10.5. 11.5. 12.5. 13.5. 14.5. 15.5. 18.5. 19.5. 21.5. 26.5. 28.5. 30.5. 31.5. Mondsichel steht 2° nordöstlich von Aldebaran, 22h MESZ Maximum der Eta­Aquariden (Morgenstunden, ZHR bis 60) Mond in Erdferne (Apogäum, 404.318 km), 12h MESZ Zunehmender Halbmond (1. Viertel), 5:16h MESZ Mond nahe Regulus Saturnmonde Dione (10,4 mag) und Rhea (9,7 mag) nähern sich einander auf 28 Bogensekunden Saturn in Opposition zur Sonne, 5:16h MESZ Mond nahe Mars Mond zwischen Mars und Spika Mond nahe Spika Mond nahe Saturn Vollmond, nahe Saturn, 21:16h MESZ Venus 1°16' südlich von Uranus, 14h MESZ Kleinplanet (9) Metis in Opposition (9,7 mag) Mond in Erdnähe (Perigäum, 367.102 km), 14h MESZ Merkur in Halbphase (Dichotomie), Abendsicht­ barkeit tief im Westen, 21:30h MESZ Abnehm. Halbmond (letztes Viertel), 15h MESZ Mond nahe Venus (Morgendämmerung) Letzte Morgensichtbarkeit der abn. Mondsichel, 5:30h MESZ Neumond, 20:41h MESZ Erste Abendsichtbarkeit zunehm. Mondsichel, 21:15h MESZ Mond nahe Jupiter (Abenddämmerung) Planeten n. io on n lv lU ca me i om t h i m on str Nach A l na en atio mt tern gesa n I ß den gemä ei g t Sternbildlinien z e t r ie Ka Anleitung: D 9.5. n a die s n Z äu e s. de n t ß er en llt ru en rd ste m o de Verb s N reis rK ind de K z a u u r re n t e Kre uße zei gslinie ä as gt n er d d an d e e r F n l nt m ) und d ü Hi m gel de erken s m S t e enit r elau n b i l ds Schwan weg, sschn er (Z itt senkrecht er dem Beobacht üb 1.5. 5.5. 6.5. 7.5. 1. Mai 24 Uhr MESZ 15. Mai 23 Uhr MESZ R e de gul u s Be s un ob d S ac hte pica b rs am ilden das un F rü ter h en Ran lingsdrei eck. d de r Kar te befin det. Himmelsereignisse a H o tm D r iz D i ss e o Lä . D nt e t z i c u ieh Ho hse ss . riz lste igt rt au r o n a nze t, w ne de g a tuttg sg ie t un r S e o h ß r e im n rdric Raum W a a gens ng e ie No m w g eisen zum Porlarstern, der d e ite i bene e Bre n Zeitr aum und für die geographisch Der Sternhimmel Nördl. Hemisphäre Mai 2014 Merkur Beste Abendsichtbarkeit am 25.5., bereits ab 8. Mai lohnt sich Suche mit dem Fernglas (−1,1 mag, 21:30 − 22:00 Uhr MESZ) Venus Als Morgenstern im Sternbild Fische, Aufgang ca. 80 Minuten vor s, H Das ru or der der Sonne, −4,1 mag t u t u ng izo Ste c Ar ich rn nt Mars Im Sternbild Jungfrau, kulminiert am 1. Mai um 23:24 Uhr MESZ, am da bild kr lic r Ju . 31. Mai um 21:20 Uhr MESZ, Helligkeit sinkt von −1,2 auf −0,5 mag ng rB . l u Die frau me g z Jupiter Ab letztem Monatsdrittel nur noch in der Abenddämmerung sichtbar (Zwillinge) ist Ka Him nalo d m a r te s s gr Saturn Im Sternbild Waage am 10. Mai in Opposition zur Sonne, gute Beobachtung gegen ga ld a ö o l lt rnbi ichtun e t e so ßte Tierk S Mitternacht möglich, Kulmination am 1.5. um 1:56h, am 31.5. um 23:49h MESZ r ßt e reiszeich els geha en und das zweitgrö imm lt e n w Uranus Bleibt im Mai wegen zu kleinem Winkelabstand von der Sonne unsichtbar. kte H c erden, da u r d e ss sich die aufg Neptun Im Wassermann mit moderater Morgensichtbarkeit in astron. Dämmerung, 7,9 mag Lat. Name Abk. UMi Dra Cas Großer Bär Kepheus Giraffe Ursa Major Cepheus Camelopardalis UMa Cep Cam Leo Sex CVn Vir Crv CrB Lib Kleiner Löwe Wasserschlange Haar d. Berenike Becher Bärenhüter Schlange Leo Minor Hydra Coma Berenices Crater Bootes Serpens LMi Hya Com Crt Boo Ser Her Oph Cyg Sge Equ Sct Cap Leier Skorpion Fuchs Delfin Adler Schütze Lyra Scorpius Vulpecula Delphinus Aquila Sagittarius Lyr Sco Vul Del Aql Sgr Lac Aqr And Per Psc Scl Eri Pegasus Südl. Fisch Dreieck Widder Walfisch Chem. Ofen Pegasus Piscis Austrinus Triangulum Aries Cetus Fornax Peg PsA Tri Ari Cet For Aur Ori Lyn CMi CMa Pup Stier Hase Zwillinge Einhorn Krebs Taurus Lepus Gemini Monoceros Cancer Tau Lep Gem Mon Cnc Zirkumpolare Sternbilder Kleiner Bär Drache Kassiopeia Ursa Minor Draco Cassiopeia Frühlingssternbilder Löwe Sextant Jagdhunde Jungfrau Rabe Nördl. Krone Waage Leo Sextans Canes Venatici Virgo Corvus Corona Borealis Libra Sommersternbilder Herkules Schlangenträger Schwan Pfeil Füllen Schild Steinbock Hercules Ophiuchus Cygnus Sagitta Equuleus Scutum Capricornus Herbststernbilder Eidechse Wassermann Andromeda Perseus Fische Bildhauer Erdidanus Lacerta Aquarius Andromeda Perseus Pisces Sculptor Eridanus Veränderlicher Stern Dt. Name Stern Abk. Kugelsternhaufen Lat. Name Offener Sternhaufen Dt. Name Doppel­/Mehrfachstern Sternbilder* * Im aktuellen Monat sichtbare Sternbilder sind kursiv gedruckt. Aktuelle Veranstaltungshinweise und eine PDF−Version dieser Sternkarte zum Download finden Sie auf den Internetseiten der Kepler Sternwarte. Kepler−Gesellschaft e. V. Geschäftsstelle Rathaus Postfach 1120 71263 Weil der Stadt www.kepler−gesellschaft.de Kepler Museum Keplergasse 2 71263 Weil der Stadt www.kepler−museum.de Kepler Sternwarte Joh. Kepler Gymnasium Max­Caspar­Str. 47 71263 Weil der Stadt www.kepler−sternwarte.de Galaktischer Nebel Auriga Orion Lynx Canis Minor Canis Maior Puppis Galaxie Fuhrmann Orion Luchs Kleiner Hund Großer Hund Achterdeck des Schiffs Planetarischer Nebel Wintersternbilder Mit bloßem Auge sichtbare Objekte Kapella Arcturus Prokyon δ Cephei Deneb Kastor Pollux Regulus Wega Antares Polaris Spica Aur Boo CMi Cep Cyg Gem Gem Leo Lyr Sco UMi Vir Hauptstern des Fuhrmanns, mit 0,1 mag der sechsthellste Stern am Himmel. Entfernung 42 Lichtjahre (Lj.) Roter Riese, intensiv orange, 200–fache Sonnenleuchtkraft, 22x Sonnendurchmesser, dritthellster Stern, Entf. 36,7 Lj. Siebthellster Stern am Himmel, griechischer Name der "vor dem Hund" bedeutet, Entfernung 11,4 Lichtjahre Cepheiden Prototyp, Helligkeit zwischen 3,5 und 4,4 mag, Periode 5,366 Tage, 6 mag Begleiter, Entf. 887 Lichtjahre Hellster Stern im Schwan, einer der größten bekannten Superriesen, Entfernung 1.400±200 Lichtjahre Mehrfachstern mit sechs Komponenten, drei davon im Teleskop sichtbar, Entfernung 51 Lichtjahre Mit Castor in der Mythologie die Zwillingssöhne von Leda, Entfernung 34 Lichtjahre Hellster Stern im Sternbild Löwe, blau–weiß, zwei Begleiter 8. Größenklasse (sichtbar im Fernglas), Entf. 77,5 Lj. 5. hellster Stern am Himmel in blau–weißer Farbe, Entfernung 25 Lichtjahre Roter Überriese, sein Name bedeutet "Rivale des Mars", Entfernung 135,9 Lichtjahre Der Polarstern oder Nordstern, visueller Doppelstern (Teleskop), tatsächlich ein Dreifachsternsystem, Entf. 431 Lj. Hellster Stern im Sternbild Jungfrau, kann durch Ekliptiknähe von Mond oder Planeten bedeckt werden, Entf. 250 Lj. Mit dem Fernglas sichtbare Objekte δ, μ, ν Bootis Boo M 44 Cnc M 53 Com M3 CVn ν Draconis Dra M 13 Her M 92 Her M 48 Hya R Hydrae Hya τ Leonis Leo M5 Ser Mizar & Alcor UMa Drei im Fernglas trennbare Doppelsterne: δ (3,9 und 7,9 mag), μ (4,3 und 6,5 mag), ν (5,0 mag, orange und blau!) Praesepe (lateinisch für Krippe), einer der schönsten Sternhaufen für bloßes Auge und Fernglas, Entfernung 577 Lj. 1° nördlich von α Com (Diadem), im 10x50 Glas kl. Nebelfleckchen, 1775 von J. E. Bode entdeckt, Entf. 100.000 Lj. Mit dem Fernglas leicht zu finden, unter guten Bedingungen mit dem bloßen Auge sichtbar, Entfernung 33.900 Lj. Weißes Sternpaar, ab 50 mm Objektiv trennbar, eine Komponente ist ein spektroskopischer Doppelstern, Entf. 100 Lj. Einer der schönsten Kugelsternhaufen des Nordhimmels, 1714 entdeckt von Sir Edmond Halley, Entf. 23.000 Lj. Schwächer und kleiner als M 13, Auflösung in Einzelsterne nur im Teleskop, Entfernung 27.000 Lichtjahre Im 50mm Fernglas heller, knotenartig verdichteter Zentralbereich, 1° großer Halo schwacher Sterne, Entf. 2.200 Lj. Langperiodischer Veränderlicher, Helligkeit zwischen 3,0 und 11,0 mag über 390 Tage, brilliant rot, Entfernung 298 Lj. Schwer zu findendes, aber leicht zu trennendes Sternpaar (5,0 und 7.5 mag), schönes Sternfeld, orange–gelb/blau Schöner Kugelsternhaufen, im Teleskop in Einzelsterne aufgelöst, Entfernung 25.000 Lichtjahre Gute Augen oder Fernglas enthüllen 2 Sterne, kein Doppelstern, Mizar selbst hat einen Begleiter der 4. Größenklasse Objekte mit dem Teleskop ε Bootis Boo M 67 Cnc ζ Co.Borealis CrB M 94 CVn M 51 CVn M 106 CVn M 64 Com NGC 4565 Com NGC 6543 Dra γ Leonis Leo M 65, M 66 Leo M 81 UMa M 82 UMa M 97 UMa M 101 UMa M 108 UMa M 49 Vir M 87 Vir M 104 Vir γ Virginis Vir Roter Riese (2,5 mag) mit blau–grünem Begleiter (4,9 mag), Abstand 2,8", schwierig zu trennen Offener Sternhaufen mit >500 Sternen der Größe 10 und schwächer, einer der ältesten Sternhaufen, Entf. 2.350 Lj. Schöner, leicht trennbarer Doppelstern für Einsteiger (5,0 bzw. 5,9 mag), blau–weiß/grün–weiß, Entf. 450 Lj. Hellste Galaxie der Canis–Venatici–I–Gruppe (8,1 mag), 1781 v. Pierre Méchain entdeckt, Entfernung 15 Millionen Lj. Strudelgalaxie an der Lord Rosse 1845 erstmals Spiralarme sah, Entfernung 25 Millionen Lichtjahre Auch für kl. Instrumente einfaches Objekt, deutliche Längsachse mit hellem nahezu stellarem Kern, Entf. 30 Mio. Lj. Black­Eye Galaxie, 1775 entdeckt von J. E. Bode und als "kleiner nebliger Stern" beschrieben, Entfernung 24 Mio. Lj. Spiralgalaxie in Kantenlage, ab 10" Öffnung Form erkennbar, in gr. Teleskopen markante Dunkellinie, Entf. 60 Mio. Lj. Katzenaugennebel, hohe Flächenhelligkeit, ab 40x tiefblaue Scheibe, ab 5" Öffnung und 200x Strukturen erkennbar Schöner Doppelstern mit orange–rotem und gelbem Riesen 2,2 bzw. 3,5 mag, 600 Jahre Umlaufzeit, Abstand 4,4" Zusammen mit NGC 3628 Galaxientrio im Löwen, 20' Abstand, daher im zusammen im Gesichtsfeld, Entf. 40 Mio. Lj. Hauptgalaxie der M 81–Gruppe, schon im Fernglas als ovaler Nebelhalo um einen hellen Kern, Entfernung 11 Mio. Lj. Beispiel für irreguläre Galaxie, nah bei M 81, bei Gesichtsfeld von mind. 1,5° mit M 81 beobachtbar, Entf. 11 Mio. Lj. Eulennebel, bei schwacher Vergrößerung und 1° Gesichtsfeld zusammen mit M108 im Okular sichtbar, Entf. 1.300 Lj. Feuerradgalaxie, sehr schön in der Draufsicht zu sehen, entdeckt 1781 von Pierre Mechain, Entfernung 27 Mio. Lj. Kantenlage, im kl. Teleskop schwacher aber deutlicher Lichtbarren, bei größerer Öffnung Strukturen, Entf. 45 Mio. Lj. Elliptische Riesengalaxie und hellstes Mitglied des Virgo Galaxienhaufens, Entfernung 60 Mio. Lichtjahre Größtes Mitglied d. Virgohaufens, aktive Galaxie (Radio­/Röntgenquelle) mit schw. Loch um Zentrum, Entf. 60 Mio. Lj. Sombrero Galaxie im Virgo Galaxienhaufen, Durchmesser 70.000 Lichtjahre, Entfernung 30,5 Mio. Lichtjahre Schönes Paar gelb–weißer Sterne (3,5 mag), Umlaufzeit 169 Jahre, Abstand 2", Entfernung 38,1 Lichtjahre Erstellt von T. Balzer mit Open Source Software – Layout: Scribus (http://www.scribus.org), Sternkarte: PP3 und TeX Live (http://pp3.sourceforge.net, http://www.tug.org/texlive/) PDF–Version der Sternkarte enthält Internetlinks auf Objektbeschreibungen. Vervielfältigung und Weitergabe für nicht kommerzielle Zwecke erlaubt.