5,5-Trimethyl-3-hepten H 2-Ethyl-1-penten (ohne cis oder trans) Cl Cl Cl Br 3,3,5-Trichlor-1-hepten (ohne cis oder trans) cis-6,6-Diethyl-5-brom-2-nonen cis / trans-Isomere in Alkenen - der Sehvorgang Die Stäbchenzellen in der Netzhaut enthalten ein lichtempfindliches Pigment, das Rhodopsin, welches aus dem Protein Opsin und dem ungesättigten Aldehyd 11-cis-Retinal besteht. cis Licht Bei Lichteinwirkung isomerisiert 11-cis-Retinal zum 11-transRetinal, worauf das Protein seine Raumstruktur ändert und einen Nervenimpuls aussendet. CHO CHO trans + Nervenimpuls Quelle für Retinal ist der entsprechende Alkohol Retinol (Vitamin A). Reaktionen der Alkene Additionen Oxidationen Polymerisationen • Durch die Doppelbindung erhalten Alkene im Vergleich zu Alkanen eine erhöhte Reaktionsfähigkeit. • Bei der Addition lagert sich eine Gruppe XY an eine Doppelbindung an, wobei zwei neue Einfachbindungen entstehen. • Neutrale Verbindungen (X-Y) werden nacheinander als X+ und Y- addiert. C C + X-Y X C C Y Additionen an Alkene - Der Mechanismus Im ersten Schritt grift ein positives (elektrophiles) Teilchen an der elektronenreichen π-Bindung an. Es entsteht ein positiv geladenes Zwischenprodukt. Es handelt sich um eine elektrophile Addition. C C + X + + C C X Im zweiten Schritt lagert sich ein negatives (nucleophiles) Teilchen an das Zwischenprodukt an. Es entsteht das neutrale Additionsprodukt. + C C X + Y _ Y C C X Addition von Halogenen (Cl-Cl, Br-Br) C C + Cl-Cl Cl C C Cl Herstellung von disubstituierten Halogenalkanen (Alkylhalogeniden). H H C H C + Br-Br H H3C H C H C C H H Br Cl H H C Br H + Cl-Cl CH3 H3 C C H C CH3 Cl Addition von Halogenwasserstoff (H-Cl, H-Br, H-I) C C + H-Cl H C C Cl Herstellung von monosubstituierten Halogenalkanen (Alkylhalogeniden). H H C C + H-Br H H H3C H C H C + H-Br CH3 H H3C H H C C H H H H C C H Br Br CH3 Addition von Wasser (H-OH) Herstellung von Alkoholen (Hydroxyalkanen). C H3C C H + H-OH H C H C + H-OH H3C CH3 C H H C C H OH C OH CH3 Technische Synthese von Ethanol: Addition von Wasser an Ethen. H H C H C + H-OH H H H H C C H H OH Addition von Wasserstoff (H-H) Unter Einfluß von Katalysatoren (Ni, Pt, Pd) addieren Alkene Wasserstoff. Die Reaktion wird als Hydrierung bezeichnet. Es entstehen Alkane. C C + H-H H C C H Die Hydrierung wird bei der Fetthärtung technisch eingesetzt. Es werden ungesättigte Fettsäuren, die Doppelbindungen enthalten, in gesättigte Fettsäuren überführt. Oxidation von Alkenen mit starken Oxidationsmitteln C KMnO4 C HO C C OH • Es entstehen Glykole (1,2-Dihydroxyverbindungen). • Mögliche Oxidationsmittel: KMnO4, Kaliumdichromat, oder OsO4 H Ethen ergibt Glykol (1,2-Ethandiol). H C C H Propenol ergibt Glycerin (1,2,3Propantriol). HO H H H H C C H H OH OH C C H KMnO4 H H C H KMnO4 OH OH OH H C C C H H H H + Oxidation von Alkenen mit Ozon O + O C O O O C C O O C O + O C O O C O O C O O O _ C O O + O C Zn / H+ Ozon zerstört Doppelbindungen. In einer mehrstufigen Reaktion entstehen Carbonylverbindungen (Ketone und/oder Aldehyde). C O Polymerisation von Alkenen Polymere sind Moleküle mit sehr großer Molmasse (104 bis 109), sogenannte Makromoleküle. Sie entstehen durch Aneinanderreihung kleiner Einheiten (Monomeren), die sich regelmäßig wiederholen. Monomer - Dimer - Trimer .... Oligomer .... Polymer Es gibt natürliche Polymere, z.B. Stärke, Cellulose, Proteine, DNA, Kautschuk, und künstliche Polymere (alle Kunststoffe / Plaste). Polymerisation von Alkenen Kunststoffe werden in Duroplaste, Thermoplaste und Elaste eingeteilt. Thermoplaste: Erweichen beim Erwärmen (Verformbarkeit) Duroplaste: sehr hart und spröde, dreidimensional vernetzt Elaste: weich, reversibel verformbar Polymere entstehen durch Polymerisation (oder Polykondensation). Dabei wird aus Monomeren durch stetes Kettenwachstum ein Makromolekül erzeugt. Polymerisationen werden meist durch Radikale gestartet. Es handelt sich um typische Radikalkettenreaktionen. Radikalische Polymerisation von Alkenen - Mechanismus Startreaktion: initiiert durch hν Initiator (R-R) Radikalbildner, z.B. O2, Peroxide, UV-Strahlung, Wärme, Fe++/H2O2 H R H C + R C H R R Kettenwachstum R R H H C C H R H H H H H H C C C C C C H R H R H R Kettenabbruch durch Radikalrekombination H2C=CHR H R H C C H R H n R H H H H C C C C H R H R n H2C=CHR H C C H R R R R H H C C H R H2C=CHR H H C C H R H H C C H R n n H H C C H R H H C C H R R CH2=CH2 CH=CH2 ~ CH2 ~ CH2 CH3 CH=CH2 CH=CH2 ~ CH2 ~ CH2 Cl CH=CH2 ~ CH2 CN CF2=CF2 ~ CF2 C C H2 H2 H C C H2 CH3 H C C H2 H C C H2 Cl H C C H2 C N CH2 ~ n Kunststoffe (Polymere) aus Alkenen CH2 ~ n CH2 ~ n CH2 ~ n CH2 ~ n CF2 CF2 CF2 ~ n Alle wichtigen Monomere sind vom Ethen (=Ethylen) abgeleitet und werden großtechnisch aus Ethen hergestellt: • Polyethylen • Polypropylen (Methylethen) • Polystyrol (Phenylethen) • Polyvinylchlorid (Chlorethen) • Polyacrylnitril (Cyanoethen) • Teflon (Tetrafluorethen). Kunststoffe (Polymere) aus Alkenen Monomer CH2=CH2 Polymer Polyethylen CH2=CH-CH3 Polypropylen CH2=CHCl Rohrleitungen, Folien, Bodenbeläge CH2=CHCN Polyvinylchlorid (PVC) Polyacrylnitril CH2=CHPh Polystyrol Packmaterial, „Styropor“, Dämmung CF2=CF2 Polytetrafluorethylen Polyvinylacetat Isolatoren, Kochgeschirr, sehr inert CH2=CHOAc CH3 Polymethylmethacrylat CH2=C COOCH3 Verwendung Folien, Filme, Behälter, Verpackung, Haushaltgegenstände, Isolierungen Wie Polyethylen, Fasermaterial Fasern, Kleidung Klebstoffe, Latexfarben Plexiglas, Glasersatz, Behälter Diene (Alkene mit 2 Doppelbindungen) H C H H C C H C H H H C C H2 H C C H Butadien H3 C C CH3 C H H Isopren (2-Methylbutadien) H C H3 C C C C H2 H2 H C H3 C C C C H2 H2 H C H3 C C C C H2 H2 H C C H2 Kautschuk: Poly-cis-1,4-isopren Kautschuk wird aus dem Milchsaft (Latex) tropischer Bäume (Hevea brasiliensis) gewonnen und enthält 8000 - 30000 Isopren-Monomere. Vulkanisieren von Kautschuk H3C Cl H H3C C R C C H2 H C C C C R H2 C C H2 H2 S H3C H C C H2 Cl H3C C CH H3C C C C C C H2 H2 S H2 H2 H C CH3 S H3C Cl C C H2 H3C C C H C C H2 H2 H C H3C C C C H2 H2 H C S H3C C C C Cl H2 H2 H C C H2 Die polymeren, linear gebauten Fäden werden an den verbliebenen Doppelbindungen mit S2Cl2 (Dischwefeldichlorid) zu einem gummielastischen, vernetzten Material umgesetzt (Additionsreaktion). Dieser Vorgang heißt “schwefeln” oder “vulkanisieren” von Kautschuk. “Künstlicher Kautschuk” H C H H C C H C H H C H H C C H2 H H C H H C C C C C H2 H2 C C H2 H2 H H C C C H2 C C H2 H2 Buna-Kautschuk: Butadien (und evtl. Styrol) wird unter Natrium-Katalyse polymerisiert. Gegenüber natürlichem Kautschuk “fehlt” eine CH3-Gruppe im Monomer. H C H Cl H C C C H Cl H Cl C H C H2 C H Cl C C C H2 H2 C H H Cl C C C H2 H2 C C C C H2 H2 C C H2 Chloropren / Neopren: 2-Chlorbutadien wird polymerisiert, die CH3-Gruppen in natürlichem Kautschuk sind durch Cl ersetzt. Alkine 5 • einfache Verbindungsklasse, CnH2n-2 • enthalten nur C und H • Dreifachbindungen und Einfachbindungen • sind ungesättigte Kohlenwasserstoffe 1 2 3 6 4 _ _ CH3-C _ C-CH2-CH2-CH3 Name Anzahl C Formel _______________________________________________ Ethin 2 CH=CH Propin 3 CH=C-CH3 Butin 4 CH=C-CH2-CH3 CH3-C=C-CH3 Pentin 5 CH=C-CH2-CH2-CH3 CH3-C=C-CH2-CH3 Alkine bilden ebenfalls eine homologe Reihe, die Ketten werden jeweils um eine CH2-Gruppe verlängert. sp-Hybridorbitale: die Dreifachbindung C-C-Dreifachbindung: sp-sp-σ- und zwei 2p-2p-π-Bindungen C-H-(Einfach)bindung: sp-s-σ-Bindungen Die Bindungsverhältnisse bei Dreifachbindungen des Kohlenstoffs mit anderen Elementen (N) sind analog. Nomenklaturregeln für Alkine 1) Benennung der längsten Kohlenstoffkette mit Doppelbindung, Endung -in 2) Position der Dreifachbindung (erstes C-Atom an Dreifachbindung) durch eine (möglichst kleine) Zahl vor der Hauptkette angeben 1 2 3 HC C CH3 Propin 3) Nomenklatur der Seitenketten wie bei Alkanen und Alkenen 4 4) Anzahl der Dreifachbindungen mit griechischen Zahlwörtern vor “in” angeben (-diin, -tetrain) 1 2 3 4 2-Butin H3C C C CH3 1 2 HC C CH2 CH3 3 1-Butin 5 4 3 2 1 2 1 4 3 6 5 7 8 CH3 _ _ CH3-CH-C _ C-CH3 CH3 Längste Seitenkette: 5 Kohlenstoffe: Pent-in Dreifachbindung an C-2: 2-pentin 2 Seitenketten: 4,4-dimethyl 4,4-Dimethyl-2-pentin Längste Seitenkette: 8 Kohlenstoffe: octa 2 Doppelbindungen an C 1, C 3 Dreifachbindung an C6: 1,3-octadien-6-in 2 Seitenketten an C 3 und 5: 3-ethyl-5-methyl 3-Ethyl-5-methyl1,3-octadien-6-in Ethin (Acetylen) als wichtiger Ausgangsstoff • wichtiger chemischer Grundstoff, Schweißgas • läßt sich schlecht in Druckgasflaschen komprimieren, wird daher in Aceton gelöst (Dissousgas) • explosibel im Gemisch mit Luft (3 - 70 vol%) • technische Herstellung aus Methan durch unvollständige Verbrennung (1500°C, nur 0.01 s Verweilzeit am Katalysator, sonst Zerfall zu C und H) 2 CH4 + 1 1/2 O2 C 2 H 2 + 3 H2 O Herstellung nach dem Carbidverfahren aus Calciumcarbid CaO + 3C CaC2 + 2 H2O CaC2 + CO C2H2 + Ca(OH)2 CaC2 ist das Calciumsalz des Acetylens. Reaktionen von Alkinen (Ethin) An der Dreifachbindung von Alkinen ist sowohl eine nucleophile als auch eine elektrophile Addition möglich (bei den Alkenen dagegen nur elektrophile Additionen). H C C H + H+ H C Cl + C _ H H H C C Cl H H Chlorethen (Vinylchlorid) H C C H + CN CN _ _ C C H+ H C C CN H H H Cyanoethen (Acrylnitril) H Acetylen reagiert schwach sauer, es bildet schwer lösliche Salze, die bei vielen Schwermetallen stark explosibel sind. H C C H H C C _ + H+ Behandelte Stoffklassen und Reaktionsmechanismen Alkane: Radikalkettenreaktion (Oxidation, Halogenierung) Alkene, Alkine: Additionsreaktionen (HCl, Cl2) C C X + X-Y Alkene: cis/trans-Isomerien C C Y Cl H H H H Cl Cl Cl trans cis Alkene: (Radikalische) Polymerisation R H H H H H H C C C C C C H R H R H R n H2C=CHR R H H C C H R n H H C C H R