 
                                F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R S I L I C AT F O R S C H U N G I S C 1 2 FARBIGE GLÄSER FÜR DIE SPÜLMASCHINE Mit Emailfarben meist teuer in der mente werden einfach hinzugesetzt, der Produktion und mit giftigen Schwermetall- Einsatz giftiger Schwermetallverbindungen verbindungen hergestellt, mit organischen für Anlauf- oder Oxidfärbung ist nicht Beschichtungen selten abriebfest. Das fasst notwendig. Die ORMOCER®-Lacke werden Fraunhofer-Institut für die Problematik zusammen, der sich Her- einfach mit herkömmlichen Nasslackver- Silicatforschung ISC steller von farbigen oder farbig abgesetzten fahren aufgetragen, erfordern also keine Neunerplatz 2 Gläsern gegenüber sehen. Die meisten speziellen Produktionsverfahren. 97082 Würzburg kommerziell gängigen, organischen und metallischen Farbsysteme sind mehr oder Werkstoffchemie weniger mit diesen Nachteilen behaftet, Hybride Schichten und insofern besteht auf diesem Sektor eine Beschichtungstechnologie insgesamt sehr unbefriedigende Situation. Die Vorteile auf einen Blick  Gute Haftung auf verschiedenen Glasoberflächen Karl-Joachim Deichmann  Unbegrenzte Farbpalette Telefon +49 931 4100-624 Farbige ORMOCER® - Schichten sorgen  Einfache Reproduzierbarkeit von Farben [email protected] für langanhaltende Stabilität - ohne  Verarbeitung mittels konventioneller Giftstoffe Dr. Klaus Rose  Niedrige Härtungstemperaturen Telefon +49 931 4100-626 ORMOCER®e sind eine vom Fraunhofer [email protected] ISC entwickelte eigene Materialgruppe, die aus hybriden (anorganisch-organischen) www.isc.fraunhofer.de Nasslackierverfahren (< 200° C)  Wirtschaftlich/ kostengünstig auch für kleine Losgrößen Polymeren bestehen. Durch die Auswahl  Toxikologisch unbedenklich der Polymer-Zusammensetzung können UV-  Zusätzliche dekorative Effekte möglich und Temperaturbeständigkeit angepasst werden. Lösliche Farbstoffe oder Farbpig- (Farbverläufe/partielles Einfärben)  Spühlmaschinenbeständig nach DIN EN 12785-1 F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R S I L I C AT F O R S C H U N G I S C 1 2 Die Anwendungsbereiche Eigenschaft Wertebereich Bestimmungsmethode  Dekoratives Glas Viskosität 10,5 - 12,0 mm2/s Ubbelohde  Gebrauchsglas DIN EN ISO 4892-3 Feststoffgehalt 42 - 45 % DIN 52316-A Dichte 1.002 kg/m3 Pyknometer Flammpunkt 301 K DIN-ISO 3676  Verpackungsglas Weitere Anwendungen  Farbschichten auf anderen mineralischen Untergründen  Farbschichten für Metalloberflächen  Flachglas für Möbel und Sanitär  Glas im Architektur- und Bauwesen Düsendurchmesser Sprühparameter  Automobilverglasung 0,2 ... 1,4 mm Druck 1,5 - 3 bar Härtung 433 K/2 h - 473 K/600 s Schichtdicke 8 - 12 µm Profilometer Haftung GT0-1 ISO 2409 Verschleißfestigkeit 1,3 - 2,3 % ASTM D 1044 Brechzahl 1,503 - 1,534 Abbé-Refraktometer