Sternwarte Uitikon, 19. September 2007

Werbung
Sternwarte Uitikon, 19. September 2007
Ringnebel M57
Der Ringnebel M57
ist eine etwa 2‘300
Lichtjahre
entfernte,
kugelförmige Gaswolke, welche wir von der
Erde aus als Ring wahrnehmen. Sie entstand,
als ein sterbender Stern
in einer sogenannten
Supernova-Explosion
explodierte. Bei diesem
Vorgang bläht sich der
Stern zuerst auf und
wird zum roten Riesen,
wobei er seine Grösse Übersicht über das Sternbild Lyra
vervielfacht. Bei genügend Druck stösst er dann seine äussere Hülle ab, welche
wir als Ring wahrnehmen können. Danach kommt es auf die
Masse des Sterns an, ob er ein weisser Zwerg bleibt, oder ganz
explodiert, und zu einem schwarzen Loch wird.
Epsilon Lyrae und Albireo-System
Epsilon (f) Lyrae ist ein
prächtiges 4-fach Sternsystem in einer Entfernung
von etwa 160 Lichtjahren
im Sternbild der Lyra (siehe
Übersicht oben). Im Teleskop bilden die vier Sterne
Zweierpärchen.
Das Albireo System im Cygnus
Das Albireo-System (im
Sternbild Schwan) besteht
aus zwei Sternen, und ist etwa 380 Lichtjahre von uns entfernt.
Besonders schön am Albireo-System ist, dass es zwei verschieden farbige Sterne sind, ein roter und ein blauer.
Kosmische Dimensionen
Wie sind eigentlich die Dimensionen der Objekte, welche man
im Teleskop sieht? Um sich der Dimensionen bewusst zu werden,
hier eine Art, wie Sie sie leicht abschätzen können. Das Okular
eines Teleskops hat einen bestimmten Sehwinkel. So hat zum
Beispiel das Standard Plössel Okular einen Sehwinkel von 50°.
Fragen Sie am besten den anwesenden Demonstrator, welches
Okular mit welchem Sehwinkel und welcher Vergrösserung
er benutzt. Bei einer 100fachen Vergrösserung entspricht dies
50° / 100 = 0.5°.
Das heisst Sie sehen einen Himmelsausschnitt von ½°. Mit
einer weiteren einfachen Rechnung können Sie abschätzen,
wieviele Lichtjahre das sind, bei einer gewissen Entfernung.
Nehmen wir als Beispiel M1 (Krabbennebel). Angenommen
dieser würde ein Achtel des zuvor berechneten Sichtfelds des
 Die Formeln
Okularsichtfeld
tats. Sichtfeld =
Vergroesserung
tats. Sichfeld $ Entfernung
Ausdehnung =
60
Formeln für das tatsächliche Sichtfeld (in Grad) und dessen
Ausdehnung in Lichtjahren.
obigen Okulars ausfüllen. Mit einer Entfernung von M1 von
etwa 6‘300 Lichtjahren ergibt sich dann die Dimension des
Ausschnitts aus: 0.5 × 6‘300 / 60 . 52 Lichtjahre.
Da M1 nur einen Achtel bedeckt, folgt für die Grösse von M1:
52 / 8 . 6.5 Lichtjahre!
Der nächste Stern von uns aus gesehen ist Alpha Centauri in
einer Entfernung von 4.4 Lichtjahren. Benutzen Sie dies als
Vergleich.
Artenvielfalt im Sagittarius
Das Sternbild Sagittarius, oder Schütze, erlaubt uns einen
einmaligen Blick ins Zentrum unserer Galaxis. Es ist eine
Anhäufung von unzählbar
vielen Objekten, welche
man auch schon mit
kleineren Teleskopen
bestaunen kann. Zum
einen enthält es diffuse Nebel, zum anderen offene und geschlossene Sternenhaufen. Diese Vielfalt ist deshalb so einzigartig, weil wir hier direkt
ins Zentrum schauen, wo die Objektdichte am
grössten ist. Die Arme der Galaxis, welche wir
Milchstrasse nennen, erstrecken sich gerade vom
Zentrum weg, und durchqueren die Sternbilder
Cygnus (Schwan), Lyra (Leier), bis zur Cassiopeia
im Nordosten (siehe Karte rechts).
Anders ist es, wenn wir den Himmel
 Der Mond
senkrecht zur Galaxis anschauen (also
Der Mond ist zunehmend
nicht in die Milchstrasse sondern
(7.4 Tage alt)
nach Westen oder Osten in der KarAufgang
15:33 MESZ
te). Hier findet man am meisten Galaxien, da diese nicht von den Sternen
Untergang
23:01 MESZ
unserer Galaxis verdeckt werden.
Blick ins
m
t r
u
e
n
Andreas Faisst - http://www.andreasfaisst.ch
Zentrum
Z
Herunterladen