Modulbezeichnung: Organische Chemie 2 (Grundlagen

Werbung
Modulbezeichnung:
Organische Chemie 2 (Grundlagen-orientiertes WPF)
Studiensemester:
4. Semester
Modulverantwortliche(r):
Prof. Dr. Margit Schulze
Dozent(in):
Sprache:
Zuordnung zum Curriculum
Prof. Dr. Margit Schulze, Dr. Kai Jakoby (Professurvertreter)
Deutsch
4. Sem. BSc Chemie mit Materialwissenschaften
ggf. offen für andere Studiengänge
Die Lehreinheit besteht aus
S: 3 SWS (1 SWS V; 1 SWS Ü; 1 SWS P)
Präsenzstunden
Eigenstudium
V 15
15
Ü 15
15
P
15
15
45
45
Summe total: 90 Stunden
Lehrform/SWS
Arbeitsaufwand:
Kreditpunkte
Voraussetzungen nach
Prüfungsordnung
Empfohlene Voraussetzungen:
Angestrebte Lernergebnisse:
Inhalt:
Studien-/Prüfungsleistungen:
Medienformen:
3 ECTS
Keine
Erfolgreicher Abschluss folgender Module: Allgemeine Chemie (1.
Sem.), Analytische Chemie (2. Sem.), Organische Chemie (3. Sem.)
Vorlesung:
Aufbauend auf dem Modul Organische Chemie wird das Stoffwissens
bzw. das Verständnis für Eigenschaften und Reaktivität organischer
Verbindungen vertieft bzw. erweitert.
Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die
für einzelne Stoffklassen typischen Reaktionen zu erkennen und
anzuwenden. Sie sind mit mechanistischen und stereochemischen
Aspekten wichtiger CC-Verknüpfungsreaktionen vertraut sowie mit
ausgewählten modernen Synthesemethoden bekannt gemacht
worden (u.a. metallorganische Reagenzien, asymmetrische Synthesen)
und können diese erklären und anwenden.
Übungen:
Die Stdudierenden sind in der Lage, die in der Vorlesung vorgestellten
Sachverhalte umzusetzen: sie können entspechende
Reaktionsgleichungen formulieren und die zugehörigen Mechanismen
erklären.
Praktikum:
Die Studierenden sind mit weiteren elementaren experimentellen
Fertigkeiten vertraut, um organische Stoffe selbständig synthetisieren
zu können (z.B. C-C-Verknüpfungsreaktionen).
Vorlesungen/Übungen:
Reaktionsmechanismen (insbesondere verschiedenste C-CVerknüpfungsreaktionen), metallorganische Chemie, Stereochemie,
spezielle Kapitel der Organischen Chemie, z.B. Heterocyclen,
Naturstoffe, asymmetrische Synthese), technisch relevante
Synthesewege wichtiger Chemikalien und Naturstoffe.
Inklusive Übungen zu Klausur-relevanten Themen.
Praktikum:
Zwei Experimente zur Synthese bzw. Umsetzung organischer
Verbindungen (z.B. Wiitig-Reaktion, Cannizzaro-Reaktion).
Modulprüfung – benotet
Schriftliche Abschlussklausur (80%)
Praktikumsprotokolle (20%)
Beide Prüfungselemente müssen unabhängig voneinander bestanden
werden.
Tafel, Beamer, Overhead, schriftliche Aufgabensammlung (Skript)
Literatur
1. K.P.C. Vollhardt, N.E. Schore, Organic Chemistry: Structure and
Function, Freeman, New York.
2. P.Y. Bruice, Organic Chemistry, Prentice Hall, New York.
3. R.T. Morrison, R.N. Boyd, Organic Chemistry, Prentice Hall, and
Inc., New York and corresponding Study Guide
4. R. Brückner, Reaktionsmechanismen, Spektrum Verlag.
Herunterladen