Endokrine Orbitopathie Reinhold Gellner Universitätsklinikum Münster DGE 2005 - Münster Endokrine Orbitopathie • • • • Allgemeines M. Basedow Zusammenfassung Vorträge? Allgemeines • Einordnung & Definition • Epidemiologie • Autoimmunhyperthyreose Autoimmunhyperthyreose • Hashimoto • M. Basedow Hashimoto • Kurzfristige Hyperthyreose • Häufigste Ursache für Hypothyreose im Erwachsenenalter – Prävalenz 10% • Schilddrüse klein • TPO-Antikörper M. Basedow • Hyperthyreose – Merseburger Trias (K.A. von Basedow): » Kropf » Glotzaugen » Beschleunigter Puls • Sehr häufig – 40% aller Hyperthyreosen • Schilddrüse groß • TSH-Rezeptor-Antikörper M. Basedow • • • • • • Pathogenese Pathogenese in der Orbita Orbitamuskeln normal Orbitamusklen bei EO Klinik Therapie Pathogenese • Systemische Autoimmunerkrankung – – – – Schilddrüse Orbitopathie Prätibiales Myxödem u.a. • Genetische Prädisposition – Familiäre Häufung – Assoziationen mit Gewebsantigenen • Umweltfaktoren – Rauchen !! – Bakterien? – Viren? • Psychosoziale Faktoren – Streß? • Zelluläre Reaktion – T-Zellen – Makrophagen • Humorale Immunreaktion – B-Zellen – Plasmazellen Pathogenese in der Orbita • Chronische Entzündung des Augenmuskelbindegewebes • Einlagerung von Glykosaminoglykanen • Elastizitätsminderung durch Fibrose • Muskelbefall häufig symmetrisch – – – – M. rectus inferior M. rectus medialis M. rectus superior M. rectus lateralis Orbitamuskeln normal Orbitamusklen bei EO Klinik • Hyperthyreose • Orbitopathie Hyperthyreose • Symptomatik – Unruhe, Schlafstörungen – Herzklopfen, -rasen – Schweißausbrüche, Wärmeintoleranz, ... • Befunde – Gewichtsverlust – Tachykardie – Haarausfall,... • Labor – T4++, T3++, TSH--, TPO+, TRAK+/+++ • Sonographie – kugelig vergößert – echoarm, hypervaskularisiert • Szintigraphie – groß, rundlich – hoher Tc-Uptake Orbitopathie • • • • • • Stadieneinteilung Diagnostik Hertel-Exophthalmometer Myxödem Verlauf Verlaufsdokumentation Stadieneinteilung • • • • • • Stadium I - Beschwerden Stadium II - Lokalzeichen Stadium III - Protrusio Stadium IV - Motilitätsstörungen Stadium V - Hornhautläsionen Stadium VI - Visusgefährdung Stadium I - Beschwerden • • • • Lichtempfindlichkeit Tränenfluß Sandgefühl Müde Augen Stadium II - Lokalzeichen • • • • • Lidschwellungen Tränenfluß Konjunktivitis Chemosis Lidretration – Dalrymple – Graefe • ... Stadium III - Protrusio • Symmetrisch • Asymmetrisch – Malignen Prozeß ausschließen • Hertelwerte Stadium IV - Motilitätsstörungen • • • • Verschwommensehen Strabismus convergens Strabismus divergens (intermittierende) Doppelbilder – Ampeln – Rücklichter – Bildschirme • Schmerzhafte Bewegungen Stadium V - Hornhautläsionen • • • • Hornhautentzündung Ulcera Trübungen Infektionen Stadium VI - Visusgefährdung • • • • Verschwommensehen Gesichtsfeldausfälle Leseschwäche ... Diagnostik • Klinische Untersuchung – Anamnese! – Einfacher - semiquantitativer Augenbefund • Ophthalmologische Untersuchung – Hertelwerte – Schielwinkelmessung in verschiedenen Blickrichtungen – Messung der monokularen Exkursionsstrecken – Messung des Fusionsblickfeldes – Sonographie – CT/MR-Tomographie – Floriditätsabschätzung Hertel-Exophthalmometer Myxödem • • • • • Fest Erhaben Gerötet oder Gelblich Pruritus Underschenkel, Fußrücken, Zehen o.a. • Besserung auf Corticoide • Myxödem - Beispiele Myxödem - Beispiele • • • • Myxödem prätibial 1 Myxödem prätibial 2 Myxödem prätibial 3 Myxödem Füße Myxödem prätibial 1 Myxödem prätibial 2 Myxödem prätibial 3 Myxödem Füße Verlauf • Verschlechterung über einige Wochen dann langsame Besserung und/oder Stillstand • Undulierender Verlauf • Rezidivierender Verlauf • Therapieziel: Milderung / Abkürzung des Verlaufs Verlaufsdokumentation • subjektiv • objektiv – Abbruchkriterien – Therapievergleich – Studien • Verlaufsparameter – – – – – – EO-Bogen T4, TSH TRAK SD-Größe SD-Dichte Szintigraphie nicht erforderlich Therapie • Hyperthyreose • Orbitopathie Hyperthyreose • Euthyreose für >= 12-18 Monate – Thyreostatika - Ziel FT4 obere Norm – TSH kann nachhinken • "Definitive" Sanierung - Ziel: Ausschaltung – Radiojodtherapie » Steroidschutz – Operation » "near total" Orbitopathie • • • • • • • • Basistherapie Begleitende Maßnahmen Steroide Orbitaradiatio Steroide + Radiatio ! Steroide hochdosiert Alternativen Operative Eingriffe Basistherapie • Euthyreose – – – – Carbimazol /Thiamazol alternativ: Propylthiourazil FT4 normalisieren Hypothyreose vermeiden ! • Rauchen einstellen ! – besseres Ansprechen der Therapie Begleitende Maßnahmen • • • • • Sonnenbrille Kopfende erhöhen Augentropfen Augensalbe Prismenbrille bei geringen Störungen Steroide • • • • Indikation: ab EO IIIa Prednisolon 1 mg/kg Reduktionsschema Osteoporoseprophylaxe – Calcium + Vitamin D – ggf. Bisphosphonat • Diätberatung • Erfolg: ~50% Orbitaradiatio • Indikation: ab EO IIIa • Röntgenstrahlung • Orbita über opponierende Photonenstehfelder • Herddosis 10 - 30 GY – meist fraktioniert zu 1-2 GY • Streustrahlung Augenlinse bis 10% – Kataraktgrenze 10 GY • Erfolg: ~50 % Steroide + Radiatio ! • Erfolg: ~75% ! Steroide hochdosiert • z.B. Prednisolon 2x500 mg i.v./Woche über 6-8 Wochen • cave – Nebennierenrindeninsuffizienz – Aseptische Knochennekrose – Infektiöse Komplikationen Alternativen • Somatostatinanaloga – – – – • Cyclosporin A – – – – • in Kombination mit Steroiden z.B. Sandimmun optoral 100 1-0-1 Spiegelbestimmungen! Nephrotoxizität Plasmapherese – – – • Prinzip » Anreicherung im Somatostatinrezeptor Szintigramm » Es gibt 5 Somatostatinrezeptoren Octreotid » z.B. Sandostatin 3x200/d » z.B. Sandostatin LAR 20mg/4Wo Studienlage » Dickinson et al JCEM 2004 prospektiv, randomisiert => ineffektiv ! » NW: Cholecystolithiasis SOM 230 » neues Analogon, welches noch mehr Rezeptoren besetzt z.B. 2x3 Liter alle 3 Wochen Austausch gg. Humanalbumin Nachteil: sehr teuer Immunglobulingaben – – – in Kombination mit Plasmapherese sehr teuer kein dauerhafter Effekt Operative Eingriffe • • • • Dekompression Fettresektion Lidkorrekturen Augenmuskelkorrekturen Lidkorrekturen • Operativ • Botulinustoxin Operativ Botulinustoxin Augenmuskelkorrekturen • bei ausgeprägter Diplopie • bei stärkeren Motilitätsstörungen • Voraussetzungen – Stabile Euthyreose – Sistieren der Entzündungsaktivität – Stabile Schielwinkel über 6 Monate • OP-Techniken: Rücklagerung – mit fixierten Nähten – mit adjustierbaren Nähten Zusammenfassung • Häufige Autoimmunkrankheit • Zusammenhang mit Rauchen gesichert • Therapie – – – – Euthyreote Stoffwechselführung Corticoid-Strahlentherapie Sorgfältige Therapiekontrollen Beachtung anderer Manifestationen Vorträge? • [email protected] • Subject: Endokrinologieassistenten