Bibliografie – Übersicht 1. Grundlagen, allgemeine Werke, Sammelbände 2. Politik 3. Großgrundbesitz, Grund- und Gutsherrschaft 4. Adel und Verwaltung, Diplomatie, Militär 5. Kultur und Selbstverständnis 6. Adel in Europa 7. Quellen: Erinnerungen, Memoiren 8. Weitere Quellen Monika Wienfort, Der Adel in der Moderne © Vandenhoeck & Ruprecht 2006 182 Bibliografie Bibliografie 1. Grundlagen, allgemeine Werke, Sammelbände Braun, Rudolf, Konzeptionelle Bemerkungen zum Obenbleiben: Adel im 19. Jahrhundert, in: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.), Europäischer Adel 1750–1950, Göttingen 1990. Grundlegend für die Metaphernsprache vom »Obenbleiben« des Adels. Conze, Eckart, Von deutschem Adel. Die Grafen von Bernstorff im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2000. Erste Familienstudie zum 20. Jahrhundert. Conze, Eckart (Hg.), Kleines Lexikon des Adels, München 2005. Als aktuelles Nachschlagewerk für die Grundbegriffe der Adelsgeschichte sehr nützlich. Conze, Eckart/Monika Wienfort (Hg.), Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2004. Präsentiert Beispiele aktueller europäischer Adelsforschung. Conze, Werner/Meier, Christian, Adel, Aristokratie, in: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 1, 1972, S. 1–48. Begriffsgeschichte des Adels von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Demel, Walter, Der bayerische Adel von 1750 bis 1871, in: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.), Europäischer Adel 1750–1950, Göttingen 1990, S. 126–143. Diemel, Christa, Adelige Frauen im bürgerlichen Jahrhundert. Hofdamen, Stiftsdamen, Salondamen 1800–1870, Frankfurt/M. 1998. Einziges Werk zur Geschichte adliger Frauen in Deutschland. Fehrenbach, Elisabeth (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770–1848, München 1994. Wichtigster Sammelband für die »Beziehungsgeschichte« von Adel und Bürgertum im 19. Jahrhundert. Frie, Ewald, Friedrich August Ludwig von der Marwitz 1777–1837. Biographien eines Preußen, Paderborn 2001. Preußische Adelsgesellschaft um 1800, entfaltet in der Biographie des berühmten ständischen Konservativen. Gollwitzer, Heinz, Die Standesherren. Die politische und gesellschaftliche Stellung der Mediatisierten 1815–1918, Göttingen ²1964. Noch immer ein Standardwerk. Koselleck, Reinhart, Preußen zwischen Reform und Revolution, Stuttgart 1967. Nicht nur für die Geschichte der preußischen Adelspolitik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wegweisend. Marburg, Silke/Matzerath, Josef (Hg.), Der Schritt in die Moderne – Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918, Köln 2001. Reden-Dohna, Armgard von/Melville, Ralph (Hg.), Der Adel an der Schwelle des bürgerlichen Zeitalters 1780–1860, Stuttgart 1988. Europäische Perspektive auf den Adel. Reif, Heinz, Adel im 19. und 20. Jahrhundert, München 1999. Maßgebliche zusammenfassende Interpretation mit ausführlicher Bibliographie. – (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland I. Entwicklungslinien und WendeMonika Wienfort, Der Adel in der Moderne © Vandenhoeck & Ruprecht 2006 Bibliografie 183 punkte im 19. Jahrhundert, Berlin 2000. Neue Ergebnisse der Adelsforschung mit dem Schwerpunkt Politikgeschichte. – (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland II. Entwicklungslinien und Wendepunkte im 20. Jahrhundert, Berlin 2001. Beiträge vor allem zur Geschichte des Adels in der Weimarer Republik. –, Westfälischer Adel. Vom Herrschaftsstand zur regionalen Elite, Göttingen 1979. Wegweisend als Verbindung von politischer Geschichte und Sozialgeschichte. Saint Martin, Monique de, Der Adel. Soziologie eines Standes, Konstanz 2003. Überlegungen zum »Obenbleiben« des Adels von einer französischen Soziologin, beruht auf Interviews mit »Standesgenossen« und dem Blick auf einzelne Protagonisten. Schulz, Günther/Markus A. Denzel (Hg.), Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert, St. Katharinen 2004. Behandelt vor allem den dynastischen Adel. 2. Politik 1800–1918 Becker, Gerhard, Die Beschlüsse des preußischen Junkerparlaments von 1848, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 24 (1976) S. 889–918. Berdahl, Robert M., The Politics of the Prussian Nobility, Princeton 1988. Verfolgt den Paternalismus als Ideologie des preußischen Adels. Dipper, Christof, Adelsliberalismus in Deutschland, in: Dieter Langewiesche (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert., Göttingen 1988, S. 172–192. Dipper, Christof, Der rheinische Adel zwischen Revolution und Restauration, in: Feigl, Helmuth (Hg.), Adel im Wandel, Wien 1991, S. 91–116. Fehrenbach, Elisabeth, Das Erbe der Rheinbundzeit: Macht- und Privilegienschwund des badischen Adels zwischen Restauration und Vormärz, in: Archiv für Sozialgeschichte 23 (1983), S. 99–122. –, Das Scheitern der Adelsrestauration in Baden, in: Weis, Eberhard (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland, München 1984, S. 251–268. –, Der Adel in Frankreich und Deutschland im Zeitalter der Französischen Revolution, in: Berding, Helmut/François, Etienne/Ullmann, Hans-Peter (Hg.), Deutschland und Frankreich im Zeitalter der Französischen Revolution, Frankfurt/M. 1989, S. 177–215. Hofmann, Hanns Hubert, Adelige Herrschaft und souveräner Staat. Studien über Staat und Gesellschaft in Franken und Bayern im 18. und 19. Jahrhundert, München 1962. Kraus, Hans-Christof, Ernst Ludwig von Gerlach: politisches Denken und Handeln eines preußischen Altkonservativen, 2 Bde., Göttingen 1994. Vorbildliche umfangreiche Biographie, die die Entwicklung des adligen Konservatismus beleuchtet. Löffler, Bernhard, Die Ersten Kammern und der Adel in den deutschen konstitutionellen Monarchien. Aspekte eines verfassungs- und sozialgeschichtlichen Problems, in: Historische Zeitschrift 265 (1997), S. 29–76. Matzerath, Josef, Adel im Übergang: Die gesellschaftliche Stellung des niederen sächsischen Adels vor dem Ersten Weltkrieg, in: Lässig, Simone/Pohl, Karl Monika Wienfort, Der Adel in der Moderne © Vandenhoeck & Ruprecht 2006 184 Bibliografie Heinrich (Hg.), Sachsen im Kaiserreich. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Dresden 1997, S. 271–297. –, Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte, Dresden 2006. Mayer, Arno J., Adelsmacht und Bürgertum. Die Krise der europäischen Gesellschaft 1848–1914, München 1984. Klassische Interpretation des 19. Jahrhunderts als Adelsjahrhundert. Neugebauer, Wolfgang, Politischer Wandel im Osten. Ost- und Westpreußen von den alten Ständen zum Konstitutionalismus, Stuttgart 1992. Maßgeblicher Beitrag zur Debatte um den preußischen Absolutismus und die ständischen Kontinuitäten bis ins 19. Jahrhundert. Obenaus, Herbert, Gutsbesitzerliberalismus. Zur regionalen Sonderentwicklung der liberalen Partei in Ost- und Westpreußen während des Vormärz, in: Geschichte und Gesellschaft 14 (1988), S. 304–328. Pedlow, Gregory W., Der kurhessische Adel im 19. Jahrhundert – Eine anpassungsfähige Elite, in: Reden-Dohna, Armgard von/Melville, Ralph (Hg.), Der Adel an der Schwelle des bürgerlichen Zeitalters 1780–1860, Stuttgart 1988, S. 271–284. Pedlow, Gregory W., The Survival of the Hessian Nobility 1770–1870, Princeton 1988. Reif, Heinz, Akteure und Zuschauer der Revolution I: Der Adel, in: Dipper, Chris­ tof/Speck, Ulrich (Hg.), 1848. Revolution in Deutschland, Frankfurt/M. 1998, S.213–234. Röhl, John C. G., Kaiser, Hof und Staat. Wilhelm II. und die deutsche Politik, München 1988. –, Wilhelm II. Der Aufbau der persönlichen Monarchie 1888–1900, München 2001. Schuppan, Peter, Ostpreußischer Junkerliberalismus und bürgerliche Opposition um 1840, in: Bleiber, Helmut, Bourgeoisie und bürgerliche Umwälzung in Deutschland 1789–1871, Berlin 1977, S. 65–100. Siemann, Wolfram, Die Adelskrise 1848/49, in: Fehrenbach, Elisabeth (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770–1848, München 1994, S. 231–246. Spenkuch, Hartwin, Das preußische Herrenhaus. Adel und Bürgertum in der Ersten Kammer des Landtages 1854–1918, Düsseldorf 1998. –, Herrenhaus und Rittergut, Die Erste Kammer des Landtags und der preußische Adel von 1854 bis 1918 aus sozialgeschichtlicher Sicht, in: Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), S. 375–403. Urbach, Karina, Zwischen Aktion und Reaktion. Die süddeutschen Standesherren 1914–1919, in: Conze, Eckart/Wienfort, Monika (Hg.), Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2004, S. 323–351. Vetter, Klaus, Kurmärkischer Adel und preußische Reformen, Weimar 1979. Eindringliche Beispiele für den Kampf des Adels gegen die Reformen. Wagner, Patrick, Bauern, Junker und Beamte. Lokale Herrschaft und Partizipa­ tion im Ostelbien des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2005. Aktuelle Studie, die den lokalen Einfluss der »Junker« relativiert und die Landräte eher als Agenten des preußischen Staates interpretiert. Monika Wienfort, Der Adel in der Moderne © Vandenhoeck & Ruprecht 2006 Bibliografie 185 Wende, Peter, Die Adelsdebatte der Paulskirche, in: Birke, Adolf M./Kettenacker, Lothar (Hg.), Bürgertum, Adel und Monarchie, 1989, S. 37–51. Wienfort, Monika, Patrimonialgerichte in Preußen, Göttingen 2001. Zur Praxis gutsherrlicher Gerichtsbarkeit zwischen 1770 und 1848. Seit 1918 Aretin, Karl Otmar von, Der bayerische Adel. Von der Monarchie zum Dritten Reich, in Broszat, Martin/Fröhlich, Elke/Wiesemann, Falk, Bayern in der NS-Zeit, Bd. III, München 1981, S. 513–567. Baranowski, Shelley, The Sanctity of Rural Life. Nobility, Protestantism, and Nazism in Weimar Prussia, Oxford 1995. Behandelt vor allem das Verhältnis von Adel und Politik in Pommern. Dornheim, Andreas, Adel in der bürgerlich-industrialisierten Gesellschaft. Eine sozialwissenschaftlich-historische Fallstudie über die Familie Waldburg-Zeil, Frankfurt/M. 1993. Behandelt auch die politische Einstellung der Familie und das Verhältnis zwischen adliger Familie und Landbevölkerung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Fasse, Norbert, Katholiken und NS-Herrschaft im Münsterland. Das Amt VelenRamsdorf 1918–1945, Bielefeld 1997. Beschäftigt sich auch mit der Rolle des katholischen Adels. Hoyningen-Huene, Iris von, Adel in der Weimarer Republik, Limburg 1992. Jones, Larry E./Retallack, James (Hg.), Between Reform, Reaction and Resistance. Studies in the History of German Conservatism from 1789 to 1945, Oxford 1993. Keinemann, Friedrich, Vom Krummstab zur Republik. Westfälischer Adel unter preußischer Herrschaft 1802–1945, Bochum 1997. Vor allem politikgeschichtlich ausgerichtet, diskutiert auch die katholischen Adelsverbände vom Kaiserreich bis in den Nationalsozialismus. Kleine, Georg H., Adelsgenossenschaft und Nationalsozialismus, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 26 (1978), S. 100–143. Maßgeblicher Aufsatz zur »Deutschen Adelsgenossenschaft«. Malinowski, Stephan, Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NSStaat, Berlin 2003. Zu Recht Aufsehen erregende Studie über die Unterstützung des deklassierten Adels für den Nationalsozialismus. Malinowski, Stephan/Reichardt, Sven, Die Reihen fest geschlossen? Adelige im Führerkorps der SA bis 1934, in: Conze, Eckart/Wienfort, Monika (Hg.), Adel und Moderne, Köln 2004, S. 119–150. Pyta, Wolfram, Dorfgemeinschaft und Parteipolitik 1918–1933. Die Verschränkung von Milieu und Parteien in den protestantischen Landgebieten Deutschlands in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1996. Winkler, Heinrich August, Weimar 1918–1933, Göttingen 1993. Zollitsch, Wolfgang, Adel und adlige Machteliten in der Endphase der Weimarer Republik. Standespolitik und agrarische Interessen, in: Winkler, Heinrich August (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930–1933. Handlungsspielräume und Alternativen, München 1992, S. 239–256. Monika Wienfort, Der Adel in der Moderne © Vandenhoeck & Ruprecht 2006 186 Bibliografie 3. Großgrundbesitz, Grund- und Gutsherrschaft Berghoff, Hartmut, Adel und Industriekapitalismus im Deutschen Kaiserreich. Abstoßungskräfte und Annäherungstendenzen zweier Lebenswelten, in: Heinz Reif (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland I. Entwicklungslinien und Wendepunkte im 19. Jahrhundert, Berlin 2000, S. 233–271. Buchsteiner, Ilona, Großgrundbesitz in Pommern 1871–1914. Ökonomische, sozia­ le und politische Transformation der Großgrundbesitzer, Berlin 1993. –, Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in ostdeutschen Gutswirtschaften vor 1914, in: Archiv für Sozialgeschichte 36 (1996), S. 85–109. –, Adel und Bodeneigentum – Wandlungen im 19. Jahrhundert, in: Neugebauer, Wolfgang/Pröve, Ralf (Hg.), Agrarische Verfassung und politische Struktur, Berlin 1998, S. 37–64. –, Pommerscher Adel im Wandel des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), S. 343–374. Demel, Walter, Die wirtschaftliche Lage des bayerischen Adels in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, in: Reden-Dohna, Armgard von/Ralph Melville (Hg.), Der Adel an der Schwelle des bürgerlichen Zeitalters 1780–1860, Stuttgart 1988, S. 237–270. Harnisch, Hartmut, Die Herrschaft Boitzenburg. Untersuchungen zur Entwicklung der sozialökonomischen Struktur ländlicher Gebiete in der Mark Brandenburg vom 14. bis zum 19. Jahrhundert, Weimar 1968. –, Kapitalistische Agrarreform und industrielle Revolution, Weimar 1984. Jacob, Thierry, Das Engagement des Adels der preußischen Provinz Sachsen in der kapitalistischen Wirtschaft 1860–1914/18, in: Reif, Heinz (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland I. Entwicklungslinien und Wendepunkte im 19. Jahrhundert, Berlin 2000, S. 273–330. Michels, Robert, Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege, Stuttgart 1934. Nabert, Thomas, Der Großgrundbesitz in der preußischen Provinz Sachsen 1913–1933, Köln 1992. Pierenkemper, Toni, Unternehmeraristokraten in Schlesien, in: Fehrenbach, Elisabeth (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770–1848, München 1994, S. 129–157. Pomp, Rainer, Brandenburgischer Landadel und die Weimarer Republik. Kon­ flikte um Oppositionsstrategien und Elitenkonzepte, in: Adamy, Kurt/ Hübener, Kristina (Hg.), Adel und Staatsverwaltung in Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Ein historischer Vergleich, Berlin 1996, S. 185–218. Reif, Heinz (Hg.), Ostelbische Agrargesellschaft im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Agrarkrise, junkerliche Interessenpolitik, Modernisierungsstrategien, Berlin 1994. Rosenberg, Hans, Die Pseudodemokratisierung der Rittergutsbesitzerklasse, in: Rosenberg, Hans, Machteliten und Wirtschaftskonjunkturen. Studien zur neueren Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Göttingen 1978. Klassischer Aufsatz zur »Klassenbildung«. Monika Wienfort, Der Adel in der Moderne © Vandenhoeck & Ruprecht 2006 Bibliografie 187 Schiller, René, Vom Rittergut zum Großgrundbesitz. Ökonomische und soziale Transformationsprozesse der ländlichen Eliten in Brandenburg im 19. Jahrhundert, Berlin 2003. Schraps, H., Bürgerliche und adlige Großgrundbesitzer in Sachsen 1910–1925, in: Jahrbuch zur sächsischen Geschichte 1993, S. 47–57. Seiffert, Herbert, Die Junker von Alvensleben im 20. Jahrhundert, Diss. Berlin 1960. Tönsmeyer, Tatjana, Der böhmische Adel zwischen Revolution und (Boden-)Reform, 1848–1918/21. Ein Forschungsbericht, erscheint in: Geschichte und Gesellschaft 32 (2006). Vetter, Klaus, Bodo von der Marwitz, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 23 (1975), S. 552–568. Zur Fideikommißfrage Conze, Eckart, Adeliges Familienbewußtsein und Grundbesitz. Die Auflösung des Gräflich Bernstorffschen Fideikommisses Gartow nach 1919, in: Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), S. 455–79. Eckert, Jörn, Der Kampf um die Familienfideikommisse in Deutschland, Frankfurt/M. 1992. Hess, Klaus, Junker und bürgerliche Großgrundbesitzer im Kaiserreich. Landwirtschaftlicher Großbetrieb, Großgrundbesitz und Familienfideikommiß in Preußen (1867–1914), Stuttgart 1990. Weber, Max, Agrarstatistische und sozialpolitische Betrachtungen zur Fideikommißfrage in Preußen, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozial­politik, Tübingen ²1988, S. 323–393. 4. Adel und Verwaltung, Diplomatie, Militär Verwaltung Adamy, Kurt/Hübener, Kristina (Hg.), Adel und Staatsverwaltung in Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Ein historischer Vergleich, Berlin 1996. Eifert, Christiane, Eine Herausforderung für die brandenburgischen Landräte. Die Revolution von 1848/49 auf dem Land, in: Jansen, Christian/Mergel, Thomas (Hg.), Die Revolutionen von 1848/49. Erfahrungen und Erinnerungen, Göttingen 1998, S. 127–149. –, Paternalismus und Politik. Preußische Landräte im 19. Jahrhundert, Münster 2003. Friedeburg, Robert von, Adel, Staat und ländliche Gesellschaft in den neupreußischen Gebieten: Das Beispiel des ehemaligen Kurhessen, 1867–1914, in: ­Adamy, Kurt/Hübener, Kristina (Hg.), Adel und Staatsverwaltung in Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Ein historischer Vergleich, Berlin 1996, S. 345–366. Heffter, Heinrich, Die deutsche Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert. Geschichte der Ideen und Institutionen, Stuttgart ²1969. Monika Wienfort, Der Adel in der Moderne © Vandenhoeck & Ruprecht 2006 188 Bibliografie Hodenberg, Christina von, Die Partei der Unparteiischen. Der Liberalismus der preußischen Richterschaft 1815–1849/49, Göttingen 1996. Matzerath, Josef, Adel in Amt und Landtag. Zur Kontinuität und Diskontinuität der Mitherrschaft des niederen sächsischen Adels nach der Teilung Sachsens 1815, in: Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), S. 429–554. Muncy, Lysbeth Walker, The Junker in the Prussian Administration under William II, 1888–1914, New York ²1970. Schwabe, Klaus (Hg.), Die preußischen Oberpräsidenten 1815–1945, Boppard 1985. Treichel, Eckhardt, Adel und Bürokratie im Herzogtum Nassau 1806–1866, in: Fehrenbach, Elisabeth (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770–1848, München 1994, S. 45–66. Wienfort, Monika, Ostpreußischer Gutsbesitzerliberalismus und märkischer »Adelskonservatismus«. Politische Perspektiven des preußischen Adels in der Lokalverwaltung im Vormärz, in: Adamy, Kurt/Hübener, Kristina (Hg.), Adel und Staatsverwaltung in Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Ein historischer Vergleich, Berlin 1996, S. 305–324. Wilke, Claudia, Adel und Laufbahnentwicklung. Das Regierungspräsidentenamt in den Familien von der Schulenburg und von Schwerin, in: Adamy, Kurt/Hübener, Kristina (Hg.), Adel und Staatsverwaltung in Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Ein historischer Vergleich, Berlin 1996, S. 67–91. Wunder, Bernd, Adel und Verwaltung. Das Beispiel Süddeutschland (1806–1914), in: Adamy, Kurt/Hübener, Kristina (Hg.), Adel und Staatsverwaltung in Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Ein historischer Vergleich, Berlin 1996, S. 241–266. –, Adel und Bürokratie im Großherzogtum Baden, in: Fehrenbach, Elisabeth, (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770–1848, München 1994, S. 67f. Diplomatie Cecil, Lamar, The German Diplomatic Service 1871–1914, Princeton 1976. Godsey, William, Aristocratic Redoubt: The Austro-Hungarian Foreign Office on the Eve of the First World War, West Lafayette, IN 1999. Hayne, M. B., The French Foreign Office and the Origins of the First World War 1898–1914, Oxford 1993. Schwabe, Klaus (Hg.), Das diplomatische Korps 1871–1945, Boppard 1985. Militär Deist, Wilhelm, Militär, Staat und Gesellschaft. Studien zur Preußisch-Deutschen Militärgeschichte, München 1991. Demeter, Karl, Das deutsche Offizierkorps in Gesellschaft und Staat 1650–1945, Frankfurt/M. 1962. Funck, Marcus, Schock und Chance. Der preußische Militäradel in der Weimarer Republik zwischen Stand und Profession, in: Reif, Heinz (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland II. Entwicklungslinien und Wendepunkte im 20. Jahrhundert, Berlin 2001, S. 127–171. Geyer, Michael, Professionals and Junkers: German Rearmament and Politics in the Monika Wienfort, Der Adel in der Moderne © Vandenhoeck & Ruprecht 2006 Bibliografie 189 Weimar Republic, in: Bessel, Richard/Feuchtwanger, E. J. (Hg.), Social Change and Political Development in Weimar Germany, London 1984, S. 77–133. Hofmann, Hanns Hubert (Hg.), Das deutsche Offizierskorps 1860 bis 1960, Boppard 1980. Meteling, Wencke, Der deutsche Zusammenbruch 1918 in den Selbstzeugnissen adliger deutscher Offiziere, in: Conze, Eckart/Wienfort, Monika (Hg.), Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2004, S. 289–322. 5. Kultur und Selbstverständnis Zur Hofkultur Herdt, Gisela, Der württembergische Hof im 19. Jahrhundert. Studien über das Verhältnis zwischen Königtum und Adel in der absoluten und konstitutionellen Monarchie, Göttingen 1970. Hull, Isabel V., The Entourage of Kaiser Wilhelm II. 1888–1918, Cambridge 1982 Möckl, Karl (Hg.), Hof und Hofgesellschaft in den deutschen Staaten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Boppard 1990. Röhl, John C. G., Kaiser, Hof und Staat. Wilhelm II. und die deutsche Politik, München 1988. Werner, Karl F. (Hg.), Hof, Kultur und Politik im 19. Jahrhundert, Bonn 1985. Nobilitierungen Berghoff, Hartmut, Aristokratisierung des Bürgertums? Zur Sozialgeschichte der Nobilitierung von Unternehmern in Preußen und Großbritannien 1870 bis 1918, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 81 (1994), S. 178–204. Cecil, Lamar, The Creation of Nobles in Prussia, 1871–1918, in: American Historical Review 75 (1969/70), S. 757–795. Ullmann, Hans-Peter, Nobilitierte Bankiers in Deutschland an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Fehrenbach, Elisabeth (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770–1848, München 1994, S. 83–94. Ehe und Familie Funck, Marcus/Malinowski, Stephan, »Charakter ist alles!« Erziehungsziele und Erziehungspraktiken in deutschen Adelsfamilien des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 6, Bad Heilbrunn 2000, S. 71–92. Götze, Robby Joachim, Günther Fürst von Schönburg-Waldenburg (1887–1960), Glauchau 1997. Reif, Heinz, »Erhaltung adligen Stamms und Namens« – Adelsfamilie und Statussicherung im Münsterland 1770–1914, in: Bulst, Neithard/Goy, Joseph/ Hoock, Jochen (Hg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien Monika Wienfort, Der Adel in der Moderne © Vandenhoeck & Ruprecht 2006 190 Bibliografie zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Göttingen 1981, S. 275–309. Trotha-Skopau, Thilo von, Ehen des deutschen Adels vor und nach den Weltkriegen in soziologischer Sicht, in: Deutsches Adelsarchiv 13 (1957), S. 208. Treskow, Rüdiger von, Adel in Preußen: Anpassung und Kontinuität einer Familie 1800–1918, in: Geschichte und Gesellschaft 17 (1991), S. 344–369. Adelsreform Conrad, Horst, Die Kette. Eine Standesvereinigung des Adels auf dem Wiener Kongreß, Münster 1979. Reif, Heinz, Adelserneuerung und Adelsreform in Deutschland 1815–1874, in: Fehrenbach, Elisabeth (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770–1848, München 1994, S. 203–230. Reif, Heinz, Friedrich Wilhelm IV. und der Adel. Der Versuch einer Adelsreform nach englischem Vorbild in Preußen 1840–1847, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43 (1995), S. 1097–1111. Der 20. Juli 1944 Conze, Eckart, Adel und Adeligkeit im Widerstand des 20. Juli, in: Reif, Heinz (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland, Bd. 2, 2001, S. 269–295. Conze, Eckart, Aufstand des preußischen Adels. Marion Gräfin Dönhoff und das Bild des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (51) 2003, S. 483–508. Dönhoff, Marion Gräfin, Kindheit in Ostpreußen, Berlin 1988. Dönhoff, Marion Gräfin, »Um der Ehre willen«. Erinnerungen an die Freunde vom 20. Juli, Berlin 1995. Heinemann, Ulrich, Arbeit am Mythos. Neuere Literatur zum bürgerlich-aristokratischen Widerstand gegen Hitler und zum 20. Juli 1944 (Teil I), in: Geschichte und Gesellschaft 21 (1995), S. 11–39. Mommsen, Hans, Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und die preußische Tradition, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (32) 1984, S. 213–39. Verschiedene Aspekte von »Adelskultur« Conze, Eckart, Der Edelmann als Bürger? Standesbewußtsein und Wertewandel im Adel der frühen Bundesrepublik, in: Hettling, Manfred/Ulrich, Bernd (Hg.), Bürgertum nach 1945, Hamburg 2005, S. 347–371. Funck, Marcus/Malinowski, Stephan, Geschichte von oben. Autobiographien als Quelle einer Sozial- und Kulturgeschichte des deutschen Adels in Kaiserreich und Weimarer Republik, in: Historische Anthropologie 7 (1999), S. 236–270. Gall, Lothar, Adel, Verein und städtisches Bürgertum, in: Fehrenbach, Elisabeth (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770–1848, München 1994, S. 29–44. Marburg, Silke, Sub estos signis militamus. Adlige Selbstsymbolisierung in der Genossenschaft des Johanniterordens im Königreich Sachsen, in: Marburg, Silke/Josef Matzerath (Hg.), Der Schritt in die Moderne – Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918, Köln 2001, S. 17–44. Monika Wienfort, Der Adel in der Moderne © Vandenhoeck & Ruprecht 2006 Bibliografie 191 Oer, Rudolfine von/Westerholt-Alst, Carlfried, Der Adelige Damenclub zu Münster 1800–2000, Münster 2000. Reif, Heinz, Die Junker, in: François, Etienne/Schulze, Hagen (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte I, München 2001, S. 520–536. Wienfort, Monika, Gesellschaftsdamen, Gutsfrauen und Rebellinnen. Adelige Frauen in Deutschland 1890–1939, in: Conze, Eckart/Wienfort, Monika (Hg.), Adel und Moderne, Köln 2204, S. 181–203. 6. Adel in Europa Beard, Madeleine, English Landed Society in the Twentieth Century, London 1989. Beckett, J.V., The Aristocracy in England, 1660–1914, Oxford 1986. Cardoza, Anthony, Aristocrats in Bourgeois Italy. The Piedmontese Nobility 1861–1930, Cambrige 1997. Cannadine, David, The Decline and Fall of the British Aristocracy, New Haven 1990. Standardwerk zum britischen Adel. Cannadine, David, Lords and Landlords. The Aristocracy and the Towns 1774–1967, Leicester 1980. Davidoff, Leonore, The Best Circles. Society, Etiquette and the Season, London 1973. Demel, Walter, Der europäische Adel. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2005. Knapper, gelungener Überblick mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit. Dronkers, Jaap/Shijft, Huibert, The Transmission of Elite Positions among the Dutch Nobility during the 20th Century, in: Conze, Eckart/Wienfort, Monika (Hg.), Adel und Moderne, Köln 2004, S. 65–82. Girouard, Mark, Das feine Leben auf dem Lande. Architektur, Kultur und Geschichte der englischen Oberschicht, Frankfurt 1989. Haupt, Heinz-Gerhard, Der Adel in einer entadelten Gesellschaft. Frankreich seit 1830, in: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.), Europäischer Adel 1750–1950, Göttingen 1990, S. 286–305. Higgs, David, Nobles in Nineteenth Century France, Baltimore 1987. Hildermeier, Manfred, Der russische Adel von 1700 bis 1917, in: Wehler, HansUlrich (Hg.), Europäischer Adel 1750–1950, Göttingen 1990, S. 166–216. Kroll, Thomas, Dynastische Adelspolitik und gesellschaftlicher Wandel im Italien des Risorgimento, in: Conze, Eckart/Wienfort, Monika (Hg.), Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2004. Lieven, Dominic, Abschied von Macht und Würden. Der europäische Adel 1815–1914, Frankfurt/M. 1995. Mandler, Peter, The Fall and Rise of the Stately Home, London 1997. Mandler, Peter, The Fall and Rise of the British Aristocracy, in: Conze, Eckart/ Wienfort, Monika (Hg.), Adel und Moderne, Köln 2004, S. 41–58. Müller, Michael G., Der polnische Adel von 1750 bis 1863, in: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.), Europäischer Adel 1750–1950, Göttingen 1990, S. 217–243. Petersen, Jens, Der italienische Adel von 1861 bis 1946, in: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.), Europäischer Adel 1750–1950, Göttingen 1990, S. 243–260. Monika Wienfort, Der Adel in der Moderne © Vandenhoeck & Ruprecht 2006 192 Bibliografie Smith, E. A., The House of Lords in British Politics and Society, 1815–1911, London 1992. Wehler, Hans-Ulrich (Hg.), Europäischer Adel 1750–1950, Göttingen 1990. 7. Quellen: Erinnerungen, Memoiren Aretin, Erwein von, Krone und Ketten. Erinnerungen eines bayerischen Edelmanns, München 1955. Beschreibt die 1930er Jahre im Kreis bayerischer Monarchisten und deren Ablehnung des Nationalsozialismus. Arnim, Clara und Bettina von, Das bunte Band des Lebens, München 2000. Als Gutsherrin im märkischen Zernikow vor dem Zweiten Weltkrieg. Braun, Lily, Memoiren einer Sozialistin, München 1986. Erinnerungen an eine Adelsjugend mit weniger Distanz als man gewöhnlich annimmt. Bülow, Paula von, Aus verklungenen Zeiten. Lebenserinnerungen 1833–1920, Leipzig 1924. Dohna-Schlobitten, Alexander Fürst zu, Erinnerungen eines alten Ostpreußen, Berlin 1991. Marwitz, Luise von der, Vom Leben am preußischen Hofe, 1815–1852. Aufzeichnungen von Caroline von Rochow und Marie de la Motte-Fouqué, Berlin 1908. Moltke, Dorothy von, Ein Leben in Deutschland. Briefe aus Kreisau und Berlin 1907–1934, München 1999. Nostitz, Helene von, Aus dem alten Europa, Reinbek ³1964. Oldenburg-Januschau, Elard von, Erinnerungen, Leipzig 1936. Pötter, Maria-Therese, Briefe aus dem Küsel. Ein Lebensbild der Elisabeth Gräfin von Galen geb. Reichsgräfin von Spee (1842–1920) auf Burg Dinklage, Münster 1994. Vierhaus, Rudolf (Hg.), Das Tagebuch der Baronin Spitzemberg, Göttingen 1960. Pleß, Daisy Fürstin, Tanz auf dem Vulkan, Erinnerungen an Deutschlands und Englands Schicksalswende, Dresden 1929. Pleß, Daisy Fürstin, Was ich lieber verschwiegen hätte. Aus der europäischen Gesellschaft vor dem Kriege, 2 Bde, Dresden 2. Aufl. 1932. Renn, Ludwig, Adel im Untergang, Berlin 1956. Watzdorf, Erika von, Im Wandel und in der Verwandlung der Zeit. Ein Leben von 1878 bis 1963, Stuttgart 1997. Wedemeyer, Ruth von, In des Teufels Gasthaus. Eine preußische Familie 1918–1945, Moers 1993. 8. Weitere Quellen Deutsches Adelsblatt. Zeitschrift der deutschen Adelsgenossenschaft für die Aufgaben des christlichen Adels (1883ff.). Gothaisches Genealogisches Taschenbuch, 1. Fürstliche Häuser, 1763–1942; 2. GräfMonika Wienfort, Der Adel in der Moderne © Vandenhoeck & Ruprecht 2006 Bibliografie 193 liche Häuser, 1825–1942; 3. Freiherrliche Häuser, 1848–1942; 4. Adelige Häuser, 1900ff.; Fortsetzung durch: Genealogisches Handbuch des Adels, bearbeitet v. Ehrenkrook, Hans F. von/ Hueck, Walter von, Glücksburg 1951–1958, Limburg 1958ff. (darin auch das Adelslexikon in 16 Bänden, 1972–2005). Gritzner, Maximilian, Standeserhöhungen und Gnadenakte deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte, Görlitz 1881. Die Gutsfrau. Halbmonatsschrift für die gebildeten Frauen auf dem Lande, 1912–1923. Handbuch über den königlich-preußischen Hof und Staat, 1794ff. Handbuch für das Deutsche Reich, 1874ff. General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reich, Berlin 1879. Handbuch des Großgrundbesitzes im Deutschen Reich, Berlin 1910. Fontane, Theodor, Der Stechlin, Berlin 1897. Westfälisches Adelsblatt. Monatsblatt der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V., Borken 1924–1939. Monika Wienfort, Der Adel in der Moderne © Vandenhoeck & Ruprecht 2006