Schweifstern Nr. 127

Werbung
Mitteilungsblatt der
Heft 127 (24. Jahrgang)
ISSN 0938-1783
Juni 2008
Komet 17P/Holmes
Aufnahme von David Bender am
6. April 2008, 20:10 UT mit 200
mm-Teleobjektiv und Canon EOS
300Da, 7x175s
Komet C/2007 W1 (Boattini)
Aufnahme von Dieter Schubert am 4.
Mai 2008, 21:05 UT mit SchmidtNewton 203/812 mm und Meade DSI
PRO II CCD-Kamera, 20x30s
Liebe Kometenfreunde,
während ich diese Zeilen schreibe, haben wir ein „kometarisches Sommerloch“, zumindest was die
hellen und mittelhellen Kometen angeht. Dazu kommen noch die kurzen Nächte, welche die nutzbare
Beobachtungszeit begrenzen. Aber warum nicht Kometen suchen? Das Beispiel von 17P/Holmes, als
auch die vor kurzem entdeckten Kometen mit Helligkeiten um 13 mag oder auch die Funde von anderen Amateuren in den letzten Jahren zeigen, dass es noch möglich ist. Visuell, fotografisch und mit
CCD. Müssen wir nach Sebastian Hönig nochmals um die 50 Jahre warten?
Ein Hoffnungsträger für Ende 2007 bzw. Anfang 2008 macht Sorgen. Der Komet 85P/Boethin sollte
nun schon um die 15 mag erreicht haben und Hoffnungen bestanden, dass er eine Maximalhelligkeit
von 7 mag erreichen könnte. Doch die Nicht-Auffindung bisher scheint Beobachtungen zu bestätigen,
die den Kometen im Dezember 2007 nicht nachweisen konnten. Dies war erstaunlich und unerwartet,
und es wurde geschlossen, dass der Komet zerfallen sei. Konsequenterweise wurde der Komet danach nicht mehr als Ziel für die Nachfolgemission von "Deep Impact" - EPOXI - auserkoren. Aber wer
weiß, vielleicht gibt es hier doch noch eine Überraschung.
Vorausschauend auf 2008 möchte ich alle bitten, die dem nächsten Fachgruppentreffen beiwohnen
möchten, sich Gedanken für eigene Beiträge zu machen. Ich bin mir sicher, dass es wieder eine interessante Zusammenkunft werden wird - diesmal mit Vorträgen nicht nur am Samstag, sondern auch am
Sonntag vormittag - vorausgesetzt, es ist genug Material vorhanden. Damit sollte auch mehr Zeit für
ausgedehnte Fachsimpelei bestehen.
Ich wünsche allen schöne Sommertage und -nächte!
Euer Maik Meyer
Editorial
Soweit aktuell absehbar, wird Andreas Kammerer seine bereits im Herbst 2007 angekündigte Kur nun
Ende Juli beginnen. Da es sich um eine längere Kur handelt, ist es möglich, dass die SchweifsternSeptemberausgabe verspätet erstellt und zugestellt werden kann. Im Extremfall könnte sie als Oktoberausgabe erscheinen oder sogar ganz ausfallen.
Kometen-Nachrichten und visuelle Kometenbeobachtungen
Die in den letzten Wochen publizierten Beobachtungen des Kometen C/2005 L3 (McNaught) deuten
eine um etwa 0.5m größere Helligkeit an. Demnach war der Komet Anfang Juni 13.0m hell und wies eine
0.8’ große, mäßig verdichtete (DC 3) Koma auf. Gemäß Walter Kutschera zeigte sich der Komet in der
Nacht 25./26. April unverändert, mit allerdings etwas verkleinerter Koma. Am 4./5. Mai wies er nach
seinen Beobachtungen eine elongierte Koma auf. In den Sommermonaten wird der Komet sich, langsam schwächer werdend, im Grenzbereich der Sternbilder Schlange/Bärenhüter aufhalten, somit ein
bequemes Abendhimmelobjekt darstellen. Am 11. Juli kreuzt die Erde die Kometenbahnebene.
Komet C/2005 L3 (McNaught)
Datum (UT)
MM
08.04.26.010 B
08.05.05.003 B
08.05.06.18 S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.2
13.0
12.7
m
HS 54.0 L
HS 54.0 L
HS 44.0 L
V
Koma
5 200
5 200
5 156
0.8'
1.0
1.3
DC
2
4
4
Schweif
-
PW
-
FST
5.7
6.2
-
Beobachter
m
Kutschera
Kutschera
Hasubick
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2005 L3 (McNaught)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Juli
15h 15.11m
15 07.75
15 01.94
14 57.63
8
18
28
Aug. 7
+22°50.7'
+22 33.0
+22 07.6
+21 37.2
Bew/h in PW
+0.5'/
+0.4 /
+0.3 /
+0.2 /
2
263°
256
248
237
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
5.352
5.512
5.679
5.848
5.734
5.750
5.768
5.786
13.3m
13.4
13.5
13.6
107°E
98 E
90 E
82 E
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Aug. 17
27
Sep. 6
16
26
Okt. 6
14h 54.71m
14 53.03
14 52.46
14 52.83
14 54.00
14 55.83
Bahnelemente:
(m0=4.0m/n=3)
Bew/h in PW
+21°04.2'
+20 30.6
+19 58.2
+19 28.2
+19 02.0
+18 40.6
+0.2'/
+0.2 /
+0.1 /
+0.1 /
+0.1 /
+0.1 /
223°
205
182
158
138
122
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
6.014
6.171
6.317
6.447
6.558
6.648
5.804
5.824
5.845
5.866
5.888
5.911
13.6m
13.7
13.8
13.8
13.9
13.9
73°E
65 E
58 E
51 E
45 E
40 E
T = 2008 Jan. 16.0047 TT , q = 5.593266 AE , e = 0.999918
ω = 47.0969° , Ω = 288.7390° , i = 139.4489°
(2000.0)
Der Komet C/2006 OF2 (Broughton) wurde in den vergangenen Wochen praktisch nicht beobachtet.
Lediglich Alan Hale meldete Anfang Juni eine Helligkeit um 13.0m. Damit war er 1.5m schwächer als
erwartet, was mit einem sehr kleinen Aktivitätsparameter erklärt werden kann. Obwohl diese Interpretation unsicher ist, wird sie in der nachfolgenden Ephemeride angewandt. Sollte sich der geringe Aktivitätsparameter bestätigen, so würde der Komet Ende des Jahres nur eine maximale Helligkeit von etwa
11.5m erreichen - 1.5m schwächer als erwartet. Im Sommer läuft er vom Sternbild Andromeda in die
Giraffe, kann somit praktisch die ganze Nacht über beobachtet werden. Am 11. August kreuzt die Erde
die Kometenbahnebene.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2006 OF2 (Broughton)
Datum
Juli
8
18
28
Aug. 7
17
27
Sep. 6
16
26
Okt. 6
Rekt. (2000.0) Dekl.
2h 30.95m
2 53.20
3 16.50
3 40.76
4 05.79
4 31.26
4 56.68
5 21.39
5 44.59
6 05.37
Bahnelemente:
(m0=9.0m?/n=1?)
Bew/h in PW
+41°00.9'
+43 45.8
+46 23.3
+48 51.0
+51 06.8
+53 08.9
+54 56.2
+56 28.5
+57 46.3
+58 50.9
+1.2'/
+1.2 /
+1.2 /
+1.2 /
+1.1 /
+1.1 /
+1.0 /
+0.9 /
+0.8 /
+0.7 /
56°
57
58
60
62
63
65
67
68
69
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.891
2.783
2.678
2.578
2.481
2.389
2.301
2.218
2.138
2.063
2.549
2.519
2.492
2.470
2.453
2.441
2.434
2.431
2.434
2.442
12.3?
12.2?
12.1?
12.0?
11.9?
11.9?
11.8?
11.7?
11.6?
11.5?
60°W
65 W
69 W
73 W
77 W
81 W
85 W
90 W
95 W
100 W
T = 2008 Sep. 15.6827 TT , q = 2.431404 AE , e = 1.000857
ω = 95.6130° , Ω = 318.5078° , i = 30.1698°
(2000.0)
Der von Mitteleuropa aus nur zum Monatswechsel April/Mai knapp über dem abendlichen Südhorizont
sichtbare Komet C/2006 Q1 (McNaught) erreichte Mitte Mai eine maximale Helligkeit von 11.0m. Die
publizierten 45 internationalen Beobachtungen ergeben eine Helligkeitsentwicklung gemäß der Formel
m = 1.2m + 5⋅log Δ + 17.5⋅log r. Der Komadurchmesser nahm von 0.5’ (70.000 km) zu Jahresbeginn bis
auf knapp 2.5’ (250.000 km) im April 2008 zu. Dabei war die Koma mäßig verdichtet (konstant DC 4).
Komet C/2006 Q1 (McNaught)
Datum (UT)
MM
08.05.07.84
S
Hell. Ref Instr. 1/f
11.6m
HS 44.0 L
V
Koma
5 156
0.8'
3
DC
Schweif
PW
FST
4
-
-
-
Beobachter
Hasubick
Keine Beobachtung des Kometen C/2006 W3 (Christensen) wurde mir in den letzten Wochen bekannt. Während der Sommermonate bewegt er sich, eine Größenklasse heller werdend, vom Sternbild
Giraffe in die Kassiopeia, kann somit optimal am Morgenhimmel beobachtet werden. Am 15. Juli kreuzt
die Erde die Kometenbahnebene.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2006 W3 (Christensen)
Datum
Juli
8
18
28
Aug. 7
17
27
Sep. 6
16
26
Okt. 6
Rekt. (2000.0) Dekl.
4h 03.62m
4 07.13
4 08.92
4 08.16
4 03.58
3 53.18
3 33.84
3 01.03
2 10.37
1 04.15
Bahnelemente:
(m0=5.0m/n=3)
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
5.202
5.042
4.869
4.686
4.497
4.306
4.118
3.940
3.776
3.633
4.617
4.553
4.489
4.426
4.364
4.302
4.241
4.181
4.122
4.063
13.6m
13.5
13.3
13.2
13.1
12.9
12.8
12.6
12.5
12.4
50°W
56 W
62 W
69 W
76 W
83 W
90 W
97 W
103 W
109 W
Bew/h in PW
+61°18.5'
+62 45.3
+64 23.9
+66 14.4
+68 16.2
+70 26.9
+72 40.6
+74 44.0
+76 12.3
+76 29.5
+0.4'/
+0.4 /
+0.4 /
+0.5 /
+0.6 /
+0.6 /
+0.7 /
+0.8 /
+0.9 /
+1.0 /
20°
12
2
353
343
332
319
304
285
263
T = 2009 Juli 6.6618 TT , q = 3.126204 AE , e = 1.000035
ω = 133.5190° , Ω = 113.5726° , i = 127.0735°
(2000.0)
Der Komet C/2007 B2 (Skiff) entwickelte sich entsprechend den Voraussagen und wies Anfang Mai
eine Helligkeit von etwa 13.2m und einen Durchmesser der mäßig verdichteten (DC 3) Koma von 0.8’
auf. Am Abend des 26. April hatte Walter Kutschera den Eindruck, dass der Komet etwas stärker verdichtet war. Zwischenzeitlich kann er von Mitteleuropa aus nicht mehr beobachtet werden.
Komet C/2007 B2 (Skiff)
Datum (UT)
MM
08.04.26.875 B
08.05.07.85 S
Hell. Ref Instr. 1/f
12.9m
13.1
HS 54.0 L
HS 44.0 L
V
Koma
5 150
5 156
1.0'
0.5
DC
Schweif
PW
FST
-
-
5.7m Kutschera
Hasubick
3-4
4
Beobachter
Die geringe Zahl an publizierten Beobachtungen des Kometen C/2007 G1 (LINEAR) lassen keine sicheren Aussagen über seine Entwicklung zu. Die Helligkeitsschätzungen können grob mit den bislang
verwendeten Parametern m0=5.5m / n=4 in Übereinstimmung gebracht werden. Eventuell weist der
Komet aber einen überdurchschnittlichen Aktivitätsparameter auf. Anfang Juni zeigte er sich 11.5m hell
mit einer 2’ großen, mäßig verdichteten (DC 3) Koma. Zwischenzeitlich ist der Komet für mitteleuropäische Beobachter verschwunden.
Komet C/2007 G1 (LINEAR)
Datum (UT)
08.05.07.97
MM
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.2
m
HS 44.0 L
V
Koma
5 156
0.8'
DC
Schweif
PW
FST
4
-
-
-
Beobachter
Hasubick
Die wenigen bislang bekannt gewordenen Beobachtungen des Kometen C/2007 N3 (LULIN) bestätigen die Prognosen. Der Komet war Anfang Juni etwa 14m hell und wies eine Koma von knapp 1’ auf. In
den Sommermonaten wird er, langsam heller werdend, vom Sternbild Steinbock in den Skorpion wandern, somit ein Abendhimmelobjekt sein - allerdings bei geringen Horizonthöhen. Die Erde befindet in
den Monaten August und September nahe der Kometenbahnebene.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2007 N3 (LULIN)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Juli
20h 41.14m
20 08.89
19 30.71
18 50.05
18 11.52
8
18
28
Aug. 7
17
-16°44.3'
-18 27.3
-20 02.3
-21 09.8
-21 41.2
Bew/h in PW
+1.8'/
+2.2 /
+2.4 /
+2.4 /
+2.1 /
4
256°
259
262
265
268
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.901
1.745
1.652
1.628
1.667
2.868
2.759
2.649
2.539
2.428
12.5m
12.1
11.8
11.6
11.5
158°W
175 W
166 E
147 E
128 E
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
27
6
16
26
Okt. 6
17h 38.63m
17 12.70
16 53.30
16 39.30
16 29.45
Sep.
Bahnelemente:
(m0=6.5m/n=4)
-21°42.8'
-21 28.0
-21 08.1
-20 49.5
-20 34.5
Bew/h in PW
+1.7'/
+1.3 /
+1.0 /
+0.7 /
+0.5 /
271°
273
275
276
276
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.755
1.873
2.004
2.134
2.252
2.318
2.208
2.098
1.990
1.883
11.4m
11.3
11.2
11.1
11.0
111°E
95 E
81 E
68 E
56 E
T = 2009 Jan. 10.6418 TT , q = 1.212288 AE , e = 0.999982
ω = 136.8618° , Ω = 338.5353° , i = 178.3730°
(2000.0)
Eine neue Auswertung von mittlerweile 75 verwendeten internationalen Beobachtungen des Kometen
C/2007 T1 (McNaught) ergeben für die Helligkeitsformeln nur geringfügige Änderungen zu Sst 126:
vor dem Perihel:
m = 7.8m + 5⋅log Δ + 17.5⋅log r
nach dem Perihel:
m = 7.5m + 5⋅log Δ + 11.5⋅log r
Trotz seiner beachtlichen Helligkeit blieb der Komet C/2007 W1 (Boattini) während des Frühjahrs 2008
im Fernglas ein schwieriges Objekt. Dies dürfte auch in den ersten Beobachtungen zum Ausdruck
kommen, die aufgrund zu großer Instrumente wohl zu schwach ausflielen. Tatsächlich konnte die recht
diffuse Koma des Kometen nur im Fernglas in ihrer ganzen Ausdehnung erkannt werden. Als Folge
davon mussten die Helligkeitsparameter deutlich nach unten korrigiert werden. Die Helligkeit folgte,
abgesehen von den ersten Wochen, bislang der Formel m = 8.4m + 5⋅log Δ + 10.2⋅log r recht gut. Sollte
der Komet diese Entwicklung beibehalten, so würde er am 15. Juni, kurz nach der größten Erdnähe,
eine maximale Helligkeit von 4.5m erreichen. Bei seinem Auftauchen über dem mitteleuropäischen
morgendlichen Osthorizont Mitte Juli würde er noch eine Helligkeit von 5.5-6.0m aufweisen. Gemäß
meiner empirischen Formel wird er im Perigäum einen Komadurchmesser von 30’ aufweisen, Mitte Juli
immer noch von 15’. Es kann allerdings nicht ganz ausgeschlossen werden, dass der Komet Anfang
April einen Ausbruch erlitt, und seitdem die größere absolute Helligkeit hält.
Der scheinbare Komadurchmesser lag Ende März, als der Komet überwiegend mit Ferngläsern geschätzt wurde, bei 8’. Gemäß den 4 Beobachtungen von 2 Mitgliedern der FG Kometen und 150 internationalen Beobachtungen erreichte die Koma einen vorläufig
maximalen Durchmesser von
23’ um den 10. Mai. Bis Anfang
Juni scheint dieser zurückgegangen zu sein. Dies könnte
eine Folge der schlechter werdenden Sichtbarkeitsbedingungen sein, aufgrund derer die
recht diffuse Koma nicht mehr in
ihrer ganzen Ausdehnung erkannt werden konnte - oder
aber ein Indiz für einen Ausbruch Anfang April. Absolut
gesehen war die Koma Ende
März 225.000 km groß, dehnte
sich aber bis Anfang Mai auf
knapp 400.000 km aus. Danach
kam es gemäß den Beobachtungen zu einem Rückgang bis
auf knapp 200.000 km, wobei
unsicher ist, in welchem Umfang
dieser Rückgang real und in
welchem Umfang er den
schlechter werdenden Sichtbarkeitsbedingungen zugeschrieben werden muss. Der Kondensationsgrad der Koma lag bislang bei recht konstant DC 3-4.
5
Für Uwe Pilz war der Komet am Abend des 26. April nahe der Sichtbarkeitsgrenze. Der Komet wird für
mitteleuropäische Beobachter zwischen dem 10. und 15. Juli über dem morgendlichen Osthorizont als
5.5-6.0m helles Objekt wieder auftauchen. In den folgenden Wochen wird er, rasch schwächer werdend, vom Sternbild Walfisch in die Andromeda wandern. Den prognostizierten Schweif wird man visuell wohl eher nicht erkennen können. Die Erde steht Ende August nahe der Kometenbahnebene.
Komet C/2007 W1 (Boattini)
Datum (UT)
MM
08.04.13.82 S
08.04.26.84 &S
08.05.03.86 S
08.05.07.87 S
Hell. Ref Instr. 1/f
8.6m
9.1
7.7
7.6
TK 10.0 R
HS 32.0 L
TK 5.0 B
TK 5.0 B
5
5
-
V
20
72
10
10
Koma
DC
Schweif
PW
FST
Beobachter
4.2'
9.0
20.0
4
4
4
-
-
4.0m
-
Hasubick
Pilz
Hasubick
Hasubick
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2007 W1 (Boattini)
Datum
Rekt.
Juli
h
8
13
18
23
28
Aug. 2
7
12
17
22
27
Sep. 1
11
21
Okt. 1
11
3
3
3
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
1
1
0
22.25
11.36
03.62
57.77
52.88
48.28
43.47
38.12
32.00
24.96
16.99
08.13
48.44
27.84
08.67
52.73
Bahnelemente:
(m0=8.4m/n=4.1)
Dekl.
m
+ 4°42.7'
+ 8 07.9
+11 01.5
+13 29.7
+15 37.0
+17 26.8
+19 01.3
+20 21.8
+21 29.1
+22 23.5
+23 04.8
+23 33.0
+23 50.0
+23 18.5
+22 10.5
+20 43.3
Δ
Bew. in PW
+2.5'/
+1.9 /
+1.6 /
+1.3 /
+1.1 /
+1.0 /
+0.9 /
+0.9 /
+0.9 /
+1.0 /
+1.0 /
+1.1 /
+1.2 /
+1.2 /
+1.1 /
+0.9 /
319°
324
329
331
330
327
321
313
304
295
287
280
268
259
252
245
0.336
0.374
0.412
0.448
0.482
0.513
0.542
0.569
0.594
0.619
0.644
0.669
0.727
0.799
0.892
1.009
r
0.884
0.914
0.951
0.995
1.044
1.097
1.154
1.213
1.274
1.337
1.401
1.466
1.597
1.729
1.861
1.992
Hell
5.5
5.9
6.3
6.6
7.0
7.4
7.7
8.0
8.3
8.7
8.9
9.2
9.8
10.4
10.9
11.5
m
El.
58W
64W
69W
74W
80W
85W
90W
96W
102W
108W
114W
120W
134W
147W
159W
166E
Koma
Sch
PW
18.3'
16.0
14.0
12.3
10.9
9.7
8.7
7.9
7.1
6.4
5.8
5.3
4.4
3.6
2.9
2.3
1.5°
1.3
1.0
0.8
0.6
0.5
0.4
0.3
0.2
0.2
0.1
0.1
0.1
0.0
0.0
0.0
246°
250
252
253
253
253
252
252
250
249
247
244
237
227
208
166
T = 2008 Juni 24.8863 TT , q = 0.849658 AE , e = 1.000180
ω = 306.5542° , Ω = 334.5238° , i = 9.8893°
(2000.0)
Der von Mitteleuropa aus erst in der zweiten Oktoberhälfte sichtbar werdende Komet C/2008 A1
(McNaught) hat sich in den vergangenen Wochen gut entwickelt. Gemäß der sehr geringen Zahl publizierter Beobachtungen scheint er sich sogar überdurchschnittlich zu entwickeln - in der letzten Maiwoche wurde seine Helligkeit bereits auf 10.5m geschätzt - fast 1.5m heller als erwartet. Somit könnte er
bei seinem Auftauchen am abendlichen Südhorizont deutlich heller als die prognostizierten 8m sein.
Für die nachfolgende Auswertung des Kometen
C/2008 C1 (Chen-Gao) konnten 11 Beobachtungen
von 4 FGK-Beobachtern und 75 internationale Beobachtungen verwendet werden. Diese zeigen einen
großen Aktivitätsparameter gemäß der Formel
m = 6.1m + 5⋅log Δ + 27.5⋅log r. Damit ergibt sich eine
Maximalhelligkeit von 9.7m in der zweiten Aprilwoche.
Ab Anfang April liegen die Schätzungen allerdings
systematisch etwas unterhalb der dargestellten Entwicklung.
Lag der scheinbare Komadurchmesser zu Sichtbarkeitsbeginn bei 1’, so vergrößerte er sich bis Mitte
März auf 5’. Dieser Wert wurde bis Anfang Mai gehalten. Der absolute Komadurchmesser maß anfangs 75.000 km und stieg bis Anfang März rasch auf
275.000 km an. Danach dehnte sich die Koma nur
noch langsam weiter aus und maß Anfang Mai
325.000 km. Der DC-Wert lag konstant bei 3.
6
Komet C/2008 C1 (Chen-Gao)
Datum (UT)
MM
08.04.13.83
S
Hell. Ref Instr. 1/f
10.0m
TK 10.0 R
5
V
Koma
20
4.8'
DC
Schweif
PW
FST
4
-
-
-
Beobachter
Hasubick
Gemäß den aktuellsten Bahnelementen bewegt sich der Komet C/2008 G1 (Gibbs) auf einer langgestreckten Ellipse mit einer Umlaufszeit von etwa 7000 Jahren (MPEC 2008-L35).
Bei der genauen Inspektion von Catalina Sky Survey-Aufnahmen vom 10. April bezüglich Kleinplaneten
bemerkte T.B. Spahr ein Objekt, das letztlich als der Komet P/Shoemaker 4 identifiziert werden konnte.
Der im Grenzbereich Bärenhüter/Schlange positionierte Komet P/2008 G2 (Shoemaker) = 1994k =
1994XXVIII wies eine Helligkeit von 18.5m auf. Er wird das Perihel seiner Bahn (P=14.6a) im Frühjahr
2009 durchlaufen, aber wohl nicht heller als 16.5m werden und zu der Zeit zudem von Mitteleuropa aus,
im Bereich südlicher Steinbock/Mikroskop laufend, kaum sichtbar sein. Die Korrektur zu den Prognosen
betrug ΔT=–1.7d (IAUC 8939). Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichung
199P/Shoemaker erhalten (IAUC 8947). Bahnelemente: T=20090409.8193 TT, q=2.935352 AE,
e=0.505053, ω=191.9226°, Ω=92.9484°, i=24.7619°, m0=10.0m, n=4 (2000.0).
Ein am 18. April vom LINEAR-Projekt im Grenzbereich der Sternbilder Kleiner Bär/Drache entdecktes
asteroidales Objekt erwies sich bei detaillierten Beobachtungen als kometar. Komet C/2008 H1 (LINEAR) wies eine 25“ große Koma der Gesamthelligkeit 16.6m und einen 43“ langen Schweif in
PW=233° auf. Der Komet durchlief sein Perihel bereits Mitte März und hatte in den Wochen um die
Entdeckung seine größte Helligkeit erreicht. Die neuesten Bahnelemente ergeben eine Umlaufszeit von
etwa 365 Jahren (IAUC 8938 / MPEC 2008-M01). Elemente: T=20080316.3984 TT, q=2.760025 AE,
e=0.945972, ω=96.0364°, Ω=34.6371°, i=75.4901°, m0=10.5m, n=4 (2000.0).
Am 2. Mai entdeckte A. Boattini auf Aufnahmen, die im Rahmen des Catalina Sky Survey gewonnen
wurden, einen Kometen im Grenzbereich der Sternbilder Füllen/Delphin. Der Komet C/2008 J1 (Boattini) wies eine 50“ große Koma der Gesamthelligkeit 14.0m auf und zeigte einen 2’ langen, aufgefächerten Schweif in PW=235°. Visuelle Beobachtungen in den folgenden Tagen ergaben allerdings Helligkeiten um 13.0m. Gemäß den ersten Bahnelementen wäre er Mitte März durch sein Perihel gelaufen und
in den folgenden Wochen schwächer geworden. Tatsächlich wird er sein Perihel aber erst Mitte Juli
durchlaufen, dabei steil nach Norden wandern und eine maximale Helligkeit von 12.5m erreichen. Von
Mitte Juni bis zum Jahresende wird er, durch die Sternbilder Kepheus, Kleiner Bär und wieder zurück
zum Kepheus wandernd, ein zirkumpolares Objekt sein und sich dem Nordpol am 20. August bis auf 2°
(und Ende Oktober/Anfang November diesem und Polaris bis auf wenige Bogenminuten) nähern. Die
aktuellsten Schätzungen (von Anfang Juni) zeigen den Kometen bereits bei 11.5m, mit einer 2’ großen,
relativ gering verdichteten (DC 3) Koma. Die aktuellsten Bahnelemente ergeben eine Umlaufszeit von
etwa 2100 Jahren (IAUC 8940 / MPEC 2008-M02).
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2008 J1 (Boattini)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Juli
22h 02.28m
22 03.49
21 56.33
21 25.14
19 08.44
14 33.57
13 12.65
12 53.25
12 49.98
12 52.91
8
18
28
Aug. 7
17
27
Sep. 6
16
26
Okt. 6
Bahnelemente:
(m0=8.5m/n=4)
+67°25.1'
+74 16.1
+80 00.3
+84 35.3
+87 38.5
+87 25.3
+85 51.7
+84 49.3
+84 32.0
+85 03.3
Bew/h in PW
+1.8'/
+1.6 /
+1.3 /
+1.0 /
+0.8 /
+0.6 /
+0.4 /
+0.2 /
+0.0 /
+0.2 /
3°
359
353
341
303
230
205
196
8
6
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.493
1.537
1.587
1.638
1.684
1.722
1.751
1.768
1.775
1.773
1.726
1.725
1.735
1.754
1.782
1.819
1.864
1.916
1.974
2.038
11.7m
11.8
11.9
12.0
12.1
12.3
12.4
12.6
12.7
12.8
85°W
82 W
80 W
79 W
78 E
79 E
80 E
82 E
86 E
90 E
T = 2008 Juli 13.2621 TT , q = 1.724248 AE , e = 0.989452
ω = 68.1226° , Ω = 273.4178° , i = 61.7787°
(2000.0)
Am 6. Mai entdeckte E. Beshore mit dem 1.5m-Mt.Lemmon-Teleskop einen 13.8m hellen Kometen im
Grenzbereich der Sternbilder Schlangenträger/Schlange. Komet P/2008 J2 (Beshore) wies eine 20“
große, diffuse Koma und einen mindestens 20“ langen, schwachen Schweif in PW=250° auf. Die Ermittlung der Bahn gestaltete sich überraschend schwierig und führte zu mehrfachen deutlichen Änderungen der ermittelten Bahnelemente. Gemäß den aktuellen Elementen zieht der Komet mit einer Um7
laufszeit von 6.5 Jahren um die Sonne und lief Ende März durch das Perihel seiner gering elliptischen
Bahn. Seine größte Helligkeit von etwa 13.0m erreichte er in der ersten Maihälfte und wird seitdem
schwächer. Heller als 16m könnte er bis Anfang November bleiben, doch wird er für mitteleuropäische
Beobachter Ende August, sich im südlichen Bereich des Sternbilds Schlangenträger aufhaltend, bereits
zu tief stehen (IAUC 8941/44 und MPEC 2008-M03). Die Erde steht Ende Juni / Anfang Juli nahe der
Kometenbahnebene.
0hUT
Ephemeride des Kometen P/2008 J2 (Beshore)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Juli
16h 27.09m
16 26.04
16 27.67
16 31.86
16 38.42
16 47.06
16 57.55
8
18
28
Aug. 7
17
27
Sep. 6
Bahnelemente:
(m0=9.0m/n=4)
-17°17.7'
-18 11.5
-19 06.9
-20 02.7
-20 57.6
-21 50.3
-22 39.5
Bew/h in PW
+0.3'/
+0.2 /
+0.3 /
+0.4 /
+0.5 /
+0.6 /
+0.7 /
212°
175
143
126
117
111
107
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.623
1.721
1.834
1.959
2.093
2.234
2.379
2.500
2.517
2.534
2.553
2.573
2.594
2.616
14.0m
14.2
14.4
14.5
14.7
14.9
15.1
142°E
132 E
123 E
115 E
107 E
99 E
92 E
T = 2008 März 20.7550 TT , q = 2.410308 AE , e = 0.307705
ω = 131.7811° , Ω = 98.2988° , i = 10.2701°
(2000.0)
R.H. McNaught fand auf Aufnahmen mit dem 0.5m-Uppsala-Schmidt-Teleskop auf Siding Spring am
10. Mai erneut einen Kometen. Komet P/2008 J3 (McNaught) stand als 18.5m helles Objekt mit einer 6“
kleinen, verdichteten Koma und einem schwachen, 40“ langen, um 20° aufgefächerten Schweif im
Sternbild Kranich. Die Bahnelemente mussten auch bei diesem Kometen nach zwei Wochen deutlich
korrigiert werden. Anstatt sein Perihel im April 2008 zu durchlaufen, wird er dieses erst im März 2009
passieren, aber wohl nicht heller als 17m werden. Er umläuft die Sonne auf einer mäßig elliptischen
Bahn mit einer Umlaufszeit von 7.7 Jahren. (IAUC 8942/50 und MPEC 2008-L23). Bahnelemente:
T=20090310.323 TT, q=2.29195 AE, e=0.41233, ω=4.079°, Ω=9.938°, i=25.388°, m0=12.0m, n=4.
Am 10. Mai fand R.H. McNaught noch einen weiteren Kometen mit dem oben genannten Teleskop,
dieses Mal im Sternbild Wassermann. Der 16.0m helle Komet C/2008 J4 (McNaught) wies eine sehr
diffuse, nach PW=240° elongierte Koma und einen diffusen, 20-30° aufspannenden Schweif auf, der
nach PW=250° gekrümmt war. Aufnahmen von Mai 11.76-11.81 UT zeigten eine in PW=240° elongierte, 20“ lange, diffuse Kondensation innerhalb der sehr diffusen Koma, an deren sonnenzugewandter
Seite eine nahezu stellare Verdichtung saß, sowie einen 2.2’ langen Schweif in PW=230°, der möglicherweise in südliche Richtung gekrümmt war. Aufnahmen von Mai 12.76 UT zeigten einen 30x40“
großen Kopf und einen 2.0’ langen Schweif in PW=230°. Dabei lief der vorausgehende Kopfteil spitz
aus, als ob sich der Schweif von dem Kern abgelöst hätte. Aufnahmen von Mai 13.6 UT zeigten keine
erkennbare Kondensation, was astrometrische Messungen schwierig machte (IAUC 8943 / MPEC
2008-L32). Diese Beobachtungen deuten auf eine Auflösung des Kometen noch vor dem Erreichen des
Perihels Mitte Juni hin, was nicht besonders überrascht, berücksichtigt man, dass die absolute Helligkeit dieses Kometen deutlich unterhalb des Bortle-Limits liegt. Elemente: T=20080619.509 TT,
q=0.44795 AE, e=1, ω=93.393°, Ω=289.248°, i=87.502°, m0=15.0m, n=4 (2000.0).
Am 13. Mai fand G.J. Garradd mit wiederum dem gleichen Instrument auf Überwachungsaufnahmen
einen Kometen im Sternbild Kranich. Komet C/2008 J5 (Garradd) wies eine 40“ große, verdichtete
Koma der 16. Größenklasse und einen schwachen, 20“ langen, breiten Schweif in PW=220° auf. Der
Komet passierte sein Perihel bereits Anfang April und wird in den kommenden Wochen langsam
schwächer. Gemäß den aktuellen Bahnelementen läuft er auf einer elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 625 Jahren (IAUC 8944 / MPEC 2008-L24). Bahnelemente: T=20080401.127 TT,
q=1.96421 AE, e=0.97315, ω=313.405°, Ω=287.075°, i=93.279°, m0=12.0m, n=4 (2000.0).
Nur einen Tag später, am 14. Mai, entdeckte R.E. Hill auf Aufnahmen für den Catalina Sky Survey einen Kometen im Sternbild Pegasus. Komet C/2008 J6 (Hill) präsentierte sich als 15.5m helles Objekt
mit einer 45“ großen, diffusen Koma, welche eine helle zentrale Kondensation aufwies, und einem 1’
langen, aufgefächerten Schweif in PW=210°. Der Komet lief bereits Mitte April durch sein Perihel und
wird in den kommenden Wochen langsam schwächer (IAUC 8945 / MPEC 2008-M04). Bahnelemente:
T=20080410.8438 TT, q=2.002489 AE, e=1, ω=10.6552°, Ω=298.1616°, i=44.9814°, m0=10.5m, n=4
(2000.0).
Am 9. Juni gelang J.V. Scotti mit dem Spacewatch-Teleskop die Wiederentdeckung des Kometen
P/1997 V1 (Larsen) im Sternbild Fische. Der Komet P/2008 L1 (Larsen) wies eine 9“ große Koma der
Gesamthelligkeit 20m und einen 0.15’ langen Schweif in PW=243° auf. Die zeitliche Korrektur des Peri8
heltermins zu den Vorhersagen betrug ΔT=–2.0d. Der Komet wird das Perihel seiner Bahn mit einer
Umlaufszeit von 10.9 Jahren Ende August durchlaufen, aber wohl nicht heller als 19m werden (IAUC
8952). Elemente: T=20080825.1744 TT, q=3.271999 AE, e=0.333226, ω=133.7286°, Ω=234.8163°,
i=12.1214°, m0=12.0m, n=4 (2000.0).
Am 12. Juni entdeckte R.E. Hill auf CCD-Aufnahmen im Sternbild Pegasus einen 18.0m hellen Kometen. Komet C/2008 L2 (Hill) wies eine 12“ große, verdichtete Koma und einen 10“ langen, diffusen
Schweif in PW=290° auf. Er wird das Perihel seiner Bahn Ende Juli durchlaufen, aber wohl nicht heller
als 17m werden (IAUC 8593). Bahnelemente: T=20080727.949 TT, q=2.50913 AE, e=1, ω=130.899°,
Ω=222.914°, i=25.341°, m0=12.0m, n=4 (2000.0).
Am folgenden Tag, dem 13. Juni, fand R.E. Hill einen weiteren Kometen auf CCD-Aufnahmen mit dem
0.68m-Catalina-Schmidt-Teleskop, dieses Mal im Sternbild Großer Bär. Komet C/2008 L3 (Hill) wies
eine 10“ große Koma der Gesamthelligkeit 17.0m ohne signifikantes Zentrum, sowie einen diffusen,
fächerförmigen, 2’ langen Schweif in PW=100° auf. Er durchlief sein Perihel bereits im April bei ähnlicher Helligkeit und wird nun langsam schwächer (IAUC 8594). Bahnelemente: T=20080420.148 TT,
q=2.00238 AE, e=1, ω=100.558°, Ω=23.885°, i=100.404°, m0=12.5m, n=4 (2000.0).
In den vergangenen Wochen wurden Informationen über weitere aktuelle SOHO-bzw. STEREOKometen veröffentlicht (IAUC 8953, MPEC 2008-K29, 2008-L18, 2008-L19, 2008-L26, 2008-L27,
2008-L29, MPEC 2008-L47, 2008-L48). Nachfolgend genauere Beschreibungen (Maximalhelligkeit in
Klammern): C/2008 C6 (7.5m) und C/2008 C7 (7m) waren stellar. C/2008 C8 (5.5m) zeigte eine tropfenförmige Koma und einen sehr schwachen, dünnen Streifen. C/2008 C9 (~7.5m) war winzig und leicht
diffus. R. Kracht weist auf eine mögliche Identität des Objekts C/2008 G6 mit dem Objekt C/2002 S11
hin. Sollte sich dies bestätigen, ergibt sich eine Umlaufszeit von 5.5 Jahren.
Nachfolgend summarisch die Bezeichnungen, Bahnelemente, Entdecker und Gruppenzugehörigkeit
der neu aufgefundenen SOHO- bzw. STEREO-Kometen (stets 2000.0, e=1, [T]=TT, [q]=AE,
[ω|Ω|i]=Grad):
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C/2008
C6
C7
C8
C9
D5
D6
D7
D8
D9
E5
E6
E7
E8
E9
G3
G4
G5
G6
G7
H3
H4
H5
H6
H7
H8
J7
J8
J9
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(STEREO):
(STEREO):
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
(SOHO) :
T=20080208.20,
T=20080209.90,
T=20080216.09,
T=20080215.27,
T=20080219.59,
T=20080219.29,
T=20080226.27,
T=20080225.08,
T=20080301.11,
T=20080306.81,
T=20080316.22,
T=20080305.73,
T=20080307.77,
T=20080312.62,
T=20080402.31,
T=20080409.85,
T=20080410.37,
T=20080413.54,
T=20080417.01,
T=20080417.27,
T=20080418.52,
T=20080426.13,
T=20080427.63,
T=20080430.30,
T=20080501.26,
T=20080502.08,
T=20080505.51,
T=20080505.72,
q=0.0066,
q=0.0042,
q=0.0083,
q=0.0627,
q=0.0049,
q=0.0338,
q=0.0059,
q=0.0054,
q=0.0044,
q=0.0051,
q=0.0051,
q=0.0548,
q=0.0065,
q=0.0063,
q=0.0050,
q=0.0049,
q=0.0048,
q=0.0483,
q=0.0054,
q=0.0044,
q=0.0373,
q=0.0048,
q=0.0086,
q=0.0082,
q=0.0051,
q=0.0085,
q=0.0072,
q=0.0051,
ω|Ω|i= 77.36| 3.32|145.16,
ω|Ω|i= 82.58| 0.85|143.41,
ω|Ω|i= 56.72|334.80|138.74,
ω|Ω|i= 38.03|335.76| 74.32,
ω|Ω|i= 70.33|345.67|142.25,
ω|Ω|i= 55.43| 72.50| 70.85,
ω|Ω|i= 88.12| 6.40|144.18,
ω|Ω|i= 90.06| 6.20|144.27,
ω|Ω|i= 80.23|359.84|143.75,
ω|Ω|i= 89.02| 7.48|144.84,
ω|Ω|i= 74.07|356.83|143.75,
ω|Ω|i=125.74| 12.08|143.28,
ω|Ω|i= 72.79|357.48|144.00,
ω|Ω|i= 76.41|359.10|143.94,
ω|Ω|i= 74.07|355.34|144.49,
ω|Ω|i= 78.00|359.06|143.66,
ω|Ω|i= 77.10|358.49|143.60,
ω|Ω|i= 57.03| 49.13| 14.35,
ω|Ω|i= 84.66| 0.99|145.29,
ω|Ω|i= 82.60| 2.69|144.76,
ω|Ω|i= 58.57| 72.35| 73.46,
ω|Ω|i= 83.52| 3.01|144.96,
ω|Ω|i= 79.66| 9.59|142.03,
ω|Ω|i= 82.98| 10.46|142.60,
ω|Ω|i= 78.84|358.71|144.78,
ω|Ω|i= 71.48|347.71|145.05,
ω|Ω|i= 83.91| 4.75|144.52,
ω|Ω|i= 79.14| 1.11|143.21,
Zhou, Kreuz-G.
Su, Kreuz-G.
Sachs, Kreuz-G.
Kracht, ???
Su, Kreuz-G.
Hoffman, Meyer-G.
Zhou, Kreuz-G.
Zhou, Kreuz-G.
Zhou, Kreuz-G.
Watson, Kreuz-G.
Kracht, Kreuz-G.
Su, ???
Su, Kreuz-G.
Zhou, Kreuz-G.
Su, Kreuz-G.
Kusiak, Kreuz-G.
Uchina, Kreuz-G.
Zhou, Kreuz-G.
Su, Kreuz-G.
Matson, Kreuz-G.
Kracht, Meyer-G.
Su, Kreuz-G.
Banach, Kreuz-G.
Meyer, Kreuz-G.
Kusiak, Kreuz-G.
Su, Kreuz-G.
Ruan, Kreuz-G.
Kusiak, Kreuz-G.
Der Komet 6P/d’Arrest (P=6.54a) wird in den Sommermonaten ein günstig positioniertes Beobachtungsobjekt darstellen. Anfang Juli im Sternbild Adler laufend, bewegt er sich bis Ende August immer
rascher in Richtung Mikroskop, um dann über dem abendlichen Südhorizont zu verschwinden. Die
Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 12. August. In der nachfolgenden Ephemeride wurden die aus
der Sichtbarkeit 1995 abgeleiteten Helligkeitsformeln benutzt:
bis 5.8.:
5.8.-20.9.:
m = 10.2m + 5⋅log Δ – 0.14 ⋅ |t-T|
m = 11.2m + 5⋅log Δ – 0.056⋅|t-T|
9
Damit ergibt sich für mitteleuropäische Beobachter eine Maximalhelligkeit von 8.5m. Eventuell ist er bis
zu 1m heller, da die Sichtbarkeit 1995 recht schwach ausfiel. Das ICQ prognostiziert hingegen eine
Maximalhelligkeit von lediglich 10.5m im August. Somit sind Helligkeitsschätzungen sehr erwünscht.
0hUT
Ephemeride des Kometen 6P/d’Arrest
Datum
Rekt.
Dekl.
Juli
19h 35.04m
19 38.38
19 42.03
19 46.14
19 50.90
19 56.46
20 02.98
20 10.56
20 19.25
20 29.03
20 39.81
+10°58.4'
+ 8 56.0
+ 6 18.5
+ 3 04.7
- 0 44.0
- 5 02.8
- 9 42.7
-14 31.7
-19 15.8
-23 41.9
-27 39.7
8
13
18
23
28
Aug. 2
7
12
17
22
27
Bahnelemente:
Δ
r
Hell
0.461
0.433
0.408
0.388
0.371
0.360
0.355
0.355
0.360
0.372
0.389
1.422
1.406
1.391
1.379
1.369
1.362
1.357
1.354
1.354
1.356
1.361
13.8m
13.0
12.2
11.4
10.6
9.8
9.4
9.1
8.9
8.7
8.5
Bew. in PW
+0.9'/
+1.1 /
+1.5 /
+1.8 /
+2.1 /
+2.4 /
+2.5 /
+2.6 /
+2.6 /
+2.4 /
+2.2 /
171°
173
173
163
162
162
160
157
154
151
146
El.
146W
149W
153E
156E
159E
162E
163E
161E
158E
154E
150E
Koma
1.1'
1.6
2.2
3.0
4.0
5.2
6.0
6.6
7.1
7.6
7.9
Sch
PW
0.0°
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.1
0.1
190°
169
177
166
153
135
115
94
78
67
59
T = 2008 Aug. 14.9589 TT , q = 1.353507 AE , e = 0.612810
(2000.0)
ω = 178.1196° , Ω = 138.9358° , i = 19.5148°
Bis Mitte August kann der heller werdende Komet 7P/Pons-Winnecke (P=6.36a) mit großen Instrumenten über dem westlichen Abendhorizont noch ausgemacht werden. Dabei läuft er vom Sternbild Löwe
in den nördlichen Bereich des Sternbilds Jungfrau.
0hUT
Ephemeride des Kometen 7P/Pons-Winnecke
Datum
Rekt.
Dekl.
Juli
11h 47.15m
12 07.02
12 28.46
12 51.45
13 16.04
+21°55.5'
+18 03.0
+13 51.7
+ 9 22.2
+ 4 36.5
8
18
28
Aug. 7
17
Bahnelemente:
(m0=10.0m/n=6)
Bew/h in PW
+1.4'/
+1.6 /
+1.7 /
+1.9 /
+2.0 /
130°
130
129
128
128
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.738
1.732
1.723
1.711
1.700
1.575
1.509
1.449
1.394
1.347
14.2m
13.9
13.6
13.3
13.1
64°E
60 E
57 E
55 E
52 E
T = 2008 Sep. 26.6342 TT , q = 1.253265 AE , e = 0.634901
ω = 172.3293° , Ω = 93.4229° , i = 22.3102°
(2000.0)
Der
Komet
8P/Tuttle
(P=13.6a) wurde noch bis
Anfang Mai von der Südhalbkugel aus beobachtet.
Für die Auswertung konnten
63 Beobachtungen von 9
FGK-Beobachtern und 445
internationale Beobachtungen berücksichtigt werden.
Auf die sehr kontinuierliche
Helligkeitsentwicklung
vor
dem Perihel folgte eine über
zweimonatige Phase, in der
die
Helligkeitsentwicklung
mit einer Standardformel nur
schlecht dargestellt werden
kann. Erst 50 Tage nach
dem Perihel gelingt die Anwendung einer Standardformel wieder. Die Maximalhelligkeit ergibt sich zu 5.7m
um den 5. Januar.
10
Formelmäßig sieht dies wie folgt aus, wobei die mittlere Phase nur grob beschrieben werden kann:
t < –20d: m = 8.1m + 5⋅log Δ + 18.1⋅log r
–20 < t < +50d: m = 7.5m + 5⋅log Δ
t > +50d: m = 5.0m + 5⋅log Δ + 22.5⋅log r
d
Damit ergibt sich zum Sichtbarkeitsende Anfang Mai eine Helligkeit von 11.0m. Nach dem Perihel ging
der Komadurchmesser von 12’ zunächst langsam zurück, ab Anfang April (als er noch immer 9’ maß)
dann rascher. Anfang Mai betrug er nur noch 4’. Absolut gesehen kam es nach dem Perihel zu einer
deutlichen Ausdehnung der Koma, von 275.000 km auf schließlich 450.000 km Anfang April. Danach
schrumpfte sie bis Anfang Mai auf 250.000 km. Schätzungen des Koma-Kondensationsgrads liegen
nach dem Perihel nur wenige vor. Diese deuten bis mindestens Ende März auf einen konstanten DCWert von 4-5. Visuelle Schweifsichtungen wurden nach dem Perihel keine bekannt.
Gut ausgerüstete FGK-Mitglieder können ab Ende Juli versuchen, den Kometen 15P/Finlay (P=6.50a)
am Morgenhimmel aufzufinden. Er läuft bis Anfang Oktober vom Sternbild Stier in den Krebs. Dabei
gewinnt er rasch an Höhe, wird aber gleichzeitig stetig schwächer. Die Erde befindet sich in der ersten
Oktoberhälfte nahe der Kometenbahnebene.
0hUT
Ephemeride des Kometen 15P/Finlay
Datum
Juli 28
Aug. 7
17
27
Sep. 6
16
26
Okt. 6
Rekt.
Dekl.
5h 30.26m
6 06.74
6 40.15
7 10.38
7 37.47
8 01.49
8 22.57
8 40.76
+25°40.6'
+26 34.0
+26 53.9
+26 49.3
+26 28.0
+25 57.0
+25 22.0
+24 47.9
Bahnelemente:
(m0=12.0m/n=4)
Bew/h in PW
+2.2'/
+2.0 /
+1.8 /
+1.6 /
+1.4 /
+1.3 /
+1.1 /
+1.0 /
82°
86
89
92
95
96
98
98
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.620
1.680
1.734
1.779
1.813
1.835
1.845
1.843
1.099
1.172
1.254
1.342
1.434
1.528
1.624
1.720
13.5m
13.8
14.2
14.5
14.9
15.2
15.4
15.7
42°W
43 W
46 W
48 W
52 W
56 W
61 W
67 W
T = 2008 Juni 22.5561 TT , q = 0.970035 AE , e = 0.721353
ω = 347.4771° , Ω = 13.8245° , i = 6.8143°
(2000.0)
Die letzten visuellen Beobachtungen des Kometen 17P/Holmes (P=6.88a) gelangen in den ersten Apriltagen, als die Helligkeit des Kometen auf 5.5m geschätzt wurde. Eine aktualisierte Auswertung bestätigt
die bisherigen Ergebnisse (z.B. Sst 126). Nachfolgend noch einige Zeichnungen:
11
Komet 17P/Holmes am 28.10.2007, 22:45 MEZ
8“-SC, 50x, seitenverkehrt (Andreas Kammerer)
Komet 17P/Holmes am 1.11.2007, 22:30 MEZ
12“-SC, 75x,seitenverkehrt (Andreas Kamme)
Komet 17P/Holmes am 18.11.2007, 23:30 MEZ
12“-SC, 75x,seitenverkehrt (Andreas Kammerer)
In der ersten Augustwoche taucht der Komet 19P/Borrelly (P=6.85a) über dem morgendlichen Nordosthorizont auf. Bis Anfang Oktober läuft er vom Sternbild Zwillinge in den nördlichen Bereich des
Sternbilds Löwen. Dabei gewinnt er rasch an Höhe, wird aber gleichzeitig langsam schwächer.
0hUT
Ephemeride des Kometen 19P/Borrelly
Datum
Rekt.
Dekl.
Aug.
6h 58.46m
7 33.80
8 09.14
8 44.03
9 18.04
9 50.80
10 22.02
+24°38.6'
+26 11.2
+27 16.5
+27 56.0
+28 12.5
+28 10.4
+27 54.6
7
17
27
Sep. 6
16
26
Okt. 6
Bahnelemente:
(m0=7.0m/n=6.5)
Bew/h in PW
+2.0'/
+2.0 /
+2.0 /
+1.9 /
+1.8 /
+1.8 /
+1.7 /
78°
81
84
87
89
91
93
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.124
2.112
2.103
2.098
2.094
2.091
2.088
1.367
1.387
1.417
1.454
1.499
1.549
1.605
10.8m
10.9
11.1
11.3
11.5
11.7
11.9
32°W
34 W
36 W
39 W
42 W
45 W
48 W
T = 2008 Juli 22.3297 TT , q = 1.354777 AE , e = 0.624480
ω = 353.3782° , Ω = 75.4447° , i = 30.3243°
(2000.0)
Soweit es die sehr kleine Zahl an publizierten Beobachtungen des Kometen 26P/Grigg-Skjellerup
(P=5.31a) zulässt, scheint seine Helligkeitsentwicklung nach dem Perihel den Prognosen zu entsprechen (m0=12.5m / n=4). Damit erreichte er im Perihel eine maximale scheinbare Helligkeit von 11.5m.
Bis Anfang Juni war die Helligkeit auf 13.5m zurückgegangen. Der Komadurchmesser lag anfangs bei
knapp 3’, Anfang Juni bei 1’, wobei die Koma ziemlich diffus war (DC 2). In der Nacht 4./5. Mai beobachtete Walter Kutschera den Kometen mit seinem 54cm-Reflektor plus CCD als 13.8m helles Objekt
mit einer 0.8’ großen, kreisrunden Koma des Kondensationsgrads DC 4. Spezialisten können ihn noch
bis Mitte August im Bereich Füchschen/Adler aufsuchen, danach dürfte er zu schwach geworden sein.
0hUT
Ephemeride des Kometen 26P/Grigg-Skjellerup
Datum
Juli
8
18
28
Aug. 7
17
Rekt. (2000.0) Dekl.
20
19
19
19
19
Bahnelemente:
(m0=12.5m/n=4)
h
09.53
58.08
48.12
40.81
36.70
m
+28°27.0'
+27 07.8
+24 55.5
+22 07.0
+19 00.7
Bew/h in PW
+0.7'/
+0.8 /
+0.8 /
+0.8 /
+0.8 /
253°
234
218
204
191
Δ [AE]
0.878
0.931
0.997
1.078
1.176
r [AE]
1.697
1.778
1.858
1.939
2.019
Hell.
14.5
14.8
15.2
15.5
15.9
m
El.
127°W
132 W
135 E
136 E
134 E
T = 2008 März 23.6885 TT , q = 1.116711 AE , e = 0.633002
ω = 1.7145° , Ω = 211.7063° , i = 22.3564°
(2000.0)
Mitte August taucht der ausbruchsfreudige Komet 29P/Schwassmann-Wachmann (P=14.6a) wieder
über dem morgendlichen Nordosthorizont - im Sternbild Zwillinge - auf.
12
0hUT
Ephemeride des Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum
Aug. 17
27
Sep. 6
16
26
Okt. 6
Rekt.
Dekl.
7h 40.62m
7 48.04
7 54.97
8 01.32
8 06.98
8 11.85
+24°59.9'
+24 39.6
+24 19.8
+24 00.9
+23 43.5
+23 28.0
Bahnelemente:
(m0=6.0m/n=3)
Bew/h in PW
+0.4'/
+0.4 /
+0.4 /
+0.4 /
+0.3 /
+0.3 /
101°
102
102
102
103
103
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
6.885
6.795
6.687
6.563
6.427
6.279
6.049
6.052
6.055
6.058
6.061
6.063
16.1m
16.0
16.0
16.0
15.9
15.9
32°W
40 W
48 W
56 W
64 W
73 W
T = 2004 Juli 10.8283 TT , q = 5.723578 AE , e = 0.044170
ω = 48.9562° , Ω = 312.7156° , i = 9.3921°
(2000.0)
Vom Kometen 46P/Wirtanen (P=5.44a) gingen bislang 37 Beobachtungen von 7 FGK-Beobachtern ein.
Für die Auswertung konnten zusätzlich 160 internationale Beobachtungen verwendet werden. Diese
zeigen merklich verschiedene Helligkeitsentwicklungen vor und nach dem Perihel.
vor dem Perihel:
nach dem Perihel:
m = 8.3m + 5⋅log Δ + 22.5⋅log r
m = 8.5m + 5⋅log Δ + 14.5⋅log r
Damit ergibt sich
eine maximale Helligkeit
von
8.6m
knapp eine Woche
nach dem Perihel.
Die Entwicklung des
Komadurchmessers
verlief sehr symmetrisch zum Perihel.
Sowohl zum Sichtbarkeitsbeginn als
auch zum Sichtbarkeitsende maß er
1.5’ (90.000 km),
und erreichte zum
Perihel einen Maximalwert von 7.5’
(300.000 km). Dabei
war die Koma stets
nur mäßig verdichtet. Wie der Komadurchmesser verlief
auch die Entwicklung des DC-Werts symmetrisch zum Perihel. Betrug der DC-Wert zu Sichtbarkeitsbeginn und -ende DC 2-3, so wurde um das Perihel der Maximalwert von DC 4 erreicht. Ein Schweif wurde visuell nicht beobachtet.
Zwischenzeitlich ist der Komet für Beobachtungen zu schwach geworden. Am Abend des 26. April war
der Komet laut Uwe Pilz an der Sichtbarkeitsgrenze.
Komet 46P/Wirtanen
Datum (UT)
MM
08.04.26.85
08.05.07.84
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
12.1m
12.4
HS 32.0 L
HS 44.0 L
V
5 144
5 156
Koma
0.7'
DC
Schweif
PW
FST
Beobachter
4
-
-
6.0m Pilz
Hasubick
E. Guido und G. Sostero gelang am 6. Juni die Wiederentdeckung des Kometen 61P/ShajnSchaldach (P=7.05a) mit Hilfe eines ferngesteuerten Teleskops im Sternbild Fische. Der Komet zeigte
sich als 18m helles, nahezu sternförmiges Objekt (Comet’s Mailing List). Der Komet sollte ab der zweiten Julihälfte heller als 16m sein und somit mit großen Instrumenten aufgefunden werden können. Er
läuft vom Grenzbereich Fische/Widder/Walfisch in Richtung Stier. Die Erde befindet sich während der
ersten Septemberhälfte nahe der Kometenbahnebene.
13
0hUT
Ephemeride des Kometen 61P/Shajn-Schaldach
Datum
Juli 18
28
Aug. 7
17
27
Sep. 6
16
26
Okt. 6
Rekt.
Dekl.
2h 08.82m
2 25.51
2 41.24
2 55.69
3 08.51
3 19.28
3 27.58
3 33.02
3 35.35
+10°26.0'
+11 18.2
+11 57.8
+12 23.7
+12 35.2
+12 32.1
+12 14.5
+11 43.4
+11 00.9
Bew/h in PW
+1.1'/ 77°
+1.0 / 79
+0.9 / 82
+0.8 / 85
+0.7 / 89
+0.6 / 94
+0.4 / 104
+0.3 / 123
+0.2 / 166
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.033
1.919
1.808
1.701
1.598
1.501
1.413
1.334
1.268
2.143
2.131
2.121
2.114
2.109
2.108
2.109
2.114
2.121
15.8m
15.6
15.4
15.3
15.1
15.0
14.9
14.8
14.7
82°W
87 W
93 W
99 W
106 W
113 W
121 W
129 W
138 W
T = 2008 Sep. 6.1008 TT , q = 2.108011 AE , e = 0.426516
ω = 221.6221° , Ω = 163.1184° , i = 6.0091°
(2000.0)
Bahnelemente:
(m0=6.0m/n=10)
In der Jahresvorschau war erwartet worden, dass der Komet 85P/Boethin (P=11.5a) ein nettes Herbstobjekt wird. Doch mittlerweile steigt die Skepsis, konnte er doch bislang nicht gefunden werden. Das
stärkt die Befürchtung, dass der Komet sich aufgelöst haben könnte. Eventuell handelt es sich ja aber
auch um ein Objekt, welches nur selten aktiv wird. Auf jeden Fall sollten unsere Fotografen die entsprechende Position mehrfach aufnehmen, um eine größere Sicherheit zu erlangen. Gemäß den
Bahnelementen wird er in den Sommermonaten vom Sternbild Steinbock in den Schützen wandern,
somit ein tiefstehendes Nacht- bzw. Abendhimmelobjekt darstellen. Die Erde befindet sich von Ende
August bis Mitte September nahe der Kometenbahnebene.
0hUT
Ephemeride des Kometen 85P/Boethin
Datum
Rekt.
Dekl.
Juli
20h 41.98m
20 33.30
20 21.83
20 08.59
19 55.24
19 43.70
19 35.72
19 32.44
19 34.40
19 41.63
-23°38.1'
-24 11.3
-24 44.5
-25 10.7
-25 23.4
-25 19.2
-24 57.8
-24 21.3
-23 31.5
-22 28.4
8
18
28
Aug. 7
17
27
Sep. 6
16
26
Okt. 6
Bahnelemente:
(m0=6.5m?/n=8?)
Bew/h in PW
+0.5'/
+0.7 /
+0.8 /
+0.9 /
+0.8 /
+0.6 /
+0.4 /
+0.2 /
+0.3 /
+0.6 /
252°
256
259
263
267
276
290
346
48
63
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.351
1.228
1.130
1.056
1.006
0.977
0.962
0.958
0.959
0.960
2.328
2.235
2.142
2.049
1.956
1.862
1.770
1.679
1.591
1.506
14.5?
13.9?
13.4?
12.8?
12.3?
11.9?
11.4?
10.9?
10.4?
10.0?
159°W
170 W
174 E
163 E
151 E
139 E
128 E
118 E
108 E
100 E
T = 2008 Dez. 16.3648 TT , q = 1.147474 AE , e = 0.775283
ω = 53.5814° , Ω = 343.4512° , i = 4.2171°
(2000.0)
Komet P/2006 B7 (ODAS) hat die permanente Bezeichnung 198P/ODAS erhalten (IAUC 8943).
Andreas Kammerer
Mittelbergweg 21
76316 Malsch
Tel.: 07204/947859, FAX: 0721/5600-1515
e-mail: [email protected]
Impressum / FG Kometen:
Redaktion
Produktion
Auflage
Beiträge
Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtungen) und Dieter Schubert (Fotografische und CCD-Beobachtungen)
Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg
80 Exemplare
Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten.
Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten.
Leitung: Maik Meyer, Westerwaldstraße 91, 65549 Limburg, e-mail: [email protected]
FGK-Konto: 3 791 610 (Andreas Kammerer), BBBank Karlsruhe (BLZ 660 908 00)
Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)
FG Kometen
14
15
16
Kometen im Bild
Recht dürftig verlief der Frühling, was helle Kometen anbelangt. Nur Komet C/2007 W1 (Boattini) bot
ein noch einigermaßen interessantes Motiv für die CCD-Beobachter – allerdings stand dieser recht tief
über dem Südhorizont, so dass wenige Bilder vorliegen. Dementsprechend wird der Fototeil dieser
Ausgabe ziemlich schmal ausfallen, und überwiegend recht lichtschwache Kometen umfassen.
Zwei Aufnahmen zeigen vorläufig letztmalig den Kometen 17P/Holmes. Man darf gespannt sein, wie
sich der Komet beim Wiedererscheinen im September am Morgenhimmel präsentieren wird.
Beobachtungen und Auswertungen:
Komet C/2005 L3 (McNaught)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
2008.05.04.920
2008.05.08.924
2008.05.10.969
2008.05.25.906
13.5:
14:
13:
20.3 T
20.3 T
20.3 T
13.0 R
10
10
10
3.7
0.3:
0.3:
0.5:
Schweif ° PW° Film/Kamera
Sony A700
Sony A700
Sony A700
SBIG ST237A
(t) m/s
Beobachter
8x30s
16x30s
4x60s
50x30s
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Wolfgang Vollmann
(t) m/s
Beobachter
16x20s
16x20s
Michael Hauss
Michael Hauss
(t) m/s
Beobachter
8x30s
15x30s
8x30s
8x30s
100x30s
13x30s
8x30s
20x30s
Michael Hauss
Dieter Schubert
Michael Hauss
Michael Hauss
Wolfgang Vollmann
Dieter Schubert
Michael Hauss
Wolfgang Vollmann
Komet C/2006 Q1 (McNaught)
Datum (UT)
2008.05.04.851
2008.05.08.847
m1
Instr.
1/f
Koma’
12:
20.3 T
20.3 T
10
10
0.6:
0.2:
Instr.
1/f
Koma’
20.3 T
20.3 S
20.3 T
20.3 T
13.0 R
20.3 S
20.3 T
13.0 R
10
4
10
10
3.7
4
10
3.7
0.3:
Schweif ° PW° Film/Kamera
Sony A700
Sony A700
Komet C/2007 B2 (Skiff)
Datum (UT)
m1
2008.05.02.899 14.5:
2008.05.03.948 13.5:
2008.05.04.875 13:
2008.05.05.910 13.5:
2008.05.07.896
2008.05.08.906 13.5:
2008.05.10.858 14:
2008.06.02.882 15.5
Schweif ° PW° Film/Kamera
Sony A700
DSI PRO II
Sony A700
Sony A700
SBIG ST237A
DSI PRO II
Sony A700
SBIG ST237A
0.3:
0.4:
0.3:
Abb. 1: Komet C/2007 B2 (Skiff). Aufnahme
von Wolfgang Vollmann am 7. Mai 2008, 21:30
UT mit Refraktor 130/484 mm und SBIG
ST237A CCD-Kamera, 100x30sek
17
Abb. 2: Komet C/2007 B2 (Skiff).
Aufnahme von Dieter Schubert am 8.
Mai 2008, 21:05 UT mit SchmidtNewton 203/812 mm und Meade DSI
PRO II CCD-Kamera, 20x30s
Komet C/2007 G1 (LINEAR)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
2008.05.05.066
12.5:
20.3 S
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
DSI PRO II
(t) m/s
Beobachter
9x30s
Dieter Schubert
Abb. 3: Komet C/2007 G1 (LINEAR)
Aufnahme von Dieter Schubert am 5.
Mai 2008, 01:35 UT mit SchmidtNewton 203/812 mm und Meade DSI
PRO II CCD-Kamera, 9x30s
Komet C/2007 W1 (Boattini)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
2008.04.24.806 12:
2008.04.29.844
2008.05.02.851
2008.05.04.858
2008.05.04.878 8-9:
2008.05.08.858
20.3 T
20.3 T
20.3 T
20.3 T
20.3 S
20.3 T
10
10
10
10
4
10
1.5:
2.7
2.3:
2.6:
6.5
4.2:
Schweif ° PW° Film/Kamera
Sony A700
Sony A700
Sony A700
Sony A700
DSI PRO II
Sony A700
18
(t) m/s
Beobachter
4x30s
8x30s
16x30s
8x30s
20x30s
16x30s
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Dieter Schubert
Michael Hauss
Abb. 4: Komet C/2007 W1
(Boattini). Aufnahme von
Michael Hauss am 29.
April 2008, 20:15 UT mit
Schmidt-Cassegrain
203/2000 mm und Sony
A700
DSRL-Kamera,
8x30s
Komet C/2008 C1 (Chen-Gao)
Datum (UT)
2008.04.07.830
2008.04.23.913
m1
Instr.
1/f
3.7
12:
13.0 R
A
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
SBIG ST237A
Cluster Kamera
60x30s
120s
Wolfgang Vollmann
Michael Hauss
1.2:
Abb. 5: Komet C/2008 C1 (Chen-Gao). Aufnahme von
Wolfgang Vollmann am 7. April 2008, 19:55 UT mit Refraktor 130/484 mm und SBIG ST237A CCD-Kamera, 60x30s
Abb. 6: Komet C/2008 C1 (ChenGao) (Markierung rechts oben)
bei den diffusen Nebeln LBN
862/864 (unten links). Aufnahme
von Michael Hauss am 23. April
2008, 21:55 UT mit 200 mmTeleobjektiv des Bradford Robotic
Teleskope und Cluster-Kamera,
120s
19
Komet C/2008 J1 (Boattini)
Datum (UT)
m1
2008.06.01.024 14.5:
2008.06.03.010 14.5
Instr.
1/f
Koma’
13.0 R
13.0 R
3.7
3.7
15’’
20-30’’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG ST237A
SBIG ST237A
(t) m/s
Beobachter
24x30s
15x30s
Wolfgang Vollmann
Wolfgang Vollmann
Abb. 7: Komet C/2008 J1 (Boattini). Aufnahme von Wolfgang
Vollmann am 1. Juni 2008, 00:35 UT mit Refraktor 130/484 mm
und SBIG ST237A CCD-Kamera, 24x30s
Komet P/2008 J2 (Beshore)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
2008.05.07.958
2008.05.09.969
2008.05.13.163 13:
2008.05.31.972 16
13.0 R
13.0 R
A
13.0 R
3.7
3.7
3.7
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG ST237A
SBIG ST237A
0.7:
10’’:
SBIG ST237A
(t) m/s
Beobachter
100x30s
30x30s
120s
74x30s
Wolfgang Vollmann
Wolfgang Vollmann
Michael Hauss
Wolfgang Vollmann
(t) m/s
Beobachter
Komet 17P/Holmes
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
2008.04.06.840 6.5
2008.04.23.931
A
A
3.2
1.3x1.9°
67:
Schweif ° PW° Film/Kamera
Can. EOS300Da 7x175s
Cluster Kamera 2x120s
David Bender
Michael Hauss
Abb. 8: Komet 17P/Holmes (Aufhellung
Mitte unten) mit diffusem Nebel IC 405
(oben links). Aufnahme von Michael
Hauss am 23. April 2008, 22:20 UT mit
200 mm-Teleobjektiv des Bradford
Robotics Teleskope und ClusterKamera, 2x120s
Komet 46P/Wirtanen
Datum (UT)
2008.05.07.865
m1
Instr.
1/f
13.0 R
3.7
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG ST237A
(t) m/s
Beobachter
40x30s
Wolfgang Vollmann
Dieter Schubert, Schwalbenweg 12, 73655 Plüderhausen,
Tel.: 07181/65055, Mobil: 0160/6903280, e-mail: [email protected]
20
Herunterladen