SAISON 14 - 15 SAISON 14 - 15 3 SAISON 14 - 15 KAMMERORCHESTER BASEL IN BASEL VERANKERT – INTERNATIONAL ERFOLGREICH Von 2000 bis 2015 haben wir 893 Konzerte in 32 verschiedenen Ländern gespielt. Wir freuen uns auf die nächste Saison mit weiteren spannenden Konzertreisen. 20 GROSSBRITANNIEN 18 NIEDERLANDE 11 79 BELGIEN FRANKREICH 56 6 LIECHTENSTEIN 9 46 SPANIEN PORTUGAL 4 323 SCHWEIZ ÖSTERREICH 2 KROATIEN URUGUAY 244 DEUTSCHLAND 1 4 IRLAND LUXEMBOURG SERBIEN TSCHECHIEN UNGARN ARGENTINIEN BRASILIEN 24 ITALIEN ARABISCHE EMIRATE LITAUEN NORWEGEN RUSSLAND SLOWENIEN SÜDKOREA 7 TÜRKEI 3 CHINA POLEN RUMÄNIEN SCHWEDEN 5 SAISON 14 - 15 BASEL-AGENDA 17- 09 -14 MITTWOCH 12.30 UHR | VOLKSHAUS KOSTPROBE 20 - 09 -14 SAMSTAG 19.30 UHR | STADTCASINO DIE NEUNTE 03 -10 -14 FREITAG 12.30 UHR | VOLKSHAUS KOSTPROBE 07-11-14 FREITAG 22.00 UHR | ACKERMANNSHOF NACHTKLANG 15 -11-14 SAMSTAG 19.00 UHR | STADTCASINO FESTSAAL SEELENVERWANDT 01-12-14 MONTAG 19.30 UHR | STADTCASINO JUNG & UNGESTÜM 16 -12-14 DIENSTAG 19.30 UHR | MARTINSKIRCHE JAUCHZEN & FROHLOCKEN 31-12-14 MITTWOCH 22.00 UHR | ACKERMANNSHOF NACHTKLANG 06 - 01-15 DIENSTAG 19.30 UHR | MARTINSKIRCHE IL PRETE ROSSO 01- 02-15 SONNTAG 11.00 UHR | STADTCASINO HELL & DUNKEL JAN. + FEB. BASEL, RIEHEN, LÖRRACH, LIESTAL WINTERGÄSTE 08 - 03 -15 SONNTAG 19.30 UHR | MARTINSKIRCHE REVOLUTION 13 - 03 -15 FREITAG 22.00 UHR | ACKERMANNSHOF NACHTKLANG 17 - 04 -15 FREITAG 22.00 UHR | ACKERMANNSHOF NACHTKLANG 19 - 04 -15 SONNTAG 11.00 UHR | GARE DU NORD ZUKUNFTSMUSIK 26 - 04 -15 SONNTAG 19.00 UHR | MARTINSKIRCHE CAECILIENMESSE 06 - 05 -15 MITTWOCH 12.30 UHR | VOLKSHAUS KOSTPROBE 08 - 05 -15 FREITAG 19.30 UHR | STADTCASINO ROMANTIKER UNTER SICH 20 - 05 -15 MITTWOCH 19.30 UHR | MARTINSKIRCHE GIOIA & DOLORE 22- 05 -15 FREITAG 22.00 UHR | ACKERMANNSHOF NACHTKLANG 31 - 05 -15 SONNTAG 11.00 UHR | ACKERMANNSHOF ZUKUNFTSMUSIK 31- 05 -15 SONNTAG 17.00 UHR | STADTCASINO MISSA SOLEMNIS SAISON 14 - 15 04 - 06 -15 DONNERSTAG 12.30 UHR | VOLKSHAUS KOSTPROBE 22 - 06 -15 MONTAG 19.00 UHR | MUSIKAKADEMIE SCHLUSSKONZERT 1 SAISON 14 - 15 HERZLICH WILLKOMMEN «Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit», wusste schon der legendäre Humorist Karl Valentin. Die Musikerinnen und Musiker des Kammerorchester Basel erleben dies vielleicht mehr als andere und in besonderem Masse. Es ist bereichernd, spannende Konzertprogramme mit hochklassigen Solistinnen, Solisten und Dirigenten zu interpretieren, vor allem mit schöner Regelmässigkeit an renommierten Konzertorten der klassischen Musik. Gleichzeitig steckt dahinter – und das neben den Strapazen der vielen Reisen – eine intensive Arbeit, um auf den Punkt genau künstlerische Höchstleistungen zu vollbringen. Intensive Arbeit auf der Konzertbühne, aber auch vielerlei Aktivitäten hinter den Kulissen und in ökonomischen Belangen, um musikalische Höhenflüge erst zu ermöglichen. Das Kammerorchester Basel ist in Bezug auf seine Finanzierungsstrukturen in den vergangenen Jahren einen eigenen Weg gegangen. Heute nehmen wir in der Schweizerischen Orchesterlandschaft mit einem sehr hohen Eigenfinanzierungsgrad eine singuläre Stellung ein. Dank bedeutender internationaler Konzerte und unverzichtbarer Mittel aus der Wirtschaft und von unseren Gönnerinnen und Gönnern. Für diese Unterstützung sind wir sehr dankbar. Nicht zuletzt bestärkt uns die Erhöhung der Subventionen von Basel-Stadt und Basel-Landschaft in unseren Bestrebungen, eine nachhaltige und solide Finanzierung des Kammerorchester Basel zu erreichen. Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit. Ich lade Sie ein, unsere Arbeit für das Kammerorchester Basel mit Ihrem Engagement und dem Besuch unserer Konzerte zu unterstützen. Mein Dank geht an Sie, für Ihre Treue, Ihre Begeisterungsfähigkeit und Ihre stets wache Neugier. Das Kammerorchester Basel, seine Musikerinnen und Musiker werden es Ihnen mit begeisternden und emotionsgeladenen Konzerten danken. PASCAL BÖNI Präsident Verein Kammerorchester Basel LIEBES PUBLIKUM Dreissig Jahre Kammerorchester Basel, fünfzehn Jahre mit Giovanni Antonini – wo heute schnelle Ergebnisse als erstrebenswert gelten, sind wir sehr glücklich, auf einen Jahre währenden künstlerischen Reifeprozess mit unserem ersten Partner am Dirigentenpult zurückblicken zu können. Hinter uns liegen unzählige gemeinsame Konzerte, vier CD-Aufnahmen mit den ersten acht Beethoven-Sinfonien, lobende Kritikerrezensionen und ein «ECHO Klassik». Und das grosse Finale mit Beethovens Neunter Sinfonie steht zum Saisonauftakt unmittelbar bevor. Daneben werden wir in dieser Saison mit Giovanni Antonini in bedeutenden Metropolen Südamerikas und Europas zu Gast sein, mit bekannten Partnerinnen und Partnern wie Emmanuel Pahud, Sol Gabetta oder der jungen Pianistin Khatia Buniatishvili. Fünfzehn Jahre intensive Zusammenarbeit mit Giovanni Antonini, für uns noch immer voller Überraschungen und geprägt von einer fortwährenden Frische – wir richten gerne gemeinsam den Blick in die Zukunft. Dank der Finanzierung durch die Basler Joseph Haydn Stiftung können wir bereits hinter den Kulissen Fäden spinnen für die ersten Aufnahmen und Konzerte im Rahmen des Projektes Haydn 2032. Der Startschuss für die Produktion sämtlicher Haydn-Sinfonien mit Antonini fällt im Mai 2016! Darüber hinaus zeigt das vor Ihnen liegende Programm die beiden Seelen, die in unserer Brust wohnen: die eines Orchesters, das für mehr als 70 Konzerte pro Jahr auf Reisen ist, sich den Herausforderungen eines internationalen Konzertmarktes stellt und als erfolgreicher musikalischer Kulturbotschafter gilt. Auf der anderen Seite steht der Wunsch, uns noch breiter in Basel zu verankern. Neun Programme zwischen Neu-Entdeckungen und konsequenter Stilpflege zeugen davon. Darunter spannende Begegnungen mit Heinz Holliger und eine Schweizer Erstaufführung seines Werkes «Janus», aber auch Fazil Says «Silk Road» und Bohuslav Martinůs Orchesterwerk mit dem Juilliard String Quartet. Besonders pflegen werden wir die Musik des frühen 18. Jahrhunderts, mit einem Opern-Pasticcio und der jungen Sopranistin Julia Lezhneva oder mit unserem solistisch besetzten Bach’schen Weihnachtsoratorium. Die Lust auf Gestaltungsspielraum unserer Musikerinnen und Musiker ist gross, das zeigt die gesamte künstlerische Bandbreite des Kammerorchester Basel. Und das spiegelt sich nicht zuletzt im kleineren Format: Sei dies bei unseren neuen mittäglichen Kostproben im Volkshaus Basel oder mit unserer neuen Reihe «Zukunftsmusik», die einige Überraschungen für unser nachwachsendes Publikum bereithält. Seien Sie gespannt – wir freuen uns auf Sie! MARCEL FALK Geschäftsführer Kammerorchester Basel 2 3 SAISON 14 - 15 4 5 SAISON 14 - 15 BESETZUNG KAMMERORCHESTER BASEL FLÖTE Isabelle Schnöller Solo Matthias Ebner OBOE Matthias Arter Solo Francesco Capraro KLARINETTE Markus Niederhauser Solo Etele Dósa Guido Stier FAGOTT Matthias Bühlmann Solo Claudio Matteo Severi HORN Olivier Darbellay Solo Konstantin Timokhine stellv. Solo Mark Gebhart TROMPETE Simon Lilly Solo Christian Bruder Jan Wollmann POSAUNE Theo Banz PAUKE | SCHLAGWERK Alex Wäber VIOLINE Yuki Kasai Konzertmeisterin Julia Schröder Konzertmeisterin Anna Faber Stimmführung 2. Violine Jana Karsko Stimmführung 2. Violine Marianne Aeschbacher Barbara Bolliger Nina Candik Cordelia Fankhauser Valentina Giusti Regula Keller Elisabeth Kohler Carolina Mateos Ewa Miribung Matthias Müller Regula Schär Regula Schwaar Mirjam Steymans-Brenner Yukiko Tezuka Fanny Tschanz Tamás Vásárhelyi Mathias Weibel Irmgard Zavelberg VIOLA Mariana Doughty Stimmführung Bodo Friedrich Stimmführung Stefano Mariani Anna Pfister Renée Straub VIOLONCELLO Christoph Dangel Stimmführung Martin Zeller Stimmführung Georg Dettweiler Hristo Kouzmanov KONTRABASS Stefan Preyer Daniel Szomor Ausführliche Informationen zu unseren Mitgliedern finden Sie unter www.kammerorchesterbasel.ch 6 7 10 2014 SAISON 14 - 15 LES AMIS DU Was uns mit Musikern verbindet, ist die Liebe ZUR PERFEKTEN KOMPOSITION. DAS IST CLARIANT: LEIDENSCHAFTLICHER FÖRDERER DER KÜNSTE Das perfekte Zusammenspiel von Harmonie, Tempo und Rhythmus erschafft Musik, die uns alle bewegt. Fast wie bei uns: Denn wenn wir etwas bewegen wollen, entstehen aus Engagement, Know-how und Forschung innovative Lösungen für die Spezialchemie, Spezialchemie, die Emissionen senken, Rohstoffe Rohstoffe sparen – und nachhaltig Wert schaffen. Das ist uns wichtig. MEHR KLASSISCHE MUSIK FÜR DIE SCHWEIZ. Die Credit Suisse pflegt langjährige Partnerschaften mit ausgewählten Kulturinstitutionen. So mit dem kammerorchesterbasel, Lucerne Festival, Opernhaus Zürich, Tonhalle-Orchester Zürich, Orchestre de la Suisse Romande, Grand Théâtre de Genève, Opernfestival Avenches, den St. Galler Festspielen und dem Musikkollegium Winterthur. WWW.CLARIANT.COM 8 3056_Cultural_Sponsoring_128x190_d.indd 1 credit-suisse.com/sponsoring 14.04.14 11:06 9 SAISON 14 - 15 WIR DANKEN ABONNEMENTSKONZERTE ganz herzlich unseren Sponsoren, den Subventionsgebern und Mäzenen für Ihre Treue, Hilfe und Unterstützung! PRESENTING SPONSOR Clariant International Ltd. GEMEINDEN Gemeinde Biel-Benken HAUPTSPONSOR Credit Suisse MEDIENPARTNER Basellandschaftliche Zeitung Hirslanden, Klinik Birshof kult.kino Radio Swiss Classic Schweizer Radio SRF2 Kulturclub Szenik PRODUKTSPONSOREN Bider & Tanner, Ihr Kulturhaus mit Musik Wyler EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) Hotel Basel Interbit AG Kestenholz-Holding Mercedes Benz Remaco AG Schwabe AG FREUNDE FREUNDESKREISkammerorchesterbasel Les amis passionnés Ungenannte Mäzene und Förderer STIFTUNGEN Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia Stiftung Kammerorchester Basel SUBVENTIONSGEBER Kanton Basel-Stadt, Ressort Kultur Kanton Basel-Landschaft, Kulturelles BL 10 11 SAISON 14 - 15 20 - 09 -14 SAMSTAG 19.30 UHR | STADTCASINO BASEL Einführung 18.45 Uhr KONZERT 1, UNTERSTÜTZT VOM FREUNDESKREIS KAMMERORCHESTER BASEL Maurilio Cacciatore (*1981) Auftragskomposition (Uraufführung) Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 DIE NEUNTE RACHEL HARNISCH ALT GERHILD ROMBERGER TENOR THOMAS MOHR BARITON THOMAS E. BAUER CHOR MDR RUNDFUNKCHOR LEIPZIG LEITUNG GIOVANNI ANTONINI SOPRAN «Danach war die Welt nicht mehr dieselbe»: Dieser Satz eines Kritikers der NZZ über Giovanni Antonini, das Kammerorchester Basel und die gemeinsamen BeethovenInterpretationen könnte auch über dem Abend der Uraufführung der 9. Sinfonie Beethovens stehen. 7. Mai 1824, Kärntnertortheater: Beethoven steht neben dem Dirigenten Michael Umlauf und schlägt den Takt. Das Publikum ist angetan, schon während der ersten drei Sätze erklingt immer wieder Beifall. Auch wenn die ersten drei Sätze die Zuschauer der Uraufführung stark fordern – düstere Chromatik und Dissonanzen, ungewöhnliche Satzstrukturen und ein atemloses Scherzo an zweiter, nicht an dritter Stelle laufen den Hörgewohnheiten zuwider – geschieht nichts Aussergewöhnliches, bis, ja, bis einer der Sänger aufsteht, eine unvermittelte Generalpause die Musik jäh unterbricht, und inmitten der Stille die Worte erklingen «O Freunde, nicht diese Töne! Sondern lasst uns angenehmere anstimmen und freudenvollere». Was nun folgt, ist nicht nur der durch den Chor angestimmte Lobgesang auf die Ideale der französischen Revolution – Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit –, sondern selbst eine Revolution und nichts Geringeres als die Neuerfindung der Gattung der Instrumentalsinfonie. Das Neue in der heutigen Musik gibt den Auftakt zum Konzertabend mit der Uraufführung eines Auftragswerkes von Maurilio Cacciatore. Der junge italienisch-deutsche Komponist, derzeit Doktorand am Elektronischen Studio Basel, wird die Struktur des immer wiederkehrenden «Freudenthemas» Beethovens in seiner Komposition aufgreifen und so den Spagat zwischen Klassik und Moderne unternehmen. In Zusammenarbeit mit LOGO GASTSPIELE 18 - 09 -14 19 - 09 -14 Belfort | Maison du Peuple Glarus | Stadtkirche 13 15 -11-14 SAMSTAG 19.00 UHR | STADTCASINO BASEL FESTSAAL KONZERT 2 EXTRA, KOOPERATION MIT DEN MARTINŮ FESTTAGEN Albert Roussel (1869 –1937) Sinfonietta für Streichorchester op. 52 Maurice Ravel (1875 –1937) Pavane pour une infante défunte Bohuslav Martinů (1869 –1937) Konzert für Streichquartett und Orchester H 207 Gabriel Fauré (1845 –1924) Masques et Bergamasques op. 112 Bohuslav Martinů Sinfonietta «La Jolla» H 328 SEELENVERWANDT Das Zitat «Ich war nie Avantgardist» stammt von Bohuslav Martinů, trifft aber ebenso gut auf Gabriel Fauré, Maurice Ravel und Albert Roussel zu: Alle vier verfolgten eben nicht den für die Avantgarde unabdingbaren Bruch mit den Hörgewohnheiten und dem Publikum, sondern haben Traditionen gepflegt und weiterentwickelt. Martinůs Überzeugung, dass es die Hauptaufgabe eines Komponisten im 20. Jahrhundert sei, musikalisch eine «Art Synthese der vergangenen Epochen» zu erreichen, findet sich in seiner Musik mit vielen Verweisen auf seine (in-)direkten Lehrer Roussel, Ravel und Fauré wieder: Die klassizistische Themengestaltung, die klaren, energiegeladenen melodischen Linien, die duftige Leichtigkeit der Harmonik und das Prinzip von Gleichgewicht und Ordnung des Mathematikers Roussel bestimmten auch Martinůs Kompositionen ein Leben lang. «Das Streben nach einer definitiven Organisation» seiner Musik führten bis hin zur Beschäftigung mit den barocken Concerti grossi Corellis und zur Komposition des Konzerts für Streichquartett und Orchester, während er mit seinem Spätwerk, zu dem auch die 1950 komponierte charmant-elegante Sinfonietta «La Jolla» gehört, an die Tradition Faurés und Ravels anknüpft und zu einem neo-impressionistischen Stil findet. GASTSPIELE 16 -11-14 14 Dijon | Auditorium CHRISTOPH POPPEN LEITUNG JUILLIARD STRING QUARTET SAISON 14 - 15 01-12-14 MONTAG 19.30 UHR | STADTCASINO BASEL KONZERT 3 EXTRA, KOOPERATION MIT DER AMG Franz Schubert (1797–1828) Ouvertüre B-Dur D 470 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Konzert für Klavier und Orchester C-Dur Nr. 21 KV 467 Fazil Say (*1970) «Silkroad» Konzert für Klavier und Streichorchester Nr.2 op.4 Franz Schubert Sinfonie Nr.5 B-Dur D 485 JUNG & UNGESTÜM LEITUNG ANDERS KJELLBERG NILSSON KLAVIER FAZIL SAY Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Fazil Say – drei «Wunderkinder», einer davon ein österreichisches «Wunderwuzzi», der andere ein verkanntes Genie, und der dritte «zweifellos einer der grossen Künstler des 21. Jahrhunderts» (Le Figaro), treffen auf das Kammerorchester Basel. Während Franz Schubert erst 19 Jahre alt war, als er seine unwiderstehlich fröhliche 5. Sinfonie komponierte, war der 29-jährige Mozart bei der Komposition seines Klavierkonzertes C-Dur vergleichsweise alt – vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass er nur 35 Jahre alt wurde. Dass auch der reifere Mozart ungestüme, vor Leichtigkeit, spielerischer Lebensfreude und Heiterkeit sprudelnde Musik komponieren konnte, beweist sein C-Dur-Klavierkonzert. Fazil Say machte zunächst durch seine Mozart-Interpretationen, seit einiger Zeit auch als Komponist weltweit auf sich aufmerksam. Sein Klavierkonzert «Silkroad», 1994 komponiert, gehört zu seinen frühesten und mittlerweile meistgespielten Werken. Die vier Sätze erzählen eine Reise durch die Seidenstrasse von Tibet nach Anatolien. Im ersten Satz, «White dove, black clouds», illustrieren Triller und Arpeggien einen Vogelflug durch die Lüfte, in Indien begegnet der Zuhörer rhythmisch elektrisierenden «Hindu Dances». Der dritte Satz malt ein düster-elegisches Bild von Mesopotamien. Ein sehr bekanntes Volkslied schliesst als traumversunkene «Earth Ballad» das Konzert ab. GASTSPIELE 03 -12-14 04 -12-14 Turin | Auditorium RAI Pordenone 17 16 -12 -14 DIENSTAG 19.30 UHR | MARTINSKIRCHE BASEL CLARIANT-WEIHNACHTSKONZERT Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten I, II, V und VI JAUCHZEN & FROHLOCKEN Wer hätte gedacht, dass ursprünglich ein so gar nicht kirchlicher, sondern ganz profaner Anlass hinter Johann Sebastian Bachs Musik für sein Weihnachtsoratorium stand: Für den Geburtstag der Kurfürstin von Sachsen, Maria Josepha, komponierte der Thomaskantor im Jahre 1733 die Gratulationskantate «Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!». Wie die Kantate damals aufgenommen wurde, ist nicht überliefert, fest steht aber, dass sie dem Komponisten selbst sehr gut gefiel – zu gut, um sie nur einmal, und dann auch noch für einen kurzlebigen weltlichen Geburtstag, zu verwenden! Und so verwertete der Komponist die Musik gleich ein weiteres Mal. Aus «Tönet, ihr Pauken!» wurde der heute so berühmte Eingangschor des Weihnachtsoratoriums, «Jauchzet, frohlocket! Auf, preiset die Tage!» Nur eine Arie und ein Chorstück sind Neukompositionen für das sechsteilige Werk, für alle anderen Stücke nutzte Bach sein beachtliches Können auf dem Gebiet der Zweitverwertung. Er revidierte seine Kompositionen sorgfältig, nahm kleinere und grössere Veränderungen am Text, der Musik und den Instrumentierungen vor. So kann diese Musik alle Jahre wieder weltweit zum Fest von Jesu Geburt ein grosses Publikum begeistern. Unterstützt von GASTSPIELE 11 -12 - 14 12 - 12 - 14 14 - 12 - 14 17 - 12 - 14 18 - 12 - 14 22 - 12 - 14 18 Dortmund | Konzerthaus Wiesbaden | Kurhaus Lutry | Temple de Lutry Paris | Cité de la Musique Paris | Cité de la Musique Ludwigsburg | Forum am Schlosspark VALER SABADUS CONTRATENOR TERRY WEY CONTRATENOR WERNER GÜRA EVANGELIST, TENOR CHRISTIAN IMMLER BARITON DEUTSCHER KAMMERCHOR JULIA SCHRÖDER LEITUNG SAISON 14 - 15 06 - 01-15 DIENSTAG 19.30 UHR | MARTINSKIRCHE BASEL Einführung 18.45 Uhr KONZERT 4 Antonio Vivaldi (1678 –1741) Sinfonia C-Dur für Streicher und Continuo RV 116 Concerto F-Dur für Violine, Streicher und Basso Continuo «Per la Solennità di San Lorenzo» RV 286 Concerto D-Dur für Solovioline, Streicher und Basso Continuo «Il grosso Mogul» RV 208 «Le quattro stagioni» op.8 IL PRETE ROSSO Bescheidenheit gehörte offensichtlich nicht zu den Tugenden des «prete rosso», wie der Priester Antonio Vivaldi wegen seiner roten Haare genannt wurde. So veröffentlichte er eine Sammlung von zwölf Konzerten für Violine 1714 selbstbewusst unter dem Titel «La stravaganza» – «die Extravaganz». Seinem Ruf als grösster Violinist und Komponist Europas war das allerdings mehr als angemessen: zwischen 1703 und 1740 konnte ihm kein anderer Komponist seine Stellung als «maestro di concerti» streitig machen. Nach heutigem Forschungsstand hat Vivaldi 330 Solokonzerte geschrieben – neben gut 100 Opern und zahlreichen geistlichen Kompositionen eine geradezu schwindelerregende Anzahl. Auch wenn Igor Strawinskys böse Behauptung, Vivaldi habe ein einziges Konzert sechshundertmal komponiert, sicher dem Können des «maestro assoluto» des venezianischen Musiklebens nicht gerecht wird, verlor das Publikum mit dem Aufkommen der Frühklassik ab den 1730er-Jahren zunehmend das Interesse an dem Erfinder des dreisätzigen Solokonzertes. Erst seit im Jahre 1926 mehrere Bände mit Autographen Vivaldis in Turin auftauchten werden seine Werke wieder entdeckt, gespielt und ihre Vielfalt, ja Genialität erkannt. GASTSPIELE VIOLINE UND LEITUNG GIULIANO CARMIGNOLA 01- 01-15 04 - 01-15 08 - 01-15 09 - 01-15 09 - 02-15 10 - 02-15 Bern | Casino Amsterdam | Concertgebouw Reutlingen | Stadthalle Schaffhausen | Kirche St. Johann Graz | Stephaniensaal Grünwald 21 01- 02-15 SONNTAG 11.00 UHR | STADTCASINO BASEL Einführung 10.15 Uhr KONZERT 5, UNTERSTÜTZT VOM FREUNDESKREIS KAMMERORCHESTER BASEL Franz Schubert (1797–1828) Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 Heinz Holliger (*1939) «Janus» Doppelkonzert für Violine, Viola und kleines Orchester Schweizer Erstaufführung Ludwig van Beethoven (1770 –1827) Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 HELL & DUNKEL Die Gegensätze «Hell und Dunkel» gehören ebenso zueinander wie «Anfang und Ende», «Leben und Tod», «Gut und Böse», sie bedingen sich gegenseitig. Janus, der Gott mit den zwei Gesichtern, zählt zu den ältesten Göttern der römischen Mythologie und steht symbolisch für die Vereinbarung dieser Kontraste. Mit seinem 2012 für die Salzburger Festspiele komponierten Doppelkonzert thematisiert Heinz Holliger nicht nur seine eigene Doppelrolle als Komponist und Dirigent, auch musikalisch huldigt er Janus, indem er die hellen Klänge der Violine den dunkleren Klängen der Viola gegenüberstellt. Das facettenreiche Werk erklingt mit dem Kammerorchester Basel, Solisten und Dirigent der Uraufführung erstmalig in der Schweiz. Helles und fröhliches Dur, das urplötzlich in eine dunkle Mollvariante umschlägt, ist ein Markenzeichen Franz Schuberts. In seiner «Unvollendeten» Sinfonie h-Moll steht der düstere, schwermütige Satz in der Grundtonart an erster Stelle. In krassem Gegensatz dazu ist der zweite Satz ein gesangliches Idyll in E-Dur, über das nur leichte Moll-Schatten hinwegziehen. Ob Schubert einen dritten und vierten Satz für die Sinfonie geschrieben hat, schreiben wollte, oder sie mit ihren zwei Sätzen für abgeschlossen hielt, ist nach wie vor eines der grossen Rätsel der Musikgeschichte. Mit Konzert-Werkstatt für Kinder, siehe Seite 50 GASTSPIELE 28 - 01- 14 29 - 01- 14 22 Freiburg | Konzerthaus Neuchâtel | Temple du bas THOMAS ZEHETMAIR VIOLINE RUTH KILLIUS VIOLA HEINZ HOLLIGER LEITUNG SAISON 14 - 15 08 - 03 -15 SONNTAG 19.30 UHR | MARTINSKIRCHE BASEL Einführung 18.45 Uhr KONZERT 6 Étienne-Nicolas Méhul (1763 –1817) Sinfonie Nr. 1 g-Moll François Devienne (1759 –1803) Konzert für Flöte und Orchester Nr. 7 e-Moll Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Andante für Flöte und Orchester KV 315 Joseph Haydn (1732 –1809) Sinfonie Nr. 103 Es-Dur «mit dem Paukenwirbel» REVOLUTION Musik ist emotional, sie ist kämpferisch und revolutionär. Warum sonst hätte 1792 Claude Joseph Rouget de Lisle eben nicht nur ein «poème» gedichtet, sondern einen «Chant de guerre pour l'Armée du Rhin», besser bekannt als «La Marseillaise», komponiert? Auch Sinfonien und Konzerte ohne Text können ideologisch gefärbt sein und sich revolutionär kleiden. Insbesondere die Revolutionskomponisten Étienne-Nicolas Méhul und François Devienne verwenden Anklänge an Militärmärsche, Volkslieder und Revolutionshymnen in ihren Instrumentalkompositionen. Daneben gibt es Kompositionen, die selbst revolutionär sind, indem sie bis dato «Unerhörtes» in Töne setzen. Joseph Haydn, der Meister der musikalischen Überraschungen, lässt seine vorletzte Sinfonie mit einem solistischen Paukenwirbel beginnen, bevor das Orchester mit dem ersten Thema einsetzt. Ob wegen dieses Coups oder wegen ihrer «fortwährenden Geistesblitze» (so eine Kritik der Uraufführung) sei dahingestellt – die Es-Dur-Sinfonie gehört seit jeher zu den beliebtesten Sinfonien Haydns. Der Basler Journalist und ehemalige Radioredakteur Roger Ehret wird den Konzertabend mit einer persönlichen Textauswahl zum Thema «Revolution» bereichern. GIOVANNI ANTONINI TEXTE ROGER EHRET FLÖTE EMMANUEL PAHUD LEITUNG GASTSPIELE 02 - 03 - 15 03 - 03 - 15 05 - 03 - 15 06 - 03 - 15 07 - 03 - 15 Alicante | Auditorio de la Diputación de Alicante Madrid | Auditorio Nacional de Música Fribourg (CH) | Saal Equilibre Versailles | Opéra Royal Luzern | KKL 25 SAISON 14 - 15 08 - 05 -15 FREITAG 19.30 UHR | STADTCASINO BASEL KONZERT 7 EXTRA, KOOPERATION MIT DER AMG Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 –1847) Ouvertüre «Die Hebriden» op. 26 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-Moll, KV 491 Robert Schumann (1810 –1856) Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 ROMANTIKER UNTER SICH Keine Romanzen, sondern wahre romantische Empfindungstiefe erwartet das Kammerorchester Basel gemeinsam mit dem renommierten Pianisten und Dirigenten Christian Zacharias. Als ein «zartes, feines musikalisches Gewebe, welches mit so reichen Farben geschmückt ist» beschrieb Hector Berlioz 1830 die «Hebriden-Ouvertüre», die Mendelssohn ihm auf dem Klavier vorspielte. Ein schwermütiges Thema bildet die Keimzelle der Komposition. In vielfachen Variationen zieht es sich durch die gesamte Ouvertüre und lässt die Natur auf beeindruckende Weise vorstellbar werden. Schwermut und Empfindungstiefe sind auch bestimmend für Mozarts Klavierkonzert c-Moll: düsterer Pathos, schmerzliche Chromatik und ein gewaltiger symphonischer Sog des Orchesters lassen die Musik die tiefsten Abgründe des Seelischen ausleuchten. Der zweite Satz, ein fünfteiliges Larghetto in Es-Dur, sorgt nur für kurzzeitige Aufhellung; im Schlusssatz dominieren wieder Chromatik und stolze Trauer. In seiner zweiten Sinfonie beschreitet Schumann einen Weg von einem – wie er ihn selbst beschrieben hat – «launenhaften, widerspenstigen» ersten Satz über einen romantisch-phantastischen Tanz und ein überirdisch schönes Nocturne hin zu einem optimistischen Jubelfinale. Nicht nur in der Musik, sondern auch persönlich, konnte doch der Komponist eine schwere depressive Phase durch die Komposition der zweiten Sinfonie hinter sich lassen. GASTSPIELE 07 - 05 -15 09 - 05 -15 10 - 05 -15 13 - 05 -15 14 - 05 -15 26 Donaueschingen | Donauhallen Martigny | Fondation Gianadda Luzern | KKL Antwerpen | deSingel Madrid | Auditorio Nacional de Música CHRISTIAN ZACHARIAS LEITUNG UND KLAVIER SAISON 14 - 15 20 - 05 -15 MITTWOCH 19.30 UHR | MARTINSKIRCHE BASEL Einführung 18.45 Uhr KONZERT 8 Tomaso Albinoni (1671–1751) Concerto a cinque G-Dur op. 7 No. 4 «Dopo i nembi e le procelle» aus «Eraclea» Georg Friedrich Händel «Son qual stanco pellegrino» aus «Arianna in Creta» Georg Friedrich Händel (1770 –1827) «L’amore ed il destin» aus «Partenope» Tomaso Albinoni Concerto a cinque B-Dur op. 5 No. 1 Nicolò Porpora (1686 –1768) «Mentre rendo a te la vita» aus «Angelica» Domenico Sarro (1679 –1744) «Per combattere il mio core» aus «Partenope» Giuseppe Torelli (1658 –1709) Violinkonzert Georg Friedrich Händel «Ah, mio cor, schernito sei» aus «Alcina» GIOIA & DOLORE Königstöchter, Kriegerinnen, Zauberinnen, Nymphen, Schäferinnen: sie alle gehören zum Personal einer italienischen Oper des 18. Jahrhunderts. Doch welchem Stand sie auch immer zugehörig sind, gegen die Liebe sind sie allesamt nicht gefeit. Bis allerdings im Laufe einer bis zu dreistündigen Oper alle füreinander bestimmten Paare zueinander gefunden haben, sind zahlreiche Männer verführt, Freudentänze getanzt, Tränen vergossen, Rachen geschworen – und vor allem eins: viele leidenschaftliche Arien gesungen. Tomaso Albinoni, Nicolò Porpora, Domenico Sarro und Georg Friedrich Händel gehören zu den Meistern des italienischen «Dramma per musica». Die ausgewählten Arien zeigen die gesamte Bandbreite der typischen Opernaffekte: Vom grossen Glück des Findens der Liebe über Wut bis hin zu unbändiger Trauer und Verzweiflung. Verbunden durch Instrumentalkompositionen derselben Epoche huldigen Julia Lezhneva und das Kammerorchester Basel der Tradition des Pasticcio des 18. Jahrhunderts. JULIA SCHRÖDER SOPRAN JULIA LEZHNEVA LEITUNG GASTSPIELE 11- 04 -15 13 - 04 -15 22 - 04 -15 24 - 04 -15 18 - 05 -15 Saint Louis | La Coupole (mit Sandrine Piau) Paris | Théâtre des Champs-Elysées (mit Sandrine Piau) Aix-en Provence | Grand Théâtre de Provence (mit Sandrine Piau) Guebwiller | Les Dominicains (mit Sandrine Piau) Zürich | Tonhalle 29 SAISON 14 - 15 HAYDN 2032 GIOVANNI ANTONINI UND DAS KAMMERORCHESTER BASEL Im Jahr 2032 werden es etwa 67 Sinfonien von Joseph Haydn sein, die das Kammerorchester Basel aufgenommen und in verschiedenen europäischen Musik-Metropolen konzertiert haben wird. Etwa 40 Sinfonien wird Il Giardino Armonico bis dahin produzieren. Giovanni Antonini, unter dessen künstlerischer Leitung das gesamte Projekt steht, wird 67 Jahre alt sein und damit im besten Dirigentenalter, wenn das grosse Joseph HaydnFinale über die Bühne(n) gehen wird. Doch der Reihe nach: Im Jahr 2013 gegründet, finanziert die Basler Joseph Haydn Stiftung die Aufführung und Tonträger-Produktion sämtlicher 107 Haydn-Sinfonien mit den beiden Ensembles Il Giardino Armonico und Kammerorchester Basel. Während die erste Aufnahme bereits hinter dem italienischen Ensemble liegt, fällt der Startschuss für das Kammerorchester Basel im Frühjahr 2016. Dann werden Giovanni Antonini und das Basler Ensemble zu den ersten Aufnahmen zusammen kommen und damit ihre langjährige Zusammenarbeit mit einem weiteren musikalischen Grossprojekt nach dem Beethoven-Zyklus fortsetzen. Die letzten Gesamteinspielungen der Sinfonien Haydns liegen viele Jahre zurück, und es gibt keinen Zyklus, der den Erkenntnissen der historischen Aufführungspraxis der letzten 30 Jahre vollumfänglich Rechnung trägt. Die Joseph Haydn Stiftung und mit ihr die beiden Klangkörper möchten das ändern. Die Sinfonien werden dabei nicht chronologisch, sondern thematisch zusammengefasst: Themenkreise wie «Liebe», «Sehnsucht», «Einsamkeit», «Freude» oder «Verzweiflung» sollen den ZuhörerInnen als Orientierung durch die 107 Sinfonien und als Anker für ein tieferes Verständnis der Werke dienen. Für das Kammerorchester Basel ist «Haydn 2032» in mehrfacher Hinsicht ein Glücksfall: es bietet die Möglichkeit, Teil eines Projektes zu sein, das eine neue Diskussion zu diesem «Säulenheiligen» der Musikgeschichte anregen und das revolutionäre Potential von «Papa Haydn», das demjenigen Beethovens in keiner Weise nachsteht, offenlegen möchte. Darüber hinaus findet mit «Haydn 2032» die fruchtbare Zusammenarbeit mit Giovanni Antonini ihre verheissungsvolle Fortsetzung. 30 31 Gueorgui Pinkhassov, Magnum Photos SAISON 14 - 15 KAMMERORCHESTER BASEL UND MEHR AUF WWW.SZENIK.EU CLASSIQUE/KLASSIK JAZZ ROCK-POP-ELECTRO THÉÂTRE/THEATER DANSE/TANZ Der Oberrhein wächst zusammen, mit jedem Projekt. Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union kofinanziert - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). szenik.eu layout / lepool © Christian Flierl DIE ONLINEZEITSCHRIFT DER BÜHNEN AM OBERRHEIN ENTDECKEN SIE DIE SZENIK-APPS FÜR SMARTPHONES & IPAD GENIUS GESTERN, HEUTE, MORGEN Entdecken Sie Joseph Haydn und sein facettenreiches Werk neu: Unter der musikalischen Leitung GIOVANNI ANTONINI, DIRIGENT Giovanni Antoninis werden bis IL GIARDINO ARMONICO zum 300. Geburtstag des Komponisten im Jahr 2032 alle 107 Sinfo9. NOVEMBER 2014, 19.00 UHR MARTINSKIRCHE BASEL nien in einem einzigartigen Kon«LA PASSIONE» zertzyklus europaweit aufgeführt. 5. MAI 2015, 19.30 UHR Antoninis forschende und hinterMARTINSKIRCHE BASEL fragende Herangehensweise macht «DER PHILOSOPH» das ganze Kaleidoskop menschlicher Gefühlswelten, das in Haydns Musik auf einmalige Weise erfasst Tickets: +41 (0)900 585 887 www.kulturticket.ch ist, unmittelbar erlebbar. Eine limitierte CD-Sammleredition, ergänzt durch exklusive Beiträge von Fotografen und Autoren, dokumentiert diese musikalische Entdeckungsreise in die Zukunft. www.Haydn2032.com Weitere Konzerte bei folgenden Partner-Veranstaltern: Tonhalle Zürich – Hochuli-Konzert AG, Radialsystem Berlin, Château de Versailles, Haydn Festival Eisenstadt 32 Benefizkonzert von Rotary zu Gunsten von Polio mit GIOVANNI und ANTONINI KRISTIAN BEZUIDENHOUT mit dem kammerorchesterbasel Kartenbezug ab 2015 bei www.kulturticket.ch 33 SAISON 14 - 15 kulturell unabhängig vielseitig Musik Kunst Film Theater Literatur Tanz … NACHTKLANG WINTERGÄSTE KOSTPROBE ProgrammZeitung Kultur im Raum Basel Abobestellung Jahresabo, 11 Ausgaben, CHF 78.– Schnupperabo, 3 Ausgaben, CHF 14.– [email protected] www.programmzeitung.ch 061 560 00 67 34 12-3-2014 Kammerorchester_128x190mm.indd 1 13.03.14 08:47 35 Saison 14 - 15 nachtklang 22.00 Uhr Musik bei Kerzenschein und Wein in entspannter Atmosphäre zu später Stunde, im Liegen oder Sitzen, fernab der gewohnten Konzertkonventionen und Abendgarderoben. Auch in der Saison 2014 | 2015 laden die Musikerinnen und Musiker des Kammerorchester Basel ein zu aussergewöhnlichen Konzerterlebnissen in der Druckereihalle des Ackermannshofs. Musikalischer und kulinarischer Genuss: Vor allen Nachtklängen (Ausnahme: Silvester) bietet Jay’s Indian Restaurant ein Drei-Gänge-Menü an. 7-11-14 Freitag Tango-Nacht Tangos von Astor Piazolla und Marcelo Nisinman Marcelo Nisinman Bandoneon Anna Faber Violine Stefan Preyer Kontrabass 31-12-14 MIttwoch musik zu silvester Gioacchino Rossini Ouvertüre zu «Il Barbiere di Siviglia», bearbeitet von Konstatin Timokhine Wolfgang Amadeus Mozart Hornquintett Es-Dur KV 407 Wolfgang Amadeus Mozart Klarinettenquintett A-Dur KV 581, «Stadlers Quintett» Konstantin Timokhine Horn Etele Dósa Klarinette Yuki Kasai und Kazumi Suzuki-Krapf Violine Stefano Mariani Viola Georg Dettweiler Cello 36 13 - 0 3 -15 Freitag Mozart für Cello? Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Klavier und Violine e-Moll KV 304, Fassung für Klavier und Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett B-DUR KV 589, bearbeitet für Violoncello und Klavier Christoph Dangel Violoncello Sergio Ciomei Hammerklavier 17- 0 4 -15 Freitag Hommage an Johann Sebastian Bach Johann sebastian Bach Kunst der Fuge: Contrapunctus Nr. 8 und Nr. 13 / rectus Wolfgang Amadeus Mozart Adagio und Fuge Nr. 4 F-Dur KV 404 a Ernst Krenek Parvula Corona Musicalis ad honorem J.S. Bach op. 122 Wolfgang Amadeus Mozart Adagio und Fuge Nr. 2 d-moll KV 404 a Johann sebastian Bach Kunst der Fuge: Contrapunctus Nr. 8 und Nr. 13 / inversus Arnold Schönberg Streichtrio op. 45 Jana Karsko Violine Bodo Friedrich Viola Georg Dettweiler Violoncello 22- 0 5 -15 Freitag Die Geschichte vom Soldaten Igor Strawinsky L’histoire du soldat Tamás Vásárhelyi Violine Daniel Szomor Kontrabass Markus Niederhauser Klarinette Matthias Bühlmann Fagott Jan Wollmann Cornet à pistons Theo Banz Posaune Alex Wäber Schlagzeug Norbert Steinwarz Rezitation und Tanz Klaus Brömmelmeier Schauspiel 37 SAISON 14 - 15 WINTERGÄSTE LITERATUR UND MUSIK – MAN DARF GESPANNT SEIN! Mehr als 25 Jahre mit Texten von grossen Autorinnen und Autoren liegen hinter den Wintergästen. Mehr als 25 Jahre, in denen Hunderte von literarischen Erlebnissen und Begegnungen statt- und grosse Bücher den Weg auf kleine Bühnen der Region Basel fanden. Für die Wintergäste 2015 spannen die Wintergäste und das Kammerorchester Basel zusammen. Spannung garantiert, Ausgang noch offen. Geplant sind musikalisch-literarische Begegnungen im Theater Palazzo in Liestal, im Neuen Theater am Bahnhof Arlesheim, im Werkraum Schöpflin Lörrach und in der Fondation Beyeler. Das alles im Januar und Februar 2015 – mehr im Herbst 2014. In Kooperation mit Werkraum Schöpflin und kulturelles.bl TAR_14_Ins KOB_RZ_Layout 1 15.04.14 18:49 Seite 1 Spielzeit 2014 Theater mit Anschluss Viel Theater. Ganz nah. Programm & Informationen: www.theater-augusta-raurica.ch 38 39 Sony Anz KOB Saisonprogramm Anz1_Layout 1 26.03.14 16:54 Seite 1 Sony Anz KOB Saisonprogramm Anz2_Layout 1 26.03.14 16:55 Seite 1 bei Sony Classical bei Sony Classical Bach Arien Nuria Rial Beethovens Sinfonien Nr. 7 & 8 Giovanni Antonini Die ECHO-Klassik-Gewinnerin Nuria Rial und das Kammerorchester Basel mit J.S. Bachs Arien für seine Frau Anna Magdalena. „Wunderbar weich der Klang des Kammerorchesters Basel, feinsinnig Rials Interpretation der Bach-Arien“. BR Klassik Die Fortsetzung des erfolgreichen BeethovenZyklus mit den Sinfonien 7 & 8. „...zwei mitreissende, vor musikalischer Energie geradezu sprühende Interpretationen...“ Crescendo Telemann Arien Nuria Rial Klavierwerke der Bach Söhne See Siang Wong Nuria Rial selbst hat das Programm dieser CD mit Arien aus Telemanns Opern zusammengestellt und interpretiert sie einzigartig mit dem Kammerorchester Basel. „Sanft und feinfühlig verlocken Nuria Rial und das Kammerorchester Basel schon mit der ersten Arie ‚Komm, o Schlaf‘ samt obligater Flöte zärtlich wiegend den Zuhörer.“ Concerto Zum 300. Geburtstag von C.P.E. Bach präsentieren das Kammerorchester Basel und der Pianist See Siang Wong ein Doppelalbum. Mit vier Klavierkonzerten und Solo-Klavierwerken, darunter die berühmten „Empfindungen“. Hofmann · Haydn · Mozart Sol Gabetta Divertimento Mozart · Klein · Bartók Sol Gabetta und das Kammerorchester Basel mit Cellokonzerten der drei Wiener Klassiker Haydn, Mozart und Hofmann. „Sol Gabettas Interpretation der Konzerte von Hofmann, Mozart und Haydn ist vor allem eines: unglaublich transparent. Und das macht diese Aufnahme aussergewöhnlich.“ NDR Kultur Das Kammerorchester Basel mit Divertimenti aus drei verschiedenen Epochen: Mozarts Divertimento in D-Dur, Gideon Kleins Bläseroktett und Bartóks Divertimento für Streicher. www.sonymusicclassical.ch 40 SAISON 14 - 15 www.sonymusicclassical.ch 41 SAISON 14 - 15 KOSTPROBE FÜR MUSIKHUNGRIGE Hautnah das Kammerorchester Basel bei der Arbeit erleben, und dabei in ungezwungener Atmosphäre zu Mittag essen – mit der neuen Veranstaltungsreihe KOSTPROBE wird das möglich. An vier ausgewählten Terminen öffnen das Volkshaus Basel um 12.30 Uhr die Türen und das Kammerorchester Basel die Probe für interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer. Die Konzertproben dauern eine gute Dreiviertelstunde, danach sind Sie herzlich eingeladen bei Brötli und Suppe mit den Musikerinnen und Musikern, Dirigent und Solisten ins Gespräch kommen. Und damit nicht genug: Zwei der vier Konzertprogramme sind in Basel nur im Rahmen der KOSTPROBE zu erleben! Giovanni Antonini und das Kammerorchester Basel proben Beethovens 7. Sinfonie für eine Tournee durch Südamerika und Deutschland. Auch Yuki Kasai und das Kammerorchester Basel sind mit Benjamin Britten nur bei der KOSTPROBE in Basel zu hören. Da die Platzzahl begrenzt ist, empfehlen wir frühzeitiges Reservieren. In Kooperation mit dem Volkshaus Basel 17- 09 -14 MITTWOCH 12.30 UHR GIOVANNI ANTONINI UND DAS KAMMERORCHESTER BASEL PROBEN LUDWIG VAN BEETHOVENS SINFONIE NR. 9 D-MOLL Giovanni Antonini Leitung Rachel Harnisch Sopran Gerhild Romberger Alt Thomas Mohr Tenor Thomas E. Bauer Bariton 03 -10 -14 FREITAG 12.30 UHR DAS KAMMERORCHESTER BASEL PROBT LUDWIG VAN BEETHOVENS SINFONIE NR. 7 A-DUR Giovanni Antonini Leitung Weitere Kostproben geniessen Sie in unserer Brasserie! Reservation unter 061 690 93 10. 06 - 05 -15 MITTWOCH 12.30 UHR DAS KAMMERORCHESTER BASEL PROBT WOLFGANG AMADEUS MOZARTS KONZERT FÜR KLAVIER UND ORCHESTER C-MOLL Christian Zacharias Klavier und Leitung 04 - 06 -15 DONNERSTAG 12.30 UHR YUKI KASAI UND DAS KAMMERORCHESTER BASEL PROBEN BENJAMIN BRITTENS SIMPLE SYMPHONY Yuki Kasai Leitung 42 43 SAISON 14 - 15 SaiSon 2014/2015 PREMIEREN 2014 2015 A U G. 27 Ume maiS Ume EINE MUSIKTHEATRALISCHE DURCHWANDERUNG Ruedi Häusermann S E P T E M B E R 16 FöHn. ein ZYKLISCHES WETTERSPIEL MUSIKTHEATER Fortunat Frölich, Urs Widmer, Christian Zehnder Christian Zehnder 17 LES CONTES d’HoFFmann OPER Jacques offenbach enrico delamboye elmar Goerden 19 FRankenStein SCHAUSPIEL mary Shelley Philipp Stölzl 25 eine neUe PRodUktion von FaR A DAY CAGE SCHAUSPIEL tomas Schweigen 02 danCe talkS BALLETT Jean-Philippe dury, ed Wubbe, Richard Wherlock 04 SEX? ABER MIT VERGNÜGEN! SCHAUSPIEL Christian vetsch 24 DON PASQUALE OPER Gaetano donizetti Giuliano Betta massimo Rocchi 25 HAMLET JUNGES SCHAUSPIEL William Shakespeare Patrick Gusset, Béatrice Goetz 31 deR aUFHaltSame aUFStieG deS ARTURO UI SCHAUSPIEL Bertolt Brecht Robert Gerloff 14 FelliniCittà SCHAUSPIEL i pelati delicati Christian vetsch, andrea Bettini 27 KASIMIR UND KAROLINE SCHAUSPIEL ödön von Horváth Ulrike Quade 28 tom SaWyeR & HUCkleBeRRy Finn FamilienStüCk AB 8 JAHREN mark twain niklaus Helbling 29 OTELLO OPER Giuseppe verdi Gabriel Feltz Calixto Bieito O K T O B E R N O V E M B E R D E Z. 18 die lieBe kann TANZEN BALLETT Uraufführung Schweizer erstaufführung 44 Stephan thoss timothy Henty Regie musikalische leitung Choreographie J A N U A R 15 MÉDÉE OPER marc-antoine Charpentier andrea marcon nicolas Brieger 17 DIE WILDENTE SCHAUSPIEL Henrik ibsen amélie niermeyer 23 DER ZAUBERBERG SCHAUSPIEL thomas mann thom luz F E B R U A R 11 it’S a Game! TANZ education Projekt/ Ballett Basel Richard Wherlock 12 ROMEO UND JULIA SCHAUSPIEL William Shakespeare 13 DAPHNE OPER Richard Strauss tomáš Hanus Christof loy M Ä R Z 13 JUDITHA TRIUMPHANS BALLETT Richard Wherlock Richard Wherlock andrea marcon 26 DER BESUCH DER ALTEN DAME SCHAUSPIEL Friedrich dürrenmatt Florian Fiedler 29 oPeR à veniR OPER operavenir/ Hochschule für musik Ulrike Jühe A P R. 24 CoSì Fan tUtte OPER Wolfgang amadeus mozart Ryusuke numajiri Calixto Bieito M A I 07 URaUFFüHRUnG StüCk LABOR SCHAUSPIEL Wolfram Höll 20 ein neUeS StüCk von CHRISTOPH MARTHALER SCHAUSPIEL Christoph marthaler 30 HöldeRlin. eine EXPEDITION MUSIKTHEATER Peter Ruzicka Peter Ruzicka vera nemirova 19 die letZten 48 STUNDEN (AT) SCHAUSPIEL tomas Schweigen/ FadC tomas Schweigen 23 danCelaB 7 BALLETT tänzerinnen und tänzer Ballett Basel J U N I Uraufführung Schweizer erstaufführung Regie musikalische leitung Choreographie Medienpartner +41/(0)61-295 11 00 www.theater-basel.ch 45 SAISON 14 - 15 AMBIANCE ZUKUNFTSMUSIK Sperber Bar Am Spalenberg Münzgasse 12, Basel T +41 61 264 68 00 [email protected] www.hotel-basel.ch 46 47 SAISON 14 - 15 EDUCATION-PROJEKT MIT BEETHOVEN IM BOOT – ZUSAMMEN LEBEN IN EUROPA LUDWIG VAN BEETHOVEN SINFONIE NR. 9 Stefan Preyer und Martin Frank Leitung in Zusammenarbeit mit Education Projekte Region Basel Was haben eine internationale Hymne für Frieden und Völkerverständigung und der kleine farbige Jim Knopf aus Michael Endes «Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer» miteinander zu tun? Wahrscheinlich mehr, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Denn der kleine Jim muss seine Heimat verlassen, weil für ihn kein Platz mehr ist. Doch wohin es ihn verschlägt und ob «alle Menschen werden Brüder» in den Lebenswelten der Jugendlichen heute noch einzulösen ist, dieser Frage werden Schülerinnen und Schüler einer Primarschulklasse nachgehen. Eine abenteuerliche Reise in die Freiheit, die mit Brieffreundschaften zwischen SchülerInnen und MusikerInnen während der Produktionsphase der 9. Sinfonie im September 2014 beginnt. Vorstellungstermine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben ZUKUNFTSMUSIK KAMMERORCHESTER BASEL Zukunftsmusik will begeistern, will Freude wecken und Lust machen auf das, was uns in unserem Schaffen am Herzen liegt: die Musik. Dabei ist es unser zentraler Ansatz, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen Impulse für ihre musikalische Entwicklung zu geben, unabhängig von sozialen oder kulturellen Hintergründen. Mitmachen steht für uns im Vordergrund: beim Zuhören, Zuschauen und als aktive Mitwirkende in unseren Projekten. Diese Beteiligung zieht sich wie in unserem Education-Projekt über mehrere Monate, bei Martinůs «La Revue de cuisine» über eine Intensiv-Woche oder wie bei unserer Konzert-Werkstatt über eine Konzertlänge. Nicht das Konzept steht im Vordergrund, sondern die Begeisterung für Klänge und Rhythmus, die im Zusammenwirken mit unseren Musikerinnen und Musikern spürbar wird. Während der Saison wird es spannende neue Entwicklungen bei der Zukunftsmusik geben. Es lohnt sich, mit unserer Ansprechpartnerin Noëmi Schwank ([email protected]) Kontakt aufzunehmen, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. 48 KLASSENZIMMERSTÜCK EIN INSZENIERTES KONZERT Tamás Vásárhelyi Violine, N. N. Violine, Simon Lilly Trompete, Christoph Dangel Violoncello, Salomé Im Hof Regie Das Kammerorchester Basel bringt Musik direkt ins Klassenzimmer. Die Musiker stehen im selben Zimmer, wo normalerweise Mathematik, Sprache oder Naturwissenschaften unterrichtet werden. «Musik hautnah» bedeutet unmittelbares Erleben der Musik ohne die Distanz zwischen Bühne und Zuschauerraum. Dabei gewähren die Musiker spannende Einblicke in ihre Welt und geben den Jugendlichen Raum, sich aktiv am musikalischen Geschehen aus dem Moment heraus zu beteiligen. Termine: Zwischen Februar und Juni 2015 Dauer: Eine Schulstunde Konkrete Termine für Aufführungen des Klassenzimmerstücks an Ihrer Schule können Sie ab sofort mit Noëmi Schwank vereinbaren. Es besteht die Möglichkeit, ein Nachgespräch mit den Musikern oder allenfalls der Regisseurin anzuschliessen. Für Schulklassen, Schülerinnen und Schüler zwischen 11 und 16 Jahren 49 SAISON 14 - 15 KONZERT-WERKSTATT FÜR KINDER 01- 02-15 | 11.00 UHR | STADTCASINO BASEL Egidius Streiff Leitung mit dem Ensemble «improcontra» der Musikschule Basel Es wird geraschelt und getrommelt, gestrichen und geblasen: Kleinere und grössere Konzertbesucherinnen und -besucher (ab 6 Jahre) gründen zusammen mit dem Ensemble «improcontra» ihr eigenes Orchester, nachdem sie hautnah das Kammerorchester Basel mit seinen Solisten Thomas Zehetmair und Ruth Killius (KONZERT 5, s. S. 22|23) erleben durften. Während das Konzert im Stadtcasino Basel nach der Pause seinen weiteren gewohnten Gang nimmt, experimentieren die Kinder im Hans-Huber-Saal mit Tönen, Instrumenten und den eigenen musikalischen Eindrücken aus der soeben erlebten Konzerthälfte. Was dabei herauskommt wird im Anschluss auf der Bühne zu Gehör gebracht. Für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren Eintritt für Kinder gratis (Ticket notwendig) In Zusammenarbeit mit der Musikschule Basel FAMILIENKONZERT BOHUSLAV MARTINŮ – LA REVUE DE CUISINE 19-04-15 | 11.00 + 14.30 UHR | GARE DU NORD Adelheid Kreisz und SchülerInnen der Musikschule Schattenspiel, Yuki Kasai Violine, Etele Dósa Klarinette, Matthias Bühlmann Fagott, Jan Wollmann Trompete, Hristo Kouzmanov Violoncello, Nadia Belneeva Klavier In Bohuslav Martinůs einaktigem Jazzballet tanzen Küchenutensilien fröhlich um den Herd. Topf, Deckel, Rahmschläger, Besen und Lappen offenbaren ihre eigene Gefühlswelt. Die 1928 entstandene Komposition im Jazz-Stil besticht durch Ironie, Witz und eine Prise «savoir vivre» des Zeitgeistes der Zwanzigerjahre in Paris. Zum Leben erweckt werden die Küchenutensilien von Kindern, SchülerInnen der Musikschule Basel und der Schattenspielerin Adelheid Kreisz, die eine ganz eigene, poetische Form des Schattenspiels entwickelt hat. Ihre mit den Kindern erarbeitete humorvolle sowie tiefgründige Interpretation verbindet sich mit der Musik Martinůs und verleiht der Aufführung einen ganz eigenen Zauber. Für Kinder ab 5 Jahren. In Kooperation mit gare des enfants und der Musikschule Basel 50 51 SAISON 14 - 15 FAMILIENKONZERT IGOR STRAWINSKY – DIE GESCHICHTE VOM SOLDATEN 31-05-15 | 11.00 UHR | ACKERMANNSHOF Norbert Steinwarz und Klaus Brömmelmeier lesen, spielen und tanzen, Tamás Vásárhelyi Violine, Daniel Szomor Kontrabass, Markus Niederhauser Klarinette, Matthias Bühlmann Fagott, Jan Wollmann Cornet à pistons, Theo Banz Posaune , Alex Wäber Schlagzeug Ein Soldat tauscht mit einem alten Mann seine Geige gegen ein geheimnisvolles Buch. Drei Tage lang bringt er ihm das Geigespielen bei. Doch als der Soldat nach Hause kommt, wird er nicht erkannt. Tatsächlich war er drei Jahre weg, seine Freundin hat einen anderen Mann geheiratet, und der alte Mann entpuppt sich im Nachhinein als der Teufel. Das Buch macht den Soldaten zwar reich, aber nicht glücklich. Er kann zwar die kranke Prinzessin heilen und darf sie heiraten, doch auch das macht ihn nicht glücklich. Glücklich wäre er mit seiner Frau in seiner Heimat – doch in die darf er nicht zurück, sagt der Teufel. Versuchen will es der Soldat trotzdem – und wird vom Teufel bereits erwartet… «Zu lesen, zu spielen und zu tanzen» ist Igor Strawinskys und Charles-Ferdinand Ramuz’ «Geschichte vom Soldaten»: eine Geschichte, ein Schauspiel und ein Ballett gleichzeitig. Im Ackermannshof erwecken das Kammerorchester Basel, Norbert Steinwarz und Klaus Brömmelmeier, jahrelanges Ensemblemitglied am Theater Basel, die Geschichte vom Soldaten zum Leben. Eine poetisch-musikalisch-tänzerische Suche nach den wichtigen Dingen im Leben. Für Kinder ab 12 Jahren Wir bringen Farbe ins Programm! PROBENBESUCHE Druck- und Verlagshaus seit 1488 KAMMERORCHESTER BASEL Das Kammerorchester Basel freut sich auf interessierte Schulklassen, Jugendorchester, Jugendchöre oder andere Kinder- und Jugendgruppen. Nach Wunsch können Vor- oder Nachgespräche mit Musikerinnen und Musikern vereinbart werden. Bitte wenden Sie sich direkt an Noëmi Schwank. 52 Offset- und Digitaldruck, Grafik, Layout, Verlagsleistungen, Webdesign und E-Publishing aus einer Hand – nähere Informationen zu unseren Produkten und Publikationslösungen finden Sie unter www.schwabe.ch. Wir bringen Farbe ins Programm_128x190.indd 1 14.04.14 13:4353 SAISON 14 - 15 Tonträger für Kulturträger. Von Adagio auf Prestissimo in 3,9 Sekunden. S-Klasse Coupé – Mit Vorteil von Kestenholz. Ihr Einkauf bei uns unterstützt einen lebendigen Basler Kulturplatz. Buchhandlung | Vorverkauf | Musikgeschäft Am Bankenplatz | Aeschenvorstadt 2 | Basel www.biderundtanner.ch 54 Wir Basel. Das S-Klasse Coupé bei Kestenholz. Basel, Oberwil und Pratteln www.kestenholzgruppe.com KES_Anz_Kammerorchester_128x190.indd 1 28.04.14 15:1955 SAISON 14 - 15 Aini fir alli. bz Basel. Tagtäglich meine Zeitung. 56 Jetzt abonnieren: 058 200 55 05 oder www.bzbasel.ch 57 SAISON 14 - 15 GESCHÄFTSSTELLE MARCEL FALK Geschäftsführung + 41 61 306 30 45 [email protected] KAMMERORCHESTER BASEL St. Johanns Vorstadt 19 | 21 CH-4056 Basel T +41 61 306 30 40 F +41 61 306 30 41 EVA-MARIA SENS Verantwortliche Projektmanagement + 41 61 306 30 42 [email protected] www.kammerorchesterbasel.ch CHRISTIANE HOLLBORN Projektmanagement + 41 61 306 30 43 [email protected] URSULA SUWELACK Verantwortliche Kommunikation und Dramaturgie + 41 61 306 30 49 [email protected] ELISA BERLIN Verantwortliche Finanzen und Personalwesen + 41 61 306 30 40 [email protected] BODO FRIEDRICH Probendisposition [email protected] WILFRIED SEILER Stagemanagement und Logistik T + 41 61 306 30 44 [email protected] JOANNA BILGER Bibliothek T + 41 61 306 30 48 [email protected] NOËMI SCHWANK Musikvermittlung T + 41 61 306 30 43 [email protected] 58 59 SAISON 14 - 15 DAS INDIVIDUELLE REISEBÜRO AGENTUR · Gruppen- und Studienreisen nach Mass MÜLLER & PAVLIK ARTISTIC MANAGEMENT GMBH Byfangweg 22 CH- 4051 Basel T + 41 61 273 70 10 CHRISTOPH MÜLLER Geschäftsführer [email protected] STEFAN PAVLIK Geschäftsführer [email protected] ANNA ISKINA Senior Manager [email protected] · Private Ferienreisen aller Art · Geschäftsreisen Unsere Erfahrung ist Ihr Gewinn! THOMAS MÄRKI Projektmanager [email protected] Die Agentur Müller & Pavlik artistic management vertritt das Kammerorchester Basel auf dem nationalen und internationalen Konzertmarkt. Reisebüro AG | Dufourstrasse 54 | 4010 Basel Tel. 061 270 90 20 | www.basilisk-reisebuero.ch Der Teufelhof in Basel Wir freuen uns auf Sie. Freuen Sie sich auf den Teufelhof: In der Basler Altstadt verschmelzen Tafelfreuden, Hotellerie, Kunst und Kultur zu einem aussergewöhnlichen, gastlichen und kulturellen Erlebnis. Theater, Kleinkunst, Ausstellungen, ein archäologischer Keller, eine Bar, zwei Restaurants, ein Kunst- und ein Galeriehotel erwarten Sie. Gehen Sie aus. Kommen Sie zu uns! Herzlich willkommen im Teufelhof Basel. 60 Leonhardsgraben 49, CH-4051 Basel T +41 (0)61 261 10 10, F +41 (0)61 261 10 04 [email protected], www.teufelhof.com 61 Baumgartner 24/2/06 3:47 PM Page 1 SAISON 14 - 15 FREUNDESKREIS KAMMERORCHESTER BASEL Der FREUNDESKREISkammerorchesterbasel setzt sich seit Jahren direkt und nachhaltig für das Kammerorchester Basel ein. Die Nähe zu den Orchestermitgliedern liegt uns dabei ebenso am Herzen wie die Unterstützung aussergewöhnlicher CD- und Konzertprojekte, wie z.B. der NACHTKLANG-Reihe im Ackermannshof. Ein weiteres Beispiel der finanziellen Unterstützung durch den FREUNDESKREIS stellen die Beiträge zur Anschaffung historischen Instrumentariums dar, welches dem Orchester erlaubt, der historischen Aufführungspraxis treu zu bleiben. Durch eine Mitgliedschaft im Verein FREUNDESKREISkammerorchesterbasel erfahren Sie aus erster Hand Spannendes zu Orchester, Solisten, Dirigenten und neuen Projekten. Ausserdem stehen Ihnen ein Vorbezugsrecht für Tickets sowie eine Freikarte für eines der ABO-Konzerte zu. Werden Sie Mitglied und helfen Sie mit einem jährlichen Beitrag, die Zukunft des Orchesters zu gestalten! Es gilt, den ausgezeichneten Ruf, den sich das Kammerorchester Basel in der Region und weit über deren Grenzen hinaus erworben hat, mitzutragen. Als Freundin oder Freund des Kammerorchester Basel werden Sie Dankbarkeit und Freude seitens unserer Musikerinnen und Musiker erfahren – nutzen Sie die Gelegenheit und werden Sie Mitglied beim FREUNDESKREIS. Atelier für Geigenbau Roland Baumgartner alte und neue Meisterinstrumente und -bogen Reparaturen, Restaurationen, Beratung CH-4051 Basel Innere Margarethenstrasse 10 Tel. 061-226 91 91 Fax 061-281 49 34 E-Mail: [email protected] www.geigenbau-baumgartner.ch Geigen, Celli, Bratschen und deren Bögen. An- und Verkauf. Saiten, Etuis und sämtliches Zubehör. Expertisen und Schätzungen. MEMBRE DE L’ENTENTE INTERNATIONALE DES MAÎTRES LUTHIERS ET ARCHETIERS D’ART DR. URS HERZOG Präsident FREUNDESKREISkammerorchesterbasel Ringweg 9, 4105 Biel-Benken, T +41 79 350 51 65, [email protected] VEREIN KAMMERORCHESTER BASEL Der Verein Kammerorchester Basel ist das strategische Rückgrat des Kammerorchesters. Er unterstützt das Orchester beratend auf organisatorischer sowie administrativer Ebene. In dieser Form existiert der Orchesterverein seit Oktober 2004, seit Dezember 2013 als «Verein Kammerorchester Basel». Orchestermusiker sind ebenso Mitglieder des Vereins wie Fachleute aus Wirtschaft, Politik und Kultur. PASCAL BÖNI Präsident MATTHIAS ARTER GEORG DETTWEILER PASCAL EISNER BODO FRIEDRICH MARK KUNZ Delegierter Freundeskreis 62 HANSPETER LÜDIN CHRISTOPH MÜLLER MATTHIAS MÜLLER ISABELLE SCHNÖLLER CHRISTINE WIRZ-VON PLANTA 63 SAISON 14 - 15 BAUUNTERNEHMUNG HOLZBAU/ZIMMEREI BEDACHUNGEN HEGENHEIMERMATTWEG 61 4123 ALLSCHWIL 1 TEL. 061 486 86 86 FAX 061 482 02 44 www.jeancron.ch CRON KRÖNT BAUTEN IHRE ERSTE ADRESSE, WENN ES UM DEN BEWEGUNGSAPPARAT GEHT. chunt’s guet? s’chunt guet! Die Hirslanden Klinik Birshof in Münchenstein steht für erstklassige Versorgung im Bereich des Bewegungsapparates. Dabei legen wir besonderen Wert auf die persönliche Pflege und Betreuung. Klinik Birshof, Münchenstein, www.hirslanden.ch, T 061 335 22 22 UNSER ORTHOPÄDISCHES NOTFALLZENTRUM IST 24 STUNDEN, 7 TAGE DIE WOCHE FÜR SIE DA. MARCEL FISCHER MALER-DIENSTLEISTUNGEN Tel. 061 486 46 00 | www.marcel-fischer.ch HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY 64 130328_148x210_d_Z_Bewegungsapp_Bir.indd 1 28.03.13 10:36 65 SAISON 14 - 15 UNTERWEGS 14 - 15 JEAN PHILIPPE RAMEAU SUITE AUS «LES INDES GALANTES», WOLFGANG AMADEUS MOZART KONZERT FÜR KLAVIER UND ORCHESTER NR. 24 IN C-MOLL KV 491, GEORGES BIZET L’ARLESIENNE Christian Zacharias Leitung und Klavier 24 - 07- 14 25 - 07- 14 26 - 07- 14 29 - 07- 14 Gstaad | Kirche Saanen Amsterdam | Concertgebouw Herrenchiemsee | Spiegelsaal Roque d’Anthéron | Parc de Florans KAMMERMUSIK UND KONZERTE VON JOSEPH HAYDN, WOLFGANG AMADEUS MOZART, ANTONIO SALIERI, GIUSEPPE SARTI Yuki Kasai Leitung, Sebastian Knauer Klavier, Mojca Erdmann Sopran, Nora Chastain Violine, Hartmut Rhode Viola 12 | 13 - 09 -14 Eisenstadt | Schloss Esterhazy 28 - 09 - 14 Reutlingen | Stadthalle BETTINA SKRZYPCZAK NONETT FÜR BLÄSER UND KONTRABASS, CAMILLE SAINT-SAËNS KONZERT FÜR VIOLONCELLO UND ORCHESTER A-MOLL OP. 33, LUDWIG VAN BEETHOVEN SINFONIE NR. 7 A-DUR OP. 92, SINFONIE NR. 4 B-DUR OP. 60, STEFAN WIRTH BLÄSEROKTETT, ROBERT SCHUMANN KONZERT FÜR VIOLONCELLO UND ORCHESTER A-MOLL OP. 129 Giovanni Antonini Leitung, Sol Gabetta Cello 05 - 10 - 14 06 | 07 - 10 - 14 08 | 11 - 10 - 14 16 - 10 - 14 17 - 10 - 14 18 - 10 - 14 19 - 10 - 14 20 - 10 - 14 ALBERT ROUSSEL SINFONIETTA FÜR STREICHORCHESTER OP. 52, MAURICE RAVEL PAVANE POUR UNE INFANTE DÉFUNTE, BOHUSLAV MARTINŮ KONZERT FÜR STREICHQUARTETT UND ORCHESTER H 207, SINFONIETTA LA JOLLA H 328, GABRIEL FAURÉ MASQUES ET BERGAMASQUES OP. 112 Christoph Poppen Leitung, Juilliard String Quartet LUDWIG VAN BEETHOVEN OUVERTÜRE ZU «DIE GESCHÖPFE DES PROMETHEUS», SINFONIE NR. 9 D-MOLL OP. 125 Giovanni Antonini Leitung, Rachel Harnisch Sopran, Gerhild Romberger Alt, Thomas Mohr Tenor, Thomas E. Bauer Bariton, MDR Rundfunkchor Leipzig 18 - 09 - 14 19 - 09 - 14 Belfort | Maison du Peuple Glarus | Stadtkirche 16 - 11 - 14 WOLFGANG AMADEUS MOZART OUVERTÜRE ZU «LE NOZZE DI FIGARO» KV 492, SINFONIA CONCERTANTE ES-DUR KV 364 FÜR VIOLINE, VIOLA UND ORCHESTER, SINFONIE NR. 41 C-DUR KV 551 «JUPITER» Christoph Poppen Leitung, Vilde Frang Violine, Nils Mönkemeyer Viola 26 - 09 - 14 Dijon | Opéra de Dijon GIUSEPPE SARTI OUVERTÜRE (SINFONIA) NR. 3 C-DUR, WOLFGANG AMADEUS MOZART SINFONIA CONCERTANTE ES-DUR KV 364 FÜR VIOLINE, VIOLA UND ORCHESTER, PETER TSCHAJKOWSKI SERENADE FÜR STREICHER C-DUR OP. 48 Yuki Kasai Leitung, Vilde Frang Violine, Nils Mönkemeyer Viola Bad Wörishofen | Grosser Kursaal 21 - 11 - 14 22 - 11 - 14 23 - 11 - 14 66 Montevideo | Auditorio Nacional del Sodre Buenos Aires | Teatro Colon São Paulo | Sala São Paulo Wiesbaden | Kurhaus Friedrichshafen | Graf-Zeppelin-Haus Regensburg | Auditorium Maximum der Universität Mannheim | Rosengarten Essen | Philharmonie Olten | Stadttheater Muri (AG) | Kloster Riehen | Landgasthof 67 SAISON 14 - 15 FRANZ SCHUBERT OUVERTÜRE B-DUR D 470, SINFONIE NR. 5 B-DUR D 485, WOLFGANG AMADEUS MOZART KONZERT FÜR KLAVIER UND ORCHESTER C-DUR NR. 21 KV 467 UND A-DUR NR. 12 KV 414 Anders Kjellberg Nilsson Leitung, Fazil Say Klavier 03 - 12 - 14 04 - 12 - 14 Turin | Auditorium RAI Pordenone 16 - 01- 15 17 - 01- 15 18 - 01- 15 20 - 01- 15 21 - 01- 15 FRANZ SCHUBERT SINFONIE NR. 7 H-MOLL D 759, HEINZ HOLLIGER «JANUS» DOPPELKONZERT FÜR VIOLINE, VIOLA UND KLEINES ORCHESTER, LUDWIG VAN BEETHOVEN KONZERT FÜR VIOLINE UND ORCHESTER OP. 61 D-DUR Heinz Holliger Leitung, Thomas Zehetmair Violine, Ruth Killius Viola JOHANN SEBASTIAN BACH WEIHNACHTSORATORIUM BWV 248 Julia Schröder Leitung, Valer Sabadus Contratenor, Terry Wey Contratenor, Werner Güra Evangelist und Tenor, Matthias Goerne Bariton, Deutscher Kammerchor 11 - 12 - 14 12 - 12 - 14 14 - 12 - 14 17 | 18 -12 - 14 22 - 12 - 14 Dortmund | Konzerthaus Wiesbaden | Kurhaus Lutry | Temple de Lutry Paris | Cité de la Musique Ludwigsburg | Forum am Schlosspark ANTONIO VIVALDI SINFONIA C-DUR FÜR STREICHER UND CONTINUO RV 116, CONCERTO F-DUR FÜR VIOLINE, STREICHER UND BASSO CONTINUO «PER LA SOLENNITÀ DI SAN LORENZO» RV 286, CONCERTO D-DUR FÜR SOLOVIOLINE, STREICHER UND BASSO CONTINUO «IL GROSSO MOGUL» RV 208, «LE QUATTRO STAGIONI» OP. 8 Giuliano Carmignola Violine und Leitung 01 - 01- 15 04 - 01- 15 08 - 01- 15 09 - 01- 15 09 - 02- 15 10 - 02- 15 Bern | Casino Amsterdam | Concertgebouw Reutlingen | Stadthalle Schaffhausen | Kirche St. Johann Graz | Stephaniensaal Grünwald GIOACCHINO ROSSINI OUVERTÜRE ZU «L’ITALIANA IN ALGERI», WOLFGANG AMADEUS MOZART OUVERTÜRE ZU «DON GIOVANNI» KV 527, LUDWIG VAN BEETHOVEN KONZERT FÜR KLAVIER UND ORCHESTER NR. 3 OP. 37 C-MOLL, JOSEPH HAYDN SINFONIE NR. 102 B-DUR Giovanni Antonin Leitung , Khatia Buniatishvili Klavier 68 Istanbul | IS Sanat Istanbul Hall Zürich | Tonhalle Wien | Musikverein Stuttgart | Liederhalle Bern | Casino 28 - 01- 15 29 - 01- 15 Freiburg | Konzerthaus Neuchâtel | Temple du bas ÉTIENNE-NICOLAS MÉHUL SINFONIE NR. 1 G-MOLL, FRANÇOIS DEVIENNE KONZERT FÜR FLÖTE UND ORCHESTER NR. 7 E-MOLL, WOLFGANG AMADEUS MOZART ANDANTE FÜR FLÖTE UND ORCHESTER KV 315, JOSEPH HAYDN SINFONIE NR. 103 ES-DUR «MIT DEM PAUKENWIRBEL» Giovanni Antonini Leitung, Emmanuel Pahud Flöte 02 - 03 - 15 03 - 03 - 15 05 - 03 - 15 06 - 03 - 15 07 - 03 - 15 Alicante | Auditorio de la Diputación de Alicante Madrid | Auditorio Nacional de Música Fribourg (CH) | Saal Equilibre Versailles | Opéra Royal Luzern | KKL KONZERTARIEN UND SINFONIEN VON WOLFGANG AMADEUS MOZART Andreas Spering Leitung, Sabine Meyer Klarinette 18 - 03 - 15 20 - 03 - 15 22 - 03 - 15 23 - 03 - 15 Zug | Casino Berlin | Philharmonie Heidelberg Köln | Philharmonie 69 SAISON 14 - 15 TOMASO ALBINONI CONCERTO A CINQUE G-DUR OP. 7 NO. 4, «DOPO I NEMBI E LE PROCELLE» AUS «ERACLEA», CONCERTO A CINQUE IN B-DUR OP. 5 NO. 1, GEORG FRIEDRICH HÄNDEL «L´AMORE ED IL DESTIN» AUS «PARTENOPE», «SON QUAL STANCO PELLEGRINO» AUS «ARIANNA CRETA», «AH, MIO COR, SCHERNITO SEI» AUS «ALCINA», NICOLÒ PORPORA «MENTRE RENDO A TE LA VITA» AUS «ANGELICA», GIUSEPPE TORELLI VIOLINKONZERT, DOMENICO SARRO «PER COMBATTERE IL MIO CORE» AUS «PARTENOPE» Julia Schröder Leitung, Sandrine Piau Sopran 11 - 04 - 15 13 - 04 - 15 22 - 04 - 15 24 - 04 - 15 18 - 05 - 15 Saint Louis | La Coupole Paris | Théatre des Champs-Elysées Aix-en Provence | Grand Théatre de Provence Guebwiller | Les Dominicains Zürich | Tonhalle (mit Julia Lezhneva) WOLFGANG AMADEUS MOZART OUVERTÜRE ZU «DAS ALEXANDERFEST» KV 591, KONZERT FÜR KLAVIER UND ORCHESTER NR. 9 ES-DUR KV 271 «JEUNEHOMME», KONZERT FÜR KLAVIER UND ORCHESTER B-DUR KV 456, BENJAMIN BRITTEN SIMPLE SYMPHONY OP. 4 Yuki Kasai Leitung, Igor Levit Klavier 05 - 06 - 15 Würzburg | Residenz HENRI PURCELL SUITE FROM MUSIC FOR «THE FAIRY QUEEN», FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY EIN SOMMERNACHTSTRAUM OP. 61 Trevor Pinnock Leitung, Klaus Maria Brandauer Sprecher, Christina Gansch Sopran, Ursula Eittinger Mezzosopran 27 - 06 - 15 28 - 06 - 15 30 - 06 - 15 Dresden | Frauenkirche Wolfsburg | Theater Wolfsburg Vaduz | Theater am Kirchplatz JOSEPH HAYDN CAECILIENMESSE HOB. XXII / 5 Florian Cramer Leitung, Neuer Basler Kammerchor 26 - 04 - 15 Basel | Martinskirche FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY OUVERTÜRE «DIE HEBRIDEN», OP. 26, WOLFGANG AMADEUS MOZART KONZERT FÜR KLAVIER UND ORCHESTER NR. 24 C-MOLL, KV 491, ROBERT SCHUMANN SINFONIE NR. 2 C-DUR OP. 61 Christian Zacharias Klavier und Leitung 07 - 05 - 15 09 - 05 - 15 10 - 05 - 15 13 - 05 - 15 14 - 05 - 15 Werte schützen, entwickeln und professionell bewirtschaften Donaueschingen | Donauhallen Martigny | Fondation Gianadda Luzern | KKL Antwerpen | deSingel Madrid | Auditorio Nacional de Música Sie sind verantwortlich für Ihr Unternehmen, Ihre Beteiligung, ein wichtiges Projekt oder z.B. eine Stiftung und möchten die professionelle und umfassende finanzielle Betreuung sicherstellen? Oder Sie streben an, einzelne Spezialfragen rund um Ihre unternehmerischen Werte abzuklären und sich in LUDWIG VAN BEETHOVEN MISSA SOLEMNIS OP. 123 Tobias von Arb Leitung, Cantate Basel Konzertchor & Zürcher Singkreis wichtigen Punkten beraten oder begleiten zu lassen? In beiden Fällen sind Sie bei uns richtig: seit der Gründung unseres Unternehmens im Jahre 1947 begleiten wir Unternehmer, ihre Management-Teams und ihre Familien in wichtigen finanziellen Belangen. 30 - 05 - 15 31 - 05 - 15 70 Zürich | Kirche Zürich Oberstrass Basel | Stadtcasino www.remaco.com GZD_RZ_REMACO_Inserat_A6.indd 1 28.04.14 22:5571 SAISON 14 - 15 72 73 SAISON 14 - 15 SAALPLAN KAT. I KAT. II KAT. III ROLLSTUHLPLÄTZE STADTCASINO ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS 04 03 02 01 BÜHNE BALKON LINKS 08 PARKETT LINKS 01 02 03 04 05 06 PARKETT RECHTS PARKETT MITTE 01 01 02 03 02 04 05 04 05 06 06 07 07 08 08 09 09 10 10 11 11 08 12 12 09 13 13 10 14 14 15 15 12 13 14 16 16 17 17 18 18 19 19 20 15 21 16 23 17 24 25 23 74 04 03 02 01 BALKON MITTE BÜHNE BALKON RECHTS ORGEL 01 02 03 01 02 03 04 FESTSAAL TÜR BÜHNE TÜR 22 24 25 26 26 27 28 29 30 05 20 21 22 18 06 03 07 11 07 27 28 TÜR 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 PARKETT HINTEN 75 SAISON 14 - 15 SAALPLAN VORVERKAUF MARTINSKIRCHE KAT. I KAT. II KAT. III D C 04 03 02 09 SEITENSCHIFF NORD HINTEN SEITENSCHIFF SÜD VORNE 0900 585 887 (1.20 CHF | Min) Mo – Fr, 10.30 – 12.30 Uhr VORVERKAUFSSTELLEN 01 02 03 04 05 TÜR BASEL 01 02 03 Bider & Tanner, Ihr Kulturhaus mit Musik Wyler (Aeschenvorstadt 2) Tel.: +41 61 206 99 96 BaZ am Aeschenplatz (Aeschenplatz 7) Konzertgesellschaft Tickets (Steinenberg 14) 04 05 06 07 08 RIEHEN RHEINFELDEN LIESTAL ARLESHEIM 09 10 11 18 19 20 21 22 Infothek – Kulturbüro Riehen (Baslerstrasse 43) Tourismus Rheinfelden (Marktgasse 16) Poetenäscht Liestal (Rathausstrasse 30) Die Sichelharfe (Postplatz 2) 12 13 01 SEITENSCHIFF SÜD HINTEN 23 24 25 26 EINZELTICKETS AMG-KONZERTE Konzertgesellschaft Tickets Steinenberg 14 | T + 41 61 273 73 73 [email protected] www.konzerte-basel.ch 27 MITTELSCHIFF NORD TÜR ORGEL EMPORE 76 B 01 01 02 03 04 05 06 07 08 01 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 WWW.KULTURTICKET.CH Sitzplatz-Wahl, Rechnung oder Direktbezahlung mit Mastercard, Postcard oder Visa, Print@home A BÜHNE SEITENSCHIFF NORD VORNE 05 ROLLSTUHLPLÄTZE MITTELSCHIFF SÜD 01 02 03 04 05 06 07 EINZELTICKETS MARTINŮ-FESTTAGE www.ticketino.ch, +41 61 508 22 45 und Bider & Tanner UNTERWEGS Siehe Website der jeweiligen Veranstalter 77 SAISON 14 - 15 ABONNEMENTS UND EINZELTICKETS EINZELTICKETS Einzeltickets sind an den auf Seite 77 genannten Vorverkaufsstellen und online erhältlich. PREISE IN CHF ABO KONZERTE WEIHNACHTSORATORIUM KONZERT-WERKSTATT MATINEE KONZERT 2 EXTRA* KONZERT 3 EXTRA* KONZERT 7 EXTRA* KAT. I 78.– 78.– 65.– 60.– 105.– 90.– PREISE IN CHF KOSTPROBE ZUKUNFTSMUSIK freie Platzwahl B. MARTINŮ LA REVUE DE CUISINE I. STRAWINSKY L’HISTOIRE DU SOLDAT EDUCATION PROJEKT NACHTKLANG** freie Platzwahl NACHTKLANG mit Essen*** WINTERGÄSTE KAT. II 55.– 55.– 45.– 40.– 90.– 75.– KAT. III 35.– 35.– 30.– 30.– 70.– 60.– KAT. IV KAT. V 50.– 45.– – Sichern Sie sich Ihren Wunschplatz im Stadtcasino und in der Martinskirche für die Konzertsaison**** Erhalten Sie regelmässig Informationen zu den Konzerten des Kammerorchester Basel Erhalten Sie 20% Ermässigung auf Einzelkarten für das Weihnachtsoratorium 35.– REGULÄR FAMILIE KINDER 30.– (inkl. Brötli und Suppe) 20.– 35.– 10.– 25.– 45.– 10.– 20.– 35.– 10.– 20.– (Sonderpreise für Silvester, s.u.) 54.– s. Veranstalter Bitte beachten: Tickets für die Konzerte 2, 3 und 7 (EXTRA) sind nur im Abonnement über kulturticket erhältlich, Einzeltickets für die Konzerte 3 und 7 erhalten Sie ausschliesslich über die Vorverkaufsstellen der AMG, für das Konzert 2 über Bider & Tanner. ** Silvester-Nachtklang: CHF 45,– inkl. Cüpli oder Glas Wein | Keine Preisreduktion *** Keine Preisreduktion, buchbar bis 3 Tage vor der Veranstaltung über kulturticket.ch 78 – – VERGÜNSTIGUNGEN – AHV/ IV CHF 5,– | StudentInnen | Lehrlinge | Schüler 50% Rabatt auf alle Einzeltickets der ABO-Konzerte. Schulklassen in Begleitung von Lehrpersonen gratis (begrenztes Kontingent, nur bei ABO über [email protected]) – Für ABO und NACHTKLANG: Kinder bis 14 Jahre in Begleitung von Erwachsenen gratis (Ticket notwendig) – Konzert-Werkstatt (Matinee): 25% Rabatt auf maximal zwei Elterntickets bei Bezug von 1 bis 3 (gratis) Kindertickets, Angebot limitiert – Familienticket (Zukunftsmusik) gilt für 2 Erwachsene und 2 Kinder * ABONNEMENT ABO 8 – Alle 5 ABO-Konzerte plus 3 ABO EXTRA-Konzerte KONZERT 1 | 20 - 09 -14 Die Neunte | Stadtcasino Basel KONZERT 2 (EXTRA) | 15 -11-14 Seelenverwandt | Stadtcasino Basel Festsaal KONZERT 3 (EXTRA) | 01-12-14 Jung & Ungestüm | Stadtcasino Basel KONZERT 4 | 06 - 01-15 Il prete rosso | Martinskirche Basel KONZERT 5 | 01- 02-15 Hell & Dunkel | Stadtcasino Basel KONZERT 6 | 08 - 03 -15 Revolution | Martinskirche Basel KONZERT 7 (EXTRA) | 08 - 05 -15 Romantiker unter sich | Stadtcasino Basel KONZERT 8 | 20 - 05 -15 Gioia & Dolore | Martinskirche Basel – Ihr persönlicher Wunschplatz für die ABO-Konzerte des Kammerorchester Basel**** – CHF 432,– | 305,– | 207,– – Preisreduktion gegenüber Einzeltickets: 30% – bis 15 - 09 -14 beziehbar ABO 5 – Alle 5 ABO-Konzerte KONZERT 1 | 20 - 09 -14 Die Neunte | Stadtcasino Basel KONZERT 4 | 06 - 01-15 Il prete rosso | Martinskirche Basel KONZERT 5 | 01- 02-15 Hell & Dunkel | Stadtcasino Basel KONZERT 6 | 08 - 03 -15 Revolution | Martinskirche Basel KONZERT 8 | 20 - 05 -15 Gioia & Dolore | Martinskirche Basel – Ihr persönlicher Wunschplatz für die 5 ABO-Konzerte des Kammerorchester Basel – CHF 283,– | 199,– | 128,– – Preisreduktion gegenüber Einzelkarten: 25% – bis 15 - 09 -14 beziehbar 79 SAISON 14 - 15 ABO 6 AUS 8 – Wählen Sie aus allen ABO- und ABO EXTRA-Konzerten Ihre 6 Wunschkonzerte aus**** – Preisreduktion gegenüber Einzeltickets: 20% ABO 4 AUS 8 – Wählen Sie aus allen ABO- und ABO EXTRA-Konzerten Ihre 4 Wunschkonzerte aus**** – Preisreduktion gegenüber Einzeltickets: 15% KENNENLERN-ABO – 3 ausgewählte ABO-Konzerte KONZERT 1 | 20-09-14 Die Neunte | Stadtcasino Basel KONZERT 6 | 08 - 03 -15 Revolution | Martinskirche Basel KONZERT 8 | 20 - 05 -15 Gioia & Dolore | Martinskirche Basel – CHF 140,– | 99,– | 63,– – Preisreduktion gegenüber Einzelkarten: 40% – gilt nur für erstmalige Abo-Buchung – bis 15 -09-14 beziehbar **** Gesonderte Platzzuteilung für die ABO EXTRA-Konzerte am 15 -11-14 | 01-12-14 | 08 - 05 -15, Karten werden nachträglich gesondert zugeschickt SO ERHALTEN SIE IHR ABONNEMENT 1 NEU-ABONNENTEN – Bestimmen Sie mit Hilfe der Saalpläne, in welchem Abschnitt Sie sitzen möchten, und geben Sie dies bei der Bestellung an ARABISCHE EMIRATE – Es wird Ihnen der bestmögliche Platz in der gewählten Kategorie zugewiesen LITAUEN IRLAND – Wählen Sie Ihr ABO, stellen Sie es auf NORWEGEN www.kulturticket.ch selbst zusammen, buchen LUXEMBOURG RUSSLAND Sie SERBIEN es auf dem Postweg mittels beigefügtem Talon oder wenden Sie sich an eine der SLOWENIEN ÖSTERREICH TSCHECHIEN genannten VVK-Stellen (siehe S. 77) SÜDKOREA 56 4 UNGARN ARGENTINIEN BISHERIGE ABONNENTEN BRASILIEN 244 DEUTSCHLAND 80 7 – Ihr ABO-Platz wird automatisch für die Saison 2014 | 2015 blockiert TÜRKEI – Bitte beachten Sie, dass sich ab der Saison 2014 | 2015 die bisherigen Abonnements automatisch für eine weitere Saison verlängern. CHINA – Bitte melden Sie sich bis 08 - 08 -14 telefonisch (0900 585 887, CHF 1.20,– | Minute) oder POLEN ITALIEN per email ([email protected]) bei kulturticket, um Ihr ABO zu verlängern, Platz und | RUMÄNIEN oder Kategorie zu ändern sowie SCHWEDEN ggf. die gewählten Konzerte zu bestimmen – Bitte beachten: Eine Verlängerung, Änderung oder Stornierung Ihres Abonnements kann nur über kulturticket direkt erfolgen, nicht über eine der genannten Vorverkaufsstellen 24 3 IMPRESSUM Herausgeber Kammerorchester Basel St. Johanns-Vorstadt 19 | 21 CH-4056 Basel T +41 61 306 30 40 F +41 61 306 30 41 [email protected] www.kammerorchesterbasel.ch Redaktion Ursula Suwelack Design Stadtluft Fotografie Christian Flierl Texte Marcel Falk, Ursula Suwelack Druck Schwabe Druck Basel Redaktionsschluss 28 - 04 -2014 Änderungen vorbehalten © 2014 Kammerorchester Basel 81 SAISON 14 - 15 BESTELLTALON BESTELLTALON FÜR ABONNEMENTS UND EINZELKARTEN Bitte den Bestelltalon per Fax +41 61 273 52 53 oder mit einem frankierten Kuvert an Kulturticket Postfach CH-4009 Basel senden. ABO 8 ABO 5 ABO 6 AUS 8 ABO 4 AUS 8 KENNENLERN-ABO Firma: WÄHLEN SIE FÜR ABO 6 AUS 8 UND ABO 4 AUS 8 IHR ABONNEMENT ODER BESTELLEN SIE EINZELTICKETS FÜR KONZERTE 1,4,5,6 UND 8. Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Name: Vorname: Strasse: PLZ/Ort: Telefon: E-Mail: Datum: Unterschrift: Ich möchte den Newsletter des Kammerorchester Basel abonnieren Bitte senden Sie mir Infomaterial zum FREUNDESKREISkammerorchesterbasel KONZERTAUFLISTUNG NACH DATUM Bitte jeweils Anzahl Tickets vermerken Kat. I – Kat. III, Kinder bis 14 in Begleitung Erwachsener gratis (Ticket notwendig) KONZERT 1 | 20 - 09 -14 | Stadtcasino Basel 78.– CHF 55.– CHF 35.– CHF KONZERT 2 EXTRA | 15 -11-14 | Stadtcasino Basel (nur im Abo buchbar) 60.– CHF 40.– CHF 30.– CHF KONZERT 3 EXTRA | 01-12-14 | Stadtcasino Basel (nur im Abo buchbar) 90.– CHF 70.– CHF 50.– CHF KONZERT 4 | 06 - 01-15 | Martinskirche Basel 78.– CHF 55.– CHF 35.– CHF KONZERT 5 | 01- 02-15 | Stadtcasino Basel 65.– CHF 45.– CHF 30.– CHF KONZERT 6 | 08 - 03 -15 | Martinskirche Basel 78.– CHF 55.– CHF 35.– CHF KONZERT 7 EXTRA | 08 - 05 -15 | Stadtcasino Basel (nur im Abo buchbar) 90.– CHF 60.– CHF 45.– CHF KONZERT 8 | 20 - 05 -15 | Martinskirche Basel 78.– CHF 55.– CHF 35.– CHF GRATIS GRATIS GRATIS GRATIS GRATIS WEIHNACHTSORATORIUM | 16-12-14 | Martinskirche Basel (nicht im Abo buchbar) 78.– CHF 55.– CHF 35.– CHF Preise zuzüglich Bearbeitungs- und Versandgebühr SITZPLATZWUNSCH MARTINSKIRCHE STADTCASINO www.kammerorchesterbasel.ch