Grosser Eichenbock – Cerambyx cerdo

Werbung
Grosser Eichenbock – Cerambyx cerdo
© Ralf Maier
Smaragd-Gebiete, in denen diese Art vorkommt
Anieres (89)
Beschreibung
Steckbrief: Kurt Müller
Lektorat: Roman Graf
Beschreibung:
Der grosse Eichenbock wird auch Heldbock, Riesenbock oder Spiessbock genannt. Er ist der grösste
Bockkäfer der Schweiz. Der bullig und robust wirkende Käfer erreicht eine Länge von 20-38 mm. Die
Körperoberseite ist weitestgehend grau, teils mit bräunlichem, teils mit bläulichem Einschlag. Die
Flügeldecken weisen je zwei schwarze oder dunkelgraue Punkte auf. Die Fühler weisen ein sehr kräftiges
erstes Glied auf und sind etwa 4/5 so lang wie der Käfer. Das Halsschild weist zwei stumpfe laterale
Dornen auf. Die Beine sowie die Unterseite des Käfers sind dunkelgrau bis schwarz. Der Kopf trägt
eindrucksvolle Kieferzangen, die Facettenaugen bilden einen Bogen um die Fühlerbasis. Die Fühler sind
beim Weibchen körperlang, beim Männchen ca. 1/4 länger als der Körper.
Lebensraum:
Der grosse Eichenbock bevorzugt sonnenexponierte, kränkelnde oder absterbende alte Stileichen, seltener
Traubeneichen, Buchen, Linden, Ahorn, Pappeln, Weide, Hainbuche oder Ulmen. Tote Bäume werden
vermieden. Bevorzugt werden alte durchfeuchtete Stämme, ursprünglich wohl in Eichen-Urwäldern der
Zerfallsphase und Hartholzauen.
Bedrohungen
Mögliche Schutzmassnahmen
Geeignete kranke Eichen fehlen.
Heute werden die Wälder durchforstet und Eichen vor
dem Krankheitsfall geschlagen. Auen- und Urwälder
sind selten geworden. Besonnten Lichtungen fehlen.
Der Rückgang lässt sich nur langsam bremsen da
Eichen erst im Alter von 80 bis 150 Jahren für den
Eichenbock interessant werden.
.
Verfolgung des grossen Eichenbockes.
Als „Forstschädlinge“ wurde der grosse Eichenbock
gezielt vernichtet.
Schutzmassnahmen ergreifen.
Eichen mit Grossem Eichenbock inventarisieren,
bezeichnen und den zuständigen Behörden als
prioritäre Schutzobjekte melden. In der Umgebung
bekannter Vorkommen im Wald und im Offenland
die Eiche fördern , alte Bäume inventarisieren und
schützen. Beschattete potenzielle Brutbäume am
Waldrand freistellen
Schutzstatus
Der grosse Eichenbock ist vom Aussterben bedroht. Er ist in weiten Gebieten des ursprünglichen
Verbreitungsgebietes ausgestorben. Er ist in der Schweiz geschützt und sehr selten.
Geografische Verbreitung
Der grosse Eichenbock kommt in Mittel- und Südeuropa, in Südschweden, in Nordafrika und im Kaukasus
vor. Er kommt in der Schweiz nur noch punktuell an wärmebegünstigen Stellen der Westschweiz und heute
nur noch im südlichen Tessin vor.
Biologie
Der grosse Eichenbock hält sich fast ausschliesslich auf seinem Geburtsbaum auf. Tagsüber versteckt er
sich unter loser Rinde, in alten Frassgängen oder im Laub im direkten Umfeld des Baumes. In sehr warmen
Sommernächten kann der Käfer auch kleiner Strecken Fliegen. Entsprechen gering ist auch die
Verbreitungstendenz dieser ortstreuen Tiere. Nachts ist ihre Hauptaktivität. Sie ernähren sich vom Saft
verletzter Eichen und reifem Obst.
Fortpflanzung und Entwicklung
Das Weibchen legt auf einmal ein bis drei Eier, insgesamt aber 60 bis 450 Eier in die knorrige Rinde alter
Eichen. Die Larven fressen sich zur ersten Überwinterung ins Kambium , im zweiten Jahr ins Splintholz und
im dritten (bis fünftem) Jahr ins Kernholz. Die bis zu zehn Centimeter langen Larven ernähren sich von
Assimilaten, Vitaminen im Saftfluss des Baumes. Sie verpuppen sich im Juli oder August. Nach vier bis vier
bis sechs Wochen schlüpfen je nach Baum bis zu 200 Käfer. Sie überwintern dann in der Puppenwiege. In
manchen Fällen dauert die Entwicklung auch vier oder 5 Jahre. Die Käfer erscheinen von April bis August.
Bibliographie
V. Neumann, H. Kühnel: Der Heldbock. Cerambix cerdo. Die neue Brehm-Bücherei, Bd 566. Ziemsen,
Wittenberg Lutherstadt 1985.
J. Zahradnik, I Jung, D.Jung, j. Hoberlandtova, I.Zpevak: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Parey, Berlin
1985, ISBN 3-490-27118-1.
“WWF” and “living planet” are Registered Trademarks
WWF Schweiz
Hohlstrasse 110
Postfach
8010 Zürich
Tel: +41 44 297 21 21
Fax +41 44 297 21 00
[email protected]
www.wwf.ch
1986 WWF – World- Wide Fund for Nature /
Der WWF will der weltweiten Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine
Zukunft gestalten, in der die Menschen im Einklang mit der Natur leben.
Der WWF setzt sich weltweit ein für:
die Erhaltung der biologischen Vielfalt,
die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen,
die Eindämmung von Umweltverschmutzung und schädlichem
Konsumverhalten.
Herunterladen