Mitteilungsblatt der

Werbung
Mitteilungsblatt der
Heft 125 (24. Jahrgang)
ISSN 0938-1783
Februar 2008
Komet 8P/Tuttle bei M 33
Aufnahme von Michael Jäger am 30. Dezember
2007,
mit
Astrograph
114/320 mm und Sigma
6303
CCD-Kamera,
3x110sek
Komet 17P/Holmes
Aufnahme von Thorsten
Böckel am 09. Januar
2008, 20:30 UT mit 300
mm - Teleobjektiv f/3.5,
Canon
EOS
20D,
2x110sek
Liebe Kometenfreunde,
ein neues Kometenjahr hat begonnen und begrüßte uns mit einem weiterhin interessanten 17P/Holmes
und einem hellen 8P/Tuttle, der mittlerweile durch 46P/Wirtanen abgelöst wurde. Auch für den Rest des
Jahres sind noch mehrere Kometen heller als 10 mag prognostiziert, so dass dem Kometenbeobachter
die Nächte nicht lang werden dürften.
Ebenso erfreulich ist eine Amateurkometenentdeckung: C/2008 C1 wurde durch chinesische Amateure
entdeckt - mit einem Objektiv mit 7 cm Durchmesser und einer Digitalkamera im Rahmen einer Novasuche. Dies wäre locker auch von uns aus zu machen gewesen. Die Chancen sind gering, aber man
sieht, sie sind nicht Null.
Alex Scholten von der niederländischen Kometengruppe bat mich, folgende Info weiterzuleiten. Vielleicht hat eines der FG-Mitglieder Interesse. Am Sonntag, dem 30.03.08 findet der "Kometendag" am
Public Observatory Bussloo in der Nähe von Arnheim statt. Die Tagungssprache wird Holländisch sein,
jedoch sind Deutsch oder Englisch für Kommunikation kein Problem. Das vorläufige Programm:
10.00
10.30
11.30
13.00
13.45
15.15
16.00
Eröffnung
Jahrestreffen
Die Kometen des Jahres 2008 und 2009 - Alex Scholten
Der Ausbruch von 17P/Holmes - Peter Bus
Digitale Kometenfotografie - Jaap van `t Leven
Der spektakuläre Schweif von C/2006 P1 (McNaught) - Rob van de Weg
Kometen und die Evolution unseres Sonnensystems - Carsten Dominik (Uni Amsterdam)
Beiträge von Euch sind auch willkommen. Die Teilnahme ist frei, Essen muss selbst mitgebracht werden; ansonsten gibt es Kaffee und Suppe mit Brot. Bei Interesse oder Anmeldung wendet Euch bitte an
Alex Scholten ([email protected]).
Ich wünsche Euch somit einen beobachterisch reichen Spätwinter und Frühling. Wer weiß, welch kometarische Überraschungen uns noch bevorstehen!
Euer Maik Meyer
Editorial
Für die elektronische Übermittlung von visuellen Beobachtungen wurde vor etlichen Jahren das
erweiterte FGK-Datenformat definiert. Dieses kann auf den WWW-Seiten der FG Kometen eingesehen
und heruntergeladen werden (http://kometen.fg-vds.de/vorgaben.htm). Es genügt, Beobachtungen für
die FG Kometen bzw. unsere Internetseiten mittels des erweiterten ICQ-Formats zuzusenden. Eine
zusätzliche Übermittlung der Beobachtungen im Schweifstern-Format ist nicht erforderlich, da ich hierfür bequeme Konvertierungsprogramme erstellt habe.
Kometen-Nachrichten und visuelle Kometenbeobachtungen
Der Komet C/2005 L3 (McNaught) sollte im Frühjahr sein Helligkeitsmaximum von etwa 13.5m erreichen, doch wurde er - trotz der seit einigen Wochen günstigen Horizonthöhen - seit Oktober 2007 nicht
mehr beobachtet. Somit ist unklar, ob er in den kommenden Wochen, vom Sternbild Schlangenträger in
den Herkules laufend, überhaupt noch visuell gesichtet werden kann.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2005 L3 (McNaught)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
März 10
20
30
Apr. 9
19
29
Mai
9
17h 10.89m
17 06.76
17 01.03
16 53.65
16 44.68
16 34.27
16 22.72
Bahnelemente:
(m0=4.5m?/n=3?)
+ 9°17.2'
+10 59.4
+12 46.3
+14 35.0
+16 21.8
+18 02.5
+19 32.8
Bew/h in PW
+0.5'/
+0.5 /
+0.6 /
+0.7 /
+0.7 /
+0.8 /
+0.8 /
333°
325
318
312
307
301
296
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
5.460
5.308
5.169
5.049
4.955
4.890
4.859
5.607
5.613
5.619
5.626
5.635
5.644
5.654
13.8?
13.7?
13.7?
13.6?
13.6?
13.6?
13.6?
93°W
103 W
112 W
121 W
128 W
135 W
138 W
T = 2008 Jan. 16.0047 TT , q = 5.593266 AE , e = 0.999918
ω = 47.0969° , Ω = 288.7390° , i = 139.4489°
(2000.0)
2
Die publizierten Beobachtungen des Kometen C/2006 OF2 (Broughton) deuten darauf hin, dass dieser
Komet bislang der prognostizierten Helligkeitsentwicklung folgt und Anfang Dezember 2007 etwa 13.5m
erreichte. Dabei zeigte er eine etwa 0.5’ große, mäßig verdichtete Koma. Er wird Mitte Mai als etwa 12m
helles Objekt wieder am mitteleuropäischen Morgenhimmel sichtbar werden.
Komet C/2006 OF2 (Broughton)
Datum (UT)
MM
07.12.05.79
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.8
m
HS 44.0 L
V
Koma
5 156
0.4'
DC
Schweif
PW
FST
4
-
-
-
Beobachter
Hasubick
Der Komet C/2006 Q1 (McNaught) wurde im Januar etwa 12.5m hell geschätzt, mit einer Koma von
knapp 1’ Durchmesser. Er taucht im April tief über dem abendlichen Südhorizont im Sternbild Luftpumpe auf und bewegt sich dann ins Sternbild Wasserschlange. Da die Höhen nur 10° erreichen (bei Helligkeiten von 11.5m), sind - für Spezialisten - nur die Elemente angegeben: T=20080703.8412 TT,
q=2.763615 AE, e=0.999859, ω=344.3794°, Ω=199.5460°, i=59.0467°, m0=5.0m, n=4 (2000.0).
Die wenigen publizierten Beobachtungen des Kometen C/2006 S5 (Hill) ergeben im Dezember/Januar
eine Helligkeit von etwa 13.5m und einen Durchmesser der mäßig verdichteten Koma von knapp 1’.
Laut Walter Kutschera zeigte sich der Komet in der Nacht 8./9.12.07 deutlich heller, mit einer kompakt
wirkenden Koma und einem kleinen rautenförmigen Schweifansatz. Am 7./8.1.08 war er als kleines
rundes Objekt gut sichtbar. Bis Anfang Mai dürfte seine Helligkeit nun relativ rasch auf 15m zurückgehen. Der Komet bewegt sich vom Sternbild Zwillinge in den Krebs, steht somit am Abendhimmel.
Komet C/2006 S5 (Hill)
Datum (UT)
MM
07.12.09.059
07.12.16.059
08.01.08.049
08.01.12.917
B
B
B
B
Hell. Ref Instr. 1/f
13.2
13.3
13.2
13.1
m
HS
HS
HS
HS
54.0
54.0
54.0
54.0
L
L
L
L
5
5
5
5
V
Koma
150
200
200
200
1.1'
1.2
1.1
1.1
DC
Schweif
3-4
3-4
3
3
0.02°
0.02
-
PW
-
FST
6.7
6.0
6.6
6.0
Beobachter
m
Kutschera
Kutschera
Kutschera
Kutschera
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2006 S5 (Hill)
Datum
März 10
20
30
Apr. 9
19
29
Mai
9
Rekt. (2000.0) Dekl.
7h 41.94m
7 47.21
7 54.33
8 02.99
8 12.94
8 23.91
8 35.66
Bahnelemente:
(m0=8.0m?/n=4?)
+14°27.0'
+14 01.5
+13 34.0
+13 03.5
+12 29.1
+11 50.2
+11 06.5
Bew/h in PW
+0.9'/
+0.7 /
+0.5 /
+0.4 /
+0.2 /
+0.1 /
+0.1 /
289°
293
298
305
317
341
23
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.109
2.248
2.400
2.560
2.727
2.898
3.071
2.797
2.834
2.874
2.916
2.962
3.009
3.060
14.1m
14.3
14.5
14.7
14.9
15.1
15.3
125°E
116 E
108 E
101 E
93 E
87 E
80 E
T = 2007 Dez. 9.7492 TT , q = 2.630424 AE , e = 0.973010
ω = 182.1093° , Ω = 281.5630° , i = 10.1314°
(2000.0)
S. Foglia, R. Matson, und M. Tombelli gelang die Identifikation von Pre-discovery-Aufnahmen des Kometen P/2006 W4 (Hill) aus den Jahren 1993 und 1994, die mit dem UK-Schmidt-Teleskop gewonnen
wurden. Die damit ermittelten Bahnelemente unterscheiden sich kaum von den im Schweifstern publizierten. Der Komet lief im Juni 1992 durch das Perihel und wies eine Umlaufszeit von 16.36 Jahren auf;
die aktuelle Umlaufszeit beträgt 16.49 Jahre. Zwischenzeitlich erhielt der Komet die permanente Bezeichnung 195P/Hill (IAUC 8902/05). Bahnelemente: T=20090121.0918 TT, q=4.438583 AE,
e=0.314866, ω=249.6184°, Ω=243.2496°, i=36.3618°, m0=8.5m, n=4 (2000.0).
Eine CCD-Aufnahme des Kometen C/2007 B2 (Skiff) von Walter Kutschera mit seinem 54cm-Reflektor
am 15./16. Dezember 2007 zeigte den Kometen als 14.6m helles Objekt mit einer 0.9’ großen, leicht
verdichteten (DC 3) Koma. Am 7./8. Januar 2008 schätzte er die CCD-Helligkeit der ansonsten unveränderten Koma auf 14.2m. Damit hält er sich bislang an die Prognosen und könnte in den kommenden
3
Wochen 13.0m hell werden. Er dreht im Sternbild Jungfrau seine Oppositionsschleife, ist somit ein gut
positioniertes Objekt. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 4. April.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2007 B2 (Skiff)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
März 10
20
30
Apr. 9
19
29
Mai
9
12h 39.57m
12 32.77
12 25.19
12 17.53
12 10.51
12 04.78
12 00.79
Bahnelemente:
(m0=6.0m/n=4)
+
+
+
+
+
+
+
Bew/h in PW
5°57.9'
5 24.1
4 44.3
3 56.6
3 00.0
1 54.4
0 40.0
+0.4'/
+0.5 /
+0.5 /
+0.5 /
+0.5 /
+0.4 /
+0.4 /
251°
252
249
245
238
226
210
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.431
2.354
2.306
2.287
2.297
2.332
2.389
3.384
3.339
3.296
3.255
3.217
3.181
3.148
13.2m
13.1
13.0
12.9
12.9
12.9
12.9
161°W
170 W
171 E
162 E
152 E
141 E
131 E
T = 2008 Aug. 20.8756 TT , q = 2.974871 AE , e = 0.995835
ω = 206.0041° , Ω = 14.8698° , i = 27.4961°
(2000.0)
Vom Kometen C/2007 F1 (LONEOS) gingen insgesamt 15
Beobachtungen von 5 FGK-Beobachtern ein. Für die nachfolgende Auswertung wurden zudem 120 internationale
Beobachtungen berücksichtigt. Diese ergeben weder vor
noch nach dem Perihel konstante Aktivitätsparameter, so
dass die Helligkeitsentwicklung nur grob mit der Formel
m = 8.3m + 5⋅log Δ + 5.7⋅log r dargestellt werden kann, was
ein Maximum von 5.3m in den letzten Oktobertagen ergibt.
Der scheinbare Komadurchmesser stieg von 2.5’ um den
20.9. auf 6’ um den 10.10. an. Bis zum Perihel ging er wieder auf etwa 3’ zurück, wo er bis zum Sichtbarkeitsende
etwa verharrte. Der absolute Komadurchmesser stieg von
175.000 km um den 20.9. auf 300.000 km zum Maximum
an. Danach schrumpfte er bis zum Perihel auf 100.000 km.
Bis zum Sichtbarkeitsende vergrößerte er sich dann wieder
auf 175.000 km. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass der Komet immer nur knapp über dem dämmerigen Horizont beobachtbar war. Die beobachtete Koma war
stets deutlich kondensiert. Lag der DC-Wert anfangs bei 5,
so erreichte er im Perihel DC 7-8. Zum Sichtbarkeitsende
lag er immer noch bei DC 6-7. Ein Schweif wurde visuell
von der ersten Oktoberwoche bis Mitte November beobachtet, mit einer maximalen Länge von 0.75° (1.5 Mill. km). Am Abend des 14.10. vermutete Volker
Kasten einen Schweifansatz in PW=0°. Am 21.10. stand er nahe eines 6.0m hellen Sterns, wobei er
klein und kompakt wirkte. Lediglich 6° hoch und bei Mondlicht konnte er ihn am 22.10. beobachten.
Komet C/2007 F1 (LONEOS)
Datum (UT)
07.10.14.75
07.10.19.75
07.10.21.75
07.10.22.75
MM
M
M
M
M
Hell. Ref Instr. 1/f
7.3
6.0
5.8
5.7
m
TK
TK
TK
TK
10.0
10.0
10.0
10.0
B
B
B
B
-
V
Koma
14
14
14
14
3 '
3
1.3
3
DC
5
4
5
4
Schweif
-
PW
-
FST
Beobachter
m
4
3.5
3.5
3.0M
Kasten
Kasten
Kasten
Kasten
Der Komet C/2007 G1 (LINEAR) sollte im Frühjahr 2008 langsam heller werden und Anfang Mai eine
Helligkeit um 13.0m erreichen. Er bewegt sich im Sternbild Schlange, steht somit am Morgenhimmel.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2007 G1 (LINEAR)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Feb. 29
März 10
20
30
18h 12.74m
18 16.90
18 19.76
18 21.01
-
3°01.0'
3 45.4
4 33.8
5 28.7
Bew/h in PW
+0.3'/
+0.3 /
+0.3 /
+0.2 /
4
121°
131
148
175
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
4.019
3.802
3.577
3.349
3.759
3.691
3.624
3.558
14.3m
14.1
13.9
13.6
68°W
76 W
85 W
94 W
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Apr.
18h 20.33m
18 17.31
18 11.57
18 02.69
Mai
9
19
29
9
Bahnelemente:
(m0=5.5m/n=4)
- 6°33.6'
- 7 52.2
- 9 28.2
-11 25.1
Bew/h in PW
+0.3'/
+0.4 /
+0.6 /
+0.8 /
200°
216
225
230
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
3.121
2.899
2.690
2.500
3.493
3.430
3.368
3.307
13.4m
13.2
12.9
12.7
104°W
114 W
125 W
137 W
T = 2008 Nov. 16.3170 TT , q = 2.647180 AE , e = 1.001730
ω = 223.9825° , Ω = 78.9946° , i = 88.3312°
(2000.0)
Die publizierten Beobachtungen des Kometen C/2007 T1 (McNaught) erlauben erst eine sehr grobe
Analyse. Gemäß dieser scheint der Aktivitätsindex vor und nach dem Perihel konstant geblieben zu
sein, doch steigerte sich die absolute Helligkeit nach dem Perihel um etwa 0.8m. Die Helligkeitsparameter nach dem Perihel lauten m0=7.2m / n=5.5, was auf eine maximale Helligkeit von 8.0-8.5m in den
Weihnachtstagen hindeutet. Der Durchmesser der mäßig verdichteten Koma lag bei etwa 3’. In der
ersten Märzwoche wird der Komet tief über dem abendlichen Südhorizont sichtbar. Bis Anfang Mai
wandert er, rasch schwächer werdend, dann vom Sternbild Taube in das Einhorn.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2007 T1 (LINEAR)
Datum
März 10
20
30
Apr. 9
19
29
Mai
9
Rekt. (2000.0) Dekl.
5h 59.91m
6 05.87
6 13.04
6 20.97
6 29.42
6 38.20
6 47.19
Bahnelemente:
(m0=7.2m/n=5.5)
-28°47.5'
-18 15.4
-10 30.7
- 4 47.8
- 0 31.0
+ 2 44.6
+ 5 15.8
Bew/h in PW
+3.1'/
+2.3 /
+1.7 /
+1.3 /
+1.1 /
+0.9 /
+0.8 /
5°
10
16
23
30
38
45
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.323
1.545
1.801
2.074
2.353
2.630
2.900
1.739
1.862
1.986
2.109
2.232
2.354
2.475
11.1m
11.9
12.6
13.2
13.9
14.4
14.9
96°E
92 E
85 E
78 E
71 E
63 E
56 E
T = 2007 Dez. 12.5303 TT , q = 0.968478 AE , e = 0.999714
ω = 233.7568° , Ω = 111.4340° , i = 117.6425°
(2000.0)
Weitere astrometrische Beobachtungen ergaben für den Kometen C/2007 T4 (Gibbs) eine Umlaufszeit
von 12.0 Jahren (MPEC 2008-A27).
Ein am 11. Januar 2008 im Grenzbereich Stier/Walfisch gefundenes, asteroidales Objekt der 20. Größenklasse konnte mit einem bereits am 1. November 2007 gefundenen Spacewatch-Objekt identifiziert
werden. Weitere Prediscovery-Aufnahmen zeigten eine kometenähnliche Bahn. Detaillierte Beobachtungen zeigten dann eine definitive, 3-4“ große Koma. Komet C/2007 VO53 (Spacewatch) wird sein
fernes Perihel erst im Frühjahr 2010 durchlaufen, aber wohl nicht heller als 17. Größenklasse werden
(IAUC 8911). Bahnelemente: T=20100426.8275 TT, q=4.845156 AE, e=0.998997, ω=75.0133°,
Ω=59.7363°, i=86.9952°, m0=7.0m, n=4 (2000.0).
Auf Catalina-Aufnahmen vom 1. Februar fand A. Boattini ein leicht diffuses Objekt der 18. Größenklasse im Sternbild Stier. Detaillierte Untersuchungen zeigten eine sehr diffuse, 8“ große Koma. T. Spahr
identifizierte den Kometen mit einem vom Catalina-Projekt am 3.11.07 gemeldeten asteroidalen Objekt.
Komet P/2007 VQ11 (Catalina) umrundet die Sonne mit einer Umlaufszeit von 12.6 Jahren, lief Mitte
Februar durch sein Perihel und wird seitdem langsam schwächer (IAUC 8914). Bahnelemente:
T=20080213.5568 TT, q=2.693808 AE, e=0.502035, ω=277.6529°, Ω=164.0574°, i=12.3249°,
m0=12.0m, n=4 (2000.0).
A. Boattini entdeckte auf Aufnahmen vom 20. November 2007, die im Rahmen des Mt.Lemmon Survey
erhalten wurden, einen Kometen der 18. Größenklasse im Grenzbereich der Sternbilder Jungfrau/Löwe. Komet C/2007 W1 (Boattini) präsentierte eine 6x7“ große, verdichtete Koma und einen 9“
langen, sehr schwachen Schweif in PW=293°. Der Komet wird im Juni durch sein relativ sonnennahes
Perihel laufen und könnte dann unter der Annahme einer durchschnittlichen Helligkeitsentwicklung
immerhin 6m hell werden. Zuvor wird er - ähnlich hell - der Erde Mitte Juni bis auf 0.20 AE nahekommen
(IAUC 8899 / MPEC 2008-B22). Beides wird allerdings von Mitteleuropa aus unbeobachtbar bleiben.
Für mitteleuropäische Beobachter wird der Komet bis Mitte Mai (dann etwa 8m hell und 9’ groß) am
Abendhimmel sichtbar sein, wobei er durch die Sternbilder Rabe, Becher und Wasserschlange läuft.
Am Morgenhimmel taucht er dann erst wieder Mitte Juli im Sternbild Walfisch auf (wohl 7m hell), wobei
er sich in den folgenden Wochen durch die Sternbilder Widder und Fische bewegt.
5
0hUT
Ephemeride des Kometen P/2007 W1 (Boattini)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Feb. 29
März 10
20
30
Apr. 9
19
12h 46.49m
12 41.86
12 32.83
12 18.48
11 58.13
11 31.57
-12°53.5'
-14 15.6
-15 39.3
-17 04.3
-18 29.4
-19 53.3
+0.4'/
+0.5 /
+0.8 /
+1.1 /
+1.4 /
+1.8 /
11
10
10
10
9
-20
-21
-21
-22
-23
+1.9
+2.1
+2.3
+2.4
+2.7
Mai
24
29
4
9
14
Bahnelemente:
(m0=9.5m/n=4)
16.06
59.12
40.73
20.70
58.56
34.7
16.4
59.1
43.4
29.7
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
206°
230
243
251
256
259
1.226
1.038
0.871
0.726
0.604
0.503
2.105
1.975
1.844
1.712
1.580
1.449
13.2m
12.5
11.9
11.1
10.4
9.6
143°W
153 W
162 W
166 E
159 E
146 E
260
260
261
261
262
0.461
0.422
0.387
0.355
0.325
1.384
1.321
1.258
1.197
1.138
9.2
8.8
8.4
8.0
7.6
Bew/h in PW
/
/
/
/
/
138
130
122
114
105
E
E
E
E
E
T = 2008 Juni 24.8320 TT , q = 0.848264 AE , e = 0.999702
ω = 306.6225° , Ω = 334.5201° , i = 9.8907°
(2000.0)
L. Buzzi und F. Luppi gelang auf Aufnahmen vom 17. bzw. 26. November 2007 die Wiederentdeckung
des Kometen P/2000 B3 (LINEAR). Der im Sternbild Fuhrmann stehende Komet P/2007 W2 (LINEAR)
zeigte eine 8” große, kondensierte Koma der Gesamthelligkeit 18.5m und einen 10” langen Schweif in
PW=240°. Die Korrektur zu den Prognosen betrug ∆T=+0.16d. Der Komet wird im Februar durch sein
Perihel gehen, aber wohl nicht heller als 17.5m werden. Im Vergleich zum Periheldurchgang des Jahres
2000 scheint er 3m schwächer zu sein. Zwischenzeitlich erhielt der Komet die permanente Bezeichnung
194P/LINEAR (IAUC 8900/05). Bahnelemente: T=20080226.1914 TT, q=1.708753 AE, e=0.574210,
ω=130.6410°, Ω=352.0642°, i=11.1181°, m0=15.5m, n=4 (2000.0).
Ein am 29. November 2007 vom LINEAR-Projekt im Sternbild Giraffe entdecktes, 19.5m helles asteroidales Objekt zeigte sich bei detaillierten Beobachtungen kometar. Komet C/2007 W3 (LINEAR) präsentierte eine 8” große Koma der Gesamthelligkeit 18.5m mit einem <2” großen Zentralbereich sowie einem
breit aufgefächertem 10” langen Schweif in PW=190°. Der Komet durchläuft sein Perihel im Juni 2008
und könnte im Frühsommer, durch die Sternbilder Kepheus, Drache, Kleiner Bär und Bärenhüter laufend, bis 15.5m hell werden (IAUC 8901). Bahnelemente: T=20080602.8156 TT, q=1.776179 AE,
e=0.999887, ω=112.6470°, Ω=73.0641°, i=78.6671°, m0=12.0m, n=4 (2000.0).
Ein am 16. Dezember 2007 vom LINEAR-Team im Sternbild Wasserschlange entdecktes, asteroidales
Objekt der 19. Größenklasse zeigte bei detaillierten Beobachtungen seine kometare Natur. Komet
C/2007 Y1 (LINEAR) wies eine 10” große Koma der Helligkeit 18.5m und einen 15” langen Schweif in
PW=220° auf. Er wird sein Perihel Mitte März durchlaufen, aber nicht heller als 17. Größenklasse werden (IAUC 8904 / MPEC 2008-C60). Bahnelemente: T=20080319.3266 TT, q=3.340739 AE, e=1,
ω=357.1261°, Ω=133.0931°, i=110.1725°, m0=10.5m, n=4 (2000.0).
Die letzte Kometentdeckung des Jahres 2007 gelang R.H. McNaught am 31. Dezember im Grenzbereich der Sternbilder Schiffskiel/Achterdeck. Komet C/2007 Y2 (McNaught) wies eine 10” große Koma
der Gesamthelligkeit 18.5m und einen 3” langen Schweif in PW=20° auf. Er wird sein recht fernes Perihel im April durchlaufen, aber nicht mehr heller werden (IAUC 8908 / MPEC 2008-B54). Bahnelemente:
T=20080407.814 TT, q=4.21139 AE, e=1, ω=257.605°, Ω=303.495°, i=98.518°, m0=9.0m, n=4 (2000.0).
Auch die erste Kometenentdeckung des Jahres 2008 ging auf das Konto von R.H. McNaught. Am 10.
Januar 2008 fand er mit dem 0.5m-Schmidt-Teleskop auf Siding Spring einen 15.2m hellen Kometen im
Grenzbereich der Sternbilder Achterdeck/Taube. Komet C/2008 A1 (McNaught) zeigte eine 30” große,
mäßig verdichtete Koma. Nach der ersten Bahn sollte er sein Perihel im November durchlaufen, die
aktuellen Elemente zeigen aber, dass dies bereits im September der Fall sein wird (IAUC 8909 / MPEC
2008-C61). Nach der ersten Bahn wäre er nur maximal 10m hell geworden und von Mitteleuropa aus
unsichtbar gewesen. Tatsächlich könnte er jedoch die 7. Größenklasse erreichen und etwa ab Ende
Oktober von Mitteuropa aus am Abendhimmel sichtbar werden, wobei er dann wohl noch 8m hell sein
wird. Bis zum Jahresende wird er vom Sternbild Schlangenträger in den Herkules laufen (maximale
Horizonthöhen 20°), wobei die Helligkeit auf 11m zurückgehen dürfte. Elemente: T=20080929.126 TT,
q=1.07298 AE, e=1, ω=348.489°, Ω=277.865°, i=82.535°, m0=6.5m, n=4 (2000.0).
Ein am 13. Januar im Sternbild Fuhrmann vom LINEAR-Team gefundenes, asteroidales Objekt der 20.
Größenklasse zeigte bei detaillierten Beobachtungen seine kometare Natur. Am 16. Januar wies Komet
P/2008 A2 (LINEAR) eine 5-6” große Koma mit einer deutlichen zentralen Verdichtung auf. Im Zeitraum vom 13.-20. Januar zeigten die Beobachtungen deutliche Helligkeitsveränderungen (Maximum
von 19.3m am 18.1.). Es handelt sich um ein absolut ziemlich schwaches Objekt auf einer elliptischen
6
Bahn mit einer Umlaufszeit von 5.7 Jahren, das bis zum Periheldurchgang im Juni wohl nicht heller als
17m werden wird (IAUC 8912). Bahnelemente: T=20080612.033 TT, q=1.30540 AE, e=0.59142,
ω=233.167°, Ω=315.520°, i=19.160°, m0=15.5m, n=4 (2000.0).
Xing Gao fand auf Aufnahmen, die Tao Chen am 1. Februar im Rahmen ihres Novasuchprogramms mit
seinen Instrumenten anfertigte, einen 13.0m hellen Kometen im Sternbild Kepheus. Nachforschungen
ergaben, dass der Komet auch auf Aufnahmen vom 30. Januar (14.0m) und 31. Januar (13.5m) enthalten war. Auf einer Bestätigungsaufnahme vom 2. Februar zeigte er sich 12.0m hell. Da die Entdecker
aufgrund von Computerproblemen nur grobe Positionen übermitteln konnten, wurde das Objekt auf die
NEOCP-Seite gestellt. Daraufhin gingen zahlreiche Beobachtungen ein. Komet C/2008 C1 (Chen-Gao)
zeigte sich mit einer in PW=40° elongierten Koma von mindestens 2.5’ Durchmesser, die eine deutliche
zentrale Verdichtung aufwies (IAUC 8915/16). Der Komet wird sein Perihel mit einer prognostizierten
Helligkeit von 12m Mitte April durchlaufen. Allerdings deuten die Beobachtungen auf einen Ausbruch
hin, so dass die weitere Helligkeitsentwicklung unklar ist. Der Komet wird für mitteleuropäische Beobachter bis Anfang Mai ein Abendhimmelobjekt sein, wobei er in diesem Zeitraum durch die Sternbilder
Perseus, Fuhrmann, Stier, Orion und Einhorn laufen wird.
Dieter Schubert beobachtete den Kometen am 8. Februar mit seinem 10“-Schmidt-Cassegrain (f/3.3)
plus CCD: der Komet zeigte eine 0.7’ große diffuse Koma, die im Zentrum gut kondensiert war; die
Helligkeit schätzte er grob auf 12.5m.
Komet C/2008 C1 (Chen-Gao)
Datum (UT)
08.02.03.76
MM
S
Hell. Ref Instr. 1/f
12.9
m
HS 44.0 L
V
Koma
5 156
0.3'
DC
Schweif
PW
FST
4
-
-
-
Beobachter
Hasubick
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2008 C1 (Chen-Gao)
Datum
Feb. 29
März 10
20
30
Apr. 9
19
29
Mai
9
Rekt. (2000.0) Dekl.
2h 07.56m
3 08.53
3 59.76
4 41.96
5 17.00
5 46.79
6 12.87
6 36.43
Bahnelemente:
(m0=10.0m?/n=4?)
+56°09.2'
+50 37.7
+43 44.7
+36 09.7
+28 28.2
+21 04.5
+14 10.6
+ 7 49.5
Bew/h in PW
+2.6'/
+2.7 /
+2.8 /
+2.7 /
+2.6 /
+2.4 /
+2.2 /
+2.1 /
117°
125
131
135
137
138
138
137
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.322
1.301
1.307
1.340
1.395
1.469
1.556
1.649
1.454
1.386
1.331
1.291
1.267
1.262
1.275
1.306
12.2?
12.0?
11.8?
11.7?
11.8?
11.8?
12.0?
12.2?
76°E
73 E
69 E
65 E
61 E
58 E
55 E
52 E
T = 2008 Apr. 16.890 TT , q = 1.26329 AE
ω = 180.905° , Ω = 307.738° , i = 61.806°
,
e = 1
(2000.0)
Auf Aufnahmen vom 3. Februar gelang M. Tichy und J. Ticha vom Klet-Observatorium die Wiederentdeckung des Kometen P/2000 U6 (Tichy). Komet P/2008 C2 (Tichy) stand als 18.7m helles Objekt im
Sternbild Fische, wobei die Perihelzeitdifferenz zu den Prognosen lediglich ∆T=-0.16d betrug. Der Komet durchlief sein Perihel Anfang Februar und wird nun langsam schwächer (IAUC 8917). Seine größte
Helligkeit dürfte er bereits im Oktober mit 18.0m erreicht haben, stand zu der Zeit aber ungünstig im
Sternbild Luftpumpe. Bahnelemente: T=20080207.1544 TT, q=2.137870 AE, e=0.433828, ω=11.7159°,
Ω=24.3420°, i=19.3785°, m0=13.5m, n=4 (2000.0).
In den vergangenen Wochen wurden weitere Bahnelemente von aktuellen SOHO-Kometen veröffentlicht (IAUC 8895, 8896, 8910, 8912, 8914, 8918, 8919, 8920, MPEC 2008-A40, 2008-A41, 2007-A50,
2008-A51, 2008-A71, 2008-A72, 2008-A75, 2008-A76, 2008-B09, 2008-B10, 2008-B35, 2008-B36,
2008-B45, 2008-B46, 2008,B48, 2007-B49, 2008-B61). Nachfolgend genauere Beschreibungen
(Bahnelemente der Objekte C/2007 Q8 bis C/2007 S4 finden sich in Sst 124): Die Objekte C/2007 Q8
(~4.5m) und C/2007 Q9 (~5.5m) waren elongiert; letzteres war auch in SECHHI HI-1B-Aufnahmen sichtbar. C/2007 R6 (~8m) war leicht diffus. C/2007 R7 (~7m) war klein und diffus. C/2007 R8 (~7m), C/2007
R9 (~7m), C/2007 R10 (~7.5m) und C/2007 S3 (~7m) waren stellar. C/2007 S4 (~7m) war recht diffus.
C/2007 S5 (4m) zeigte eine tropfenförmige Koma und einen bis zu 0.75° langen, dünnen Schweif.
C/2007 S6 (~7m) war diffus. C/2007 S7 (8m) war sehr diffus. C/2007 S8 (7.5m) und C/2007 S9 (~7m)
waren diffus. C/2007 S10 (~6m) war klein und diffus. C/2007 S11 (7.5-8m) war stellar. C/2007 T7 (~6m)
7
war leicht diffus mit einem angedeuteten Schweif. C/2007 T8 (~7m) war diffus. C/2007 T9 (6.5m) war
diffus mit einem angedeuteten Schweif. C/2007 T10 (7m) und C/2007 T11 (~8m) waren diffus. C/2007
T12 (7.5m) war klein und diffus. C/2007 T13 (~8m) war diffus. C/2007 T14 (7.5m) war winzig. C/2007 U3
(~6m) war ziemlich verdichtet und zeigte einen angedeuteten, schwachen Schweif. C/2007 U4 (7.5m)
war diffus und elongiert. C/2007 U5 (~7.5m) war leicht diffus. C/2007 U6 (~8m) war ziemlich diffus.
C/2007 U7 (~7.5m) und C/2007 U8 (~6.5m) waren stellar. C/2007 U9 (~7.5m) war stellar und zeigte die
Andeutung eines schwachen Schweifs. C/2007 U10 (~7m), C/2007 U11 (~7.5m), C/2007 U12 (~6m) und
C/2007 U13 (~6.5m) waren stellar. C/2007 V3 (~7.5m) war sehr diffus und elongiert. C/2007 V4 (~5.5m)
war stellar, zeigte aber einen schwachen, dünnen Schweif, der im Sonnenabstand von 5.8 Sonnenradien (Nov. 3.560 UT) eine Länge von 23’ aufwies. C/2007 V5 (~7.5m) war stellar. C/2007 V6 (~8m) war
sehr diffus und elongiert. C/2007 V7 (~8.5m) war extrem diffus. C/2007 V8 (~8m) war stellar. C/2007 V9
(~6.5m) war stellar mit der Andeutung eines schwachen Schweifs. C/2007 V10 (~7.5m) war stellar.
C/2007 V11 (4m) zeigte einen kurzen Schweif. C/2007 V12 (~7.5m) war diffus mit der Andeutung eines
schwachen Schweifs. C/2007 V13 (~8.5m) war diffus. C/2007 V14 (~7.5m) und C/2007 W4 (~6.5m) waren winzig. C/2007 W5 (~8m) war winzig und leicht diffus. C/2007 W6 (~7.5m) war winzig und recht diffus. C/2007 W7 (6.5m) zeigte eine tropfenförmige Koma. C/2007 W8 (7.5m) war sehr diffus. C/2007 W9
(8m) war sehr klein und diffus. C/2007 W10 (7.5m) war sehr diffus und elongiert. C/2007 W11 (7m) und
C/2007 W12 (7m) waren klein und etwas diffus. C/2007 X1 (~6.5m) war stellar. C/2007 X2 (~8.5m) war
diffus. C/2007 X3 (7.5m) war winzig und leicht diffus. Die tropfenförmige Koma von C/2007 X4 (~5.5m)
war ziemlich verdichtet. C/2007 X5 (~6.5m) war stellar. C/2007 X6 (~8.5m) war klein und diffus. C/2007
X7 (~7m) war stellar. C/2007 X8 (~7m) war diffus und leicht elongiert. C/2007 X9 (~7m) war diffus.
C/2007 X10 (~3m) zeigte eine tropfenförmige Koma und einen dünnen Schweif. C/2007 X11 (~8m) war
sehr diffus. C/2007 X12 (~7.5m) war diffus. C/2007 X13 (~7.5m) war sehr diffus und elongiert. C/2007
X14 (~7m) war stellar. C/2007 X15 (~7.5m) war klein und diffus. C/2007 Y3 (~7.5m) war klein und recht
diffus. C/2007 Y4 (~6.5m) war stellar. C/2007 Y5 (~5.5m) zeigte eine tropfenförmige Koma und den Hinweis eines kurzen Schweifs. C/2007 Y6 (~8m) war recht diffus mit dem Hinweis eines Schweifs. C/2007
Y7 (~8.5m) war winzig und leicht diffus. C/2007 Y8 (~6.5m) war zunächst stellar, wurde aber in den ersten beiden Beobachtungsstunden extrem rasch heller und größer, was für ein Meyer-Gruppen-Objekt
sehr untypisch ist. C/2007 Y9 (~7.5m) war recht diffus.
K. Battams vermutet eine Identität des Marsden-Gruppen-Objekts C/2007 Y4 mit C/2002 R4. Sollte
sich dies bestätigen, so würde das Objekt eine Umlaufszeit von 5.30 Jahren und die folgenden Bahnelemente aufweisen: q=0.050 AE, e=0.9835, ω=22.4°, Ω=82.0°, i=28.6°. Zudem hätte es dann die Erde
am 14.6.97 im Abstand von nur 0.063 AE passiert (MPEC 2008-B49). R. Kracht wies auf die mögliche
Identität des Marsden-Gruppen-Objekts C/2008 A3 mit C/2002 R1 hin. Das Objekt hätte demnach eine
Umlaufszeit von 5.37 Jahren und die folgenden Bahnelemente: q=0.049 AE, e=0.9841, ω=33.9°,
Ω=69.7°, i=22.4° (MPEC 2008-B61).
Nachfolgend summarisch die Bezeichnungen, Bahnelemente, Entdecker und Gruppenzugehörigkeit
der neu aufgefundenen SOHO-Kometen (stets 2000.0, e=1, [T]=TT, [q]=AE, [ω|Ω|i]=Grad):
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
S5 :
S6 :
S7 :
S8 :
S9 :
S10:
S11:
T7 :
T8 :
T9 :
T10:
T11:
T12:
T13:
T14:
U3 :
U4 :
U5 :
U6 :
U7 :
U8 :
U9 :
U10:
U11:
U12:
U13:
V3 :
V4 :
V5 :
V6 :
V7 :
V8 :
T=20070928.11,
T=20070928.77,
T=20070929.00,
T=20070929.89,
T=20070930.10,
T=20070930.93,
T=20070928.56,
T=20071005.48,
T=20071011.20,
T=20071011.69,
T=20071011.63,
T=20071013.79,
T=20071013.93,
T=20071015.67,
T=20071015.81,
T=20071024.99,
T=20071024.50,
T=20071024.98,
T=20071025.09,
T=20071027.31,
T=20071028.35,
T=20071028.69,
T=20071029.27,
T=20071029.40,
T=20071031.05,
T=20071031.53,
T=20071101.91,
T=20071103.82,
T=20071103.90,
T=20071105.03,
T=20071106.01,
T=20071106.51,
q=0.0055,
q=0.0048,
q=0.0050,
q=0.0051,
q=0.0052,
q=0.0049,
q=0.0563,
q=0.0048,
q=0.0049,
q=0.0049,
q=0.0049,
q=0.0050,
q=0.0050,
q=0.0049,
q=0.0051,
q=0.0052,
q=0.0051,
q=0.0050,
q=0.0050,
q=0.0325,
q=0.0049,
q=0.0050,
q=0.0050,
q=0.0052,
q=0.0052,
q=0.0050,
q=0.0051,
q=0.0048,
q=0.0050,
q=0.0051,
q=0.0051,
q=0.0049,
ω|Ω|i= 83.55| 8.22|144.66,
ω|Ω|i= 83.22| 4.32|144.82,
ω|Ω|i= 79.38|354.14|143.36,
ω|Ω|i= 81.66| 3.61|144.78,
ω|Ω|i= 76.07|358.39|144.10,
ω|Ω|i= 80.06|358.88|144.08,
ω|Ω|i=141.10|178.66|116.94,
ω|Ω|i= 79.36|358.34|144.14,
ω|Ω|i= 77.13|359.12|144.44,
ω|Ω|i= 79.49|358.46|144.17,
ω|Ω|i= 77.63|358.34|144.09,
ω|Ω|i= 81.31|359.32|144.21,
ω|Ω|i= 79.58|352.14|145.90,
ω|Ω|i= 89.33| 9.46|144.34,
ω|Ω|i= 44.22|302.47|140.92,
ω|Ω|i= 82.85|358.97|145.80,
ω|Ω|i= 84.47| 1.80|145.35,
ω|Ω|i= 82.12|356.78|146.63,
ω|Ω|i= 85.48| 1.28|144.93,
ω|Ω|i= 59.55| 71.48| 73.43,
ω|Ω|i= 82.82| 3.14|144.89,
ω|Ω|i= 82.07|356.28|146.59,
ω|Ω|i= 77.89|358.78|144.07,
ω|Ω|i= 75.73|354.13|145.74,
ω|Ω|i= 81.95| 5.11|143.48,
ω|Ω|i= 79.51| 0.95|143.66,
ω|Ω|i= 84.82| 4.56|145.17,
ω|Ω|i= 79.48| 0.13|143.83,
ω|Ω|i= 77.95|359.55|143.82,
ω|Ω|i= 79.45|352.82|147.63,
ω|Ω|i= 80.55| 1.81|143.77,
ω|Ω|i= 74.84|348.03|147.61,
8
Matson, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Zhou, Kreutz-G.
Kracht, ???
Matson, Kreutz-G.
Zhou/Hoffman/Matson, Kreutz-G.
Matson, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Kubczak, Kreutz-G.
Uchina, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Uchina, Kreutz-G.
Kubczak, Kreutz-G.
Su, Meyer-G.
Su, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Hoffman, Kreutz-G.
Uchina, Kreutz-G.
Matson, Kreutz-G.
Kubczak, Kreutz-G.
Kracht, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Kracht, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2007
C/2008
V9 :
V10:
V11:
V12:
V13:
V14:
W4 :
W5 :
W6 :
W7 :
W8 :
W9 :
W10:
W11:
W12:
X1 :
X2 :
X3 :
X4 :
X5 :
X6 :
X7 :
X8 :
X9 :
X10:
X11:
X12:
X13:
X14:
X15:
Y3 :
Y4 :
Y5 :
Y6 :
Y7 :
Y8 :
Y9 :
Y10:
A3 :
T=20071107.50,
T=20071109.49,
T=20071112.20,
T=20071111.53,
T=20071113.80,
T=20071115.01,
T=20071120.10,
T=20071119.76,
T=20071123.12,
T=20071124.31,
T=20071124.15,
T=20071123.55,
T=20071124.54,
T=20071129.80,
T=20071201.29,
T=20071203.20,
T=20071205.10,
T=20071205.16,
T=20071206.58,
T=20071208.77,
T=20071210.74,
T=20071210.55,
T=20071211.27,
T=20071212.80,
T=20071214.45,
T=20071212.95,
T=20071214.28,
T=20071214.42,
T=20071214.29,
T=20071215.82,
T=20071221.47,
T=20071222.16,
T=20071224.06,
T=20071226.65,
T=20071227.02,
T=20071228.18,
T=20071229.14,
T=20071230.43,
T=20080115.75,
q=0.0051,
q=0.0350,
q=0.0048,
q=0.0076,
q=0.0057,
q=0.0057,
q=0.0074,
q=0.0052,
q=0.0049,
q=0.0048,
q=0.0080,
q=0.0078,
q=0.0062,
q=0.0068,
q=0.0071,
q=0.0272,
q=0.0077,
q=0.0064,
q=0.0051,
q=0.0050,
q=0.0052,
q=0.0378,
q=0.0053,
q=0.0053,
q=0.0046,
q=0.0051,
q=0.0052,
q=0.0076,
q=0.0345,
q=0.0087,
q=0.0049,
q=0.0505,
q=0.0099,
q=0.0098,
q=0.0049,
q=0.0344,
q=0.0050,
q=0.0051,
q=0.0493,
ω|Ω|i= 87.15| 9.61|144.36,
ω|Ω|i= 59.68| 73.51| 76.95,
ω|Ω|i= 84.35| 6.22|144.10,
ω|Ω|i= 89.22| 18.14|140.62,
ω|Ω|i= 77.56| 1.12|143.86,
ω|Ω|i= 86.39| 11.32|141.15,
ω|Ω|i= 94.25| 21.88|140.84,
ω|Ω|i= 90.59| 9.97|147.89,
ω|Ω|i= 85.06| 8.13|142.69,
ω|Ω|i= 81.13| 2.24|143.50,
ω|Ω|i= 94.96| 28.29|134.92,
ω|Ω|i= 62.93|339.67|138.46,
ω|Ω|i= 88.07| 12.23|141.44,
ω|Ω|i= 72.78|351.32|146.86,
ω|Ω|i= 81.79| 2.55|145.02,
ω|Ω|i= 74.32|156.13|129.20,
ω|Ω|i= 55.72|334.17|146.74,
ω|Ω|i= 39.53|315.29|142.81,
ω|Ω|i= 84.51| 5.63|144.47,
ω|Ω|i= 82.97| 4.10|143.37,
ω|Ω|i= 94.76| 18.68|140.08,
ω|Ω|i= 57.26| 73.58| 71.98,
ω|Ω|i= 89.01| 11.64|142.94,
ω|Ω|i=104.43| 31.85|136.35,
ω|Ω|i= 76.70|356.33|144.15,
ω|Ω|i= 81.51| 2.32|143.29,
ω|Ω|i=103.74| 32.67|132.77,
ω|Ω|i= 27.73|305.98|138.31,
ω|Ω|i= 56.25| 73.79| 72.47,
ω|Ω|i= 55.19|333.02|142.34,
ω|Ω|i= 71.21|350.64|144.63,
ω|Ω|i= 23.03| 82.08| 28.59,
ω|Ω|i= 73.01|352.51|144.01,
ω|Ω|i= 28.86|313.80|141.24,
ω|Ω|i= 80.31|359.96|146.64,
ω|Ω|i= 56.95| 73.61| 72.77,
ω|Ω|i= 96.17| 18.61|140.64,
ω|Ω|i= 84.78| 5.93|144.40,
ω|Ω|i= 33.70| 70.18| 22.28,
Matson, Kreutz-G.
Jin, Meyer-G.
Su, Kreutz-G.
Yuan, Kreutz-G.
Kracht, Kreutz-G.
Kracht, Kreutz-G.
Mazzucato, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Kracht, Kreutz-G.
Zhou, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Su/Kusiak, Kreutz-G.
Hoffman, Kreutz-G.
Kracht, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Uchina, ???
Su, Kreutz-G.
Kracht, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Kusiak, Kreutz-G.
Su, Meyer-G.
Hoffman, Kreutz-G.
Hoffman, Kreutz-G.
Matson/Hoffman, Kreutz-G.
Kracht/Su, Kreutz-G.
Matson, Kreutz-G.
Collison, Kreutz-G.
Hoffman, Meyer-G.
Su, Kreutz-G.
Yuan, Kreutz-G.
Kracht, Marsden-G.
Kubczak, Kreutz-G.
Yuan, Kreutz-G.
Su, Kreutz-G.
Kracht, Meyer-G.
Matson, Kreutz-G.
Zhou, Kreutz-G.
Kracht, Marsden-G.
Vom Kometen 8P/Tuttle gingen insgesamt 63 Beobachtungen von 9 FGK-Beobachtern ein. Für die
Auswertung wurden zudem 235 internationale Beobachtungen verwendet. Diese zeigen eine sehr stetige Helligkeitsentwicklung gemäß der Formel
m = 8.0m + 5⋅log Δ + 18.9⋅log r, was ein Maximum von 5.7m in der ersten Januarwoche ergibt.
Der scheinbare Komadurchmesser stieg ähnlich
stetig (während der Zeiten der Mondstörung nur
scheinbar zurückgehend) von 2’ Anfang November auf 13’ Mitte Dezember an. Ab der letzten
Dezemberwoche beschleunigte sich dann die
weitere Ausdehnung aufgrund der Erdannäherung merklich und erreichte schließlich ein Maximum von 23’ zum Perihel. Danach ging der
scheinbare Komadurchmesser in ähnlicher Weise wieder zurück und lag Ende Januar bei 12’.
Der absolute Komadurchmesser stieg zunächst
steil von 100.000 km Anfang November auf
225.000 km Mitte November an. Bis zum 10.1.
dehnte er sich dann bis auf 300.000 km aus.
Ende Januar lag er immer noch bei 275.000 km.
War die Koma Anfang November noch sehr diffus (DC 1-2), so verdichtete sie sich in der Folge
stetig und erreichte Mitte Januar ihren größten
Verdichtungsgrad mit DC 4, der dann bis Ende
Januar beibehalten wurde. Visuelle Schweifsichtungen gab es praktisch nicht.
Schmalband-Aufnahmen vom 14. Dezember
2007 zeigen drei spiralförmige Bögen auf der
Sonnenseite des Kometenkerns, die insgesamt
9
mehr als 180° überspannen. Sowohl die Abstände als auch die Bewegung der Bögen innerhalb von 4
Stunden weisen darauf hin, dass diese von einer Quelle stammen, der Kern eine Rotationsperiode von
4.9-5.0 Stunden aufweist und die Gase mit einer Geschwindigkeit von 1.1 km/h abströmen. Schmalband-Fotometrie von D. Schleicher am 3., 4. und 5. Dezember ergeben folgende Produktionsraten
(Moleküle/s): OH: 6.3·1027, Wasser: 7.6·1027, NH: 4.4·1025, CN: 1.7·1025, C2: 2.5·1025, C3: 6.6·1024,
Staub: 32. Dabei zeigte die Staubproduktion eine deutlich ansteigende Tendenz. SchmalbandAufnahmen vom 15. und 16. Dezember zeigen auf der sonnenzugewandten Seite des Kerns eine Serie
von spiralförmigen Bögen. Für den Kern konnte aus den Beobachtungen eine Rotationsperiode des
Kerns von 5.71±0.04 Stunden abgeleitet werden. Die Beobachtungen bestätigten, dass die KomaMorphologie hauptsächlich - wenn nicht gar ausschließlich - durch eine Quelle verursacht wird (IAUC
8903/05). Beobachtungen mit dem 300m-Arecibo-Radioteleskop zeigen einen Doppelkern mit zwei 3
bzw. 4 km großen Komponenten, die wohl in Kontakt zueinander sind. Als Rotationsperiode ergaben
sich 7.7±0.2 Stunden (IAUC 8909).
Andreas Kammerer bemerkte den Kometen am Abend des 28.11. im 12“SC trotz sehr diffuser Koma,
die aber eine merkliche kleine zentrale Verdichtung aufwies, sofort. Am 3.12. beobachtete Maik Meyer
im 6“-Refraktor eine undeutlich begrenzte Koma sowie einen schwachen, großen äußeren Halo. Am
7.12. beobachtete er erneut eine undeutlich begrenzte Koma. Für Uwe Pilz war der Komet im 10x50B
am 9.12. ein einfaches Objekt mit zentraler Kondesation; im 32cm-Reflektor, stellte er bei 96x eine
starke Helligkeitszunahme zur Mitte hin fest; die fast stellare Kondensation schien etwas nach Südosten versetzt zu sein. Andreas Kammerer bemerkte den Kometen im Fernglas sofort; er wies eine überraschend große Koma auf, die zur Mitte hin mäßig verdichtet war. Volker Kasten beobachtete eine
extrem diffuse Aufhellung und meinte, dass er die Koma wohl zu groß geschätzt habe. Am 13.12. war
der Komet für Andreas Kammerer im Fernglas recht gut erkennbar, aber nicht auffällig; die Koma war
merklich verdichtet. Volker Kasten beobachtete am 15.12. eine rundliche, diffus ausblassende Aufhellung. Andreas Kammerer konnte die merklich verdichtete Koma recht gut erkennen, doch war sie erneut nicht auffällig. Uwe Pilz beobachtete im 32cm-Reflektor am 28.12. eine sehr kräftig kondensierte
Koma; ein 10" großer Materieknoten war ein wenig nach Norden versetzt. Volker Kasten sichtete im
8“SC blickweise einen fast sternförmigen, etwa 11.3m hellen false nucleus; zudem vermutete er einen
Schweifansatz in PW=68°. Andreas Kammerer meldete eine recht diffuse Koma, die aber zur Mitte hin
deutlich verdichtet war. Am 29.12. schätzte Volker Kasten Im 14x100B eine 17’ große Koma mit DC 3.
Am 30.12. ist die Koma für Andreas Kammerer deutlich flächenheller als die knapp daneben stehende,
merklich größere Galaxie M33. Auch am 31.12. befand sich der Komet mit M33 im gleichen Gesichtsfeld; laut Volker Kasten wies er eine erheblich größere Flächenhelligkeit als M33 auf, war aber wesentlich kleiner; im 14x100B auf Stativ zeigte sich die Koma nur 11' groß mit DC 4; bei indirektem Sehen
schien sich ein kleines, markantes Zentrum anzudeuten.
Am Abend des 1.1. erschien die Koma laut Andreas Kammerer merklich verdichtet. Am 2.1. zeigte sich
gemäß seinen Beobachtungen im 8"SC, 50x eine ziemlich diffuse Koma, deren Flächenhelligkeit aber
zum Zentrum hin stark anstieg (kleine innere Koma); bei 161x war ein kleiner, 11.5-12.0m heller Materieknoten erkennbar (starker, störender Wind verhinderte eine Detailuntersuchung). Walter Kutschera
erschien er als helles, gut kondensiertes Objekt; im 54cm-Reflektor zeigte sich die bläuliche Koma mit
verschieden hellen Faserstrukturen, wobei der kernnahe Bereich nicht auffallend war; zwei Streamer in
PW=210° waren deutlich auszumachen. Seine Helligkeitsschätzung vom 5.1. dürfte nach Volker Kastens Aussage aufgrund von Wolkenaufzug wenig zuverlässig sein. Andreas Kammerer erschien die
Koma am 6.1. stärker verdichtet als vier Nächte zuvor; einen Schweif konnte er nicht ausmachen; im
12"SC, 75x zeigte sich eine ziemlich diffuse Koma, deren Flächenhelligkeit aber zum Zentrum hin stark
anstieg (kleine innere Koma); bei 242x war ein 13.5m heller false nucleus in einer hellen zentralen Verdichtung auszumachen. Volker Kasten beobachtete im 114/600mm-Refraktor, 75x eine 11' große Koma mit DC 4; nahe dem SSW-Rand war zeitweilig ein 11.5m heller sternförmiger false nucleus erkennbar. Dieter Schubert beobachtete den Kometen im 10x50B als sehr gut sichtbaren, runden und recht
hellen Nebelfleck; im 102/500mm-Refraktor, 20x zeigte die runde Koma eine zentrale Aufhellung (DC
6). Am 8.1. konnte Volker Kasten im 14x100B blickweise ein kleines und markantes, aber nicht sternförmiges Zentrum erkennen, das etwas nach Süden versetzt war. Andreas Kammerer erschien die
Koma nochmals stärker verdichtet; wiederum konnte er keinen Schweif ausmachen; im 8"SC, 50x zeigte die Koma die gleiche Morphologie wie zwei Nächte zuvor; bei 161x war ein stellarer, 13.0m heller
false nucleus erkennbar. Volker Kasten gelang am 9.1. wegen des Aufzugs dünner Wolken eine vermutlich nur grobe Schätzung; 14x100B beobachtete er eine rundliche Koma mit sehr diffusen Randzonen. Am 13.1. war der Komet trotz des durch den Mond aufgehellten Hintergrunds für Andreas Kammerer ein einfaches Fernglasobjekt, wobei die Koma weniger verdichtet, aber immer noch überraschend groß erschien. Volker Kasten konnte im 8“SC, 111x in der Koma mit DC 4 blickweise einen
annähernd punktförmigen, knapp 13m hellen false nucleus in PW=234° erkennen, der aus der Komamitte gegen den Rand verschoben war.
10
Komet 8P/Tuttle
Datum (UT)
MM
07.11.28.72
07.11.28.771
07.12.01.882
07.12.03.850
07.12.05.78
07.12.05.903
07.12.07.807
07.12.09.71
07.12.09.733
07.12.09.86
07.12.13.913
07.12.15.729
07.12.15.819
07.12.15.83
07.12.15.92
07.12.15.941
07.12.18.813
07.12.25.71
07.12.27.72
07.12.28.71
07.12.28.72
07.12.28.72
07.12.28.73
07.12.28.74
07.12.28.774
07.12.28.788
07.12.29.73
07.12.29.74
07.12.29.75
07.12.29.757
07.12.30.951
07.12.31.73
07.12.31.75
07.12.31.75
08.01.01.951
08.01.02.733
08.01.02.931
08.01.03.73
08.01.04.795
08.01.04.823
08.01.05.84
08.01.05.84
08.01.06.723
08.01.06.743
08.01.06.82
08.01.06.83
08.01.06.875
08.01.07.719
08.01.07.77
08.01.07.82
08.01.08.75
08.01.08.75
08.01.08.760
08.01.08.79
08.01.08.792
08.01.08.802
08.01.09.73
08.01.09.73
08.01.09.755
08.01.12.79
08.01.13.750
08.01.13.75
08.01.13.75
B
S
S
S
B
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
B
B
S
S
B
B
S
S
B
B
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
S
B
S
S
-
Hell. Ref Instr. 1/f
10.5m
10.0
9.3
8.8
9.4
8.9
8.6
7.9
7.9
8.0
7.6
8.0
7.0
8.5
7.9
7.3
8.0
6.6
6.5
6.4
6.3
6.3
6.3
6.0
6.2
6.2
6.5
5.9
6.1
6.0
6.3
6.0
6.0
5.6
6.2
6.1
5.5
5.9
5.7
5.9
6.0
5.2
5.8
5.7
5.7
5.9
6.3
5.7
5.9
5.8
6.0
5.9
6.8
6.2
6.4
-
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TK
TJ
TK
TK
TK
HV
TK
TJ
TK
TK
HV
TK
TK
TK
TJ
TJ
TK
HV
HV
TK
HV
TK
TK
HV
TK
HV
HV
HV
TK
TK
HV
HV
TK
TK
HV
HV
TK
TK
TJ
TK
HV
TK
HV
TK
TK
TK
TK
HV
-
44.0
30.5
15.0
15.0
44.0
10.0
10.0
5.0
6.3
10.0
6.3
30.0
5.0
32.0
10.0
6.3
30.0
5.0
5.0
5.0
2.4
32.0
5.0
20.0
6.3
5.0
3.0
5.0
5.0
5.0
6.3
5.0
3.0
5.0
6.3
6.3
8.0
5.0
5.0
30.0
8.0
5.0
5.0
6.3
10.0
3.0
30.0
5.0
5.0
5.0
10.0
3.0
6.3
5.0
5.0
5.0
3.0
10.0
5.0
10.0
6.3
3.0
10.0
L 5
T 10
R 5
R 5
L 5
B B B B B B L 5
B L 5
B B L 5
B B B B L 5
B T 10
B B B B B B B B B B B B R 7
B B L 5
B B B B B B L 5
B B B B B B B B B B B B B B B B -
V
63
75
38
38
63
20
20
10
9
14
9
53
10
45
14
9
53
10
10
10
8
45
10
57
9
10
8
7
10
10
9
10
8
7
9
9
13
10
10
53
11
10
10
9
14
8
53
10
10
10
14
8
9
10
10
10
8
14
10
14
9
8
14
Koma
DC
Schweif
PW
FST
Beobachter
3.4'
3.5
5.0
9
5.9
12
10
6
12
18
13
6
12
6
7
13
7
16.2
20.4
17
10
18.3
7
16
20
19
17
17.4
15 :
15
19
20
18
19
18.5
22
13
17
19
18
13
13
21
27
20
13
15
13.8
19
23
14
24
11
16
10
3
2
1-2
2
3
1-2
2
6
3
1-2
3-4
4
2
4
2-3
3-4
4
4
4
3-4
6
4
4
4-5
5
5
4
2
4-5
3-4
5
4
4
4
4
4
4
3-4
3
4-5
4-5
4
3-4
4
4
4-5
5
4
4
3-4
3-4
4
4
4
4
-
-
5.5m
5.0
5.0
5.0
5.0
6.0
5.9
5.3
5.5
3.0
5.5
4.5
5.2
5.7
3.0
5.0
5.5
5.5
5.2
6.0
5.5
5.4
6.0
5.0
5.5
5.3
5.3
6.0
5.4
5.5
6.0
5.0
5.5
5.2
5.2
5.0
5.8
5.0
5.0
5.6
4.5
6.5
5.0
5.0
5.6
5.5
4.5
4.5
4.5
4.5
4.8M
4.8M
4.5M
4.5M
Hasubick
Kammerer
M.Meyer
M.Meyer
Hasubick
M.Meyer
M.Meyer
Pilz
Kammerer
Kasten
Kammerer
Chudy
M.Meyer
Pilz
Kasten
Kammerer
Chudy
Hasubick
Hasubick
Kasten
Pilz
Pilz
Hasubick
Kasten
Kammerer
Bender
Kasten
Kerner
Hasubick
M.Meyer
Kammerer
Kasten
Kasten
Kerner
Kammerer
Kammerer
Kutschera
Hasubick
Bender
Chudy
Kasten
Kasten
M.Meyer
Kammerer
Kasten
Kasten
Chudy
M.Meyer
Hasubick
Pilz
Kasten
Kasten
Kammerer
Hasubick
Bender
M.Meyer
Kasten
Kasten
M.Meyer
Kasten
Kammerer
Kasten
Kasten
Der interessanteste Komet der vergangenen Wochen blieb 17P/Holmes. Aufgrund seiner stetig sich
vergrößernden Koma wurde er allerdings zunehmend diffuser und damit schwieriger zu erkennen. Das
nördliche Gerät des englischen Projekts zur Suche nach extrasolaren Planeten, SuperWASP-N, hatte
die Position des Kometen zufällig über den gesamten Oktober hinweg im Blick. Bis zum Zeitpunkt Okt.
23.27 UT blieb der Komet schwächer als die Grenzgröße von 15m. In der nächsten Aufnahme, Okt.
23.99 UT, ist der Komet sichtbar und steigert seine Helligkeit stetig, bis er den CCD-Chip zum Zeitpunkt
11
Okt. 24.10 sättigt. Die Helligkeitssteigerung in der Phase der Nicht-Sättigung verläuft exponentiell mit
dem Faktor 2. Dies ist genau der bei einer linearen Expansion einer optisch dicken Staubkoma zu erwartende Faktor. Damit ergibt sich der Ausbruchszeitpunkt zu etwa Okt. 23.8 UT (IAUC 8897).Nach
dem extrem steilen Helligkeitsanstieg der ersten Stunden stieg diese dann bis zum 30. Oktober langsam auf den Maximalwert von 2.4m an. In den folgenden 15 Tagen gingen scheinbare und heliozentrische Helligkeit zunächst um eine knappe Größenklasse zurück. Seitdem ist die heliozentrische Helligkeit konstant geblieben, was aufgrund der zunehmenden Erddistanz zu einer langsam zurückgehenden
scheinbaren Helligkeit führte, die Anfang Februar 2008 bei 4.0m lag.
Bei der Koma muss zwischen der schwachen äußeren und der anfangs hellen inneren Koma unterschieden werden. Erstere
dehnte sich etwa doppelt so rasch aus, wie
letztere, wurde aber um den 5. November,
bei einem Durchmesser von 40’ (2.75 Mill.
km) visuell unsichtbar. Dies entspricht einer
Ausdehnungsrate von 3.3’ bzw. 230.000 km
pro Tag. Die zunächst helle Staubkoma
dehnte sich gemäß den Beobachtungen bis
zum 20. Dezember sehr stetig bis auf 75’
(5.9 Mill. km) und bis zum 5. Januar auf 85’
(7.5 Mill. km) aus, was einer Ausdehnungsrate von 1.3’ bzw. 100.000 km pro Tag entspricht. Danach scheint der Komadurchmesser zu stagnieren bzw. sogar zurückzugehen. Dies ist aber mit Sicherheit keine
reale Entwicklung, sondern verursacht durch
die Tatsache, dass durch die stetig abnehmende Flächenhelligkeit seitdem die äußeren Komapartien zunehmend visuell unsichtbar werden.
Der Sonnenwind verformte die Koma dabei
zunehmend zu einer Parabel, mit einer
scharfen Begrenzung im Nordosten und
einem sehr diffus auslaufenden SüdwestBereich, der von einigen Beobachtern auch
als Schweif notiert wurde.
War die anfangs helle innere Koma in den
ersten Stunden praktisch sternförmig und in
den folgenden Tagen einem Planetarischen
Nebel hoher Flächenhelligkeit ähnlich (beides DC 9), so wurde sie bis zum 25.11. (DC
2-3) rasch diffuser. Danach ging der Kondensationsgrad deutlich langsamer zurück
und lag Anfang Februar bei DC 0-1.
Beobachtungen mit dem SWAN-Instrument auf der Sonnensonde SOHO zeigen den Kometen erstmals
in den Lyman-α-Aufnahmen am 24. Oktober. In den folgenden Tagen dehnte sich die Lyman-Koma,
verursacht durch die Dissoziation von Wasser und OH, mit einer Geschwindigkeit von 17-20 km/s aus.
Die ermittelte Wasser-Produktionsrate (Moleküle/s) stieg von 1.2·1030 am 25.10. auf ein Maximum von
1.4·1030 am 27. Oktober. Bis zum 16.11. war sie auf 7.8·1029 zurückgegangen (IAUC 8905).
Volker Kasten beobachtete den Kometen am Abend des 28.10. durch dünne Bewölkung; die Koma
wirkte insgesamt ocker-gelblich. Im 9cm-Maksutov sah er wie eine erleuchtete Ballonlampe aus, wobei
das Helligkeitszentrum leicht nach SW verschoben war. Am 30.10. wirkte für ihn der Komet mit dem
bloßen Auge deutlich nebliger als die Umgebungssterne; im 11cm-Refraktor war die matt ockergelbe
Koma völlig rund; im Zentrum stand ein 9.3m heller false nucleus; von dem eine ovale, hellere Ausströmung Richtung SW ausging. Heinz Kerner meldete einen schwachen großen runden Halo.
Am 4.11. zeigte die Koma laut Volker Kasten eine trübe mandarin-ockere Färbung; sie blasste in Richtung SW diffus aus, was fast wie eine „Phase“ der Kometenscheibe aussah; ein sternförmiger 10m heller false nucleus stand nicht ganz mittig. Am 7.11. erschien ihm die Koma leicht ockerfarbig. Am 10.11.
sah er eine ocker-orange Färbung; vom Zentrum ging in PW=209° eine längliche hellere Wolke aus;
der Komarand im SW war schlechter definiert als der gegenüberliegende Rand. Ein „indirekter“ Vergleich mit α Per (weit daneben geschaut und Eindruck verglichen) ergab am 11.11. eine ähnliche Hel12
ligkeit; andererseits ergab ein Vergleich zwischen α und δ Per mit kurzsichtigem Auge nur eine Helligkeit von 2.8m, wobei aber die Nähe von α Per hinderlich war; im 14x100B ergab sich eine Komagröße
von ebenfalls 24' und ein DC 4-5 (aber so unorthodox wie der Komet aussah, kaum sinnvoll anzugeben); von der Komamitte ging in PW=202° eine ovale, hellere Wolke von 7' Länge aus; die Komafarbe
war wieder mandarin-ocker und der Komarand nach SW schlechter definiert. Andreas Kammerer beobachtete den Kometen durch eine größere Wolkenlücke mit bloßem Auge als deutliches, helles Wölkchen; im Fernglas zeigte sich eine große, weiterhin helle, noch immer gut definierte Koma (SSWBereich am diffusesten), wenn auch der Rand nunmehr recht diffus auslief; zur Mitte wurde die Koma
mäßig aber stetig heller (kein abgrenzbares Zentralgebiet mehr erkennbar); weder die äußere Koma
noch ein Schweif waren erkennbar. Am 12.11. ergab laut Volker Kasten ein fokaler Vergleich im „indirekten Sehen mit α Per eine ähnliche Helligkeit; dagegen ergab ein Vergleich mit seinem kurzsichtigen
Auge (eine Art „Morris“) eine Helligkeit von 2.7m; im 14x100B zeigte sich innerhalb der Koma ein hellerer, ovaler „Balken“ ab dem Zentrum auf 10' Länge radial nach außen, etwa in PW=200°; im 10x50B
ergab sich eine 27’ große Koma. Heinz Kerner defokussierte Komet und Sterne mit seiner Lesebrille
mit +1.0 Dioptrien. Andreas Kammerer kann den Kometen erneut durch eine größere Wolkenlücke als
mittelgroßen Nebel deutlich erkennen; im Fernglas zeigte er weiter eine Koma hoher Flächenhelligkeit
mit einem kleinen Helligkeitszentrum in der Mitte und ansonsten graduellem Helligkeitsverlauf. Volker
Kasten schätzte den Kometen am 14.11. mit bloßem Auge je nach Methode zwischen 2.7-3.1m; im
14x100B wirkte die Koma diffuser als bisher. Am 16.11. zeigte sich der Komet laut Jürgen Linder deutlich schwächer; im 10x50 und 20x60 waren noch immer Strukturen erkennbar. Aufgrund der Nähe zu α
Per war der Komet gemäß Andreas Kammerer nicht auf den ersten Blick erkennbar und zudem sehr
diffus; im Fernglas zeigte er sich groß und diffus; der NO-Bereich präsentierte immer noch einen gut
definierten Rand; ein kleines Lichtzentrum befand sich etwa in der Komamitte. Dieter Schubert konnte
den Kometen bei Mond- und Stadtlicht mit unbewaffnetem Auge gerade noch als sehr großen, sehr
diffusen Nebelfleck erkennen; im 10x50-Feldstecher sah er eine mondgroße, ziemlich diffuse Wolke mit
Zentralaufhellung. Am 18.11. hatte Maik Meyer aufgrund der Nähe zu α Per keine Möglichkeit, die
Bobrovnikoff-Methode anzuwenden. Bei der Beobachtung von Volker Kasten befand sich der Komet
nur 14’ von α Per entfernt, der von Außenzonen der Koma eingenebelt zu sein schien; das hellere Oval
in der Koma erstreckte sich etwa in PW=192°. Andreas Kammerer konnte den Kometen mit bloßem
Auge so eben direkt neben α Per erkennen (eine sinnvolle Helligkeitsschätzung war nicht möglich); im
Fernglas zeigte er sich leicht elliptisch (34’ x 37’), allerdings störte auch hierbei der am südwestlichen
Rand stehende α Per erheblich; im 12"SC, 75x präsentierte er eine leicht parabelförmige riesige Koma
mit sehr gut definiertem NNO-Rand und diffusem SSW-Bereich; etwa 35% des Durchmessers vom
NNO-Rand entfernt fiel ein mäßig heller Materieknoten auf, der sich bei 242x als 20" groß und ohne
false nucleus zeigte; vom Materieknoten ging ein sehr elliptisches Zentralgebiet nach SSW aus, das
etwa 1/2 Durchmesser lang und 1/6 Durchmesser breit war. Am 19.11. zeigte der Komet laut Walter
Kutschera eine riesige blauweiße elliptische Koma, die in Schweifrichtung abgesetzt war, wobei sich
der innere Zentralbereich grünweiß mit Bartansatz in Ost-West-Richtung heraushob; mit dem Ansatz
gingen mehrere Streamer in verschiedenen Helligkeiten vom Kern ab. In der Nacht 20./21.11. hatte
sich nach Beobachtungen von Uwe Pilz die Helligkeit der Koma deutlich homogenisiert; nach Süden
zeigte sich ein sehr breiter fächerförmiger Schweif; der innere etwas hellere Teil der Koma war auch
länglich mit dem gleichen PW, wurde aber nach Süden schmaler und war insgesamt tropfenförmig
ausgebildet; die helle zentrale Kondensation konnte er im Fernglas nicht feststellen. Am 22.11. erschien der Komet Volker Kasten äußerst diffus. Maik Meyer nahm an, dass er die Helligkeit durch nicht
ausreichenden Defokussierspielraum wahrscheinlich unterschätzt hat; zudem störte der Mond deutlich.
Am 23.11. stand laut Volker Kasten in der Koma ein 8.0m heller Stern, der wie ein false nucleus wirkte,
zumal von ihm eine leichte ovale Erhellung im PW=183° ausging; obwohl der fast volle Mond nur 28°
entfernt stand, war der Komet mit bloßem Auge sichtbar! Am 25.11. beschrieb er den Kometen als eine
extrem diffuse, kaum kondensierte Wolke; da die Wolkenlücke zu kurz andauerte, konnte er die Helligkeit nicht schätzen. Heinz Kerner defokussierte am 27.11. erneut mit seiner Lesebrille mit +1.0 Dioptrien. Andreas Kammerer konnte den Kometen trotz noch fast vollem Mond überraschend gut mit bloßem Auge als mittelgroße Wolke erkennen; im Fernglas zeigte er sich sehr groß, elliptisch (43 x 46’)
und diffus mit einer größeren, NNO-SSW orientierten elliptischen Aufhellung und einem noch immer
recht gut definierten NNO-Rand sowie zerfasertem SSW-Bereich. Auch am 28.11. war er laut seinen
Angaben weiterhin gut mit bloßem Auge als mittelgroße Wolke erkennbar; im Fernglas präsentierte
sich eine 44 x 49’ große, sehr diffuse Koma, deren N-Bereich gut definiert war, während der S-Bereich
ausfaserte; der etwas hellere Zentralbereich war sehr länglich (N-S); im 12"SC, 75x zeigte sich eine
extrem große Koma sehr geringer Flächenhelligkeit, deren N-Rand erneut sehr gut definiert war, das
sehr längliche, etwas hellere Zentralgebiet (N-S), welches sich von der 45" großen zentralen Kondensation nach S erstreckte sowie eine zentrale Kondensation (ohne false nucleus), die etwa 1/6 Durchmesser vom Komazentrum nach N versetzt war. Gemäß Volker Kasten war die Koma leicht oval und
zeigte eine hellere "Längsachse" in PW=185°. Dieter Schubert sah mit dem bloßen Auge bei Stadtlicht
13
einen großen, länglichen (eiförmigen), sehr diffusen Nebelfleck (DC 0), der ihn bezüglich Helligkeit und
Form an den Andromedanebel erinnerte, wobei indirektes Sehen sehr hilfreich war; im 10x50-Fernglas
war die riesige (mehr als Monddurchmesser) und eiförmige Kometenwolke (geschätzt DC 2) mit zentraler Aufhellung noch sehr deutlich erkennbar.
Am 1.12. defokussierte Heinz Kerner mit seiner Lesebrille mit +1.0 Dioptrien; er schätzte die Komagröße auf 40 x 51’. Laut Walter Kutschera zeigte sich der Komet mit bloßem Auge deutlich heller als M31
mit weit ausgedehnterer Koma. Uwe Pilz beobachtete eine ausgedehnte Wolke mit gut wahrnehmbarer
Helligkeitszunahme zur Mitte hin; eine Länglichkeit oder gar einen Schweif sah er ohne Hilfsmittel nicht.
Volker Kasten stellte eine leicht hellere Längsachse in PW=175° fest; auf extra defokussierten Digitalkameraaufnahmen schätzte er die Komahelligkeit im Vergleich zu den "Scheibchen" der Sterne δ, ι und
κ Per auf 3.2m. Andreas Kammerer beschrieb eine 50 x 57’ große, sehr diffuse Koma, deren N-Bereich
gut definiert war, während der S-Bereich ausfaserte; der große, elliptische Zentralbereich war nur wenig heller. Am 3.12. beobachtete Volker Kasten eine runde Koma, die aber grob in PW=214° offenbar in
einen kurzen Schweifansatz überging; ein 8.1m heller Stern befand sich innerhalb der Koma; den
Durchmesser schätzte er mit bloßem Auge auf 0.9°. Am 7.12. zeigte sich für ihn der Komet mit bloßem
Auge viel auffälliger und größer als M31. Am 8.12. wirkte der Komet gemäß Walter Kutschera deutlich
heller als M31; der Schweifansatz wirkte ausgeprägter. Volker Kasten beobachtete im 10x50B eine
leicht ovale Wolke von 50' Länge mit einer etwas helleren Längsachse in PW=172°. Uwe Pilz stellte am
9.12. im 32cm-Reflektor, 45x eine ähnliche Erscheinung wie bei seinen letzten Beobachtungen drei
Wochen zuvor fest, allerdings war das Objekt größer geworden (etwas mehr als 1°); inmitten eines
breit-fächerförmigen Nebels war eine tropfenförmige helle innere Zone erkennbar; nur indirekt konnte
eine zentrale Kondensation wahrgenommen werden. Andreas Kammerer erkannte den Kometen mit
bloßem Auge als mittelgroße Wolke recht gut; im Fernglas zeigte sich eine 52 x 60’ große, sehr diffuse
Koma, deren N-Bereich weiter gut definiert war, während der S-Bereich sehr ausfaserte; im Zentrum
befand sich ein sehr elliptischer, großer, nur marginal hellerer Zentralbereich. Gemäß Volker Kasten
wirkte M31 mit bloßem Auge viel kleiner und mit geringerer Flächenhelligkeit; eine leicht ovale, hellere
Längsachse war in PW=176° auszumachen. Am 13.12. war der Komet gemäß Andreas Kammerer
trotz sehr geringer Flächenhelligkeit recht gut erkennbar; die Schätzung erfolgte mit der Kombination
Fern-bzw. Lesebrille; im Fernglas zeigte sich eine 55 x 70’ große, sehr diffuse Koma, deren N-Bereich
am besten definiert war, während der S-Bereich sehr ausfaserte; im Zentrum befand sich ein sehr elliptischer, großer, nur marginal hellerer Zentralbereich. Am 15.12. zeigte sich der Komet Volker Kasten so
groß, dass er kaum noch verlässlich zu schätzen war; die Ränder zeigten sich bis zur Unkenntlichkeit
verblassend; außer einer leicht helleren Mittelachse konnte er keine klaren Konturen mehr ausmachen.
Auf Walter Kutschera wirkte der Komet etwas schwächer und diffuser. Andreas Kammerer schätzte die
Helligkeit wieder mit der Kombination Fern- bzw. Lesebrille; im Fernglas zeigte sich eine 54 x 68’ große, sehr diffuse Koma, deren N-Bereich am besten definiert war, während der S-Bereich sehr ausfaserte; im Zentrum befand sich ein sehr elliptischer, großer, nur marginal hellerer Zentralbereich. Uwe Pilz
beobachtete am 28.12. eine runde ausgedehnte Koma, von der ein schmaler, etwa 1° langer Schweif
ausging; M34 stand im selben Blickfeld. Volker Kasten erschien der Komet mit bloßem Auge (ähnlich
hell wie M31, aber deutlich größer) als völlig diffuse Aufhellung, (länglich etwa in PW=150°); im 11x80B
wirkte die Ausweitung wie der Übergang zu einem breiten Schweif; die westliche Komabegrenzung
brach merkwürdig dunkel ab. Gemäß Walter Kutschera wirkte der Komet etwas schwächer und diffuser, aber immer noch heller als M31. Andreas Kammerer schätzte die Helligkeit wieder mit der Kombination Fern-/Lesebrille; mit dem bloßen Auge stellte sich der Komet als sehr diffuse, größere, leicht
elliptische Wolke dar, die sicher erkennbar war; im Fernglas zeigte sich eine 55 x 72’ große, extrem
diffuse Koma (PW=155°), deren Rand nun vollständig extrem diffus erschien; der Zentralbereich war
nicht sicher auszumachen. David Bender schätzte die Koma auf 52 x 78'. Am 29.12. beobachtete Volker Kasten eine völlig diffuse, längliche Wolke mit einer Längsachse bei etwa PW=143°. Am 30.12.
führte Andreas Kammerer die Schätzung durch eine größere Wolkenlücke durch; im Fernglas zeigte
sich eine extrem diffuse, 45 x 75' große Koma mit sehr schlecht definiertem Rand; der Zentralbereich
war nicht mehr abgrenzbar. Am 31.12. beschrieb Volker Kasten den Kometen mit dem bloßen Auge als
leicht ovale Wolke mit einer Längsachse in PW=143°; im 10x50B schätzte er die Koma zu 66' / DC 2,
länglich in PW=143°; im Vergleich zu M 33 wies Holmes eine etwas größere Flächenhelligkeit und
Größe auf.
Am 1.1. verwendete Andreas Kammerer erneut Fern- und Lesebrille; der Komet war mit bloßem Auge
weiterhin sicher als größere Wolke erkennbar; im Fernglas zeigte sich eine 50 x 75’ große, extrem diffuse Koma (große Achse in PW=135°) ohne Zentralbereich mit sehr schlecht definiertem Rand. Eine
Beobachtung mit dem 8"SC, 50x am 2.1. ließ keinerlei Komabegrenzung erkennen, lediglich eine
schwache, elliptische zentrale Aufhellung, deren Zentrum nicht auszumachen war, war deutlich; dieser
Zentralbereich ging völlig graduell in die Koma über, die aber bereit nach kurzer Distanz nicht mehr
sicher auszumachen war. Walter Kutschera erschien die innere Koma weniger diffus. Am 5.1. zeigte
sich die Koma Volker Kasten nur leicht oval (etwa in PW=140°); im Fernglas war sie extrem diffus, mit
14
etlichen Sternchen innerhalb der Koma. Am 6.1. verwendete Andreas Kammerer wieder Fern- bzw.
Lesebrille für die Helligkeitsschätzung; der Komet erschien dem bloßen Auge schwach, aber weiter
sicher als größere Wolke; im Fernglas war eine 50 x 80’ große, extrem diffuse Koma ohne abgrenzbaren Zentralbereich und mit sehr schlecht definiertem Rand sichtbar; im 12"SC, 75x konnte lediglich im
NW-Bereich ein halbwegs sicher erkennbarer Rand ausgemacht werden, ansonsten lief sie extrem
diffus aus; der Zentralbereich war etwas heller, doch war keinerlei Zentrum auszumachen. Volker Kasten verglich die Sterne mit seinem kurzsichtigen Auge mit dem „fokalen“ Kometen (eine Art Sidgwick);
die Koma wies eine geringere Flächenhelligkeit als M31 auf, war aber größer; im 10x50B schätzte er
die Koma auf 79' / DC 1-2; sie zeigte sich erheblich flächenheller als M33 und wesentlich größer. Dieter
Schubert war überrascht, den Kometen noch mit freiem Auge (wenn auch mit indirektem Sehen) als
sehr diffuse, ovale, gleichmäßig helle Aufhellung (DC 0) erkennen zu können; iIm 10x50B war er noch
sehr gut als riesiges, ovales, gleichmäßig helles (DC 0) Objekt zu sehen; dagegen war der Anblick im
102/500-Refraktor bei 20-fach enttäuschend: die Umrisse der Kometenwolke konnte er nicht erkennen,
sondern lediglich die längliche zentrale Aufhellung. Maik Meyer schätzte die Koma mit 3.5x15B auf 30 x
55’. Am 7.1. schätzte Uwe Pilz die Komaausdehnung freisichtig auf 1.4x2.0°, Maik Meyer mit 3.5x15B
auf 30 x 55’. Gemäß Walter Kutschera zeigte der Komet eine stetig diffuser werdende, 115x145' große
Koma bei gleichzeitig deutlicher auszumachendem Schweifansatz. Am 8.1. beobachtete Volker Kasten
eine sehr matte längliche Wolke mit einem nur ganz leichten Helligkeitsanstieg zu einer Art Mittelachse
in PW=132° hin; die Koma hatte eine merklich größere Flächenhelligkeit als M33 und war auch etwas
größer. Andreas Kammerer schätzte wieder mit Fern-/Lesebrille; der Komet erforderte mit dem bloßen
Auge genaueres Hinsehen, war dann aber sicher als größere Wolke erkennbar; im Fernglas zeigte sich
eine 55 x 75’ (PW=130°) große, extrem diffuse Koma ohne abgrenzbaren Zentralbereich und mit extrem schlecht definiertem Rand; sie erschien weniger elliptisch als in den vorangegangenen Nächten.
Maik Meyer schätzte den Komadurchmesser mit 3.5x15B auf 30 x 55’. Gemäß Volker Kasten erschien
der Komet am 9.1. im 11x80B als ziemlich längliche, matte und diffuse Wolke (Längsachse in
PW=132°); als "Durchmesser" (71') wurde die Längsausdehnung angegeben; die Koma war etwas
flächenheller und länger als M33. Maik Meyer schätzte den Komadurchmesser im 2.5 x 15B auf 55 x
80'. Am 12.1. schätzte er den Komadurchmesser im gleichen Instrument auf 55 x 70'. Volker Kasten
schätzte die Helligkeit mit einer Art in-out-Methode (scharfsichtiges Auge - kurzsichtiges Auge!); in der
Tabelle angegeben ist die Komalänge, die Breite der Komawolke betrug 46'. Walter Kutschera bestimmte die deutlich diffusere und schwächere Koma zu 65 x 80'. Am 13.1. schätzte Volker Kasten den
Kometen mit seinem weitsichtigen, die Sterne mit dem kurzsichtigen Auge; in der Tabelle ist die Komalänge angegeben, die Breite betrug 50' (Längsachse in PW=157°); die Koma war deutlich flächenheller
und erheblich größer als M 33. Andreas Kammerer schätzte mit Fern-/Lesebrille; mit dem bloßen Auge
war der Komet recht schwierig, sicherlich auch, da er Algol schon recht nahe stand; im Fernglas zeigte
sich eine 50 x 80’ große, extrem diffuse Koma ohne abgrenzbaren Zentralbereich und mit extrem
schlecht definiertem Rand. Am 14.1. schätzte Volker Kasten wieder mit weit-/kurzsichtigem Auge; im
Fernglas zeigte sich eine leicht ovale Wolke mit der Breite 46' und diffuser Aufhellung; im Vergleich zu
M33 war die Koma etwas flächenheller und größer. Am 26.1. beobachtete Andreas Kammerer eine
0.8 x 1.0° große Koma mit extrem schlecht definierten Rändern; der Komet hob sich in überraschend
geringem Maße vom sehr transparenten Himmelshintergrund ab. Am 29.1. bestimmte Maik Meyer die
Koma zu 70 x 85'; mit dem bloßen Auge war der Komet ein einfaches Objekt, doch für eine Schätzung
zu ausgedehnt. Volker Kasten bezeichnete seine Schätzung vom 30.1. aufgrund der geringen Flächenhelligkeit als an der Grenze des Machbaren; die 41 x 51’ große Koma zeigte eine ähnliche Flächenhelligkeit wie M33, war aber größer und wies eine sehr matte, leicht ovale (PW~132°) Aufhellung
auf, doch waren Konturen nicht mehr sicher erkennbar.
Am 1.2. beobachtete Volker Kasten eine kaum noch erkennbare, extrem matte, 37 x 45’ große Wolke,
deren Flächenhelligkeit etwas unter der von M33 lag. Am 2.2. konnte er den Kometen mit dem bloßen
Auge nicht sicher erkennen; die Flächenhelligkeit der Koma lag deutlich unter der von M33; da κ Per
(3.9m) mit kurzsichtigem Auge noch soeben sichtbar war, dürfte der Komet wohl nicht heller als 4.1m
gewesen sein. David Bender bestimmte die Komagröße zu 72 x 90'. Andreas Kammerer bestimmte die
Helligkeit mit Fern-/Lesebrille und einem Faktor 9 (da die defokussierten Sterne 1/9 der Komafläche
einnahmen); im Fernglas zeigte sich eine 1.0 x 1.3° große Koma sehr geringer Flächenhelligkeit (nicht
sofort auffallend), deren genaue Umrisse nicht zu bestimmen waren, da die Koma extrem diffus war.
Am 3.2. bestimmte er die Helligkeit mit Fern-/Lesebrille und einem Faktor 10; im Fernglas zeigte sich
eine 1.2 x 1.4° große Koma sehr geringer Flächenhelligkeit (nicht sofort auffallend) und kaum festlegbarer Größe. Am 8.2. bestimmte er die Helligkeit mit Fern-/Lesebrille und einem Faktor 15; im Fernglas
zeigte die 1.0 x 1.4° große, unauffällige Koma eine extrem geringe Flächenhelligkeit und kaum festlegbare Größe.
Komet 17P/Holmes bewegt sich in den kommenden Wochen langsam vom Sternbild Perseus in den
Fuhrmann, bleibt somit ein bequemes Abendhimmelobjekt.
15
Zeichnungen:
Morphologieveränderungen des Kometen zwischen dem
28. Oktober und 21. November 3:00 MEZ. Beide Zeichnungen sind im selben Maßstab, Norden ist oben, es ist
seitenrichtig. Am 28.10. zeichnete ich am 32cm Dob bei
96x. Die schwache äußere Koma habe ich erst zwei Tage
später unter besseren Bedingungen (Mond) gesehen, sie
ist gestrichelt angedeutet (20’ Durchmesser). Am 21.
November sah ich mir den Kometen bei etwas diesigem
Wetter im 10x50 Fernglas an. Ein größeres Instrument
brachte keinen Gewinn. Der Stern links ist Mirfak (Uwe
Pilz).
Zeichnung des Kometen 17P/Holmes vom 27.10.2007,
18:36 UT erstellt in hellem Mondlicht, ein Tag nach
Vollmond mit 25cm-Newton, 1:6 bei 75x. Kreisrunde,
gleichmäßig helle und scharf umrandete zentrale Kondensation von 4.5’ Durchmesser. Im Zentrum ein 7,5-8m
heller, sternförmiger false nucleus. Ausgehend von diesem
in
PW=240º
ein
heller,
kreisrunder
Jet/Materieauswurf von gut 2’ Durchmesser (Heinz Kerner)
Zeichnung des Kometen 17P/Holmes vom 27.11.2007,
gegen 18:00 UT mit 10x50B (Ges.feld 6.5°). Die Koma
ist asymetrisch rund und auf der südlichen Seite abgeflacht sowie diffus auslaufend; Tendenz zur Schweifbildung am diffusen Bereich. In der Koma kein "false nucleus" gesehen, jedoch einen "helleren ovalen Barren" mit
länglicher Form. Prachtvoller Anblick mit dem Perseussternhaufen "Melotte20" (Stefan Weber).
Zeichnung des Kometen 17P/Holmes vom 07.11.2007,
19:50 UT mit 25cm-Newton, 1:6 bei 75x. Durchmesser
der zentralen Kondensation gut 20’, nach NNO scharf
begrenzt, nach SSW diffus, faserig und vergrößert. False
nucleus sichtbar aber nicht auffällig. Jet/Materieauswurf
in PW 200°, false nucleus darin eingebettet. Dunkle
Sichel NNO vom false nucleus (Heinz Kerner).
Visuelle Zeichnungen des Kometen 17P/Holmes an
mehreren Tagen. Die Größe der Koma wurde sorgfältig
mit einer Okularstrichplatte vermessen. Meine Messung
zeigt 6’ am 29.10.2007 und 16’ am 5.11.2007 (Dieter
Bollmann).
16
Komet 17P/Holmes
Datum (UT)
MM
07.10.27.79
07.10.28.18
07.10.28.73
07.10.28.75
07.10.28.77
07.10.28.79
07.10.28.92
07.10.29.79
07.10.29.79
07.10.30.71
07.10.30.73
07.10.30.74
07.10.30.74
07.10.30.80
07.10.31.72
07.10.31.75
07.10.31.81
07.10.31.87
07.11.01.86
07.11.01.89
07.11.02.76
07.11.02.82
07.11.02.82
07.11.03.73
07.11.03.75
07.11.03.79
07.11.03.79
07.11.04.72
07.11.04.73
07.11.04.75
07.11.04.76
07.11.04.87
07.11.05.73
07.11.05.81
07.11.05.81
07.11.05.84
07.11.06.19
07.11.06.20
07.11.06.72
07.11.06.91
07.11.06.91
07.11.07.71
07.11.07.76
07.11.07.79
07.11.07.79
07.11.07.87
07.11.08.79
07.11.08.88
07.11.08.88
07.11.09.15
07.11.09.71
07.11.10.77
07.11.10.79
07.11.10.80
07.11.11.71
07.11.11.78
07.11.11.80
07.11.11.80
07.11.11.941
07.11.11.943
07.11.12.70
07.11.12.73
07.11.12.73
07.11.12.78
07.11.12.78
07.11.12.80
07.11.12.809
07.11.12.969
07.11.12.971
07.11.13.70
I
I
M
I
I
I
B
I
I
I
B
I
M
I
S
B
I
B
S
I
B
S
I
I
B
I
S
S
I
S
S
S
B
S
B
B
B
B
S
Hell. Ref Instr. 1/f
2.7m
2.7
2.6
2.6
2.7
2.5
2.5
2.4
2.6
2.7
2.7
2.3
2.4
2.5
2.4
2.6
2.5
2.4
2.6
2.7
2.6
2.5
2.7
3.1
2.8
2.7
2.8
3.2
3.0
2.8
2.6
2.8
3.3
2.9
2.8
2.8
2.5
2.8
2.9
2.9
2.3
2.7
2.8
2.9
3.2
2.4
3.0
2.7
2.8
2.9
HV
TJ
TK
HV
TK
TK
TJ
HV
TK
TK
TK
TK
TJ
TK
TK
TK
HV
TJ
TK
HV
TK
TK
TK
TJ
TK
TK
TJ
HV
TK
TK
TK
TJ
TJ
TK
TJ
TJ
TJ
TK
TK
HV
TJ
TK
TK
HV
TK
HV
TJ
0.8
0.7
5.0
9.0
0.8
0.7
0.8
0.8
44.0
5.0
11.4
0.8
5.0
0.7
0.7
0.7
0.8
44.0
0.8
44.0
5.0
0.8
44.0
5.0
0.7
5.0
0.8
5.0
11.4
0.7
0.7
2.5
5.0
0.8
0.8
44.0
0.7
5.0
5.0
0.8
0.8
5.0
5.0
5.0
0.8
0.7
5.0
0.8
0.8
0.7
5.0
10.0
3.0
0.7
5.0
0.7
0.7
3.0
0.7
6.3
5.0
5.0
0.8
0.7
10.0
0.8
0.7
0.7
6.3
5.0
E E B M 11
E E E E L 5
B R 5
E B E E E E L 5
E L 5
B E L 5
B E B E B R 5
E E B B E E L 5
E B B E E B B B E E B E E E B B B E B E E B E B B B E E B E E E B B -
V
Koma
DC
Schweif
PW
FST
Beobachter
1
1
10
31
1
1
1
1
63
10
30
1
10
1
1
1
1
63
1
63
10
1
63
10
1
7
1
10
30
1
1
7
10
1
1
63
1
10
10
1
1
10
10
7
1
1
10
1
1
1
10
14
8
1
10
1
1
8
1
9
10
10
1
1
14
1
1
1
9
10
7 '
6.7
11.8
10.0
9
20
10.2
12.8
25.0
10.7
18
20
22.0
14
18
14.6
18.8
18
28.0
30.0
22
25
24
20
28.0
25
30
33.0
24
29
35.0
32
24
35
31
36.0
9
9
4
5
9
6
7
5
8
8
6
7
3
8
8
7
4-5
5
5
3-4
5
6
3-4
8
8
3-4
6
5
3-4
5
5
3-4
5-6
5
4-5
8
5
6
5
-
-
3.0M
3.5m
2.5
4
3.5M
4.0M
4.2
4.4
5.7
5.7
5.0
4
6.0
5.3
4
4
5.0
5.0
5.7
5.0
5.0
5.0
4.5
5.0
5.0
5.7
5.5
4.8
6.0
6.0
4.8
4.5
5.7
5.4
5.0
5.3
6.2
5.2
5.3
5.3
5.3
5.6
5.6
5.2
5.3
5.3
6.0
5.0
5.6
5.6
5.4
Kerner
Möller
Kasten
Kasten
Kerner
Klausnitzer
Hasubick
Hasubick
Hasubick
Möller
Kasten
Kerner
Kerner
Kasten
Kasten
Klausnitzer
Hasubick
Hasubick
Hasubick
Hasubick
Möller
Hasubick
Hasubick
Kasten
Kasten
Kerner
Kerner
Möller
Kasten
Klausnitzer
Kasten
Lehmann
Hasubick
Hasubick
Hasubick
Hasubick
Kasten
Kasten
Möller
Hasubick
Hasubick
Möller
Kasten
Kerner
Kerner
Kasten
Kasten
Hasubick
Hasubick
Möller
Möller
Kasten
Kasten
Möller
Möller
Pilz
Kasten
Kasten
Kammerer
Kammerer
Möller
Hasubick
Hasubick
Kasten
Kasten
Kerner
M.Meyer
Kammerer
Kammerer
Möller
17
Datum (UT)
MM
07.11.14.71
07.11.14.78
07.11.14.825
07.11.15.712
07.11.15.84
07.11.15.840
07.11.16.13
07.11.16.798
07.11.16.82
07.11.16.865
07.11.16.867
07.11.17.215
07.11.18.809
07.11.18.92
07.11.18.93
07.11.18.938
07.11.19.068
07.11.20.833
07.11.20.86
07.11.21.08
07.11.21.09
07.11.21.73
07.11.21.94
07.11.22.80
07.11.22.861
07.11.22.875
07.11.23.806
07.11.23.85
07.11.23.85
07.11.24.78
07.11.24.851
07.11.25.00
07.11.25.82
07.11.25.82
07.11.26.73
07.11.26.750
07.11.26.85
07.11.27.72
07.11.27.72
07.11.27.75
07.11.27.76
07.11.27.840
07.11.27.842
07.11.27.856
07.11.27.859
07.11.28.750
07.11.28.752
07.11.28.78
07.11.28.79
07.11.28.79
07.11.28.87
07.11.28.87
07.12.01.719
07.12.01.74
07.12.01.788
07.12.01.79
07.12.01.79
07.12.01.792
07.12.01.80
07.12.01.823
07.12.01.83
07.12.01.84
07.12.01.993
07.12.01.995
07.12.03.77
07.12.03.808
07.12.03.81
07.12.03.833
07.12.03.87
07.12.03.88
07.12.05.79
07.12.05.79
07.12.05.891
S
B
S
B
B
S
B
B
S
B
S
S
B
S
B
B
S
S
S
S
S
B
B
S
S
S
S
S
B
B
S
S
B
S
B
B
S
S
B
S
B
S
S
B
S
Hell. Ref Instr. 1/f
3.0m
2.6
2.8
3.0
3.1
3.4
3.6
3.0
3.2:
3.1
2.7
2.8
3.0
2.8
3.4
3.2
2.8
3.5
3.3:
3.7
2.8
4.0
3.8
3.2:
3.6
3.2
3.0
3.7
2.9
3.7
3.2
2.9
3.0
3.3
3.8
3.1
3.0
3.5
3.3
3.0
2.9
2.9
3.7
3.6
3.5
3.4
3.2
3.1
3.7
3.0
3.1
3.2
3.1
TJ
TK
TK
HV
TK
HV
TK
HV
HV
TK
TK
HV
HV
TK
TJ
TJ
TK
TK
HV
TK
TK
TK
HV
TK
TJ
TJ
HV
TK
HV
HV
TJ
HV
TK
TK
HV
HV
TK
TK
HV
TK
TK
HV
TK
HV
TK
TJ
HV
TK
TK
HV
TK
TK
TK
TK
5.0
3.0
0.7
30.0
5.0
0.7
2.5
0.7
5.0
0.7
6.3
10.0
0.7
3.0
10.0
6.3
5.0
30.0
3.0
2.4
5.0
5.0
3.0
3.0
10.0
5.0
8.0
3.0
10.0
2.5
3.0
2.4
5.0
2.4
5.0
5.0
3.0
2.5
0.8
0.7
5.0
0.7
6.3
1.5
0.7
0.7
6.3
2.5
0.8
5.0
8.0
0.7
30.0
0.7
1.5
5.0
0.8
0.7
2.5
5.0
0.7
10.0
0.7
6.3
0.8
1.5
2.5
0.7
10.0
3.0
44.0
0.8
1.5
B
B
E
L
B
E
B
E
B
E
B
B
E
B
B
B
B
L
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
B
E
E
B
E
B
B
E
E
B
B
E
B
B
E
L
E
B
B
E
E
B
B
E
B
E
B
E
B
B
E
B
B
L
E
B
5
5
5
5
-
V
10
8
1
53
10
1
7
1
10
1
9
10
1
8
14
9
7
53
8
8
10
10
8
8
50
10
11
8
14
7
12
8
10
8
10
10
8
7
1
1
10
1
9
3
1
1
9
7
1
10
11
1
53
1
3
7
1
1
7
7
1
14
1
9
1
3
7
1
14
8
63
1
3
Koma
DC
37.0'
27
40
32
35.6
40
25
20
37.8
38
30 :
30 :
34
35
34
35
40
36
40
36.4
36
34
40
40 :
42
37
35
17
40
37
50
40
50
38
40
55
41
43
45
50 :
44
35
41
40
35
60
40
40 :
45
48
60
53
50
50
40
50
62
47
50
4
3-4
5
3
5
4
4
5
1
5
3
3-4
3-4
4
3
2-3
3
2-3
2-3
5
3
6-7
2-3
2-3
2-3
1
2
1
4
2
3
1
2
3
2
1-2
2-3
2-3
2
3-4
4
3
2-3
4
3
2
1
3
3
2-3
2-3
3
18
Schweif
PW
FST
Beobachter
5.7m Möller
5.1 Kasten
5.5 M.Meyer
5.0 Chudy
Hasubick
5.0 M.Meyer
4.5 Lehmann
4.5M Linder
Hasubick
5.6 Kammerer
5.6 Kammerer
5.5: Holl
5.0 M.Meyer
5.2M Kasten
5.2M Kasten
5.6M Kammerer
0.23° 6.0 Kutschera
3.0 Chudy
5.0M Kasten
4.5 Pilz
200° 4.5 Pilz
Hasubick
4.5M Kasten
4.5M Kasten
3.3 Holl
3.0 M.Meyer
0.02
3.5 Holl
4.5M Kasten
4.5M Kasten
3.5M Lehmann
4 M Linder
3.0M Pilz
4.0M Kasten
4.0 Pilz
Hasubick
Ansatz 5.0M Bender
5.0M Kasten
5
Lehmann
6.0 Kerner
4.5 Pilz
Hasubick
4.5M Kammerer
4.5M Kammerer
5.0 M.Meyer
5.0 M.Meyer
5.7 Kammerer
5.7 Kammerer
4.5 Lehmann
Hasubick
Hasubick
4.5 Kasten
4.5 Kasten
3.5 Chudy
5.3 Kasten
5.0 M.Meyer
6.0 Kerner
6.0 Kerner
5.0 M.Meyer
5
Lehmann
5.8 Kutschera
5.0 Pilz
5.3 Kasten
5.8 Kammerer
5.8 Kammerer
Hasubick
5.0 M.Meyer
5
Lehmann
5.5 M.Meyer
5.4 Kasten
5.4 Kasten
Hasubick
Hasubick
5.5 M.Meyer
Datum (UT)
MM
07.12.05.893
07.12.07.792
07.12.07.794
07.12.07.86
07.12.07.90
07.12.07.92
07.12.08.865
07.12.08.93
07.12.09.719
07.12.09.72
07.12.09.721
07.12.09.83
07.12.09.84
07.12.09.85
07.12.10.03
07.12.13.906
07.12.13.908
07.12.15.719
07.12.15.73
07.12.15.73
07.12.15.825
07.12.15.826
07.12.15.829
07.12.15.84
07.12.15.917
07.12.15.951
07.12.15.953
07.12.18.792
07.12.25.71
07.12.25.71
07.12.27.72
07.12.27.72
07.12.28.71
07.12.28.71
07.12.28.72
07.12.28.73
07.12.28.750
07.12.28.76
07.12.28.781
07.12.28.783
07.12.28.785
07.12.29.72
07.12.29.75
07.12.29.75
07.12.29.767
07.12.30.944
07.12.30.946
07.12.31.73
07.12.31.76
08.01.01.958
08.01.01.960
08.01.02.008
08.01.02.008
08.01.02.750
08.01.02.771
08.01.02.771
08.01.04.05
08.01.04.78
08.01.04.802
08.01.05.81
08.01.05.85
08.01.06.729
08.01.06.730
08.01.06.750
08.01.06.764
08.01.06.83
08.01.06.833
08.01.07.726
08.01.07.726
08.01.07.79
08.01.07.80
08.01.08.024
08.01.08.76
S
S
S
B
B
S
S
B
S
S
S
B
S
S
B
S
S
B
B
S
B
B
S
S
B
S
S
S
S
S
B
S
S
S
B
S
S
S
S
S
S
S
S
B
B
-
Hell. Ref Instr. 1/f
3.0m
3.1
3.0
3.0
3.9
3.2
3.5
3.0
3.4
2.9
3.0
3.8
3.3
3.8
4.0
3.0
3.2
4.3
3.3
3.6
3.7
3.6
4.0
4.0
4.1
3.8
3.9
3.8
3.5
3.9
3.5
4.1
3.7
3.2
4.0
3.9
4.0
3.2
3.2
3.6
3.3
3.2
3.4
3.5
4.2
3.5
3.4
4.0
3.7
3.5
3.4
3.5
3.4
3.9
3.5
-
TK
TK
TK
TK
HV
TK
TK
HV
TJ
TK
HV
HV
HV
TK
TK
HV
TK
TJ
TK
HV
HV
TK
TK
TJ
TJ
HV
TK
TK
HV
HV
TK
TK
TK
HV
TK
HV
TK
TK
TK
TK
TK
HV
HV
TK
TK
HV
HV
TK
TK
TJ
TK
TK
-
0.7
1.5
0.7
0.7
2.5
0.6
54.0
0.0
0.7
0.7
6.3
5.0
0.7
2.5
0.7
0.7
6.3
30.0
5.0
0.7
0.7
8.0
1.5
0.7
54.0
0.7
6.3
30.0
0.8
5.0
5.0
0.8
5.0
0.7
5.0
2.5
20.3
0.7
0.7
6.3
5.0
0.8
0.7
5.0
1.5
0.7
6.3
5.0
0.7
0.7
6.3
1.5
0.7
20.3
0.7
1.5
0.7
5.0
30.0
2.5
8.0
1.5
0.7
0.7
6.3
0.7
30.0
0.7
1.5
0.7
0.8
8.0
8.0
E
B
E
E
B
E
L
E
E
E
B
B
E
B
E
E
B
L
B
E
E
B
B
E
L
E
B
L
E
B
B
E
B
E
B
B
L
E
E
B
B
E
E
B
B
E
B
B
E
E
B
B
E
L
E
B
E
B
L
B
B
B
E
E
B
E
L
E
B
E
E
R
B
5
5
5
5
8
8
5
5
7
-
V
1
3
1
1
7
1
80
1
1
1
9
10
1
7
1
1
9
53
10
1
1
11
3
1
80
1
9
53
1
10
10
1
10
1
10
7
60
1
1
9
10
1
1
10
3
1
9
10
1
1
9
3
1
60
1
3
1
10
53
7
11
3
1
1
9
1
53
1
3
1
1
14
11
Koma
DC
60 '
50
60
60
40
60
51.3
60
60
52
56
75
45
60
55
60
57
66
65
60 :
60
60
38.4
54
60
72
68
70
70
79
60
58.4
66
65
55
52
79
65
45
66
79
50
60
55
54.4
75
75
70
66
70
60
66
55
80
50
53
70
70
55
90
115
67
3-4
3
3
2-3
2
4
2
1
2-3
3
3
1
1
2
2
4
2
4
0-1
2
3
2
2
4
0
3
2
1
0
2
0
1-2
1
4
0-1
1-2
1
1-2
1
2
1
1
0-1
0
1
0
1
3
3-4
1-2
19
Schweif
PW
FST
Beobachter
0.68
0.33
1
Ansatz
0.6
-
75
-
5.5m
5.0
5.0
5.3
5
6.0
6.7
5.3
5.9
6.0
5.9
5.5
5.5
5
6.2
5.8
5.8
3.0
5.2
5.2
5.5
4.0
5.5
4.5
6.0
6.0
6.0
3.0
5.5
5.5
5.0
4
5.6
5.2
5.9
5.9
5.5
5.2
5.2
5.0
5.8
5.8
5.3
5.3
5.7
5.7
5.0
5.0
6.0
5.0
5.0
6.0
5.3
5.5
5
5.5
5.5
5.5
6.0
6.0
5.5
5.6
5.0
5.0
6.5
6.6
5.2
M.Meyer
M.Meyer
M.Meyer
Kasten
Lehmann
Klausnitzer
Kutschera
Kasten
Kammerer
Pilz
Kammerer
Kasten
Kasten
Lehmann
Klausnitzer
Kammerer
Kammerer
Chudy
Kasten
Kasten
M.Meyer
Holl
M.Meyer
Pilz
Kutschera
Kammerer
Kammerer
Chudy
Hasubick
Hasubick
Hasubick
Hasubick
Pilz
Pilz
Kasten
Lehmann
Kutschera
Kasten
Kammerer
Kammerer
Bender
Hasubick
Kasten
Kasten
M.Meyer
Kammerer
Kammerer
Kasten
Kasten
Kammerer
Kammerer
M.Meyer
M.Meyer
Kutschera
M.Meyer
M.Meyer
Klausnitzer
Kasten
Chudy
Lehmann
Kasten
M.Meyer
M.Meyer
Kammerer
Kammerer
Kasten
Chudy
M.Meyer
M.Meyer
Pilz
Hasubick
Kutschera
Kasten
Datum (UT)
MM
08.01.08.76
08.01.08.788
08.01.08.790
08.01.08.813
08.01.08.814
08.01.09.743
08.01.09.745
08.01.09.84
08.01.09.84
08.01.10.97
08.01.11.08
08.01.12.760
08.01.12.764
08.01.12.78
08.01.12.80
08.01.12.833
08.01.12.951
08.01.13.80
08.01.13.80
08.01.13.965
08.01.13.967
08.01.14.87
08.01.14.87
08.01.26.951
08.01.29.740
08.01.30.81
08.01.30.87
08.02.01.79
08.02.02.77
08.02.02.77
08.02.02.813
08.02.02.82
08.02.02.833
08.02.02.899
08.02.02.899
08.02.03.764
08.02.08.861
S
S
S
S
S
S
S
B
S
S
S
S
B
S
S
S
S
S
B
S
S
S
-
Hell. Ref Instr. 1/f
3.7m
4.2
3.5
3.5
3.6
3.5
3.8
3.8
3.9
3.6
3.5
3.9
3.5
3.7
4.0
4.2
3.7
4.0
4.1
4.3
4.2
4.6
4.0
5.0:
5.0:
4.8:
4.7:
TK 0.7 E
HV 0.7 E
6.3 B
TK 1.5 B
TK 0.7 E
TK 1.5 B
TK 0.7 E
TK 0.7 E
8.0 B
TK 0.8 E
0.7 E
TK 1.5 B
TK 0.7 E
TK 0.7 E
5.0 B
HV 30.0 L
TK 0.80 R
5.0 B
TK 0.7 E
HV 0.7 E
6.3 B
5.0 B
TK 0.7 E
6.3 B
TK 1.5 B
TK 0.0 E
8.0 B
8.0 B
TK 0.8 E
8.0 B
HV 5.0 B
TJ 0.7 E
HV 30.0 L
HV 6.3 B
HV 6.3 B
HV 6.3 B
HV 6.3 B
5
7
5
-
V
1
1
9
3
1
3
1
1
11
1
1
3
1
1
10
53
14
10
1
1
9
10
1
9
3
1
11
11
1
11
10
1
53
9
9
9
9
Koma
85 '
55
55
80
55
80
72
71
90
55
80
44
60
70
80
70
50
66
44
50
70
51
45
47
72
40
70
60
60
70
60
DC
Schweif
PW
FST
Beobachter
0
1
0
1
0
2
0-1
1
0-1
1-2
1
1
1-2
0
1
0
1
0
0
0
2
2
1
0
0
0
0
Ansatz
-
-
5.2m
5.8
5.8
5.0
5.0
5.0
5.0
5.5
5.5
5.5
5.0
5.0
5.5
5.5
5.0
6.0
5.5
5.5
5.7
5.7
5.4
5.4
5.8
6.5
5.4
5.5
5.3
5.2
6.2
6.5
5.2
5.9
5.9
5.8
5.8
Kasten
Kammerer
Kammerer
M.Meyer
M.Meyer
M.Meyer
M.Meyer
Kasten
Kasten
Hasubick
Klausnitzer
M.Meyer
M.Meyer
Kasten
Kasten
Chudy
Kutschera
Kasten
Kasten
Kammerer
Kammerer
Kasten
Kasten
Kammerer
M.Meyer
Kasten
Kasten
Kasten
Hasubick
Kasten
Bender
Pilz
Chudy
Kammerer
Kammerer
Kammerer
Kammerer
DC
Schweif
PW
Beobachter
3
9.9'
CCD-Beobachtungen:
Datum (UT)
MM
07.11.18.910 C
Hell. Ref Instr. 1/f
2.5
TT
6.0 A 2.8
V
Koma
30.6'
169° Frank/Achternbosch
0hUT
Ephemeride des Kometen 17P/Holmes
Datum
März 10
20
30
Apr. 9
19
29
Mai
9
19
Rekt.
Dekl.
4h 02.96m
4 17.62
4 32.88
4 48.60
5 04.63
5 20.85
5 37.16
5 53.45
+37°34.7'
+37 11.2
+36 50.8
+36 32.0
+36 13.5
+35 54.2
+35 33.3
+35 10.3
Bahnelemente:
(m0=?/n=?)
Bew/h in PW
+0.7'/
+0.8 /
+0.8 /
+0.8 /
+0.8 /
+0.8 /
+0.8 /
+0.8 /
99°
97
96
96
95
96
96
97
Δ [AE]
r [AE]
3.078
3.248
3.415
3.575
3.727
3.871
4.003
4.124
3.015
3.058
3.101
3.144
3.187
3.230
3.272
3.314
Hell.
El.
?
?
?
?
?
?
?
?
77°E
70 E
64 E
57 E
51 E
44 E
38 E
32 E
T = 2007 Mai 4.4995 TT , q = 2.053169 AE , e = 0.432429
ω = 24.2585° , Ω = 326.8675° , i = 19.1132°
(2000.0)
Der Komet 29P/Schwassmann-Wachmann begann in den letzten Dezembertagen 2007 einen neuen
Ausbruch, der ihn Mitte Januar 11m hell werden ließ (IAUC 8910). In der Nacht 8./9.12.07 zeigte sich
der Komet laut Walter Kutschera visuell deutlich heller, wobei sich der Kern auffällig heraushob. Eine
CCD-Aufnahme mit seinem 54cm-Reflektor am 15./16. Dezember zeigte den Kometen als 14.5m helles
Objekt mit einer 0.8’ großen, ziemlich diffusen (DC 2) Koma. Am 2./3.1.08 schätzte er ihn per CCD auf
14.2m mit einer 0.7’ großen Koma (DC 2). Am 12./13.1. präsentierte er sich ihm als kleines grünlich
20
schimmerndes Ojekt mit deutlicher zentraler Verdichtung; der Schweifansatz war visuell an der Sichtbarkeitsgrenze, mit der Watec-CCD aber als deutlicher V-förmiger Schweif zu erkennen. In den kommenden Wochen kann er weiter bequem am Abendhimmel im Grenzbereich Fuhrmann/Stier/Zwillinge
überwacht werden.
Komet 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum (UT)
MM
07.12.09.003
08.01.11.819
08.01.12.965
08.01.13.021
08.01.16.90
08.01.28.89
B
B
B
B
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
13.3m
12.2
11.4
10.5
11.3
11.2
HS
HS
TK
TK
TK
TK
54.0
54.0
20.3
20.3
20.0
44.0
V
L 5 150
L 5 80
L 8 40
L 8 40
T 10 111
L 5 156
Koma
0.9'
0.8
0.8
1.0
0.5
0.8
DC
Schweif
4-5
7
8
4
3-4
4
0.02°
0.03
0.04
-
PW
FST
Beobachter
-
6.7m
6.0
6.5
5.8
5.4
-
Kutschera
Kutschera
Kutschera
Kutschera
Kasten
Hasubick
0hUT
Ephemeride des Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum
März 10
20
30
Apr. 9
19
29
Mai
9
Rekt.
Dekl.
5h 49.16m
5 51.71
5 55.38
6 00.05
6 05.61
6 11.91
6 18.86
+29°07.6'
+28 53.5
+28 40.2
+28 27.4
+28 15.1
+28 02.7
+27 50.2
Bahnelemente:
(m0=6.0m/n=3)
Bew/h in PW
+0.1'/
+0.2 /
+0.2 /
+0.3 /
+0.3 /
+0.4 /
+0.4 /
120°
108
103
100
99
98
98
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
5.782
5.945
6.108
6.266
6.415
6.554
6.680
6.000
6.003
6.006
6.009
6.012
6.015
6.018
15.6m
15.7
15.8
15.8
15.9
15.9
16.0
98°E
89 E
79 E
71 E
62 E
54 E
46 E
T = 2004 Juli 10.8283 TT , q = 5.723578 AE , e = 0.044170
ω = 48.9562° , Ω = 312.7156° , i = 9.3921°
(2000.0)
Trotz seiner günstigen Abendposition wurde der Komet 46P/Wirtanen bislang noch wenig beobachtet wahrscheinlich bedingt durch seine recht diffuse Koma. Für eine erste Auswertung konnten 11 Beobachtungen von 7 FGK-Beobachtern sowie 50 internationale Beobachtungen berücksichtigt werden. Diese
zeigen eine bislang stetige Helligkeitsentwicklung
gemäß m = 8.2m + 5⋅log Δ + 22.5⋅log r, was ein Maximum von 8.6m um den 5. Februar ergibt.
Der Komadurchmesser stieg sehr stetig von ca. 1’
(50.000 km) Anfang November 2007 auf 7’ (knapp
300.000 km) Anfang Februar 2008 an. Dabei verdichtete sich die Koma lediglich von DC 3 auf DC 4.
Am Abend des 28.12. zeigte sich der Komet Walter
Kutschera mit einer mäßig verdichteten Koma, die mit
Sicherheit noch viel größer war als angegeben, da
schlechte Sichtbedingungen die Beobachtung beeinträchtigten. Am 2.1.08 zeigte sich der Komet ihm deutlich heller als an den vorangegangenen Tagen, mit
einem schwachem Ansatz und Faserstrukturen innerhalb der Koma. Dieter Schubert erkannte am 7.1.
unter sehr guten Sichtbedingungen eine gut sichtbare, runde Koma mit mäßiger Helligkeitszunahme
zum Zentrum hin; eine zuvor entstandene CCD-Aufnahme zeigte eine mehr als 2' große Koma und
einen Schweifansatz nach PW=69°. Volker Kasten konnte den Kometen am 13.1. beobachten, obwohl
der 5 Tage alte Mond nur 9° vom Kometen entfernt stand.
Bis Anfang Mai bewegt sich der Komet, schwächer werdend, vom Sternbild Widder in die Zwillinge,
steht somit in bequemen Höhen am Abendhimmel.
21
Komet 46P/Wirtanen
Datum (UT)
MM
07.11.28.71
07.12.05.78
07.12.28.740
08.01.02.708
08.01.07.781
08.01.13.79
08.01.29.733
08.02.01.80
08.02.02.75
08.02.02.802
08.02.02.81
B
B
B
B
S
S
S
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
11.3m
10.9
12.0
10.2
9.5:
10.5
8.9
9.4
9.9
9.0
8.0
TK
TK
HS
TK
TK
TK
TK
TK
TK
HV
TJ
44.0
44.0
20.3
54.0
25.4
20.0
10.0
20.0
44.0
30.0
8.0
V
L 5 63
L 5 63
L 8 60
L 5 150
T 6 107
T - 80
B - 20
T 10 57
L 5 63
L 5 53
R - 30
Koma
1.6'
2.4
4.2
4.4
3
2
6
3.1
2.9
10
4
DC
Schweif
3
4
3
4
3
3
4
1-2
4
4
-
0.05°
-
PW
FST
Beobachter
-
5.0m
5.5
4.5C
4.0M
6.0
5.0
5.2
4.5
Hasubick
Hasubick
Kutschera
Kutschera
Schubert
Kasten
M.Meyer
Kasten
Hasubick
Chudy
Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen 46P/Wirtanen
Datum
Rekt.
März
h
5
10
15
20
25
30
Apr. 4
9
14
19
24
29
Mai
4
3
3
4
4
5
5
6
6
6
7
7
7
8
29.57
54.85
20.80
47.15
13.57
39.71
05.25
29.92
53.52
15.92
37.06
56.95
15.61
Bahnelemente:
(m0=8.2m/n=9)
Dekl.
m
+26°31.1'
+28 53.5
+30 54.4
+32 32.0
+33 45.6
+34 35.5
+35 03.0
+35 10.2
+34 59.5
+34 33.6
+33 55.2
+33 06.6
+32 10.0
Δ
Bew. in PW
+3.0'/ 66°
+2.9 / 69
+2.9 / 72
+2.8 / 76
+2.7 / 80
+2.6 / 84
+2.5 / 87
+2.4 / 91
+2.3 / 94
+2.2 / 97
+2.1 / 100
+2.0 / 103
+1.9 / 105
0.943
0.962
0.985
1.014
1.049
1.088
1.132
1.181
1.235
1.292
1.353
1.418
1.486
r
Hell
1.139
1.165
1.194
1.225
1.258
1.293
1.330
1.368
1.407
1.447
1.488
1.530
1.571
9.3
9.6
9.9
10.2
10.5
10.9
11.3
11.6
12.0
12.4
12.7
13.1
13.5
El.
m
Koma
72E
73E
74E
75E
76E
76E
77E
77E
77E
77E
77E
76E
75E
4.4'
4.0
3.7
3.3
3.0
2.6
2.3
2.1
1.8
1.6
1.4
1.2
1.0
Sch
0.1°
0.1
0.1
0.1
0.1
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
PW
73°
75
77
80
82
85
87
90
92
94
96
98
99
T = 2008 Feb. 2.4958 TT , q = 1.057487 AE , e = 0.658130
ω = 356.3476° , Ω = 82.1749° , i = 11.7393°
(2000.0)
Vom Kometen 93P/Lovas gingen nur 10
Beobachtungen von 2 FGK-Beobachtern
ein. Für eine grobe Auswertung konnten
20 internationale Beobachtungen zusätzlich verwendet werden. Die Helligkeitsentwicklung kann mäßig gut mit der
Formel
m = 8.8m + 5⋅log Δ + 17.5⋅log r
dargestellt werden, was ein Maximum
von 12.6m Mitte November ergibt.
Der Komadurchmesser stieg von 0.5’
(20.000 km) auf den Maximalwert von
1.1’ (50.000 km) Anfang Dezember an,
um bis Anfang Januar auf 0.8’ (40.000
km) zurückzugehen. War die Koma anfangs noch deutlich verdichtet (DC 4-5),
wurde sie in den folgenden Wochen langsam diffuser (Anfang Dezember: DC 3-4, Anfang Januar: DC
2-3). Laut Walter Kutschera zeigte sich der Komet am Abend des 1.12. weiter als gut beobachtbares,
mäßig kondensiertes Objekt. Am 8.12. beobachtete er eine kompakte Koma und einen kleinen
Schweifansatz. Am 2.1.08 war der Komet deutlich schwächer geworden, aber immer noch gut auszumachen. Die Helligkeit des Kometen dürfte Ende März unter 16m fallen.
Komet 93P/Lovas
Datum (UT)
MM
07.12.01.799
07.12.08.882
07.12.15.944
07.12.28.778
08.01.02.792
B
B
B
B
B
Hell. Ref Instr. 1/f
12.4m
12.2
12.3
12.7
13.2
HS
HS
HS
HS
HS
54.0
54.0
54.0
54.0
54.0
L
L
L
L
L
V
5 150
5 80
5 80
5 80
5 150
Koma
0.9'
1.1
1.0
1.0
0.8
22
DC
3
3-4
3
3
2
Schweif
0.02°
0.02
-
PW
FST
Beobachter
-
5.8m
6.7
6.0
5.6
6.0
Kutschera
Kutschera
Kutschera
Kutschera
Kutschera
0hUT
Ephemeride des Kometen 93P/Lovas
Datum
März 10
20
30
Apr. 9
Rekt.
Dekl.
4h 14.14m
4 41.69
5 08.82
5 35.32
+32°29.6'
+32 26.7
+32 10.9
+31 42.7
Bahnelemente:
(m0=8.8m/n=7)
Bew/h in PW
+1.4'/
+1.4 /
+1.4 /
+1.4 /
90°
92
94
96
Δ [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.844
1.974
2.110
2.250
1.904
1.950
1.998
2.050
15.0m
15.4
15.7
16.0
78°E
74 E
70 E
66 E
T = 2007 Dez. 17.3477 TT , q = 1.704735 AE , e = 0.611768
ω = 74.6674° , Ω = 339.9243° , i = 12.2181°
(2000.0)
Bezüglich des Kometen 110P/Hartley gab es Ende letzten Jahres ein wenig Aufregung, da Beobachter
meinten, einen doppelten Kern festgestellt zu haben, was sich aber nicht bestätigte. Der Komet wurde
deutlich heller als angenommen (aktuell verwendete ICQ-Helligkeitsparameter: m0=1.0m, n=12) und
erreichte zum Jahreswechsel 2007/08 eine maximale Helligkeit von etwa 14.5m, bei einem Komadurchmesser von knapp 0.5’. Der Komet bewegt sich in den nächsten Wochen vom Sternbild Stier in
die Zwillinge, ist somit ein Abendhimmelobjekt. Für Spezialisten seien nachfolgend die aktuellen Elemente angegeben: T=20080203.4876 TT, q=2.488461 AE, e=0.312540, ω=167.8003°, Ω=287.7458°,
i=11.6795° (2000.0).
Werner Hasubick gelang eine Beobachtung des Kometen 192P/Shoemaker-Levy, der wohl im Januar
sein Maximum von etwa 13.5m erreichte - 5m heller, als bei einer durchschnittlichen Helligkeitsentwicklung auf der Basis der Wiederentdeckungshelligkeit zu erwarten gewesen wäre. Dies deutet auf einen
extrem hohen Aktivitätsparameter, einen Ausbruch oder eine sehr asymmetrische Helligkeitskurve hin.
Der Komet kann von Spezialisten eventuell noch im März im Sternbild Widder aufgefunden werden.
Aktuelle Elemente: T=20071217.3367 TT, q=1.460068 AE, e=0.773589, ω=312.8442°, Ω=51.6501°,
i=24.5611° (2000.0).
Komet 192P/Shoemaker-Levy
Datum (UT)
08.02.03.76
MM
S
Hell. Ref Instr. 1/f
14.2
m
HS 44.0 L
V
5 156
Koma
0.5'
DC
Schweif
PW
FST
4
-
-
-
Beobachter
Hasubick
Andreas Kammerer
Mittelbergweg 21
76316 Malsch
Tel.: 07204/947859, FAX: 0721/5600-1515
e-mail: [email protected]
Impressum / FG Kometen:
Redaktion
Produktion
Auflage
Beiträge
Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtungen) und Dieter Schubert (Fotografische und CCD-Beobachtungen)
Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg
80 Exemplare
Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten.
Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten.
Leitung: Maik Meyer, Westerwaldstraße 91, 65549 Limburg, e-mail: [email protected]
FGK-Konto: 3 791 610 (Andreas Kammerer), BBBank Karlsruhe (BLZ 660 908 00)
Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)
FG Kometen
23
24
25
Kometen im Bild
Eine ganze Flut von 17P/Holmes-Bilder ging bei mir ein, die von Ende Oktober bis Anfang Februar
reichen. Die Koma dehnte sich im Januar und Februar weiter aus. Beobachter geben einen Durchmesser von 70-78’ an, das sind bis zu 1.3°!
Auch vom Kometen 8P/Tuttle liegen viele und zum Teil eindrucksvolle Aufnahmen vor - trotz seines
recht schnellen Abtauchens an den Südhimmel. Die Begegnung mit der Galaxie M 33 konnte aber nur
von einem Beobachter im Bild festgehalten werden.
Zwei Aufnahmen von dem neuen Kometen C/2008 C1 (Chen-Gao) kann ich in dieser Ausgabe schon
vorstellen. Zu erwähnen sei noch der Helligkeitsausbruch des Kometen 29P/SchwassmannWachmann, der sich um den Jahreswechsel ereignete. In Form und Aussehen, glich 29P dem Kometen 17P/Holmes - in Miniausgabe natürlich!
Beobachtungen und Auswertungen:
Komet C/2006 OF2 (Broughton)
Datum (UT)
m1
2007.10.15.785
Instr.
1/f
13.0 R
3.7
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG ST237A
(t) m/s
Beobachter
24x30s
Wolfgang Vollmann
Komet C/2006 S5 (Hill)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
2008.02.02.882
12.5:
25.4 T
3.3
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2.5’
10x21,2s
Dieter Schubert
(t) m/s
Beobachter
18x10s
Wolfgang Vollmann
(t) m/s
Beobachter
36x10s
Wolfgang Vollmann
(t) m/s
Beobachter
36x30s
11x21,2s
Wolfgang Vollmann
Dieter Schubert
(t) m/s
Beobachter
322
DSI PRO II
Komet C/2007 F1 (LONEOS)
Datum (UT)
m1
2007.10.16.715
Instr.
1/f
13.0 R
3.7
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG ST237A
Komet C/2007 T1 (McNaught)
Datum (UT)
m1
2007.10.16.740
Instr.
1/f
13.0 R
3.7
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG ST237A
Komet C/2008 C1 (Chen-Gao)
Datum (UT)
m1
2008.02.03.750
2008.02.08.785 12.5:
Instr.
1/f
13.0 R
25.4 T
3.7
3.3
Koma’
0.7
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG ST237A
DSI PRO II
Komet 8P/Tuttle
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
2007.11.14.906
2007.11.15.833
2007.11.27.816
2007.11.28.830
2007.12.01.743
13.5:
13.5:
12.5:
20.3 T
20.3 T
20.3 T
20.0 L
20.3 H
10
10
10
4
2.7
0.2
0.4
1:
20.3 H
20.3 T
20.3 H
31.8 L
20.3 H
25.4 T
A
20.3 H
A
A
2.7
10
2.7
4.8
2.7
3
2.8
2.7
2.8
2.8
11
2007.12.01.743 11
2007.12.15.771 9.5:
2007.12.15.795 8
2007.12.16.944 7
2007.12.18.010
2007.12.24.736 8:
2007.12.25.708 7
2007.12.27.771
2007.12.29.882 6
2007.12.29.882* 6
*Mit Komet 17P/Holmes
Schweif ° PW° Film/Kamera
Can, EOS 300D
Can. EOS 300D
Can. EOS 350D
Can. EOS 300D
ST-10XME
3x68s
4x60s
2x70s
7x90s
RGB
je
3x120s
ST-10XME
5x180s
Sony A700
4x60s
ST-10XME
300s
Starlight SXVH9 18m
Sigma 6303
4x2m
DSI PRO II
10x21,2s
Can. EOS300Da 5x57s
Sigma 6303
4x2m
Can. EOS300Da 3x114s
Can. EOS300Da 3x114s
4.7
4.7
2.7:
11
4.5
13
22
22
26
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Stefan Beck
David Bender
David Bender
Michael Hauss
David Bender
Josef Müller
Michael Jäger
Dieter Schubert
David Bender
Michael Jäger
David Bender
David Bender
Komet 8P/Tuttle
Datum (UT)
m1
2007.12.30.
2007.12.30.
2007.12.30.809
2008.01.02.802
2008.01.04.875
2008.01.06.757
2008.01.06.792
2008.01.06.826
2008.01.06.847
2008.01.07.740
2008.01.07.757
2008.01.08.736
2008.01.08.785
2008.01.08.795
2008.01.08.809
2008.01.08.923
2008.01.08.956
2008.01.13.726
2008.01.13.726
2008.01.13.743
6:
5.5:
6
6
6
Instr.
1/f
11.4 H
11.4 H
2.8
2.8
20.3 T
A
20.3 H
20.3 T
10
3.5
2.7
10
10.5 L
20.3 H
4.1
2.7
20.3 T
25.4 T
10.2 R
15.0 M
A
13.0 R
A
20.0 L
20.3 H
10
3.3
5
4
2.8
3.7
20.3 H
50.0 P
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Sigma 6303
Sigma 6303
10.5:
Sony A700
Can. EOS350Da
Sigma 6303
Sony A700
Minitron
Can. EOS350Da
Sigma 6303
5.9:
7.9:
8
12.5
Ja
13’
63
69
21
52’
54
9
30’
67
2.7
3
9
30’
67
Schweif°
PW° Film/Kamera
4
2.7
Sony A700
DSI PRO II
DSI PRO II
Meade DSI II
Can. EOS300Da
SBIG ST237A
Can. EOS 300D
Can. EOS 300D
ST-10XME
ST-10XME
Can. EOS350Da
(t) m/s
Beobachter
3x110s
Michael Jäger
L: 3x110s Michael Jäger
RGB: 65/65/75s
4x65s
Michael Hauss
11x90s
Norbert Mrozek
5x110s
Michael Jäger
4x30s
Michael Hauss
3500x?
Manfred Chudy
11x150s
Norbert Mrozek
RGB je
Michael Jäger
110s
6x45s
Michael Hauss
15x21,2s Dieter Schubert
20x42,4
Dieter Schubert
20x30s
Gerhard Merz
15x87s
David Bender
30x10s
Wolfgang Vollmann
11x90s
Stefan Beck
6x60s
Stefan Beck
L: 10x60s David Bender
RGB je 10x30s
10x60s
David Bender
15x70s
Norbert Mrozek
Komet 17P/Holmes
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
2007.10.28.792
2007.10.28.880
2007.10.28.882
2007.10.28.883
2007.10.28.884
2007.10.28.893
2007.10.29.875
2007.10.30.823
2007.10.31.747
2007.10.31.833
2007.11.02.830
2007.11.04.840
2007.11.05.747
2007.11.05.895
2007.11.05.931
2007.11.09.007
2007.11.09.014
2007.11.09.896
2007.11.10.757
2007.11.10.795
2007.11.10.799
2007.11.10.806
2007.11.11.
2007.11.11.743
2007.11.11.894
2007.11.12.
2007.11.12.
2007.11.12.824
2007.11.12.885
2007.11.14.747
2007.11.15.753
2007.11.15.778
2007.11.15.781
2007.11.15.882
2007.11.15.885
2007.11.17.007
2007.11.17.021
2007.11.18.910
2007.11.18.990
2007.11.24.733
2.9:
20.3 T
20.0 L
20.0 L
20.0 L
20.0 L
A
A
20.3 T
20.3 T
10
4
4
4
4
4
5.9:
10
10
8.7:
9.7:
20.0 L
25.0 L
20.3 T
20.0 L
14.0 S
08.0 R
A
35.6 T
20.3 H
20.3 H
A
25.0 L
20.3 H
20.3 T
04.5 R
15.0 M
A
04.5 R
20.3 T
20.3 T
4
2.1
10
4
3.6
7.5
4
2.7
2.7
5.6
2.1
2.7
10
4
4
3.7
4
10
10
26
26
20.3 H
20.3 T
04.5 R
04.5 R
A
A
06.0 A
06.0 A
20.3 H
2.7
10
4
4
4
4
2.8
2.8
2.7
24
31.5:
29x33
29x33
2007.11.24.760
3:
2.9:
3.2:
2.3
3
3
3:
3:
3.2:
2.9
3.2:
2.5
3.5
4:
A
14
16.5:
12
4’
220
10’
5’
Ansatz
170
170
20
25.8:
26x29
26x31
27.1:
29.7:
31
12
42
37.5
27
Can. EOS 350D
Can. EOS300D
Can. EOS300D
Can. EOS300D
Can. EOS300D
Can. EOS300D
Digitalk. Z3
Can. EOS 350D
Can. EOS 350D
Mintron
Can. EOS300D
Fuji Provia 400
Can. EOS 350D
Can. EOS300D
SBIG ST-7E
Can. EOS 20D
Can. EOS 20D
SBIG ST8-XT
Can. EOS300Da
Can. EOS300Da
Fuji Provia 400
Fuji Provia 400
(t) m/s
20s
9x10s
10x4s
5x30s
5x30/4x4s
5x10s
6x15s
20s
28s
Beobachter
Michael Hauss
Stefan Beck
Stefan Beck
Stefan Beck
Stefan Beck
Stefan Beck
Wolfgang Vollmann
Michael Hauss
Michael Hauss
Manfred Chudy
5x10
Stefan Beck
20m
Uwe Wohlrab
2x25s
Michael Hauss
22x60s
Stefan Beck
4x60s
Frank/Achternbosch
120s
Thorsten Böckel
3x120s
Thorsten Böckel
150s
Andreas Pietsch
5x19s
David Bender
6x254
David Bender
4m
Uwe Wohlrab
30m
Uwe Wohlrab
Michael Jäger
Can. EOS 350D 50s
Michael Hauss
Starlight MX716 2m
Heinz Kerner
Meade DSI II
42x8s
Gerhard Merz
Panason. Lumix 20s
Gerhard Merz
Starlight MX716 3x30s
Heinz Kerner
Can. EOS 350D 58s
Michael Hauss
Can. EOS 350D 2x38s
Michael Hauss
Mintron
Manfred Chudy
Can. EOS350Da 7x55s
David Bender
Can. EOS 350D 3x50s
Michael Hauss
Starlight MX716 3x30s
Heinz Kerner
Starlight MX716 6x30s
Heinz Kerner
Can. EOS 20D
120s
Thorsten Böckel
Can. EOS 20D
2x120s
Thorsten Böckel
SBIG ST-7E
10m
Frank/Achternbosch
SBIG ST-7E
10m
Frank/Achternbosch
ST-10XME
L: 6x60s
David Bender
RGB je 3x45s
Can. EOS 350D 5x10s
Michael Hauss
Komet 17P/Holmes
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
Schweif°
2007.11.27.726
3.5
20.3 H
2.7
47
Ansatz
ST-10XME
2007.11.27.726
2007.11.27.729
3.5
20.3 H
20.3 H
2.7
2.7
47
70x45
Ansatz
ST-10XME
Sigma 6303
20.3 H
04.5 R
20.3 T
10.5 L
A
10.2 R
20.3 H
2.7
4
10
4.1
4
5
2.7
20.3 H
A
20.0 L
A
A
A
A
A
20.3 H
2.7
4
4
4
4
2007.11.27.729
2007.11.27.741
2007.11.27.806
2007.11.28.740
2007.11.28.740
2007.11.28.750
2007.11.28.771
2007.11.28.771
2007.11.28.788
2007.11.28.802
2007.11.28.813
2007.11.28.826
2007.12.01.743
2007.12.03.885
2007.12.05.854
2007.12.09.719
3.4:
3-4
3.8:
3.5
2007.12.09.883
2007.12.15.733 4-5
2007.12.15.876
2007.12.15.990 5
2007.12.24.750
2007.12.25.701 3.5
2007.12.27.813
2007.12.29.882* 3.5
2007.12.30.781 5:
2008.01.06.764
2008.01.06.875
2008.01.06.875
2008.01.06.899
2008.01.08.785 4:
2008.01.08.816 4
2008.01.08.813
2008.01.08.940
2008.01.09.854
2008.01.10.813 4
2008.01.10.826
2008.02.02.889
2008.02.02.965
*Mit Komet 8P/Tuttle
04.5 R
A
04.5 R
31.8 L
25.4 T
A
20.3 H
A
A
A
10.5 L
A
A
04.2 A
A
13.0 R
A
A
A
A
A
A
PW° Film/Kamera
Sigma 6303
Starlight MX716
Can. EOS 350D
Can. EOS 350D
Can. EOS 350D
DSI PRO II
Sigma 6303
39x52
44
40
Sigma 6303
Can. EOS 300D
Can. EOS 300D
Can. EOS 20D
Can. EOS 20D
Can. EOS 350D
DigitalkameraZ2
Can. EOS 20D
ST-10XME
45
4
2.7
4
4
4.8
3
2.8
2.7
2.8
2.8
4.1
4
4
3.8
2.8
3.7
3.5
2.8
4.5
2.8
60x80
Ansatz
52x68
54:
59x73
Starlight MX716
Sony A700
Starlight MX716
Starlight SXVH9
DSI PRO II
Can. EOS300Da
Sigma 6303
Can. EOS300Da
Sony A700
Can. EOS 350D
Can. EOS350Da
Can. EOS350Da
Can. EOS350Da
Meade DSI
Can. EOS300Da
SBIG ST237A
Can. EOS 300D
Can. EOS 20D
Can. EOS300Da
Canon EOS 40D
Can. EOS 300D
Can. EOS 300D
66x86
61.5:
62.1:
1.1°
70x95
70x95
78.5:
(t) m/s
Beobachter
L: 5x180s David Bender
RGB je 3x120s
5x180s
David Bender
3x4m Klar Michael Jäger
9m Blauf.
LRGB
Michael Jäger
2x1m
Heinz Kerner
2x60s
Michael Hauss
4x240s
Norbert Mrozek
4x180s
Norbert Mrozek
20x30s
Dieter Schubert
6m RotMichael Jäger
10m Blau- 10 Grün- 10m Rotfilter
RGB
Michael Jäger
5x45s
Stefan Beck
9x45s
Stefan Beck
2x93s
Thorsten Böckel
90s
Thorsten Böckel
4x15s
Michael Hauss
2x15s
Wolfgang Vollmann
100s
Thorsten Böckel
L: 6x180s David Bender
RGB je 3x120s
4x30s
Heinz Kerner
8x15s
Michael Hauss
4x30s
Heinz Kerner
41m
Josef Müller
11x21,2s Dieter Schubert
5x57s
David Bender
3x5m
Michael Jäger
3x114s
David Bender
4x20s
Michael Hauss
4x25s
Michael Hauss
11x150s
Norbert Mrozek
11x180s
Norbert Mrozek
6x150s
Norbert Mrozek
20x60s
Dieter Schubert
12x87s
David Bender
24x30s
Wolfgang Vollmann
4x60s
Stefan Beck
2x110s
Thorsten Böckel
3x120s
David Bender
Jens Hackmann
8x15s
Michael Hauss
4x3m
Stefan Beck
Komet 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum (UT)
m1
2008.01.22.757 12.5:
2008.01.25.816 12.5:
2008.02.02.764
2008.02.02.781 11:
2008.02.02.792 12
2008.02.02.826
Instr.
1/f
Koma’
20.3 T
20.3 T
20.3 T
25.4 T
20.3 H
13.0 R
10
10
10
3.3
2.7
3.7
1:
1:
0.6:
2.5
2.5
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Sony A700
Sony A700
Sony A700
DSI PRO II
ST-10XME
SBIG ST237A
(t) m/s
Beobachter
8x30s
8x30s
4x60s
18x21,2s
3x300s
36x30s
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Dieter Schubert
David Bender
Wolfgang Vollmann
(t) m/s
Beobachter
34m
11x21,2s
2x4m
10x21,2s
24x30s
8x30s
8x30s
10x21,2s
8x120s
8x60s
Josef Müller
Dieter Schubert
Michael Jäger
Dieter Schubert
Wolfgang Vollmann
Michael Hauss
Michael Hauss
Dieter Schubert
Stefan Beck
Stefan Beck
Komet 46P/Wirtanen
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
2007.12.16.726 11
2007.12.24.726 10:
2007.12.27.726
2008.01.07.750 9.5:
2008.01.08.781
2008.01.22.750 10:
2008.02.02.733
2008.02.02.767 8.5:
2008.02.02.854
2008.02.02.865
31.8 L
25.4 T
20.3 H
25.4 T
13.0 R
20.3 T
20.3 T
25.4 T
20.0 L
20.0 L
4.8
3
2.7
3.3
3.7
10
10
3.3
4
4
Schweif ° PW° Film/Kamera
Ansatz
69
2
Ansatz
69
1.1:
2.2:
2
6’
74
28
Starlight SXVH9
DSI PRO II
Sigma 6303
DSI PRO II
SBIG ST237A
Sony A700
Sony A700
DSI PRO II
Can. EOS 300D
Can. EOS 300D
Komet 93P/Lovas
Datum (UT)
2007.10.09.993
2007.10.15.833
2007.12.15.889
2007.12.27.750
2008.01.06.740
2008.01.08.875
m1
13
14.5
Instr.
1/f
30.0 L
13.0 R
31.8 L
20.3 H
20.3 T
13.0 R
4
3.7
4.8
2.7
10
3.7
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
ATIK16HR
SBIG ST237A
Starlight SXVH9
Sony A700
SBIG ST237A
(t) m/s
Beobachter
10x180s
36x30s
19m
3x5m
4x40s
24x30s
Thorsten Zilch
Wolfgang Vollmann
Josef Müller
Michael Jäger
Michael Hauss
Wolfgang Vollmann
Komet 192P/Shoemaker-Levy
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2007.12.27.698
14.515
20.3 H
2.7
<1
2’
2x270s
Michael Jäger
Komet C/2008 C1 (Chen-Gao)
Abb. 1: Komet C/2008 C1 (Chen-Gao). Aufnahme von Wolfgang Vollmann am 03. Februar 2008, 18:00 UT mit Refraktor 130/484 mm
und SBIG ST237A CCD-Kamera, 36x30sek
Abb. 2: Komet C/2008 C1
(Chen-Gao). Aufnahme von
Dieter Schubert am 08. Februar
2008, 18:50 UT mit SchmidtCassegrain 254/840 mm und
Meade DSI PRO II CCDKamera, 11x21,2sek
29
Komet 8P/Tuttle
Abb. 3: Komet 8P/Tuttle. Aufnahme von
Stefan Beck am 28. November 2007, 19:55
UT mit Newton 200/800 mm und Canon
EOS 300D, 7x90sek
Abb. 4: Komet 8P/Tuttle. Aufnahme von David
Bender am 01. Dezember 2007, 17:50 UT mit
Astrograph 203/540 mm und ST-10XME CCDKamera, 5x180sek
Abb. 5: Komet 8P/Tuttle. Aufnahme
von Michael Jäger am 18. Dezember
2007, 00:15 UT mit Astrograph
203/540 mm und Sigma 6303 CCDKamera, 4x2min
30
Abb. 6 rechts: Komet 8P/Tuttle bei Komet
17P/Holmes. Aufnahme von David Bender am 29.
Dezember 2007, 21:10 UT mit 200 mm-Teleobjektiv
f/2.8 und Canon EOS 300Da, 3x114sek
Abb. 7 unten: Komet 8P/Tuttle. Aufnahme von
Michael Jäger am 04. Januar 2008, 21:00 UT mit
Astrograph 203/540 mm und Sigma 6303 CCDKamera, 5x110sek
Abb. 8: Komet 8P/Tuttle. Aufnahme von Manfred Chudy am
06. Januar 2008, 19:00 UT,
3500 Bilder mit Minitron-Kamera
31
Abb. 9: Komet 8P/Tuttle.
Aufnahme
von
Norbert
Mrozek am 06. Januar
2008, 19:50 UT mit Newton
105/440 mm und Canon
EOS 350Da, 11x150sek
Abb. 10: Komet 8P/Tuttle.
Aufnahme von Michael Hauss
am 07. Januar 2008, 17:45 UT
mit
Schmidt-Cassegrain
203/2000 mm und Sony A700,
6x45sek
Abb. 11: Komet 8P/ Tuttle.
Aufnahme von Dieter Schubert am 08. Januar 2008,
17:40 UT mit Refraktor
102/500 mm und Meade
DSI PRO II CCD-Kamera,
20x42,4sek
32
Abb. 12: Komet 8P/ Tuttle.
Aufnahme von Gerhard Merz
am 08. Januar 2008, 18:50
UT mit Maskutov 150/600
mm und Meade DSI II,
20x30sek
Abb. 13: Komet 8P/Tuttle. Aufnahme von Wolfgang Vollmann am 08. Januar 2008, 19:25 UT mit
Refraktor 130/484 mm und SBIG ST237A,
30x10sek
Abb. 14: Komet 8P/Tuttle. Aufnahme
von Stefan Beck am 08. Januar 2008,
22:10 UT mit 135 mm-Teleobjektiv und
Canon EOS 300D, 11x90sek
33
Abb. 15: Komet 8P/
Tuttle. Aufnahme von
Norbert Mrozek am 13.
Januar 2008, 17:50 UT
mit dem Hypergraphen
500/1500
mm
der
Volkssternwarte
Hagen und Canon EOS
350Da, 17x70sek
Komet 17P/Holmes
Abb. 16: Komet 17P/Holmes. Aufnahme von Uwe Wohlrab am 04. November 2007, 20
Minuten belichtet von 20:06-20:26 UT mit Newton 250/540 mm auf Fuji Provia 400
34
Abb. 17: Komet 17P/Holmes am 04. und 05. November 2007, bearbeitet mit Larson-Sekania-Filter. Aufnahme von
Michael Jäger, 19:30 UT und 19:10 UT mit Astrograph 203/540 mm und Sigma 6303 CCD-Kamera, 3x6min und
4x10m
Abb. 18: Komet 17P/Holmes mit Schweifabriss. Aufnahme von Thorsten Böckel am 09. November 2007,
00:20 UT mit Teleobjektiv f/4 und Canon EOS 20D, 3x120sek
35
Abb. 19: Komet 17P/Holmes. Aufnahme von Heinz Kerner am 11. November
2007, 21:30 UT mit Refraktor 45/180
mm und Starlight MX716 CCD-Kamera,
2min
Abb. 20: Komet 17P/Holmes. Aufnahme von Gerhard Merz am 12.
November 2007, Maskutov 150/600
mm und Meade DSI II, 42x8sek
Abb. 21: Komet 17P/Holmes. Aufnahme von Michael Hauss am 12. November 2007,
21:15 UT mit Schmidt-Cassegrain 203/2000 mm und Canon EOS 350D, 58sek
36
Abb. 22: Komet 17P/ Holmes. Aufnahme von Sven
Frank und Matthias Achternbosch am 18. November
2007, 23:45 UT mit Teleobjektiv 60/180 mm und HaleBopp-Schmalbandfilter C2,
SBIG ST-7E CCD-Kamera,
10min
Abb. 23 unten: Komet
17P/Holmes. Aufnahme von
David Bender am 27. November 2007, 17:25 UT mit
Astrograph 203/540 mm
und
ST-10XME
CCDKamera, 5x180sek
37
Abb. 24: Komet 17P/Holmes. Aufnahme von Thorsten Böckel am 28. November 2007, 19:50 UT mit Objektiv 35
mm und Canon EOS 20D, 90sek
Abb. 25: Komet 17P/
Holmes. Aufnahme von
David Bender am 09. Dezember 2007, 17:15 UT mit
Astrograph 203/540 mm
und
ST-10XME
CCDKamera, 6x180sek
Abb. 26 unten: Komet 17P/
Holmes. Aufnahme von
Michael Jäger am 27. Dezember 2007, 19:30 UT mit
Astrograph 203/540 mm
und Sigma 6303 CCDKamera, 3x5min
38
Abb.
27:
Komet
17P/Holmes.
Aufnahme von Norbert
Mrozek am 06. Januar 2008, 21:00 UT
mit Newton 105/440
mm und Canon EOS
350Da, 11x150sek
Komet
29P/SchwassmannWachmann
Helligkeitsausbruch!
Abb. 28: Komet 29P/Schwassmann-Wachmann. Aufnahme von
Dieter Schubert am 02. Februar
2008, 18:45 UT mit SchmidtCassegrain 254/840 mm und Meade DSI PRO II CCD-Kamera,
18x21,2sek
Abb. 29: Komet 29P/SchwassmannWachmann. Aufnahme von David Bender
am 02. Februar 2008, 19:00 UT mit Astrograph 203/540 mm und ST-10XME
CCD-Kamera, 3x300sek
39
Komet 46P/Wirtanen
Abb. 30: Komet 46P/Wirtanen.
Aufnahme von Michael Jäger am
27. Dezember 2007, 17:25 UT mit
Astrograph 203/540 mm und Sigma
6303 CCD-Kamera, 2x4min
Abb. 31: Komet 46P/Wirtanen.
Aufnahme von Dieter Schubert
am 07. Januar 2008, 18:00 UT mit
Schmidt-Cassegrain 254/840 mm
und Meade DSI PRO II CCDKamera, 10x21,2
Abb 32 unten: Komet 46P/ Wirtanen. Aufnahme von Stefan Beck
am 02. Februar 2008, 20:45 UT
mit Newton 200/800 mm und
Canon EOS 300D, 8x60sek
Dieter Schubert
Schwalbenweg 12
73655 Plüderhausen
Tel.: 07181/65055
Mobil: 0160/6903280
e-mail:
[email protected]
40
Herunterladen