Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Flora N AT I O N A L PA R K Neusiedler See - Seewinkel Fertő - Hanság Flora des Nationalparks NEMZETI PARK aaa HEFTE DER SILBERREIHERBURG 1 Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Növényvilág Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Inhaltsverzeichnis Einleitung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Neusiedler See ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 Hügelland am See����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Leitha-Gebirge��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Moor- und Sumpfwiesen im Seegebiet��������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Moorwiese Kleine Teichmühle��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Salzböden und Trockenrasen im Seegebiet������������������������������������������������������������������������������������� 19 Sumpfwälder und Sumpfsträucher im Waasen �����������������������������������������������������������������������������22 Hartlaubholz-Auwälder und Weißbuche-Eichenwälder im Waasen��������������������������������������� 24 Moor- und Sumpfwiesen im Waasen��������������������������������������������������������������������������������������������������26 Feuchtbiotope im Waasen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������28 Rabnitz-Gebiet���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������30 Landkarte�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������34 Impressum Herausgeber: Verfasser: Fotos: Redaktion: Druck: Direktor Gábor Reischl, Fertő-Hanság Nemzeti Park Igazgatóság/ Direktion NP Neusiedler See-Waasen, 9435 Sarród, Rév-Kócsagvár Gábor Takács und Dr. Gergely Király Dr. András Ambrus, Dr. Gergely Király, Sándor Mogyorósi, Attila Pellinger, Gábor Takács, Zoltán Illyés, Dr. Emil Boros Tamás Bariska, [email protected] Printing Solutions Bt., 6000 Kecskemét, Géza fejedelem krt. 5. Verantwortlicher Leiter: Ádám Szöllősi Fertő-Hanság Nemzeti Park / NP Neusiedler See-Waasen 9435 Sarród, Rév-Kócsagvár Pf.: 4. • Tel.: 99/537-620, 537-622 • Fax: 99/537-621 [email protected] • www.ferto-hansag.hu Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel 7142 Illmitz, Hauswiese • Tel.: 02175/3442 • [email protected] www.nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at 2 Inhaltsverzeichnis Nationalpark an beiden Seiten der Grenze Die Verhandlungen zur Gründung eines in Europa ersten grenzüberschreitenden Nationalparks begannen im Herbst 1988. Als Ergebnis der Verhandlungen wurde 1991 der Nationalpark Neusiedler See, der die ganze ungarische Hälfte der Neusiedler See-Landschaft umfasste, gegründet, während 1992 in Österreich der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel entstand. Der grenzüberschreitende gemeinsame Nationalpark wurde schließlich 1994 eingeweiht. Auf ungarischer Seite kam es zu mehreren Erweiterungen, 1994 wurde dem NP die 1976 gegründete Landschaftsschutzregion Hanság/Waasen angeschlossen, seitdem wird der NP auf ungarischer Seite NP Neusiedler See – Waasen genannt), 1999 kamen die Gebiete an der Répce /Rabnitz dazu. Das Gebiet des NP auf ungarischer Seite umfasst 23 731 ha, während es in Österreich 10 500 ha beträgt. Der NP Neusiedler See – Waasen, bzw. der NP Neusiedler See – Seewinkel hat eine mosaikartige Struktur, d.h. die unter Schutz stehenden Gebiete bilden keine zusammenhängende, einheitliche Fläche. Die wichtigsten Gebiete sind: Fertő-táj/ Neusiedler See-Landschaft, Fertőzug/Seewinkel, Hanság/Waasen, Tóköz, sowie Répce mente/ Einleitung Rabnitz Gebiet. Die Zonen des NP Neusiedler See - Waasen wurden den Prinzipien der Weltnaturschutzunion (IUCN) entsprechend eingerichtet. Ein Drittel des Gebietes umfasst die sog. Naturzone, wo in erster Linie die natürlichen Vorgänge vorherrschen. In dieser Zone darf keine Wirtschaftstätigkeit ausgeübt werden, Arbeiten als Teile der Behandlung erfolgen ausschließlich im Interesse der Flora und Fauna. Diese Zone wird von der sog. behandelten Zone umgeben, in der durch extensive Flächennutzung die Naturwerte bewahrt werden. Die äußere, sog. Demo-Zone umfasst Gebiete, wo traditionelle Bewirtschaftung erfolgt und auch möglich ist, Naturwerte des Gebietes vorzuführen. Der grenzübergreifende NP weist eine Flora auf, die vielleicht die einzigartigste in Europa ist. Unter den Habitaten befinden sich die Weißbuchenbzw. Zerreichenbestände des Mittelgebirges, die für die Tiefebene charakteristischen Salzböden, die großflächigen Niedermoore und die Flüsse begleitenden Auwälder, bzw. Moorwiesen. In unserem Heft zeigen wir unseren Besuchern die charakteristischen Biotope und Pflanzen einzelner Gebietsteile. 3 Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Flora Neusiedler See Der Neusiedler See ist Ungarns zweitgrößter, Europas 44größter natürlicher See. Der Seeboden erstreckt sich auf 325 km2 , wovon 75 km2 auf Ungarn, 250 km2 auf Österreich entfallen. vorkommen, so z. B. der Nachtschatten oder die Sumpfdistel. Im Schilfgürtel, auf kleineren-größeren Flecken befinden sich Carex stenophylla und Binsenschneide, in der Uferzone Binsenarten und auf niedergetretenen Flächen die von Binsenschneide dominierten Röhrichte. Der größte Teil des Sees in Ungarn ist mit Schilf bedeckt, d.h. ein Schilfsumpf, auf der österreichischen Seite herrschen offene Wasserflächen vor, das Ufer entlang ist aber bereits ein Schilfgürtel unterschiedlicher Breite zu finden. Der zusammenhängende, scheinbar völlig geschlossene Schilfgürtel wird nur durch sog. „Binnenteiche” (z. B. Herlackni-Teich, Oberlackni-Teich), sowie das zur Schilfmahd errichtete 320 km lange Kanalnetz, das in unseren Tagen bereits fast unbefahrbar ist, unterbrochen. Das Laichkraut der offenen Gewässer wurde von den ausgesetzten Graskarpfen fast völlig vernichtet, die Regenerierung hat sich aber in den vergangenen Jahren durchgesetzt. Schon vielerorts sind das Kammlaichkraut und Tausendblatt zu finden, die ehemaligen riesigen Laichkrautfelder, Hexenringe lassen aber auf sich noch warten. Auf den inneren Teichen und den Kanälen in Ufernähe sind oft neben dem im Wasser lebende Wirbellose verzehrenden gemeinen Wasserschlauch oft auch das Raue Hornblatt und das Nixenkraut zu finden. Im Inneren des Schilfgürtels, auf Aufschüttungen sind auf natürlichem Wege entstandene Weidensträucher, Baumgruppen entstanden, die fürs Landschaftbild von Interesse sind. Der Schilfgürtel ist aus botanischer Hinsicht nicht besonders abwechslungsreich, außer dem Namensgeber Schilf gibt es nur wenige Arten, die 4 Neusiedler See Neusiedler See 5 Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Kamm-Laichkraut Flora (Potamogeton pectinatus) Eine Wurzellaichkrautart mit reichlich verzweigtem Stängel und dünnen, faserigen Blättern. In Seen, Lacken, Bächen, Flüssen verbreitete, in Ungarn häufig vorkommende Art; sie verträgt auch die verschmutzten, beziehungsweise an Salz reichen (alkalischen) Gewässer ausgesprochen gut. Der Neusiedler See bedeutet für sie ein ideales Biotop, sie kann als die meistverbreitete Laichkrautart bezeichnet werden, deren beide ungarischen Unterarten hier aufzufinden sind. Teichbinse (Schoenoplectus litoralis) Eine seltene Art aus der Wärmezeit, welche an einigen Stellen in der Ufer- oder Flachwasserzone unserer größeren Seen zu finden ist. Nach ihrem dreikantigen Stängel ist sie von den ähnlich großen, auf dem Gebiet ebenfalls vorkommenden, anderen Binsenarten gut zu unterscheiden. Am Neusiedler See ist sie in den windstillen Buchten, inneren Lacken, in einigen Kanälen an mehreren Stellen in kleineren-größeren Flecken auffindbar; neuerlich ist ihre merklich große Verbreitung zu beobachten, was mit der Aufschüttung, beziehungsweise mit der Zurückdrängung des Graskarpfens im Zusammenhang stehen könnte.. 6 Das Schilfdickicht des Sees wird in erster Linie durch die Schilfmahd und die Wasserversorgungsprobleme der inneren Teile des Schilfdickichtes gefährdet. Wenn die Mahd nicht in einer Frostperiode durchgeführt wird, dann können die Mähmaschinen mit ihrem Stampfen im Wurzelstock des Schilfes ernsthafte Schäden verursachen. Bei niedrigem Wasserstand gelangt das frische Wasser wegen der Deponien des Kanalsystems in die inneren Flächen des Schilfdickichtes selbst bei Nordwind nicht, deshalb begann das Schilf an einigen Stellen zu veröden. Auf die Probleme der Wasserversorgung der inneren Flächen des Schilfdickichtes könnte eine Teillösung jener von der Direktion des NP Neusiedler See-Waasen, beziehungsweise von der Direktion für Umweltschutz und Wasserwirtschaft von Nord-Pannonien neulich gewonnene KEOP-Tender bedeuten, der die Wasserversorgung der Schilfkassetten durch Baggern einzelner Kanäle und durch Spalten der Uferdeponien der Kanäle sichert. Neusiedler See Hügelland am See Das Hügelland am See ist eine niedrige Hügelkette am Westufer des Neusiedler Sees, auf ungarischem und österreichischem Gebiet. Im geographischen Aufbau des Hügelzuges spielen die verschiedenen Kalksteine eine wesentliche Rolle; die Fläche ist zumeist von Wäldern und trockenen Rasen bedeckt, aber auch der Weinbau ist bedeutend. Hinsichtlich Naturschutz hat der zwischen Sopron und Fertőrákos liegende Szárhalmi-Wald einen herausragenden Wert; er stellt mit den anschließenden Moorwiesen eines der wertvollsten Gebiete nicht nur vom Nationalpark, sondern auch Hügelland am See vom gesamten West-Pannonischen Raum dar, und bedeutet das Biotop für mehrere Dutzend geschützten und streng geschützten Pflanzenund Tierarten. Die dominanten Waldgesellschaften des Hügellandes sind Weißbuchen-Wintereichen- und Zerreichen-Eichen-Wälder. Weniger ausgebreitet, aber wegen ihres Artenreichtums doch wichtig sind die Flaumeichenwälder, und die einen Übergang zu den Trockenrasen bildenden sonnigen, warmen Waldränder, in denen zahlreiche wertvolle Arten (z.B. Gelber Frauenschuh, Bunte Schwertlilie, mehrere Knabenkräuter) leben. In den Wäldern kommen zahlreiche Mischbaumarten, so zum Beispiel kleinblättrige Linde, Feldahorn, Kirsche oder Eberesche vor. Die Gegend ist eine alte Kulturlandschaft, die menschlichen 7 Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Einflüsse lassen an allen Vegetationseinheiten ihre Auswirkungen merken. Der Großteil der Wälder hat Triebursprung, und dank der einstigen Waldbenützung, entstanden zahlreiche Waldlichtungen, Waldränder. An Stelle der verfallenen Wälder und Rasen wurden vielerorts Weiß- und Schwarzkiefer, Akazien angepflanzt. Die Voralpencharakteristik der örtlichen Flora wird auch durch die frischen Laubwald- (ungarische Witwenblume, Waldlabkraut) und kalkscheuen Wald- (Heidekraut, Fingerkraut)Arten demonstriert, eine noch markantere Voralpenwirkung zeigen aber die Felsenpflanzenarten (Buntreitgras, herzblättrige Kugelblume, weidenblättriges Ochsenauge). In den trockenen Eichenwäldern und Rasen kommen zahlreiche, für das Mittelgebirge typische Arten (struppiger Flachs, Walwindröschen) vor. Von der Moorvegetation des Kőhidai-Beckens blieben wegen der Trockenlegungen und Grundwasserbrunnen nur Bruchteile über, eine von ihnen, die Kleine Teichmühle-Moorwiese, ist auch so eine unserer wertvollsten Sümpfe. Die Moorwiesen-Überreste beherbergen Relikt-Arten aus der Kältezeit (Sumpfglanzwurz, Moorfettkraut, Mehlschlüsselblume, geschwärzte Weide). Gelber Frauenschuh (Cypripedium calceolus) Eine Knabenkrautart, die ihren sonderbaren Namen ihrem einzigartigen Blumenaufbau verdankt. Die volkstümliche Bezeichnung Frauenschuh kommt daher, dass das mittlere Perigonblatt („Honiglippe“) der auffallenden, gelb-weinrot gefärbten Orchideenblüte pantoffelförmig ist, oben mit einer runden Öffnung. Seine Populationen sind besonders gefährdet, denn neben der Umwandlung, dem Verfall der Biotope, wird er wegen seiner Schönheit (obwohl streng geschützt) auch heute noch regelmäßig gepflückt. Seine 8 einst berühmten Populationen bei Sopron wurden zum Beispiel fast völlig vernichtet, von den einst mehrere tausend Stöcke zählenden Populationen sind lediglich einige, an versteckten Stellen wachsenden Stöcke geblieben. Bunte Schwertlilie (Iris variegata) Eine in offenen, gelichteten Wäldern, Waldrändern von Berg- und Hügellandschaften lebende, stellenweise große Flächen bildende, attraktive Art. Ihre Blätter sind schwertförmig, ihre Perigonblätter sind auf gelblichem Grund mit lila, weinroter oder brauner Musterung gefärbt. Im Hügelland sind größere Populationen hauptsächlich an kleineren Schneisen, sowie auf trockenen Rasen bekannt. Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Zwischen den Wäldern entstanden teils dank der Bodenverhältnisse, teils durch die frühere Weidewirtschaft wertvolle Hangsteppwiesen und Felsrasen. Hier lebt die seltene fliegentragende Ragwurz, daneben blühen im Frühjahr in großen Mengen die Mädchen- und Schwarzwindblume, das Feuerröschen, das Helmknabenkraut, das Flechtknabenkraut, die Nacktdrüse, die kleine Schwertlilie. Im Sommer kann man sich am gleichzeitigen Blühen der verschiedenen Flachsarten ergötzen, während im Herbst der Enzian blüht. Der typische Standort der Hangsteppen und Felsrasen ist der Steinbruch von Fertőrákos und St. Margarethen. Gelber Lein (Linum flavum) Purpur-Knabenkraut Hügelland am See (Pulsatilla grandis) Eine im frühen Frühling blühende Felsrasenpflanze, die auf seinem ganzen Verbreitungsgebiet für Rasen mit gutem Natürlichkeitszustand charakteristisch ist, so ist sie, wegen ihrer in den letzten Jahrzehnten wahrgenommenen allgemeinen Zurückdrängung, unter die sog. Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung (für die gesamte Europäische Union wichtige Arten) gekommen. Ihre Popu­ lationen im Szárhalmi-Wald waren unlängst noch ausgesprochen stark, aber durch das Pflücken, durch den Vorstoß der Flutunkräuter (z.B. Akazie), wegen der Verstrauchung der früher offenen Rasenflächen, und durch die Bebauung der Standorte ist sie merklich seltener geworden, so kann man die aus dem trockenen Gras im März herausragenden auffallenden, lila Blüten an immer weniger Stellen bewundern. Fliegen-Ragwurz (Orchis purpurea) Eine farbenprächtige Orchidee der Zerreichen-Eichenwälder, die man aufgrund ihrer großen Stockblätter schon Anfang Frühjahr entdecken kann. Später wächst am blattlosen Stängel eine aus purpurrötlichen und rosaroten Blumen bestehende Blüte. Im Szárhalmi-Wald und im Wald bei St.Margarethen ist sie zerstreut an vielen Stellen aufzufinden. Schusterblume Flora (Ophrys insectifera) Eine Blume von Steppwiesen, die auf zahlreichen Grundgesteinen und vielen Rasengesellschaften vorkommt. In seiner Blütezeit ist er leicht zu erkennen, weil seine rasch abfallenden grellgelben Blumenblätter weit leuchten – in Blattzustand verschmilzt er sich verblüffend mit der Umgebung. Im Hügelland am See ist er heute bereits selten, isolierte Populationen sind nur auf den bestnatürlichen kleineren Rasen geblieben Hügelland am See 9 Flora Die zahlreiche (mehrere Hundert Arten zählende) Gattung der Ragwurzen ist für die mediterranen Gebiete typisch, im KarpatenBecken leben nur einige Arten. Ihr gemeinsames Merkmal ist der eigenartige Aufbau der Blumen, deren Blütenhüllen sich so verändert haben, dass sie jener Insektenart ähnlich sind, welche die Bestäubung im Allgemeinen vornehmen, und somit die den Blütenstaub liefernden Tiere anlocken. Die Fliegen-Ragwurz galt in Ungarn schon immer als seltene Art, man hat ihre Anwesenheit auf einigen Gebieten mit kalkhaltigem Grundgestein gekannt; ihr Vorkommen in der Umgebung von Sopron zählt zu den bedeutendsten. Heute leben auf den strauchig werdenden Steppwiesen von Szárhalom Jahr für Jahr veränderliche, aber in Summe sich langsam vermindernde Populationen. Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Zwerg-Schwertlilie (Iris pumila) Felsen-Kreuzdorn (Rhamnus saxatilis) Die winzigste Vertreterin der in Ungarn wild wachsenden Schwertlilien, die selbst zur Blütezeit nicht höher, als 10 cm ist. Sie ist in den frühen Frühjahrsmonaten aufzufinden, als sich ihre dunkellila oder mattgelben Blüten auslösen – sonst versteckt sie sich unter den begleitenden Pflanzen (die verschiedenen Blütenfarben bedeuten innerhalb der Art keine absonderbare Einheit). Eine auf Felsentblößungen von Mittelgebirgen heute noch vielerorts vorkommende Art, die aber um Sopron in außerordentlichem Maße seltener geworden ist. Dabei hat ihre Einsammlung in Gärten, aber auch der Verfall der natürlichen Biotope eine Rolle gespielt. Ein klein gewachsener, bedeutungsloser Strauch (bei dem selbst die Blüten grünlich, winzig sind), kann aber trotzdem zu den naturschutzmäßig bedeutendsten Arten gezählt werden. Der Felsen-Kreuzdorn lebt in den Kalksteinbergen von Mittel-Europa, in Ungarn ist er lediglich um Sopron bekannt (sein viel häufiger Artgenosse, der Wegdorn ist praktisch im ganzen Land zu finden), wo er in sonnigen Waldrändern, auf Felsentblößungen lebt. Sein typischer Standort ist der Steinbruch von Fertőrákos, wo er selbst an den steilsten, unzugänglichen Wänden zu beobachten ist. 10 Für die Wälder des Hügellandes am See bedeutet die nicht umsichtige Schlag-Forstwirtschaft die größte Gefahr, während bei den Rasen die Auflassung der früheren Weide das Problem darstellt. Szárhalom ist ein beliebter Ausflugsort, zur Zeit der Maiglöckchen-Blüte wird das Gebiet von tausenden Ausflüglern besucht, die neben den Maiglöckchen oft auch geschützte Pflanzen pflücken, in schlimmeren Fällen ausheben. Hügelland am See Leitha-Gebirge Das voll in Österreich liegende LeithaGebirge zieht sich am nordwestlichen Rande des Gebietes, und trennt das Wiener Becken und das Becken des Neusiedler Sees. Sein höchster Punkt ist der 481 m hohe Sonnenberg, aber der ausgeprägte Gebirgskamm südwest-nordöstlicher Richtung hat durchwegs eine Höhe von über 400 m, so hat diese Landschaft unter den vorgestellten das kühlste und niederschlagreichste Klima. Der geologische Aufbau ist ähnlich, wie beim Hügelland am See (Letzteres wird oft als südlicher Ausläufer des Leitha-Gebirge Leitha-Gebirges betrachtet, obwohl das Becken des Wulka-Bächleins eine klare Abtrennung darstellt). Seine inneren Gebiete, höheren Teile bestehen aus Kristallschieferschichten, auf welche sich an den Randteilen weichere, im Allgemeinen kalkhaltige Sedimente, z.B. Kalksteine abgelagert hatten (diese wurden an mehreren Stellen in riesigen Steinbrüchen abgebaut). In der Vegetation des Gebirges herrschen in den höheren Regionen Weißbuchen-Eichenwälder vor, an einigen Flecken entstanden sogar Buchenwälder. Die vorherrschende Waldgesellschaft der Randgebiete ist Zerreiche-Eiche, an den steilen, sonnigen Hängen gibt es auch Flaumeichenwälder, mit Steppwiesen, Felsrasen dazwischen 11 Flora Die Flora des Leitha-Gebirges enthält zahlreiche interessante Elemente. Durch die Nähe des Alpenrandes gibt es hier zahlreiche Gebirgselemente (zum Beispiel Vogelbeere, Bergschwingel, Bergplatterbse). An die Felsvegetation der Alpen erinnert das Erscheinen des bunten Elfengrases, der herzblättrigen Kugelblume. Am Gebirgsfuß erscheinen bereits die submediterranen Arten (z.B. Felsenbirne, Brillenschote, Blumenesche), ja sogar auch das kontinental verbreitete Brandkraut. Eine besondere Rarität stellt der in den trockenen Rasen einiger, sich an der Ostseite des Leitha-Gebirges, am Seeufer erhebenden kleineren Inselberge (Jungerberg, Hackelsberg) zu findende Felsen-Goldstern dar, mit Vorkommen vom Großen Mannsschild. Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Adriatische Riemenzunge Flora (Himantoglossum adriaticum) Felsen-Goldstern (Gagea bohemica) Vertreterin einer Pflanzengattung mit sonderbarem Blütenaufbau, den Namen erhielt sie von den geschlitzten Verlängerungen der Honiglippe der Blüte. Einige Arten der im mediterranen Bereich verbreiteten Gattung kommen auch im mittleren Teil von Europa, als Pflanzenraritäten vor. Die Adriatische Riemenzunge bevorzugt die sonnigen, warmen Steppwiesen mit kalkigem Grundgestein. . An der südlichen und westlichen Seite des Sees, zwischen dem Hügelland am See und dem Seebecken sind Sumpfund Moorwiesen zu finden. Je nach Standortverhältnissen sind Fuchsschwanz, rasige Schmiele, weißes Straußgras oder Wiesenschwingel die gesellschaftsbildenden Grasarten. Eine winzige Pflanze, die in auf verschiedenen Grundgesteinen entstandenen Felsrasen, Felsspalten lebt. Ihre Besonderheit ist, dass sie sich hauptsächlich durch Knospenzwiebel fortpflanzt; ihre winzigen grellgelben Blüten sind deshalb oft jahrelang nicht zu sehen. Ihre winzigen Populationen wachsen in der Region an einigen, auf den Neusiedler See sehenden inselartigen Erhebungen, Kristallschiefer-Aussteigen. 12 Moor- und Sumpf­ wiesen im Seegebiet Auf den Natürlichkeitszustand der frischen und feuchten Wiesen hat auch die Benützung in den letzten 50-60 Jahren ihren Stempel aufgedrückt. Durch die Übersaaten, Düngungen und Meliorationen hatte die Mehrheit der Rasen niedrige oder mittlere Natürlichkeit, aber durch die schonende Leitha-Gebirge Moor- und Sumpf­wiesen im Seegebiet Benützung in den letzten 10-15 Jahren hat sich ihr Zustand wesentlich verbessert. Auf den Moorwiesen blühen heute wieder massenhaft der WiesenHahnenfuß, Kriech-Hahnenfuß, die schwarze Wallwurz, die Wiesen-Lichtnelke, die Wiesen-Platterbse oder die graue Distel Die Mehrheit der früher als Weiden und Wiesen benützten Flächen wird vom Nationalpark heute durch Mahd erhalten, der beweidende Viehbestand ist am südlichen und östlichen Ufer durch die Umwandlung der Landwirtschaft vollkommen verschwunden. Eine der schönsten Moorwiesen befindet sich bei Fertőboz, in einer schmalen Zone zwischen dem 13 Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Schilfdickicht und der Ortschaft. Die Wiederherstellung der stark strauchig werdenden Moorwiese begann vor ein paar Jahren, heute wird sie bereits vom weißen Feld des schmalblättrigen Wollgrases und von mehreren Tausend Moor-Knabenkräutern sowie fleischfarbigen Finger-Knabenkräutern bedeckt. Die Zurückdrängung der Bachweide und des Schilfes wird von Mitarbeitern des Nationalparks, unter Beihilfe von Freiwilligen vorgenommen, und zwar ausschließlich manuell, da die Vegetation der Moorwiese mit dem Stampfen durch die landwirtschaftlichen Maschinen gefährdet wäre. Wegen seiner abwechslungsreichen Zusammensetzung ist der Moorwiese-Sumpfwiese-Komplex zwischen Hidegség und Fertőhomok auch aus zoologischer Hinsicht interessant. An den tiefer liegenden Stellen sind Knopfbinsen-Moorwiesen, Winterseggen typisch, während auf den höher liegenden Gebieten eher Pfeifengras-Moorwiesen, Schmielen-Sumpfwiesen und FuchsschwanzHeuwiesen. Dank der Mosaik-Mahd kommt Großer Wiesenknopf massenhaft vor, der eine wichtige Nährpflanze der geschützten Wiesenknopfbläulinge darstellt. Kratzdistel Sumpf-Knabenkraut Endemische (einheimische) Art des Karpaten-Beckens, der entscheidende Teil der Weltpopulation wächst in Ungarn. Dank ihrer Naturschutzbedeutung ist sie eine Pflanzenart von Gemeinschaftsbedeutung. Hauptsächlich kommt sie in Sümpfen der Tiefebene, auf Salzböden, Überschwemmungsgebieten vor, ist aber auch auf Ackern mit Binnenwasser zu finden. Ihre Landespopulation erreicht die Millionen-Größenordnung, auf der Großen Tiefebene kommt sie stellenweise häufig, auf der Kleinen Tiefebene ziemlich sporadisch vor. In den Binsenbeständen am Neusiedler See, auf feuchten Wiesen scheint sie ziemlich launenhaft, in schwankender Zahl auf, aber die Population zeigt in den letzten Jahren eine rückläufige Tendenz. Typische Orchidee-Art der Feuchtwiesen um den Neusiedler See, die auf der ungarischen Seite der Kleinen Tiefebene auch anderswo zu finden ist, aber auf der slowakischen Seite der Donau fast vollkommen fehlt. In der Neusiedler See-Landschaft stellt sie eine Pflanze der periodisch, im Frühjahr überschwemmten Sumpfwiesen, Knopfbinsen-Moorwiesen, wo sie oft in der Gesellschaft von anderen Orchidee-Arten (z.B. Ragwurzen, gemeinen Knabenkräutern), beziehungsweise sonstigen geschützten Pflanzen (z.B. Bungen, Sumpfrieten) wächst. (Cirsium brachycephalum) Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium) durch Entwicklung des Weideviehbestandes möglich. Unter den derzeitigen Wirtschaftsverhältnissen können die Agrarumweltschutzprogramme und die verschiedenen Quellen aus Bewerbungen der Europäischen Union bei der Sicherstellung des finanziellen Hintergrundes eine große Bedeutung haben. Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) Eine groß gewachsene, im späten Sommer blühende Überwinterungspflanze mit auffallend roter Blüte, eine typische Begleitpflanze der Moor- und Sumpfwiesen von West-Pannonien. In der volkstümlichen Heilung hat man sie zur Blutstillung, gegen Durchfall, und bei akuten Menstruationsbeschwerden angewendet. (Orchis laxiflora ssp. palustris) Seine typischen, büschelartigen weißen Blüten sind bereits von weitem zu sehen, außerhalb der Blütezeit (Mai) ist aber dieses seltene Zypergras praktisch unbemerkbar. Eine sensible, auf Verschmutzung, Nährstoffbelastung fast sofort verschwindende Art von Moorwiesen mit guter Wasserversorgung, welche am Neusiedler See heute nur noch auf einigen winzigen, isolierten Flecken (z.B. auf den Wiesen bei Fertőboz) zu finden ist. Die Sumpf- und Moorwiesen am Seeufer werden hauptsächlich von den auch heute noch existierenden Entwässerungssystemen, und von den höher liegenden Flächen stammenden Verschmutzungen gefährdet. Bei Einstellung des Anbaues können sich einige Flutpflanzen, vor allem amerikanische Esche, und an einigen Orten schmalblättrige Ölweide oder der heimische Hartriegel rasch verbreiten. Die Wiederherstellung der Wiesen ist nur durch Einführung der über Jahrhunderte hindurch angewendeten Benützungsmethoden (Kleinbauernwirtschaft), 14 Moor- und Sumpf­wiesen im Seegebiet Moor- und Sumpf­wiesen im Seegebiet 15 Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Gemeines Fettkraut Sumpf-Glanzkraut Eine klein gewachsene, langen Blütenstiel entwickelnde, überwinternde Pflanze mit Blattrosette. Ihre Blüten sind winzig, gespornt, lila-rosarot. Die Blätter sind schleimig glänzend, mit vielen winzigen Drüsen, die größeren sind gestielt, und produzieren ein klebriges Sekret, um die winzigen Insekten zu fangen, während die kleineren den Verdauungssaft absondern. Während der Verdauung rollen sich die Blattränder ein. Es stellt eine Pflanze von Moorwiesen, Quellensümpfen dar. In Ungarn kommt es heute ausschließlich hier vor. Klein gewachsene, unbedeutende Pflanze, auch ihre Blüten sind klein, grünlich. Im Allgemeinen kommt sie auf in Röhrichte eingekeilten Schwimmmooren (Velencei-See, SoroksáriDonau), seltener auf Moorwiesen (Kleine Teichmühle) vor. Ihre Populationsschwankungen sind häufig: die Population auf der Kleinen Teichmühle wurde Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt, aber mehrmals gab es Perioden von 5-10 Jahren, wo auf dem Gebiet kein einziger Blumenstock zu finden war (deshalb war auch wiederholt ihre mögliche Ausrottung aufgetaucht). Wie zahlreiche Orchidee-Arten, ist auch das Glanzkraut wurzelverbunden, das heißt, es ist eine Pflanze, die mit an der Wurzel lebenden Pilzarten in Symbiose lebt. Wahrscheinlich sind die Änderung des Vorkommens des Pilzpartners, sowie auch das Jahr für Jahr andere Bodenwasserniveau für diese Extremitäten verantwortlich. (Pinguicula vulgaris) Moorwiese Kleine Teichmühle Von den Moorwiesen am Fuße des Hügellandes am See stellt einen herausragenden Wert die streng geschützte Moorwiese Kleine Teichmühle dar, die dank ihrer abwechslungsreichen Biotope und besonderen Lage für zahlreiche seltene Arten ein Biotop sichert. Die Wasserversorgung der Moorwiese wird durch das durchfließende Bach, durch vom Hügelland eintreffende Quellen, durch Sicker und Grundwasser gemeinsam gesichert. Der Großteil ihrer Fläche ist von einem Moorwiese-Hochbinse-Biotopkomplex bedeckt, mit abwechselnd dominantem Vorkommen von großen Binsen, Pfeifengras, Sumpf-Elfengras, Rußknopfbinse, Sumpfsegge. 16 Außer der Moorwiese kommen Schilf, MoorHochdistel, Rohrkolbengewächse, Weidesümpfe und offene Wasserflächen vor. Von den auf der Moorwiese vorkommenden Pflanzenarten sind das “insektenfressende” Moorfettkraut und das bleiche Fingerknabenkraut hervorzuheben, die heute in Ungarn nur hier zu finden sind. Auch eine kleinere Population des streng geschützten, aber auch anderswo vorkommenden Sumpfglanzwurz-Knabenkrautes wächst hier. Neben den Raritäten sind hier auch zahlreiche andere geschützte Pflanzenarten zu finden, zum Beispiel in kleiner Anzahl das schmalblättrige Wollgras und das fleischfarbige Fingerknabenkraut, mit stärkerer Population das weiße Leberblümchen. Moorwiese Kleine Teichmühle Flora (Liparis loeselii) Knabenkräuter (Dactylorhiza ochroleuca) Eine groß gewachsene Fingerknabenkraut-Art, mit gelblich-weißen Blüten, in der Regel blüht sie später, als das sonst ähnliche, fleischfarbige Fingerknabenkraut (welchem sie früher als Unterart untergeordnet wurde). In Ungarn ist sie sehr selten, von den sonstigen bekannten Fundorten (Bakony-Fuß, Zalai-Hügellandschaft, DonauTheiß-Zwischenstromland) ist sie ausgerottet, derzeit ist ihr einziges sicheres Vorkommen auf der Moorwiese Kleine Teichmühle, wo einige Dutzend Exemplare leben. Die hiesige Population begann sich, dank der am Ende der 1990er Jahre begonnenen Naturschutzbehandlungen (Mahd, Entfernung des dürren Grases) langsam zu vermehren. Moorwiese Kleine Teichmühle 17 Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris) Einzigartige, sonderbar aussehende, kleine Pflanze. Ihre weißen Blüten mit typischem Dessin sitzen einsam am langen Stiel, an welchem ein einziges Stielblatt zu finden ist. Die Blumenstockblätter sind langstielig, herzförmig. In Ungarn ist sie selten, rückläufig, man kann sie auf Moorwiesen, Bergwiesen antreffen. Von der Kleinen Teichmühle ist sie bis Ende der 1990er Jahre fast völlig verschwunden, nach Beginn der Rekonstruktion der Moorwiese blüht sie aber im August wieder in mehreren tausend Exemplaren. Rekonstruktion der Moorwiese: Im Sinne passiven Naturschutzes wurde ab 1980 die Moorwiese nicht gemäht; Ende der 1990er Jahre wurde das Gebiet zum größten Teil vom Schilf bewachsen, die zum Schutz Mülldeponierung, und Verhinderung des Absinkens des Grundwassers. Die tatsächlichen Eingriffe wurden 2001 aufgenommen, am Anfang wurde das Schilf im Winter gemäht, anschließend – nachdem die geeigneten Mittel gefunden worden waren – wurde mosaikartig im Spätsommer gemäht. An der Rekonstruktion der Moorwiese haben außer Mitarbeitern des Nationalparks auch zahlreiche Freiwillige (Schüler und Studenten) teilgenommen. Die ersten Erfolge waren bereits nach einigen Jahren zu sehen, der Bestand der streng geschützten Arten hat sich stabilisiert, das Schilf wurde stark zurückgedrängt. Die Moorwiese an der Kleinen Teichmühle ist vor Besuchern geschlossen, Zutritt nur mit Genehmigung der Naturschutzbehörde, in Begleitung des Fachpersonals des Nationalparks möglich! Im Becken des Neusiedler Sees bedeuten Moor- und Sumpfgesellschaften die natürliche Vegetation, an den Randgebieten sind aber neben den Auenwäldern und Steppenwäldern auch die Salzbodengesellschaften und Sandrasen entstanden. In der Aufeinanderfolge der Gesellschaften am Seeufer folgen dem Schilf der schmälere Ring der Winterseggen, der Hochseggen und des Pfeifengrases, dann der breitere Ring der Salzbodenwiesen. Die salzhaltig werdenden Gebiete können primär (natürlich) sein, solche sind die Salzböden des heute zu Österreich gehörenden Seewinkels. Von sekundärem Salzigwerden spricht man dann, wenn die Salze in der oberen Bodenschicht durch irgendeine menschliche Tätigkeit erscheinen. Das ist in den meisten Fällen eine Folge der Austrocknung des Bodens, weil dann die Salze durch die Verdunstung nach oben, in die Nähe der Bodenoberfläche gelangen können (solche vorgesehenen Arten sind verschwunden oder rarer geworden. Die Verstärkung ungünstiger Vorgänge machte einen Eingriff notwendig. Als erster Schritt zur Rekonstruktion der Moorwiese waren die Erfassung des natürlichen Zustandes und der gefährdenden Faktoren, desweiteren die Aufschließung der Vorgeschichte bzw. die frühere Nutzung des Gebietes, vorgesehen. Primäres Ziel der Rekonstruktion waren die Zurückdrängung des Schilfes und die Entfernung des aufgestauten dürren Grases, parallel dazu war von großer Wichtigkeit die Verminderung der Nährstoffzufuhr, der Störungen, der illegalen 18 Salzböden und Trockenrasen im Seegebiet Moorwiese Kleine Teichmühle Trocknungswirkung hat das an der Südseite des Neusiedler Sees in den letzten Jahrhunderten ausgebaute Dammsystem). Das Salzigwerden kann durch die kräftige Weide streng werden, was neben Stampfen des Bodens die Entstehung von Blindsalzbodenflecken mit sich bringt. Die an der ungarischen Seite des Neusiedler Sees zu findenden Salzböden kommen größtenteils vom letzteren Typ. Die tiefer liegenden Gebiete am östlichen und südlichen Ufer des Neusiedler Sees, hauptsächlich auf österreichischem Gebiet, waren einst Überschwemmungsgebiete des Neusiedler Sees, von ihnen haben sich kleinere Buckeln erhoben (die Dörfer wurden auf solche gebaut). In der durch Salzlacken gegliederten Steppe sind neben den entstandenen Salzbodenwiesen in kleiner Verbreitung Blindsalzböden und SalzbodenMoorvegetation typisch. Neben den gesellschaftbildenden Wiesenseggen, dem Straußgras und dem gemeinen Salzböden und Trockenrasen im Seegebiet 19 Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Queller kommen je nach Salzgehaltkonzentration Glasschmalz, Strand-Wegerich, ungarischer Beifuß, Strand-Salzmiere, oder die die Wiesen im September mit ihrer zehntausender Population zum lila Teppich zaubernde Strandsternblume vor. Gesondert zu erwähnen ist die HummelRagwurz, von der eine bedeutende Population auf in die Salzbodengebiete eingekeilten mehr sandhaltigen Böden wächst. Zu den wertvollen Arten der tiefer liegenden feuchten Salzböden gehören das Einspreu-Sumpfriet, die Strand-Binse, und die Kleinblüten-Schwarzwurzel. Die Salzböden werden vor allem durch die Veränderung der ihre Entstehung sichernden speziellen, die Salze an die Oberfläche verhelfenden Grundwasserstandbewegungen gefährdet, was unter anderem die im Interesse des Ackerbaues auch heute noch auf einer großen Fläche durchgeführte Binnenwasserableitung verursacht. Das Problem versuchen die Fachleute des Naturschutzes und der Wasserwirtschaft durch mehr oder weniger erfolgreich durchgeführte Wasserzurückhaltung, Stauung zu schmälern. Auf einem Teil der Salzböden und Trockenrasen im Seegebiet wird auch heute sowohl auf der österreichischen, als auch auf der ungarischen Seite geweidet. Die ausgesprochen zu Naturschutzzwecken durchgeführte Weide sichert die Zurückdrängung des sich aggressiv verbreitenden Schilfes, und somit die Erhaltung der für die Vogelwelt wichtigen Niststellen. Kleines Knabenkraut (Orchis morio) Typisches, klein gewachsenes Knabenkraut der kurzgrasigen (oft der geweideten) trockeneren Rasen. Die Art kommt nicht nur auf Salzwiesen, sondern auch auf zahlreichen, ähnlich gearteten Gesellschaften (Steppwiesen, sandigen Rasen) vor – auch heute haben noch keinen Seltenheitswert die großen Populationen mit tausend Exemplaren. Charakteristisch ist, dass die Art, die in der Regel lila oder weinrote Blüten hat, in jeder kleineren Population auch Exemplare mit rosaroten, ja sogar auch weißen Blüten aufweist. Die Weide ist deshalb wichtig für die Art, weil dadurch der Vorstoß der größeren Unkräuter, Gräser, die Verstrauchung des Gebietes verhindert wird, was mit der Zeit zur Abschattung, zum Verschwinden der Knabenkrautstöcke führen könnte. Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Hummel-Ragwurz Strand-Aster Flora (Ophrys specodes) (Aster tripolium ssp. pannonicus) Die häufigste Ragwurz-Art von Ungarn, deren größte Popu­ lationen auf feuchteren sodahaltigen und sandhaltigen Rasen wachsen, darüber hinaus aber auch auf jeglichen anderen, offeneren Rasen aufscheinen können. Die Pflanze scheint auf Bildern ausgesprochen attraktiv zu sein – aber am Standort angesehen ist sie oft kaum bemerkbar, da sie klein gewachsen ist, und die Blüten verschmelzen sich mit der Umgebung. Im Seegebiet und im Szárhalmi-Wald war sie auch früher schon bekannt, aber jahrzehntelang war sie nicht wiederzufinden. Die in den ungarischen Gebietsteilen begonnenen Rekonstruktionen (z.B. Zurückdrängung der Ölweide), sowie die neu gestartete Beweidung waren für die Art günstig, dem ist zu verdanken, dass in den 1990er Jahren ihre mehrere hundert Stöcke zählende Population wieder gefunden wurde. (Eine interessante, weitere Entdeckung war jene, einer anderen Population bei Harka, am Fuße des Istenszéke-Berges, in einem aufgelassenen Weingarten.) Eine typische Pflanze von Pflanzengesellschaften der verschiedenen Salzrasen, deren Stammform (zuerst beschriebene Unterart) an europäischen Küsten wächst, die in Ungarn vorkommende Unterart ist die einheimische Form des KarpatenBeckens. Ihr Wuchs, Erscheinen hängt in großem Maße von den Standortverhältnissen ab; auf den feuchten Salzwiesen kann sie bis zu 1 m Größe erreichen, während auf anderen Salzoberflächen verzwergte Exemplare zu finden sind. Die Strand-Aster kann im Herbst bis zu den ersten Frösten blühen, sie ist im Herbst eine der Färbungselemente der Wiesen im Seegebiet. Glasschmalz (Salicornia prostrata) Eine einjährige, an die extremsten Salzböden sich angepasste Pflanze mit besonderem Aufbau; wächst hauptsächlich auf Blindsalzbodenflecken. Ihr Stängel ist zylinderförmig, in kleine Teile gegliedert, einfach oder verzweigt, dick, hat keine Blätter. Die winzigen, selbst zur Blütezeit kaum sichtbaren Blüten sitzen in den Vertiefungen der Stängelglieder. Im österreichischen Teil des Seegebietes typisch, an der ungarischen Seite kommt periodisch vor, zum Beispiel auf geweideten Flecken nördlich von Fertőújlak oder um den László-Meierhof. 20 Salzböden und Trockenrasen im Seegebiet Seichte Salzlacke (Martenhofenlacke) Salzböden und Trockenrasen im Seegebiet 21 Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Sumpfwälder und Sumpf­sträucher im Waasen Der Anteil der bewaldeten Flächen im Inneren des Waasens war ganz bis zu den 1960er Jahren ganz gering (kleine Fragmente bildeten die Erlensümpfe und Weidensümpfe, beziehungsweise die bis heute bereits verschwundenen Birkensümpfe). Bedeutendere Wälder gab es um Kapuvár, an der Mündung der Rabnitz und Ikva. Durch die Entsumpfung haben sich die ehemaligen Waldflächen ausgetrocknet, diese wurden geschlägert, der Boden beackert, während die sich austrocknenden inneren Gebiete bewaldet. Die Bewaldung hat man zunächst mit Rot-Erle, 22 später, der Baumartpolitik der Zeit entsprechend, meistens mit Edel-Pappel vorgenommen, somit ist der Schutz der bestehenden Wälder mit heimischen Baumarten und guter Natürlichkeit von besonderer Wichtigkeit, zumal diese den Baumartbestand der einstigen Sumpfwälder bewahren Die heutigen Sumpfwälder zum Teil künstlichen Ursprungs (Csíkos-Erle, Vesszős-Wald, Figurák) vertreten meistens hervorragenden Wert. In ihrer Laubkronenebene sind neben der Rot-Erle die Hoch-Esche, Ungarische-Esche, Weiß-Pappel und Flaum-Erle typisch. Die Strauchebene bilden Faulbaum, Weide-Arten, bei den degradierten Populationen kann Holunder vorherrschen. Die Sumpfwälder und Sumpfsträucher im Waasen Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Rasenebene der Bestände mit guter Wasserversorgung bilden neben der dominanten Sumpfsegge die stellenweise massenhaften, geschützten Sumpffarne, gelben Schwertlilien und Gabel-Seggen, aber vereinzelt kann man auch Schildfarne und Ahlbeere antreffen. In den offenen Wasserflecken der Sumpfwälder prangen Ende Frühjahr, Anfang Sommer HahnenfußArten und die weißen Blüten der Wasserfeder. Der ursprüngliche Bestand der Weidesümpfe im Waasen sind bis heute nicht erhalten geblieben, aber sekundär entstanden vielerorts zur natürlich ähnliche Sumpfbuschwerke. Bei diesen sind in der Strauchebene Bachweide, seltener Lorbeerweide typisch, ihre Rasenebene wird von den Sumpfwiesen-Arten gegeben. Wasserfeder Flora (Hottonia palustris) Sumpffarn (Thelypteris palustris) Trotz ihres Namens ist sie eine zur Familie der Schlüsselblumen gehörende, zur Blütezeit ohne Frage imposant erscheinende Laichkrautart, die ursprünglich in Sumpflaichkrautgesellschaften und auf der Wasseroberfläche von Erlensümpfen lebte, aber heute auch schon an sekundären Biotopen, zum Beispiel in Kanälen zu finden ist. Ihre Unterwasserblätter stehen in kammförmig gefiederten Quirlen, im über die Wasseroberfläche ragenden Blütenstand gruppieren sich weiße Blüten. In den inneren, mit Wasser besserversorgten Bereichen des Waasens ist sie auch heute noch, stellenweise in großen Mengen zu finden. Eine Farn-Art von Sumpfwiesen, schilfigen Schwimmsümpfen, Erlensümpfen und Bachweide-Buschwerken, die durch ihren weit kriechenden Wurzelstock riesengroße Standorte bilden kann. Die Blätter sind sehr dünn, gebrechlich, die Austrocknung nicht ertragend – auch das weist auf die enge Verbundenheit der Art mit den Biotopen von dauerhaft guter Wasserversorgung hin. Früher war sie landesweit verbreitet, aber durch die drastische Verminderung der wässerigen Biotope wurde sie außerordentlich selten – so weit, dass sie auch auf die Liste der geschützten Arten kam. Eine typische Farn-Art des Waasens, die neben den in gutem Zustand befindlichen Erlensümpfen auch in den sich aufschüttenden, nicht gebaggerten Kanälen, Hochseggen vorkommt. Sie Sumpfwälder des Waasens werden heute hauptsächlich von der Austrocknung, von der Verbreitung der Flutpflanzen (hohe Goldrute, Igelkolben, Sonnenhut, grüner Ahorn) gefährdet, was zur Charakterlosigkeit der Bestände führt. Unter Benützung des Entsumpfungs-/Meliorationskanalnetzes, und mit entsprechender Wasserbewirtschaftung kann der ökologische Wasserbedarf der Wald-Biotope gesichert, und die Verbreitung der Flutpflanzen auf den meisten Gebieten vermieden werden. Sumpfwälder und Sumpfsträucher im Waasen 23 Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen typisch. Von den geschützten Pflanzenarten kann man neben Schneeblume und Blaustern hauptsächlich Purpur-Knabenkraut, das Große Zweiblatt, Sommer-Knotenblume und Natternzunge-Farn antreffen. Wimper-Segge Flora (Carex pilosa) Das Große Zweiblatt (Listera ovata) Hartlaubholz-Auwälder und Weißbuche-Eichenwälder im Waasen Für die Wälder an den Rändern des Waasens sind zwei, europaweit besonders gefährdete Biotope, die Weißbuche-Eichenwälder der Tiefebene und die Eiche-Esche-Ulme-Auwälder der Kleinen Schüttinsel typisch. forstwirtschaftlichen Eingriffe sind noch HochEsche und Feldahorn typisch. In der Strauchebene sind Haselnuss und fleischiger Hartriegel dominant. In der Rasenebene kommen neben Zwenke, Labkraut und Buchensegge, massenhaft die geschützte Schneeblume und der Blaustern vor. Ein schöner Bestand der Biotope ist auf den geschützten Gebieten des Eichenwaldes bei Lébény und des Vesszős-Waldes bei Kimle erhalten geblieben. Außerhalb des geschützten Gebietes blieben noch kleinere Fragmente im Großen Wald von Jánossomorja und im Sziget-Wald bei Csorna erhalten. In der Laubkronenebene der Weißbuche-Eichenwälder herrscht Stieleiche vor, daneben sind herkömmliche Weißbuchen und Bergulmen mancherorts häufig. Durch die In der Laubkronenebene der Eiche-Esche-UlmeAuwälder ist Hoch-Esche dominant, dank der forstwirtschaftlichen Eingriffe wurde die früher häufige Stieleiche ein wenig zurückgedrängt. Eine weitere typische Art ist die Flatterulme, stellenweise ist Grau-Erle häufig. In der Strauchebene kommen neben Haselnuss noch Rainweide, Hartriegel und gemeiner Schneeball vor. In der Rasenebene sind Zitter-Segge, Spärlich-Segge, Wald-Zwenke, Wald-Hexenkraut und Geißfuß 24 Hartlaubholz-Auwälder und WeiSSbuche-Eichenwälder im Waasen Eine Knabenkrautart von feuchtbodigen Wiesen und Wäldern, die mit Ausnahme der trockenen inneren Gebiete der Tiefebene auch heute noch als verbreitet bezeichnet werden kann. Im Gegensatz zu vielen anderen Orchideen-Arten ist es auch ohne Blüte leicht zu erkennen, da seine zwei grundständigen, rundlichen Blätter ganz eigenartig sind. Die winzigen, gelblichen Blüten können eine bis zu 50 cm lange Ähre bilden. Grau-Erle (Alnus incana) Ihre echte Heimat ist in den Bachtälern der Hochgebirge, wo sie die für die niedrigeren Regionen typische, auch bei uns häufige Schwarzerle ersetzt. Ein zu uns entlang der Ufer der von den Bergen herabfließenden Flüsse gekommenes, sogenanntes „dealpines“ (aus den Hochgebirgen stammendes) Element, das hauptsächlich an den Flüssen von Pannonien sporadisch vorkommt. Ihr Vorkommen im Waasen kann als sonderbar bezeichnet werden; es weist auf den ehemaligen organischen Kontakt des Sumpfbeckens mit dem Wassersystem Donau-Raab-Rabnitz hin. Heute kann man sie in den Hartlaubholz-Auwälder-Resten des nördlichen Teiles des Waasens in kleiner Stückzahl antreffen. In den Weißbuche-Eichenwäldern und Buchenwäldern der Mittelgebirge von Ungarn eine häufige Pflanze, die in Flecken massenhaft vorkommen kann. Im Flachland jedoch eine Rarität, an jene Zeiten erinnernde Restpflanze, wo das Klima der Tiefebene noch kühler war, und das Flachland durch zusammenhängende Wälder bedeckt war. Auf der Kleinen Tiefebene kommt Wimper-Segge nur an drei Orten vor, einer davon ist am Rande des Waasens, im Eichenwald bei Lébény (in einer WeißbucheStieleiche-Waldgesellschaft) zu finden, wo sie im Unterholz einiger Waldteile dominant ist. In den Hartlaubholz-Auwäldern und den Weißbuche-Eichenwäldern der Tiefebene stellen die Verbreitung des Götterbaumes, beziehungsweise die mit Kahlschlägen und Nachverjüngung geführte Forstwirtschaft ein vorrangiges Problem dar. Bei einer Nachverjüngung ist die Umwandlung oder das Verschwinden des Artbestandes des Unterholzes typisch (Brennnessel und Klebkraut dominieren), was sich leider selbst nach mehreren Jahrzehnten nicht wieder herstellt. Die Lösung könnte die Anwendung der naturnahen forstwirtschaftlichen Methoden, beziehungsweise in einigen Wäldern die Minimalisierung der forstwirtschaftlichen Eingriffe (Entfernung der Flutpflanzen) sein. Hartlaubholz-Auwälder und WeiSSbuche-Eichenwälder im Waasen 25 Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Moor-Elfengras (Sesleria uliginosa) Moor- und Sumpf­ wiesen im Waasen Einst war fast das ganze Nord-Waasen durch Sumpf- und Moorwiesen bedeckt, während im Süd-Waasen die an der Stelle des Röhrichts entstandenen Hochseggen und Moorwiesen sich nach den Trockenlegungen verbreitet haben. Die an Arten außerordentlich reichen ElfengrasMoorwiesen und austrocknenden PfeifengrasMoorwiesen wurden jahrhundertelang als Wiesen und zu kleinerem Teil als Weiden benutzt, bis Anfang der 1900er Jahre hat man auch Wien von hier aus mit Heu versorgt. Wegen der durch Zurückdrängung der Rasenbenutzung, bzw. durch die Trockenlegung eingetretenen Austrocknung hat sich die wirtschaftliche Bedeutung der Rasen vermindert, dann wurde der 26 größte Teil von ihnen bei den groß angelegten Aufforstungen nach dem zweiten Weltkrieg mit Edelpappel bepflanzt. Die gebliebenen Moorwiesen sind auch trotz des laufend funktionierenden Trockenlegungssystems, der Übersaaten und Kunstdüngungen außerordentlich artenreich, ihre typischen geschützten Pflanzenarten sind das Moor-Elfengras, das fleischfarbige Finger-Knabenkraut, der Lungen-Enzian, die Ruß-Knopfbinse und die Sommer-Knotenblume Die feuchteren, tiefer liegenden Gebiete sind durch Hochseggen bedeck, deren dominante Art heute bereits die Moorsegge ist, während die früher typische Sumpf-Segge wegen der Mahden zurückgedrängt wurde. Die typischen Pflanzen der Hochseggen sind die gelbe Schwertlilie, der Wiesen-Weiderich oder die Kratzdistel. Moor- und Sumpf­wiesen im Waasen Die Gattung (die mehrere ähnliche Arten enthält), hat ihren Namen vom ganz kurzen Blütenstand erhalten. Das Moor-Elfengras war auf den Moorwiesen von West-Pannonien und vom Waasen Mitte des 20. Jahrhunderts noch ein typisches, massenhaft vorkommendes, bestandbildendes Grasgewächs, diese Gesellschaften wurden damals durch Beweidung genutzt. Durch die Austrocknung ist die Mehrheit der Moorwiesen zugrunde gegangen, und die aufgelassenen Wiesen wurden strauchig, oder von Flut-Unkräutern besetzt. So wurde das auch vor 50 Jahren noch über wirtschaftliche Bedeutung verfügende Elfengras zu einer seltenen, geschützten Pflanze, von der auf dem Gebiet des Nationalparks heute nur noch einige – und Jahr für Jahr geringere – Bestandsfragmente bekannt sind. Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) Ende Sommer blühende Pflanze von Pfeifengras-Wiesen, Moor­ wiesen, die zu anderen Jahres­ zeiten nur mit Glück zu finden ist (ihre Blätter sind nämlich grasartig schmal). Parallel mit dem Gebietsverlust und der Vernichtung der Moorwiesen wurde sie seltener, heute ist sie landesmäßig bereits eine ausgesprochen seltene Art, obwohl ihre Toleranz ziemlich weit ist. Sie hat eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der seltenen LungenenzianAmeisenbläulinge, die ihre Eier auf die Blume des Enzians legen. Moor- und Sumpf­wiesen im Waasen Mücken-Händelwurz Flora (Gymnadenia conopsea) Eine in zahlreichen Rasengesellschaften vorkommende Knaben­ kraut­art, die auf trockenen und feuchten Wiesen, ja sogar in Au­ wäldern gleichermaßen zu finden ist. In der Region kommt sie auf den austrocknenden Moorwiesen des Waasens an mehreren Stellen vor, darüber hinaus ist ihr Vorkommen auch auf jenen Rasen bekannt, die am Kalkstein des Hügellandes am Meer entstanden sind. Die größten Gegner für die Wiesen des Waasens sind die Austrocknung und die gewerbsmäßig durchgeführte Mahd, die die Struktur der Rasen ruiniert. Die leistungsfähigen Trommelsensen schaffen das natürliche Mikrogelände (Moorböden, Ameisenhaufen) ab, und homogenisieren das Biotop. Ein großes Problem stellt das fast völlige Verschwinden des Weideviehbestandes dar, was die Grauviehherden des Nationalparks nur zum Teil ersetzen können. Die Mahden und die Weide sind aber auch heute notwendig, mangels dieser werden die Rasen von den in der Landschaft anwesenden Flutpflanzen, in erster Linie von der Goldraute in einigen Jahren bewachsen. Die Bewahrung der Naturschätze kann nur mit sehr aufmerksam durchgeführten mosaikartigen Mahden und mit gestaffelter Weide gesichert werden. 27 Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Seekanne (Nymphoides peltata) Feuchtbiotope im Waasen Nach den Trockenlegungen ist die Mehrheit der ehemaligen Teiche im Waasen verschwunden, von ihnen sind lediglich der Fehér-Teich und der Barbacsi-Teich geblieben. Durch die Torfgewinnung sind später kleinere Teiche entstanden (Király-Teich, Tündér-Teich und Fövenyes-Teich), deren seichtere Gebiete in einigen Jahren von dichtem Rohrkolben, eventuell Schilf bedeckt wurden, offene Wasserflächen sind nur an den tiefer ausgegrabenen Stellen geblieben. Außer den Torfgewinnungsstellen boten den Laichkraut-, Fisch- und Amphibienarten der einstigen Sumpfwelt die Kanäle des Austrocknungs-, Meliorationssystems Zuflucht. In den stehenden, sauerstoffarmen Gewässern besteht die ständige Vegetation meistens aus weißen Seekannen, gemeinen Wasserhelmen, 28 Feuchtbiotope im Waasen (Nymphaea alba) Gesellschaftsbildende Pflanze von Flachlands-Laichkraut­ gesellschaften, lebt hauptsächlich in toten Armen und Seen. In der Region kommt sie in einigen Teilen der Kleinen Schüttinsel und im Waasen vor. Die größte Population ist im Nyirkai-Waasen zu finden. Wassernuß (Trapa natans) Typische Laichkrautart von stillen und langsam fließenden Gewässern, toten Armen der Tiefebene, deren Wurzelstock im Schlamm eingebettet ist, die herzförmigen Blätter liegen auf der Wasseroberfläche auf, und nur die riesigen, weißen, vielblättrigen Blüten ragen aus dem Wasser heraus. Im Waasen kommt sie vielerorts vor (interessanterweise fehlt sie aus dem salzhaltigen Wasser des Neusiedler Sees völlig). In den letzten Jahren wurden in künstlichen Gewässern mehrere verwandte Arten und auch Seerose-Hybriden angepflanzt, die teils mit Verwilderung, Verbreiterung bedrohen, und teils besteht auch die Möglichkeit der Hybridisation mit der heimischen Art. Wasserfedern, Ähren-Tausendblättern, oder von Hornblattgewächsen. Besonders im Falle von an organischen Stoffen reichen Gewässern kommt es häufig vor, dass die Oberfläche von Teichlinsenarten bedeckt wird. In den langsam fließenden Kanälen und Gräben bilden Wasserkürbis und die verschiedenen Seegrasgewächse den Laichkrautbestand, aber daneben kommen in den seichteren Gewässern auch Schwanenblume, Pfeilkraut, Wasserminze, und Merk oft vor. Aus dem Waasen ist die Seekanne nach der Trockenlegung ausgerottet, aber man hat sie auf das Gebiet des Nyirkai-Waasen zurückverpflanzt, und heute bildet sie auf mehreren Gebieten der Rekonstruktion bereits einen farbenprächtigen gelben Teppich. Von den Laichkrautarten des Waasens ist noch die Wasseraloe hervorzuheben, die eine seltene, aber gute Biotope anzeigende Pflanze ist, meistens kommt sie mit Moor-Hundsfisch und Moor-Libelle vor. Weiße Seerose Flora Typische Laichkrautart der stillen, eutrophen Gewässer der Tiefebene, die in Nord-Pannonien wegen ihres hohen Wärme­ bedarfes bereits ziemlich selten ist. Unter idealen Umständen kann sie eine bis zu mehrere Hektar große, zusammenhängende Masse auf den Wasseroberflächen bilden. Im Nationalpark kann man sie auf dem Biotoprekonstruktionsgebiet des NyirkaiWaasens antreffen, wo sie angepflanzt wurde. Feuchtbiotope im Waasen Die Wiederherstellung der Sumpf- und Moor-Welt bezwecken die 2001 begonnenen Rekonstruktionen der feuchten Biotope im Waasen, deren erster Schritt im Nyirkai-Waasen vorgenommen wurde, desweiteren ist die Verwässerung des Osli-Waasens im Gange. Neben den Rekonstruktionen durch Oberflächenbeflutung ist künftig den auf Wasserzurückhaltung basierenden Eingriffen größere Aufmerksamkeit zu widmen. 29 Flora Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum) Frühlings-Blaustern Flora (Scilla vindobonensis) In Erlenwäldern, Hartlaubholz-Auwäldern, mit Wasser gut versorgten Weißbuche-Stieleichen-, Buchenwäldern lebende Pflanze, die Mehrheit ihres Bestandes befindet sich im westlichen Teil von Pannonien. Unter günstigen Umständen kann sie auch in riesiger Menge im Frühjahrsaspekt der Wälder auftreten. Auch landesmäßig ist der Bestand des Tőzikés-Waldes herausragend, wo mehrere Millionen Exemplare leben. Nach Angaben der durchgeführten Zählungen können auf einem Quadratmeter bis zu mehrere hundert Stöcke vorkommen. Früher wurde sie auch gepflückt, heute wird die Ungestörtheit des Gebietes zur Blütezeit mit Bewachung gesichert. Rabnitz-Gebiet Im nicht regulierten Abschnitt der Rabnitz von Nagygeresd bis Répceszemere können die Flora und Fauna der Kleinwasserläufe, die im Überschwemmungsgebiet des Flusses befindlichen, regelmäßig gemähten Moorwiesen, die Hart- und Weichlaubholz-Auwälder in fast Originalzustand studiert werden. Die Weichlaubholz-Auwälder sind Baumbestände von gutem beziehungsweise hervorragendem Anwachs, auf ihren naturgemäßen Flecken mit strukturierten, mehreren Laubebenen. Sie folgen dem Lauf der Rabnitz in veränderlich breiten Zonen, aber stellenweise lichten, fragmentieren sie sich. Eine regelmäßige Überschwemmung bekommen sie wegen der Wasserregulierung der Rabnitz nicht, höchstens beim hohen Wasserstand im Frühjahr entstehen Wasserstauungen. Ihr Natürlichkeitszustand wurde von der forstwirtschaftlichen Behandlung entscheidend beeinflusst. Die Verfallsvorgänge werden durch die 30 künstlichen Baumartwechsel, beziehungsweise durch die Anpflanzung künstlicher Mischungen (z.B. Schwarznuss), oder durch die mit völliger Bodenvorbereitung durchgeführte (die Weichlaubholzebene praktisch vernichtenden) Verjüngung verursacht. Darüber hinaus stellen die ausschließlich auf Kahlschlag basierende Verjüngung sowie der überstrenge Wildbestand ein Problem dar. Von den hier zu findenden Naturschätzen galt die größte Aufmerksamkeit schon immer dem bei Csáfordjánosfa befindlichen Rest-Auwald. Unter den 150-200 Jahre alten Stieleichen und ungarischen Eschen blühen Anfang Frühling Millionen von Frühlings-Knotenblumen, was eine Augenweide ist. Das weiße Meer der Knotenblumen wird von den farbenprächtigen Blüten des FrühlingsBlausterns und der Hohlwurz unterbrochen. Auch die verstorbenen alten Bäume verwesen nicht, da sie Dutzenden von Pilzen und Insekten für Jahrzehnte Biotop sichern. Direkt am Ufer der Rabnitz sind aus Silberweide bestehende WeichlaubholzAuwälder zu finden, diese bilden schmale, oft nur einen Baum breite Spuren am Flussufer. Rabnitz-Gebiet Rabnitz-Gebiet 31 Flora Auf den geschützten Flächen des Rabnitz-Gebietes sind neben den Wäldern auch umfangreiche Au-Moorwiesen und feuchte Heuwiesen zu finden, für deren Fortbestand die Fortsetzung der jahrhundertelang typischen Bewirtschaftung Voraussetzung ist. Eine wichtige Naturschutzfrage ist die Wahl der Zeit und Anzahl der Mahden. Die zu häufige Mahd kann zum Hinausdrängen einiger Arten führen, während auf den seit mehreren Jahren aufgelassenen Wiesen Verunkrautung und Verstrauchung einsetzen kann. Der Zeitpunkt der Mahd innerhalb eines bestimmten Jahres kann mit Abstimmung der Bedürfnisse der wichtigeren geschützten Pflanzenarten, Falterarten und auf dem Boden brütenden Vogelarten gewählt werden. Von den Pflanzen der farbenprächtigen und artenreichen Wiesen können die Prachtnelke, die Waldrebe und die sibirische Schwertlilie hervorgehoben werden. Von den Pflanzen hat noch der Wiesenknopf eine herausragende zoologische Bedeutung, zumal er Nährpflanze der Ameisenbläulinge gemeinschaftlicher Bedeutung ist. 32 Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Waldrebe Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen Sibirische Schwertlilie (Clematis integrifolia) (Iris sibirica) Auf Feuchtwiesen guten Zustandes, hauptsächlich im Über­ schwemmungsgebiet der Donau und der Theiß sowie im Nördlichen Mittelgebirge kommt sie vielerorts, stellenweise massenhaft vor. Von ihren dunkelblauen oder lila Blüten mit auffallend langen Hüllen ist sie leicht zu erkennen, aber sehr charakteristisch sind auch ihre runden, ungegliederten Blätter. Auf dem Gebiet des Nationalparks ist sie aber selten, allein an der Rabnitz lebt sie in kleiner Zahl, wo man sie in sumpfigen, im Frühjahr regelmäßig überfluteten Rasen finden kann Landesweit seltener gewordene, auffallend schöne Pflanze von feuchten Moorwiesen, Pfeifengras-Sumpfwiesen. Grund ihrer Zurückdrängung ist zum einen Teil der Verfall der Rasen (durch Austrocknung, Verstrauchung), zum anderen Teil das früher verbreitete Pflücken. Sie kommt an der Rabnitz, auf den im besten Zustand erhaltenen Rasen in kleiner Zahl vor. Rabnitz-Gebiet Flora An der Rabnitz gehören in erster Linie die Wiesen zu den gefährdeten Biotopen. Darauf sind in der Regel die Zeichen für die Austrocknung zu beobachten, die Rasen entwickeln sich in von den Moorwiesen in Richtung Sumpfwiesen. Auf einzelnen Gebieten gab es auch Beispiele für gröbere menschliche Eingriffe: mehrere wertvolle Rasen wurden aufgebrochen (beackert) oder aufgeforstet, während auf den gebliebenen Flächen die Auflassung der Mahd oder ihre übertriebene Intensität Probleme verursachen kann. Auf den übrig gebliebenen Waldflecken ist die Beibehaltung der dauerhaften Waldbedeckung die wichtigste Aufgabe, so muss mit umfangreichen Abholzungen und künstlicher Verjüngung nicht gerechnet werden. Rabnitz-Gebiet 33 Flora 34 Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen aaa Flora des Nationalparks Fertő-Hanság/Neusiedler See - Waasen aaa Flora 35