Schweifstern Nr. 145

Werbung
Mitteilungsblatt der
Heft 145 (28. Jahrgang)
ISSN 0938-1783
Komet C/2009 P1 (Garradd)
Aufnahme von David Bender am 25. Februar 2012 um 01:37 UT
mit Newton 305/1311mm und FLI ML 8300 CCD-Kamera,
LRGB je 7x5 Minuten
April 2012
Liebe Kometenfreunde,
in wenigen Wochen ist Pfingsten, und das ist der traditionelle Termin der Violauer Planeten- und Kometentagung (www.planetentagung.de). Ich war im vorigen Jahr zum ersten Mal in Violau und bin von der
Atmosphäre des Heims und der Tagung sehr angetan. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich viele von
euch dort begrüßen könnte. Vielleicht hält der eine oder die andere einen Vortrag? Ich selbst werde
gemeinsam mit Bernhard Häusler über die elektronische Photometrie und deren Möglichkeiten, etwas
über den Aufbau von Kometen auszusagen, berichten - ein spannendes Arbeitsgebiet. Wer unsere
Aktivitäten zum VdS-Schwerpunktheft verfolgt hat, konnte darüber bereits etwas lesen.
Viele Grüße und sternklare Nächte,
Euer Uwe Pilz
Editorial
Aus organisatorischen Gründen werden die FGK-Beobachter zukünftig um die Zusendung von visuellen Beobachtungen sowohl an Andreas Kammerer als auch an Uwe Pilz gebeten. Nur so ist sicher
gewährleistet, dass die Beobachtungen sowohl korrekt archiviert als auch der Auswertung zugeführt
werden. Da mittlerweile 100% der Beobachtungen per email zugesandt werden, sollte dies kein wirkliches Problem darstellen - man muss eben nur dran denken…
Kometen-Nachrichten und visuelle Kometenbeobachtungen
Der Komet C/2006 S3 (LONEOS) bewegt sich in den kommenden Wochen vom Sternbild Schlangenträger in die Waage, wird somit fast die ganze Nacht über sichtbar sein, wenn auch nur in mäßigen
Horizonthöhen. Visuelle Beobachtungen sind mir dieses Jahr noch keine bekannt geworden, doch sollte der Komet nun seine maximale Helligkeit von etwa 13.0m aufweisen.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2006 S3 (LONEOS)
Datum
Mai
8
18
28
Juni 7
17
27
Juli 7
Rekt. (2000.0) Dekl.
17
17
16
16
16
16
15
Bahnelemente:
(m0=3.0m/n=4)
h
24.06
09.84
54.62
39.04
23.82
09.58
56.82
m
Bew/h in PW
-13°02.8'
-12 51.7
-12 40.2
-12 29.0
-12 18.8
-12 10.7
-12 05.6
+0.8'/
+0.9 /
+0.9 /
+0.9 /
+0.9 /
+0.8 /
+0.7 /
273°
273
273
273
272
272
271
 [AE]
4.272
4.188
4.145
4.148
4.195
4.285
4.411
r [AE]
5.134
5.137
5.141
5.146
5.152
5.160
5.168
Hell.
13.3
13.2
13.2
13.2
13.2
13.3
13.4
m
El.
145°W
157 W
168 W
168 E
158 E
146 E
134 E
T = 2012 Apr. 16.3472 TT , q = 5.131037 AE , e = 1.003451
 = 140.1312° ,  = 38.3696° , i = 166.0327°
(2000.0)
In den vergangenen Wochen wurde der Komet C/2009 P1 (Garradd) weiterhin intensiv beobachtet,
zumal er ab März erneut bequem am Abendhimmel aufgesucht werden konnte. Die 171 Beobachtungen von 9 FGK-Beobachtern sowie weitere 715 internationale Beobachtungen zeigen drei unterscheidbare Phasen der Helligkeitsentwicklung, die mit den folgenden Formeln mathematisch beschrieben
werden können:
t < -70d: m = 3.4m + 5log  + 9.5log r
-70d < t < 0d: m = 5.7m + 5log  + 0.7log r
t > 0d: m = 4.4m + 5log  + 7.0log r
Die Maximalhelligkeit von 6.7m wurde Ende Februar erreicht; heller als 7.0m blieb er allerdings von Anfang Dezember 2011 bis Mitte März 2012.
2
Nachdem der scheinbare Komadurchmesser in den ersten Monaten recht konstant bei 1.5’ lag, stieg er
ab Ende Juni 2011 an und erreichte Mitte September einen ersten maximalen Wert von 12’. Danach
ging er wieder zurück und lag im November/Dezember bei 10’. Das Maximum von 15’ wurde schließlich
Mitte Februar 2012 erreicht. Seitdem geht der Komadurchmesser langsam zurück. Der absolute Komadurchmesser stieg in den ersten Monaten langsam von 250.000 km auf 400.000 km an. Zwischen
Ende Juni und Mitte Oktober dehnte sich die Koma dann rasch bis auf 875.000 km aus, wobei dieser
Wert auch in den folgenden Wochen gehalten wurde. Der maximale absolute Komadurchmesser wurde
Ende Januar mit 1 Mill. km erreicht. Seitdem schrumpft die Koma wieder und maß Ende März nur noch
850.000 km.
Die Koma selbst war die ganze Zeit über deutlich verdichtet; der Koma-Kondensationsgrad lag ziemlich
konstant bei DC 5 bis 5-6, wobei im Sommer 2011 und zwischen Mitte November 2011 und Ende Januar 2012 eher DC 5-6 geschätzt wurden, in den ersten Monaten der Sichtbarkeit und im Herbst 2011
eher DC 5. Seit Ende Januar 2012 wird die Koma diffuser; der Koma-Kondensationsgrad wurde Anfang
April auf DC 4 geschätzt.
Wie bereits in Sst 144 ausführlicher dargestellt, zeigte der Komet eine hochinteressante Schweifmorphologie: der Staubschweif wies über längere Zeiträume hinweg einen großen Öffnungswinkel auf,
wobei die Ränder dieses Staubfächers deutlich heller waren, so dass der Eindruck zweier Staubschweife entstand. In den Monaten um das Perihel zeigte sich auch ein Gasschweif, der aber mit dem
einen helleren Rand des Staubschweifs überlagert war. Der Staubschweif konnte ab Anfang Juni 2011
visuell festgestellt werden. Seine maximale scheinbare Länge von 0.5° wies er im Sommer 2011 und
während der Passage der Erde durch die Kometenbahnebene Mitte Februar 2012 auf. Absolut betrachtet erreichte der Staubschweif im Sommer 2011 eine maximale Länge von 7 Mill. km. Eine Aussage
über die Länge zur Zeit der Passage der Erde durch die Kometenbahnebene ist kaum möglich, da die
tatsächliche Länge aufgrund der deutlichen Krümmung des Staubschweifs sicher deutlich größer war,
als die 4 Mill. km, die sich unter der Annahme eines von der Sonne exakt weg gerichteten Schweifs
ergeben. Plausibler ist die Annahme, dass die Länge des Staubschweifs über viele Wochen hinweg bei
etwa 7 Mill. km lag. Der hellste Bereich des Staubschweifs überstrich über die Sichtbarkeit hinweg alle
Winkelbereiche! War er im Juni 2011 nach Südwest gerichtet, so rotierte er in den folgenden Monaten
stetig über Süd, Ost, Nord, West und war im März 2012 wiederum nach Südwest gerichtet.
Wie bereits in Sst 144 prognostiziert wiesen die beiden hellsten Partien des Staubschweifs bei der
Passage der Erde durch die Kometenbahnebene in genau entgegengesetzte Richtungen (Öffnungswinkel 180°), so dass der Komet einen prächtigen Gegenschweif aufwies. Danach verkleinerte sich der
Öffnungswinkel des Staubschweifs wieder und wies Ende März einen Winkel von nur noch 90° auf.
Der Gasschweif zeigte sich erstmals Ende September 2011. Er wurde in den folgenden Wochen stetig
auffälliger und erreichte im Januar 2012 seine größte Helligkeit, war aber bereits Ende Februar nicht
mehr auszumachen. Die ganze Zeit über überlagerte er sich mit dem einen helleren Rand des Staubschweifs, der stetig von der Sonne weggerichtet war. Entsprechend rotierte der Gasschweif während
seiner Sichtbarkeit von Ost über Nord nach West.
In der Nacht 11./12.2. stand der Komet bei der Beobachtung von Volker Kasten nur 18° hoch; zudem
war in der betreffenden Richtung der Himmel aufgehellt. Auf Volker Kasten wirkte der Komet am
15./16.2. wie ein großer, nicht aufgelöster Kugelsternhaufen. Aus der Stadt heraus konnte Uwe Pilz am
19./20.2. nur den einen der beiden Schweife ausmachen. Walter Kutschera beobachtete am 26./27.2.
eine helle grün-graue Koma mit bogenförmigem Schweif. Am 15./16.3. erschien der Komet Andreas
3
Kammerer trotz nicht optimaler Bedingungen merklich heller und
größer als 5 Wochen zuvor; die Koma war zur Mitte hin deutlich verdichtet. Uwe Pilz beobachtete am 19./20.3. in PW=153° einen
schmaleren Staubschweif mit überlagertem, aber unterscheidbarem
Gasschweif; in PW=68° zeigte sich der zweite Schweif sehr breit.
Am 20./21.3. zeigte sich der Komet Andreas Kammerer als gut erkennbares Fernglasobjekt; er erschien als mittelgroße, zur Mitte hin
verdichtete Wolke; ein Schweif war nicht erkennbar. Gemäß Walter
Kutschera zeigte der Komet am 23./24.3. eine pilzförmige Koma und
einen strahlenförmigen Schweif. Andreas Kammerer konnte den
Kometen am 25./26.3. im Fernglas erneut gut erkennen, wiederum
als mittelgroße, zur Mitte hin verdichtete Wolke. Walter Kutschera
meldete für die gleiche Nacht eine weiter pilzförmige Koma mit einem auffälligen false nucleus. Am 26./27.3. war M 51 nach Beobachtung
von Volker Kasten im Vergleich zum Kometen merklich kleiner
19.3.2012, 19:35 UT
und
wies
eine deutlich geringere Flächenhelligkeit auf. Für Andreas
32cm-Reflektor, 48x (Uwe Pilz)
Kammerer war der Komet am 8./9.4. ein recht schwieriges Fernglasobjekt; allerdings stand er auch nur 20' von 15 UMa entfernt. Laut
Walter Kutschera wies er eine große ovale, grün-graue Koma mit Faserstrukturen in Richtung zum
Schweif auf; nahe des Kerns beobachtete er eine sich über 90° erstreckende Schalenstruktur (ähnlich
wie bei Hale-Bopp); der Staubschweif zeigte deutliche Streamer, während der 5‘ lange Plasmaschweif
eher diffus wirkte; insgesamt ein für ihn sagenhafter Anblick. Am 12./13.4. bemerkte Andreas Kammerer den Kometen im Fernglas erst auf den zweiten Blick als schwachen Nebelfleck.
Der Komet zeigte vor dem Perihel eine ungewöhnlich starke Staubentwicklung. Nach Durchlaufen des sonnennächsten Punktes fällt diese rasch sehr stark ab. Ein solches Verhalten weist darauf hin, dass die Aktivitätsgebiete
„ausgebrannt“ sind.
Der Komet kann noch bis Anfang Juni am Abendhimmel
beobachtet werden. Er wandert vom Sternbild Luchs in
den Krebs. Anfang Juni verschwindet er über dem Nordwesthorizont.
Komet C/2009 P1 (Garradd)
Datum (UT)
MM
Hell. Ref Instr. 1/f
12.02.11.91
12.02.16.01
12.02.16.03
12.02.20.18
12.02.21.11
12.02.24.88
12.02.25.13
12.02.26.81
12.02.27.17
12.02.27.18
12.03.05.10
12.03.15.82
12.03.15.83
12.03.15.882
12.03.19.82
12.03.19.82
S
B
S
S
S
B
S
S
S
S
B
S
S
S
-
6.8
7.1
6.9
6.9
6.2
7.2
7.1
7.1
6.0
7.0
6.5
7.5
7.3
6.8
6.6
-
12.03.19.85
12.03.19.91
12.03.20.78
12.03.20.882
12.03.21.85
12.03.22.12
S
B
S
S
S
S
7.4
7.6
6.5
6.9
7.4
7.1
m
TK
TK
TK
TK
TK
TK
HV
TK
TK
TK
TK
HV
TK
HV
TK
TK
10.0
10.0
5.0
7.0
3.0
10.0
5.0
10.0
3.0
8.0
3.0
5.0
5.0
6.3
5.0
32.0
V
Koma
DC
B
B
B
B
B
B
B
B
B
R
B
B
B
B
B
L
7
5
14
14
10
15
8
14
7
14
8
18
8
7
10
9
10
48
5 '
8.3
11
15
7
8
8.2
12
10
12
6
-
3-4
4
5
4
5
4
4-5
5
5
3
-
TK 10.0 B
HV 5.0 B
TK 5.0 B
HV 6.3 B
TK 10.0 B
TK 5.0 B
-
14
7
10
9
14
10
7.4
10
14
12
8.5
10
3-4
5
5
3
-
4
Schweif
PW
FST
4.3
5.2
5.2
0.45° 256° 5.3
5.5
5.0
5.8
5.0
5.5
0.4
6.4
5.0
5.8
5.0
5.5
5.7
0.12
68 5.7
0.17 153
5.4
6.0
5.0
5.5
5.3
5.5
Beobachter
m
Kasten
Kasten
Kasten
Pilz
Vollmann
Kasten
Kerner
Kasten
Vollmann
Kutschera
Vollmann
Kerner
Vollmann
Kammerer
Pilz
Pilz
Kasten
Kerner
Vollmann
Kammerer
Kasten
Vollmann
Datum (UT)
MM
12.03.23.08
12.03.23.86
12.03.23.91
12.03.24.01
12.03.25.81
12.03.25.81
12.03.25.840
12.03.25.90
12.03.26.83
12.04.01.09
12.04.08.861
12.04.08.89
12.04.12.861
S
S
B
S
S
S
S
S
S
B
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
7.0m
7.4
7.7
7.4
7.3
7.3
7.1
7.4
7.3
8.3
8.0
7.6
8.0
TK 5.0 B
TK 10.0 B
HV 5.0 B
TK 8.0 R
TK 5.0 B
TK 5.0 B
HV 6.3 B
TK 8.0 R
TK 5.0 B
HV 8.0 B
HV 6.3 B
TK 54.0 L
HV 6.3 B
7
5
-
V
Koma
10
14
10
14
10
10
9
14
10
20
9
80
9
12'
10
10
11
13
12
13
13
12
7
10
8.5
10
DC
Schweif
3
4-5
4
4
4-5
4
3-4
5
3
5
3
0.93°
0.32
0.28
-
PW
FST
Beobachter
-
5.5m
5.4
6.0
5.0
5.0
5.9
5.8
6.0
5.9
6.0
5.4
6.0
5.5
Vollmann
Kasten
Kerner
Kutschera
Vollmann
Kasten
Kammerer
Kutschera
Kasten
Kerner
Kammerer
Kutschera
Kammerer
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2009 P1 (Garradd)
Datum
Mai
8
13
18
23
28
Juni 2
7
12
Rekt.
Dekl.
8h 49.62m
8 50.21
8 51.37
8 52.97
8 54.92
8 57.16
8 59.63
9 02.28
+34°47.3'
+32 43.4
+30 49.8
+29 05.2
+27 28.2
+25 58.0
+24 33.4
+23 13.9
Bahnelemente:
(m0=4.4m/n=2.8)
Bew. in PW
+1.1'/
+1.0 /
+0.9 /
+0.9 /
+0.8 /
+0.8 /
+0.7 /
+0.7 /
179°
175
171
167
163
160
157
154

r
Hell
El.
2.369
2.497
2.626
2.753
2.880
3.003
3.125
3.243
2.376
2.423
2.470
2.517
2.565
2.613
2.661
2.709
8.9m
9.1
9.2
9.4
9.6
9.7
9.8
10.0
78E
74E
70E
66E
62E
58E
54E
50E
Koma
3.8'
3.5
3.3
3.1
2.9
2.8
2.6
2.5
Sch
PW
0.2°
0.1
0.1
0.1
0.1
0.1
0.1
0.1
103°
102
101
101
101
101
101
102
T = 2011 Dez. 23.6771 TT , q = 1.550559 AE , e = 1.001068
 = 90.7467° ,  = 325.9976° , i = 106.1775°
(2000.0)
Die Sichtbarkeit des Kometen C/2010 G2 (Hill) kann mittlerweile anhand der 18 Beobachtungen von 6
FGK-Beobachtern sowie von 160 internationalen Beobachtungen dargestellt werden. Diese belegen
eine deutlich unterschiedliche Entwicklung vor und nach dem Perihel. Die Maximalhelligkeit ergibt sich
zu 10.0m um den 20. November. Die Formeln lauten:
vor dem Perihel:
nach dem Perihel:
m = 9.6m + 5log  – 0.017(t-T)
m = 9.3m + 5log  + 0.002(t-T)
Der scheinbare Komadurchmesser lag bei Sichtbarkeitsbeginn bei nur 0.5’ und vergrößerte sich bis
zum Juli 2011 lediglich auf knapp 1.5’. Ab August vergrößerte er sich dann aber deutlich und erreichte
Ende September den Maximalwert von 5.5’. Dieser Wert blieb bis Anfang Dezember konstant. Danach
verkleinerte sich die Koma kontinuierlich und maß Anfang März 2012 nur noch 1.0’. Der absolute Komadurchmesser nahm in den ersten Monaten langsam von 75.000 km auf 150.000 km zu. Ab August
kam es zu einer raschen Ausdehnung bis auf den kurzfristig erreichten Maximalwert von 450.000 km
Mitte September. Zwischen Oktober 2011 und Januar 2012 maß die Koma 325.000 km, schrumpfte
danach aber deutlich und maß Anfang März nur noch 150.000 km. Dabei zeigte der Kondensationsgrad eine ungewöhnliche Entwicklung: Zu Sichtbarkeitsbeginn lag er noch bei DC 6-7, ging aber bis
Ende Juni kontinuierlich auf DC 4 zurück. Ab Ende 2011 wurde der Kondensationsgrad auf DC 3 geschätzt. Visuelle Schweifsichtungen gingen nur wenige ein. Sie überdecken den Zeitraum September
bis November 2011 und erreichten eine maximale Länge von 7’ (1.5 Mill. km).
5
Die bislang publizierten Beobachtungen des Kometen C/2010 S1 (LINEAR) überdecken eine noch zu
kleine Varianz in der Sonnendistanz, um die Helligkeitsparameter genauer festlegen zu können. Sie
können aber mit den Parametern m0=3m / n=3 gut dargestellt werden.
Der Komet weist eine etwa 0.7’ große, deutlich verdichtete
(DC 6) Koma auf. Er bewegt sich - langsam heller werdend
- in den kommenden Wochen vom Grenzbereich Andromeda/Kassiopeia in den Grenzbereich der Sternbilder Kassiopeia/Kepheus/Eidechse, ist somit ein Morgenhimmelobjekt.
Am 24. Juni kreuzt die Erde die Kometenbahnebene.
Der Komet zeigte schon jenseits von 7 AE eine außergewöhnlich starke Staubentwicklung. Diese dürfte darauf beruhen, dass erhebliche Mengen von stark silikathaltigem
Kohlenstoffmonoxid verdampfen. Die Ausbildung einer dichten Staubhülle wird durch den geringen Einfluss des Sonnenwindes erleichtert.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2010 S1 (LINEAR)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Mai
23h 29.00m
23 28.86
23 27.37
23 24.27
23 19.32
23 12.29
23 03.01
8
18
28
Juni 7
17
27
Juli 7
Bahnelemente:
(m0=3.0m/n=3)
Bew/h in PW
+51°11.3'
+52 02.3
+52 56.8
+53 52.9
+54 48.2
+55 40.1
+56 25.0
+0.2'/
+0.2 /
+0.2 /
+0.3 /
+0.3 /
+0.4 /
+0.4 /
5°
352
340
328
316
305
295
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
7.013
6.918
6.809
6.689
6.559
6.424
6.288
6.469
6.441
6.413
6.387
6.360
6.335
6.310
13.3m
13.3
13.2
13.2
13.1
13.1
13.0
54°W
58 W
63 W
68 W
74 W
80 W
87 W
T = 2013 Mai 20.3228 TT , q = 5.899779 AE , e = 1.001871
 = 118.6170° ,  = 93.4304° , i = 125.3358°
(2000.0)
Vom Kometen C/2011 F1 (LINEAR) wurden bislang noch zu wenig Beobachtungen für eine sinnvolle
Auswertung publiziert. Die Beobachtungen weisen aber auf eine um etwa 0.5m größere Helligkeit als
bislang prognostiziert hin. Die in den vergangenen Wochen etwa 1’ große Koma zeigte sich deutlich
verdichtet (DC 5 ... 6). Uwe Pilz beobachtete am Abend des 19.3. eine längliche Koma. In den kommenden Wochen sollte der Komet auch visuell gut sichtbar werden. Er bewegt sich vom Grenzbereich
der Sternbilder Drache/Bärenhüter in den Grenzbereich Jagdhunde/Bärenhüter, ist somit ein Objekt der
ganzen Nacht. Am 16. Juni kreuzt die Erde die Kometenbahnebene.
Komet C/2011 F1 (LINEAR)
Datum (UT)
12.03.19.83
MM
S
Hell. Ref Instr. 1/f
12.9
m
HS 32.0 L
V
Koma
5 120
1 '
6
DC
1
Schweif
PW
FST
0.03° 270° 4.5
Beobachter
m
Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2011 F1 (LINEAR)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Mai
14h 53.50m
14 39.41
14 26.68
14 16.32
14 08.89
14 04.55
14 03.18
8
18
28
Juni 7
17
27
Juli 7
Bahnelemente:
(m0≈4.0m/n≈4)
+56°28.0'
+55 28.9
+53 50.8
+51 36.2
+48 49.5
+45 35.8
+42 00.5
Bew/h in PW
+0.5'/
+0.6 /
+0.7 /
+0.7 /
+0.8 /
+0.9 /
+0.9 /
252°
236
221
209
198
188
180
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.998
2.942
2.897
2.859
2.830
2.809
2.794
3.423
3.333
3.243
3.154
3.065
2.977
2.889
11.7m
11.6
11.4
11.3
11.1
11.0
10.8
106°E
104 E
101 E
97 E
94 E
89 E
85 E
T = 2013 Jan. 8.0072 TT , q = 1.819054 AE , e = 1.000097
 = 192.5542° ,  = 85.1145° , i = 56.6127°
(2000.0)
Auch der Komet C/2011 L4 (PANSTARRS), der im Frühjahr 2013 möglicherweise zu einem auffälligen
Objekt werden könnte, sollte in den kommenden Wochen in größeren Instrumenten visuell sichtbar
werden. Allerdings bewegt er sich vom Grenzbereich Skorpion/Schlangenträger in das Sternbild Waage, erreicht somit keine bequemen Horizonthöhen, ist aber die ganze Nacht über beobachtbar. Am 26.
Mai kreuzt die Erde die Kometenbahnebene.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2011 L4 (PANSTARRS)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Mai
16h 34.56m
16 23.85
16 11.87
15 59.19
15 46.51
15 34.52
15 23.83
8
18
28
Juni 7
17
27
Juli 7
Bahnelemente:
(m0=5.5m/n=4)
-25°41.7'
-25 50.9
-25 54.5
-25 52.1
-25 44.2
-25 32.5
-25 19.2
Bew/h in PW
+0.6'/
+0.6 /
+0.7 /
+0.7 /
+0.7 /
+0.6 /
+0.6 /
265°
268
270
272
273
275
276
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
3.772
3.612
3.486
3.395
3.338
3.314
3.317
4.715
4.606
4.496
4.385
4.272
4.158
4.042
15.1m
14.9
14.7
14.6
14.4
14.3
14.2
157°W
168 W
175 E
166 E
154 E
141 E
130 E
T = 2013 März 10.1669 TT , q = 0.301530 AE , e = 1.000012
 = 333.6522° ,  = 65.6658° , i = 84.2072°
(2000.0)
Mit der gleichen Helligkeit, aber wesentlich bequemer sollte sich in den kommenden Wochen der Komet C/2011 UF305 (LINEAR) beobachten lassen, da er vom Sternbild Kepheus in den Großen Bären
läuft und dabei dem Nordpol recht nahe kommt. Somit ist er die ganze Nacht über sichtbar.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2011 UF305 (LINEAR)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Mai
22h 04.77m
23 24.44
3 41.80
7 06.55
8 08.91
8 38.84
8 58.17
8
18
28
Juni 7
17
27
Juli 7
Bahnelemente:
(m0=9.0m/n=4)
+75°39.4'
+82 07.7
+85 15.0
+81 14.9
+75 36.6
+70 06.9
+65 00.9
Bew/h in PW
+1.9'/
+1.8 /
+1.8 /
+1.7 /
+1.5 /
+1.4 /
+1.3 /
23°
39
98
145
156
160
160
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.463
2.463
2.487
2.530
2.587
2.653
2.720
2.312
2.270
2.234
2.203
2.178
2.159
2.146
14.6m
14.5
14.5
14.4
14.4
14.5
14.5
70°W
67 W
64 W
60 E
55 E
51 E
46 E
T = 2012 Juli 22.1603 TT , q = 2.138197 AE , e = 1.000669
 = 121.9923° ,  = 297.4358° , i = 93.9606°
(2000.0)
7
Vom Kometen C/2011 W3 (Lovejoy) sind nur wenige zusätzliche Beobachtungen publiziert worden. Sie bestätigen
die bereits in Sst 144 dargestellte Entwicklung und erweitern diese zeitlich. Die Helligkeitsentwicklung kann sehr gut
mit den folgenden Formeln simuliert werden:
vor dem Perihel:
m = 15.5m + 5log  + 15log r
nach dem Perihel:
m = 10.0m + 5log  + 15log r
Die scheinbar merklich von diesen Helligkeitsformeln abweichenden Helligkeitsschätzungen gegen Ende der
Sichtbarkeit stammen von einem einzelnen Beobachter, so
dass deshalb keine Anpassung der Formeln erforderlich
wird.
Auf Aufnahmen, die im Rahmen des Mt.Lemmon Sky Survey am 1. März erstellt wurden, fanden A.R.
Gibbs und E.J. Christensen einen 19.0m schwachen Kometen im Grenzbereich der Sternbilder Zwillinge/Krebs. Im weiteren Verlauf stellte sich heraus, dass das Objekt mit dem ebenfalls von Mt. Lemmon entdeckten asteroidalen Objekt 2012 BJ98 identisch ist, welches am 26. Januar entdeckt worden
war. Der bislang noch namenlose Komet P/2012 BJ98 wies am 1. März eine 8“ große, diffuse Koma auf,
die nach PW=120° elongiert war. Während auf Aufnahmen, die das Objekt am 10. Februar - bei allerdings hellem Hintergrund - keine Koma eindeutig festgestellt werden konnte, kann auf Aufnahmen vom
24. Februar eine winzige Koma ausgemacht werden. Der Komet bewegt sich auf einer elliptischen
Bahn mit einer Umlaufszeit von 70.6 Jahren. Er wird sein Perihel im September erreichen, aber nicht
heller als 18.5m werden (CBET 3039 / MPEC 2012-G18). Bahnelemente: T=20120920.4312 TT,
q=2.156612 AE, e=0.873742, =72.9684°, =124.0299°, i=2.6368°, m0=12.5m, n=4 (2000.0).
8
Die mir vom Kometen C/2012 C2 (Bruenjes) bekannt gewordenen 12 Beobachtungen überdecken
lediglich einen Zeitraum von 8 Tagen (15.-23. Februar). Da die Helligkeitsschätzungen zudem eine
aufgrund des großen Komadurchmessers große Streuung aufweisen, können keine sicheren Aussagen
über die Helligkeitsparameter gemacht werden. Die geschätzten Helligkeiten sind aber mit den Parametern m0=12.0m/n=4 verträglich, was eine Helligkeit von 11.5m im genannten Zeitraum ergibt. Der Komadurchmesser wurde auf 3’ geschätzt, der Kondensationsgrad auf etwa DC 2. Uwe Pilz gelang am
Abend des 15.2. eine visuelle Beobachtung: er fand ihn erstaunlich hell für einen Kometen, der erst 3
Tage zuvor entdeckt worden war; im 32cm-Reflektor erschien er als runder, mäßig kondensierter Nebelfleck mit einer zentralen Kondensation von 15m; der Einsatz eines Swan-Band-Filters brachte eine
deutliche Kontraststeigerung. Der Komet taucht - sich im westlichen Teil des Sternbilds Fische aufhaltend - in der ersten Juniwoche wieder über dem morgendlichen Osthimmel auf. Da er - unter Annahme
einer durchschnittlichen Helligkeitsentwicklung - dann aber nur noch 15m hell sein dürfte, werden nachfolgend nur die Bahnelemente angegeben: T=20120312.7338 TT, q=0.801306 AE, e=1, =62.8139°,
=118.0125°, i=162.7790°, m0=12.0m, n=4 (2000.0).
Komet C/2012 C2 (Bruenjes)
Datum (UT)
12.02.15.75
MM
S
Hell. Ref Instr. 1/f
11.7
m
TK 32.0 L
5
V
Koma
72
4 '
DC
s3
Schweif
-
PW
-
FST
5.7
Beobachter
m
Pilz
Im Laufe des Mai sollte der Komet C/2012 CH17 (MOSS) in größeren Teleskopen sichtbar werden. Er
läuft, heller werdend, vom Grenzbereich der Sternbilder Kleiner Löwe/Großer Bär in das Grenzgebiet
Löwe/Großer Bär, ist somit ein Abendhimmelobjekt.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2012 CH17 (MOSS)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Mai 28
Juni 7
17
27
Juli 7
10h 56.22m
11 04.92
11 16.43
11 30.57
11 47.16
Bahnelemente:
(m0=11.0m/n=4)
+34°29.3'
+33 09.5
+31 32.2
+29 37.3
+27 23.8
Bew/h in PW
+0.5'/
+0.6 /
+0.8 /
+1.0 /
+1.2 /
128°
125
123
122
121
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.024
2.028
2.024
2.011
1.990
2.183
2.079
1.976
1.876
1.779
15.9m
15.7
15.5
15.3
15.0
85°E
78 E
73 E
68 E
63 E
T = 2012 Sep. 28.2446 TT , q = 1.296126 AE , e = 0.999994
 = 137.9912° ,  = 125.9885° , i = 27.7490° (2000.0)
Am 15. Februar entdeckte das PANSTARRS-Projekt einen 21.0m schwachen Kometen im Westteil des
Sternbilds Löwe. Komet P/2012 C3 (PANSTARRS) wies eine 1.5“ große Koma und einen schwachen,
12“ langen Schweif in PW=280° auf. Er läuft auf einer elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 30.4
Jahren, passierte sein Perihel bereits im Oktober 2011, erreichte aber just zum Entdeckungszeitpunkt
seine maximale Helligkeit und wird nun langsam schwächer (CBET 3021 / MPEC 2012-D59). Bahnelemente: T=20111006.7469 TT, q=3.605925 AE, e=0.630112, =344.9542°, =135.3677°, i=9.0920°,
m0=13.0m, n=4 (2000.0).
Am 2. März entdeckte R.E. Hill einen 20.0m schwachen Kometen im Sternbild Herkules, der auf Aufnahmen enthalten war, die mit dem 1.5m Mt.Lemmon-Teleskop gewonnen wurden. Komet C/2012 E1
(Hill) zeigte eine 16“ große Koma mit einem 20“ langen Schweif in PW=160°. Er passierte sein Perihel
bereits im Juni 2011 in sehr großer Sonnendistanz und dürfte zu diesem Zeitpunkt maximal eine halbe
Größenklasse heller gewesen sein (CBET 3046 / MPEC 2012-G18). Aktuellste Bahnelemente:
T=20110624.331 TT, q=7.48630 AE, e=0.99380, =48.201°, =286.283°, i=122.528°, m0=6.5m, n=4.
Vladimir Bezugly bemerkte in den SWAN-Aufnahmen vom 4. März einen schwachen Kometen im
Sternbild Walfisch, der scheinbar auf einer Kreutz-Gruppen-Bahn lief. Die Helligkeit schätzte Michal
Kusiak grob auf 8-9m. Aufnahmen der folgenden Tage bestätigten diese Vermutung. In SOHO- und
STEREO-Aufnahmen entwickelte der Komet C/2012 E2 (SWAN) einen etwa 2° langen, dünnen
Schweif, überlebte aber die extreme Sonnenannäherung nicht. Die Maximalhelligkeit dürfte bei 3-4m
gelegen haben (CBET 3047 / Comet’s Mailing List). Bahnelemente: T=20120315.031 TT,
q=0.00695 AE, e=1, =83.343°, =7.708°, i=144.222°, m0=12.0m, n=3 (2000.0).
9
Am 14. März entdeckte das PANSTARRS-Projekt einen 19.5m schwachen Kometen im Sternbild Bärenhüter. Komet C/2012 E3 (PANSTARRS) wies eine winzige Koma und einen breiten, 20“ langen
Schweif in Richtung PW=50° auf. Er passierte sein Perihel bereits im Mai 2011 und dürfte dann 19.0m
hell gewesen sein. In den kommenden Wochen wird er langsam schwächer. Die Umlaufszeit beträgt
etwa 1.500 Jahre (CBET 3048 / MPEC 2012-G45). Elemente: T=20110511.3827 TT, q=3.819146 AE,
e=0.969959, =103.3140°, =5.6082°, i=105.4962°, m0=10.0m, n=4 (2000.0).
Am 16. März fand A.R. Gibbs auf Aufnahmen, die mit dem 0.68m-Teleskop des Catalina Observatoriums erhalten wurden, einen 19.0m hellen Kometen im Grenzbereich der Sternbilder Becher/Wasserschlange. Komet C/2012 F1 (Gibbs) zeigte eine 8“ große Koma und einen 12“ langen Schweif in
PW=80°. Er passierte sein Perihel Mitte Februar, erreichte aber just zum Entdeckungszeitpunkt seine
maximale Helligkeit und wird nun wieder schwächer. Die Umlaufszeit dürfte etwa 750 Jahre betragen
(CBET 3049 / MPEC 2012-G45). Bahnelemente: T=20120219.1181 TT, q=2.551455 AE, e=0.969148,
=300.4124°, =129.9477°, i=159.3994°, m0=14.0m, n=4 (2000.0).
Am gleichen Tag entdeckte das PANSTARRS-Projekt einen 19.5m schwachen Kometen im Grenzbereich der Sternbilder Rabe/Becher. Komet P/2012 F2 (PANSTARRS) wies eine winzige Koma und einen 10“ langen Schweif in PW≈300° auf. Die ersten ermittelten Bahnelemente (nach denen er im Sommer 2011 durch sein Perihel gelaufen wäre) mussten sehr stark korrigiert werden. Tatsächlich umläuft
er die Sonne auf einer elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 16.4 Jahren. Sein Perihel wird er im
April 2013 passieren und sollte im Sommer desselben Jahres die 17. Größenklasse erreichen (CBET
3050 / MPEC 2012-G18). Bahnelemente: T=20130406.7520 TT, q=2.870389 AE, e=0.555665,
=33.5475°, =227.0466°, i=14.7426°, m0=11.0m, n=4 (2000.0).
Ebenfalls am 16. März entdeckte das PANSTARRS-Projekt einen 21.0m schwachen Kometen im
Grenzbereich der Sternbilder Löwe/Sextant. Komet C/2012 F3 (PANSTARRS) zeigte eine etwas größere Koma (Beugungsscheibchen: 1.7“) im Vergleich zu den Feldsternen (Beugungsscheibchen: 1.0“)
und die Andeutung eines Schweifs. Er wird sein Perihel erst im April 2015 durchlaufen und könnte mehrere Monate hinweg 14.0-14.5m werden (CBET 3051 / MPEC 2012-G45). In den interessanten Monaten
bewegt er sich im Bereich Schlange, Schild und Adler, wird mithin von Mitteleuropa aus recht gut beobachtbar sein. Elemente: T=20150401.7546 TT, q=3.504656 AE, e=1, =103.2118°, =164.6803°,
i=11.1594°, m0=6.5m, n=4 (2000.0).
Am 21. März gelang G. Sostero, N. Howes, E. Guido und A. Tripp die Wiederentdeckung des Kometen
P/2005 JY126 (Catalina) mit dem 2m-Faulkes Telescope South. Komet P/2012 F4 (Catalina) zeigte sich
als praktisch sternförmiges, 19.5m helles Objekt im Sternbild Waage. Die Abweichung des
Periheltermins von den Prognosen beträgt lediglich T = +0.01d. Der Komet wird sein Perihel im Juni
2013 passieren und könnte im Herbst 2013 als immerhin 15.5m helles Objekt im Bereich der Sternbilder
Pegasus/Fische/Andromeda mit Amateurteleskopen beobachtbar sein (CBET 3065). Zwischenzeitlich
erhielt der Komet die permanente Bezeichnung 257P/Catalina. Elemente (T=7.27a):
T=20130604.4310 TT, q=2.129041 AE, e=0.432778, =117.8128°, =207.8676°, i=20.2448°,
m0=11.5m, n=4 (2000.0).
A.R. Gibbs entdeckte am 22. März mit dem 1.5m-Teleskop auf dem Mt. Lemmon einen 18.0m hellen
Kometen im Grenzbereich der Sternbilder Löwe/Wasserschlange. Komet P/2012 F5 (Gibbs) zeigte auf
den ersten Aufnahmen eine sternförmige Koma und einen schmalen, 7.5’ langen Schweif in PW=292°.
Diverse Folgebeobachtungen wiesen eine diffuse, 10“ große Koma nach, die aber nur wenig heller als
der Schweif war und zudem von Tag zu Tag schwächer zu werden schien. Der Komet bewegt sich auf
einer nahezu kreisförmigen Bahn innerhalb des Asteroidengürtels mit einer Umlaufszeit von 5.2 Jahren
und passierte sein Perihel im März 2010 (CBET 3069 / MPEC 2012-G45) bei praktisch gleicher Helligkeit. Es handelt sich mithin um einen weiteren der erst vor wenigen Jahren identifizierten Hauptgürtelkometen. Aktuelle Bahnelemente: T=20100301.7857 TT, q=2.875387 AE, e=0.042187, =172.6447°,
=216.7542°, i=9.7636°, m0=11.5m, n=4 (2000.0).
Ein am 23. März vom Mt.Lemmon-Projekt im Kopf des Löwen entdecktes, asteroidales Objekt der 21.
Größenklasse zeigte bei detaillierten Beobachtungen seine kometare Natur. Komet C/2012 F6 (Lemmon) wies eine 10“ große Koma der Gesamthelligkeit 20.0m auf, welche in Richtung PW=110° elongiert
war (CBET 3070 / MPEC 2012-G45). Der Komet wird sein Perihel erst im Frühjahr 2013 passieren und
sollte dann 9.5m hell werden; allerdings wird er zu dieser Zeit tief am Südhimmel stehen. Von Mitteleuropa aus wird er nur als maximal 13m helles Objekt über dem Abend- bzw. Morgenhorizont sichtbar
sein. Bahnelemente: T=20130323.7656 TT, q=0.730724 AE, e=1, =304.8971°, =332.7332°,
i=82.5161°, m0=10.0m, n=4 (2000.0).
10
Vom Kometen 21P/Giacobini-Zinner (P=6.60a) liegen mir weiterhin nur sehr wenige Beobachtungen
vor, die den Zeitraum von Mitte Oktober 2011 bis Mitte Februar 2012 abdecken. Demnach erreichte der
Komet Mitte Januar 2012 seine maximale Helligkeit von 8.0m, die er 2-3 Wochen über ziemlich konstant
aufwies. Die Helligkeitsparameter ergeben sich damit sehr grob zu m0=6.2m / n=9. Die eher gering verdichtete (DC 3) Koma erreichte einen maximalen Durchmesser von etwa 5’ (225.000 km), allerdings
weisen die entsprechenden Schätzungen eine merkliche Streuung auf.
Ziemlich ruhig hat sich der Komet 29P/Schwassmann-Wachmann (P=14.6a) bislang in der aktuellen
Sichtbarkeit verhalten. Im Grenzbereich der Sternbilder Jungfrau/Rabe laufend wird er Anfang Juni über
dem abendlichen Südwesthorizont verschwinden. In der Nacht 26./27.2. beobachtete Walter Kutschera
den Kometen visuell: dieser zeigte sich weiter im Ausbruch; der Kernbereich befand sich nicht in der
Mitte der halbmondförmig ausgebildeten Koma; eine deutlich erkennbare innere Koma fehlte fast völlig.
In der Nacht 23./24.3. beobachtete Walter Kutschera an der Kometenposition mit seinem 54cmReflektor plus WATEC-Kamera eine 1‘ große diffuse (DC 2) Aufhellung, deren Gesamthelligkeit er auf
14.2m schätzte. Am 8./9.4. zeigte der 13.9m helle Komet mit der gleichen Instrumentenausrüstung leichte Aktivität (deutlicher false nucleus); die 0.9‘ große Koma (DC 3-4) wies das übliche PN-Aussehen auf.
Komet 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum (UT)
MM
12.02.27.13
S
Hell. Ref Instr. 1/f
12.9m
HS 54.0 L
V
5 120
Koma
1.8'
DC
Schweif
PW
FST
Beobachter
4
-
-
5.7m Kutschera
0hUT
Ephemeride des Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum
Mai
8
18
28
Juni 7
17
27
Juli 7
Rekt.
Dekl.
12h 07.60m
12 05.81
12 04.99
12 05.15
12 06.29
12 08.36
12 11.28
-10°57.6'
-10 37.2
-10 21.7
-10 11.6
-10 07.5
-10 09.6
-10 11.3
Bahnelemente:
(m0=4.0m/n=4)
Bew/h in PW
+0.2'/
+0.1 /
+0.1 /
+0.0 /
+0.1 /
+0.2 /
+0.2 /
304°
313
338
51
87
97
102
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
5.475
5.587
5.716
5.859
6.010
6.165
6.320
6.258
6.257
6.257
6.256
6.256
6.255
6.254
15.7m
15.7
15.8
15.8
15.9
15.9
16.0
138°E
128 E
118 E
109 E
100 E
91 E
82 E
T = 2019 März 7.7554 TT , q = 5.766823 AE , e = 0.043031
 = 47.7743° ,  = 312.3947° , i = 9.3683°
(2000.0)
Weitere Beobachtungen des Kometen 49P/Arend-Rigaux (P=6.72a) bringen keine Klärung der Entwicklung des Kometen in der aktuellen Sichtbarkeit. Auf der einen Seite gibt es zwei Beobachter, deren
Beobachtungen eine maximale Helligkeit von 10.5m und einen maximalen Komadurchmesser von mindestens 3.5’ (175.000 km) ergeben (mit
einer Beobachtung von gar 6’). Deren
Schätzungen können mit den Parametern m0=6.5m/n=10 am besten dargestellt
werden (wobei sich damit eine maximale
Helligkeit von 11.0m ergibt). Auf der anderen Seite sind fünf Beobachter, deren
Schätzungen eine maximale Helligkeit
von 13.0m und einen maximalen Komadurchmesser von 1.5’ (70.000 km) ergeben. Ihre Beobachtungen können mit
den Parametern m0=8.5m/n=10 am besten dargestellt werden. Während der
Sichtbarkeit scheint die Koma etwas
diffuser geworden zu sein (anfangs: DC
3-4, am Ende der Sichtbarkeit: DC 2-3).
11
Weitere Beobachtungen bestätigen die extremen Helligkeitsparameter des Kometen 78P/Gehrels
(P=7.23a) während der aktuellen Sichtbarkeit. Gemäß 22 Beobachtungen von 6 FGK-Beobachtern sowie 160 internationalen Beobachtungen erreichte der Komet um den 10. Dezember 2011 eine maximale Helligkeit von 10.7m. Die Formel m = –5.6m + 5log  + 50log r gibt die Entwicklung sehr gut wieder.
Der scheinbare Komadurchmesser vergrößerte sich von 0.8’ zu Sichtbarkeitsbeginn bis auf 3’ Anfang
Dezember stetig. Dieser Wert wurde bis Ende Januar 2012 konstant gehalten. Danach schrumpfte er
und maß Ende März nur noch etwas mehr als 2’. Absolut gesehen dehnte sich die Koma in den ersten
Monaten stetig aus, von 65.000 km zu Sichtbarkeitsbeginn auf 260.000 km Ende Januar. Dieser Wert
blieb bis Ende März konstant. Zu Sichtbarkeitsbeginn war die Koma merklich verdichtet (DC 5-6), wurde aber bis zum Jahresende stetig diffuser (DC 3-4). Dieser Kondensationsgrad wurde in der Folge
konstant gehalten. Visuelle Schweifsichtungen waren sehr selten und überstiegen 5’ nicht.
Wesentlich heller als prognostiziert präsentierte sich der Komet 246P/NEAT (P=8.08a) im März und
April 2012. Die Schätzungen weisen eine Helligkeit von etwa 13.0m auf - 3.5m heller als erwartet. Der
Komadurchmesser wurde auf etwa 1.0’ geschätzt, der Kondensationsgrad auf DC 4. Walter Kutschera
gelangen mehrere visuelle Beobachtungen: in der Nacht 23./24.3. zeigte der Komet eine kleine, gering
verdichtete Koma; am WATEC-Bildschirm zeigte sich eine kompakte, leicht faserige runde Koma mit
einem 1.8' langen Schweifansatz. Am 31.3./1.4. stellte er eine schneeball-förmige Koma fest. Am
8./9.4. zeigte sich der Komet deutlich schwächer. Ob der Komet in dieser Sichtbarkeit deutlich heller ist
oder es sich um einen kurzfristigen Helligkeitsausbruch handelt, werden erst weitere Beobachtungen
zeigen. Der Komet bewegt sich im Sternbild Jungfrau, ist somit ein Abendhimmelobjekt. Die Erde befindet sich um den 10. Juni nahe der Kometenbahnebene.
Komet 246P/NEAT
Datum (UT)
12.03.24.06
12.03.25.95
12.04.01.17
12.04.08.92
MM
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
12.8
12.7
12.6
13.1
m
HS
HS
HS
HS
54.0
54.0
54.0
54.0
L
L
L
L
5
5
5
5
V
160
160
160
180
Koma
0.8'
1
0.9
0.7
DC
Schweif
2
2
2
1-2
-
PW
-
FST
6.0
6.0
6.0
5.8
Beobachter
m
Kutschera
Kutschera
Kutschera
Kutschera
0hUT
Ephemeride des Kometen 246P/NEAT
Datum
Mai
8
18
28
Rekt.
Dekl.
12h 56.77m
12 52.86
12 50.82
+14°11.9'
+13 30.2
+12 32.4
Bew/h in PW
+0.3'/ 246°
+0.3 / 223
+0.3 / 195
12
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.391
2.461
2.546
3.198
3.177
3.156
12.9?
13.0?
13.0?
136°E
127 E
118 E
Datum
Rekt.
Dekl.
Juni
12h 50.76m
12 52.62
12 56.28
13 01.59
+11°21.1'
+ 9 59.1
+ 8 28.6
+ 6 51.5
7
17
27
Juli 7
Bahnelemente:
(m0=6.0m?/n=4?)
Bew/h in PW
+0.3'/
+0.4 /
+0.5 /
+0.6 /
171°
155
145
138
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.643
2.748
2.858
2.970
3.136
3.116
3.098
3.079
13.1?
13.1?
13.2?
13.2?
110°E
102 E
94 E
86 E
T = 2013 Jan. 28.7166 TT , q = 2.879762 AE , e = 0.285069
 = 176.1893° ,  = 78.7804° , i = 15.9719°
(2000.0)
Andreas Kammerer
Taubenweg 2
68789 Sankt Leon-Rot
Tel.: 06227/3585669, FAX: 0721/5600-1515
e-mail: [email protected]
Impressum / FG Kometen:
Redaktion
Produktion
Druck-Auflage
Beiträge
Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtungen) und Michael Hauss (Fotografische und CCD-Beobachtungen)
Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg
55 Exemplare
Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten.
Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten.
Leitung: Uwe Pilz, Pöppigstr. 35, 04349 Leipzig, e-mail: [email protected]
FGK-Konto: 3 791 610 (Andreas Kammerer), BBBank Karlsruhe (BLZ 660 908 00)
Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)
FG Kometen
13
14
15
Kometen im Bild
Insgesamt wurden von den Fachgruppen-Fotografen für die vorliegende Schweifstern-Auflage beachtliche 33 verschiedene Kometen fotografiert! Die herausragende Erscheinung dabei war zweifelsohne
der helle Komet C/2009 P1 (Garradd). Er befand sich in den Monaten Februar und März gut beobachtbar am Nordhimmel und lieferte mit seinen nahen Passagen des Kugelsternhaufens M 92 (siehe auch
das Titelblatt in der Ausgabe 144) und der hellen Galaxie NGC 4236 hervorragende Aufnahmemöglichkeiten. Zudem zeigte sich an C/2009 P1 (Garradd), dass die fotografische Erfassung des hellen Kometen und seiner Schweife mit einer Vielzahl von verschiedenen Instrumenten möglich war. Sowohl digitale Spiegelreflexkameras - versehen mit Objektiven mit Brennweiten von nur 126 mm bis 400 mm - lieferten schöne Fotos, als (natürlich) auch große Instrumente bis hin zu 20 Zoll Durchmesser. Bei dieser
breiten Pallette an Möglichkeiten war tatsächlich für jeden Interessierten etwas dabei, was sich dann
auch an der Vielzahl der Einsendungen alleine zu diesem Kometen zeigte.
Für den vorliegenden Fototeil erreichten mich insgesamt 120 Einsendungen von 17 verschiedenen
Fotografen. Eine Vielzahl der Fotos war wieder von bestechender Qualität und/oder zeigte "echte Raritäten", so dass die Auswahl der hier abgebildeten Fotos wieder nicht einfach war.
Herzlichen Dank für die Bereitstellung der tollen Fotos!
Euer Michael Hauss
Komet C/2006 S3 (LONEOS)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.04.01.119
-
25,4 ?
3,8
-
-
-
3x240s
Michael Jäger
FLI 8300
Komet C/2009 P1 (Garradd)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif
°
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.02.02.149
-
16.0 L
3,3
9,5
0,6 / 1,2
10x3m
2012.02.02.188
-
20,3 ?
2,8
-
-
110 / Canon EOS
305 20Da
FLI 8300
Heinz Kerner, Thomas Wahl
Michael Jäger
2012.02.02.188 2012.02.05.243 -
20,3 ?
8,6 A
2,8
3,5
-
-
-
FLI 8300
Can. EOS 50D
2012.02.12.91
2012.02.17.092 -
20,3 ?
7,5 A
2,8
4
-
-
-
2012.02.18.07
30,5 L
4,3
-
-
-
FLI 8300
SBIG ST8300M; Filter L
FLI ML 8300
2012.02.18.109 -
7,5 A
4
-
-
-
2012.02.20.117
16 ?
3,3
-
-
-
2012.02.20.9
2012.02.21.913 2012.02.22.063 -
25,4 ?
20 L
30,5 L
3,8
4,6
4,3
-
-
-
2012.02.23.163 2012.02.25.067 -
8,8 R
30,5 L
4,5
4,3
-
-
-
2012.02.25.196 2012.02.26.885 2012.02.27.108 -
8,8 R
7,1 A
25,4 ?
4,5
2,8
3,8
-
-
-
2012.03.02.15
2012.03.03.014 2012.03.14.874 -
L
27,9 T
10,6 R
3,6
-
-
-
-
-
16
SBIG ST8300M; Filter R
Can. EOS 20Da
L 5x300s
RGB
5x300s
75s (ISO
1600)
8x300s
30x2m
L 6x5m,
RGB je
6x3m
30x2m
10x180s
(ISO 800)
FLI 8300
L 4x270s
Can. EOS 40D
4x180s
FLI ML8300
LRGB je
7x5m
QHY8 Pro CCD 10x300s
FLI ML 8300
LRGB je
7x5m
QHY8 Pro CCD 10x300s
Can. EOS 30D
9x150s
FLI 8300 2x2 bin L 3x300 2x2
bin, RGB
180/180/180
3x3 bin
Can. EOS 50D
2x218s
Alccd6c pro
1x6m
Can. 450D mod 78m (ISO
1600)
Michael Jäger
Thorsten Böckel
Michael Jäger
Mark Emmerich,
Sven Melchert
David Bender
Mark Emmerich,
Sven Melchert
Heinz Kerner und
Thomas Wahl
Michael Jäger
Oliver Aders
David Bender
Norbert Mrozek
David Bender
Norbert Mrozek
David Bender
Michael Jäger
Thorsten Böckel
Helmut Herbel
Georg
Klingersberger
Datum (UT)
m
Instr.
2012.03.14.883
-
50,8 ?
2012.03.15.819
-
7,1 A
2012.03.15.841 2012.03.15.856 2012.03.16.807
Koma’
Schweif
°
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
-
-
-
STX 16803
4x2m
5,6
-
-
-
20 L
8R
2,9
7
-
-
-
128x50s
(ISO 3200)
10x60s
30x180s
-
15,2 L
5
-
-
-
2012.03.16.893
-
8R
7
-
-
-
2012.03.19.869
-
8R
7
-
-
-
2012.03.19.899 -
20,3 T
6,2
-
-
-
2012.03.20.839 2012.03.20.858 2012.03.20.886 -
20 L
A
7,1 A
2,9
5,6
-
-
-
2012.03.21.83
8R
7
-
-
-
2012.03.21.841 -
20,3 T
6,2
-
-
-
2012.03.21.92
-
5,4 R
5,6
-
-
-
2012.03.22.842
-
5,4 R
5,6
-
-
-
2012.03.22.939
-
3,2 A
4
-
-
-
Can. EOS 5D
MarkII
ATIK 314L+
ATIK 314LC +
IR-filter
Can. EOS 5D
MarkII
ATIK 314LC +
IR-filter
ATIK 314LC +
IR-filter
Can. EOS 5D
MarkII
ATIK 314L+
Can. EOS600D
Can. EOS 5D
MarkII
ATIK 314LC +
IR-filter
Can. EOS 5D
MarkII
ATIK 16HR +
IR-filter
ATIK 16HR +
IR-filter
Can. 450D
Björn Gludau, Norbert Mrozek
Michael Hauss
2012.03.23.827
-
5,4 R
5,6
-
-
-
2012.03.23.84
-
50,8 ?
-
-
-
2012.03.23.91
-
7,1 A
5,6
-
-
-
2012.03.25.795
-
8R
7
-
-
-
2012.03.25.9
-
50,8 ?
-
-
-
2012.03.25.931 2012.03.25.94
2012.03.26.81
-
25,4 ?
20 L
8R
4,8
4,5
7
-
-
-
2012.03.26.897
-
7,1 A
5,6
-
-
-
2012.03.28.824
-
5,4 R
5,6
-
-
-
2012.03.28.878
-
5,4 R
5,6
-
-
-
-
1/f
Abb. 1: Komet C/2009 P1 (Garradd) am 17. Februar 2012
um 02:13 UT mit Canon Teleobjektiv 300mm (Blende 4)
und SBIG ST-8300M CCD-Kamera, 30x2min, Mark Emmerich
und Sven Melchert
ATIK 16HR +
IR-filter
STX 16803
Can. EOS 5D
MarkII
ATIK 314LC +
IR-filter
STX 16803
FLI 8300 2x2 bin
Can. EOS 50D
ATIK 314LC +
IR-filter
Can. EOS 5D
MarkII
ATIK 16HR +
IR-filter
ATIK 16HR +
IR-filter
Stefan Beck
Thorsten Zilch
140x30s
(ISO 4000)
29x180s
Michael Hauss
28x180s
Thorsten Zilch
78x30s (ISO
6400)
10x90s
5x180s
50x60s
(ISO1600)
30x180s
Michael Hauss
Thorsten Zilch
Stefan Beck
Stefan Beck
Michael Hauss
Thorsten Zilch
41x30s (ISO Michael Hauss
6400)
10x300s
Thorsten Zilch
12x300s
Thorsten Zilch
Ges. 49m
(ISO 1600)
30x300s
Georg
Klingersberger
Thorsten Zilch
5x2m
Waldemar Skorupa,
Norbert Mrozek
54x50s (ISO Michael Hauss
5000)
31x180s
Thorsten Zilch
4x2m
3x300s
3x5m
30x180s
Waldemar Skorupa,
Norbert Mrozek
Michael Jäger
Thorsten Böckel
Thorsten Zilch
61x25 (ISO
6400)
7x300s
Michael Hauss
17x300s
Thorsten Zilch
Thorsten Zilch
Abb. 2: Komet C/2009 P1 (Garradd) am 22. Februar 2012
um 01:30 UT mit Newton 305/1311mm und FLI ML8300
CCD-Kamera, LRGB je 7x5min, David Bender
17
Komet C/2009 P1 (Garradd) war auch in den Frühjahrsmonaten dieses Jahres mit Abstand der hellste
Komet am Himmel. Nachdem er anfangs am Morgenhimmel sichtbar war, wurde er im Februar
zirkumpolar. Anfang März war er mit einem Abstand von weniger als 20° vom Polarstern auch abends
wieder gut zu beobachten, so dass er mit vielen unterschiedlichen Instrumenten leicht zu fotografieren
war. Sensationell war die nahe Annäherung des Kometen
an den Kugelsternhaufen
M 92, die von Michael Jäger,
Thorsten Böckel, Heinz Kerner und Thomas Wahl fotografiert wurde. Auch die enge
Passage an NGC 4236 konnte
von Georg Klingersberger,
Björn Gludau und Norbert
Mrozek festgehalten werden.
Abb. 3: Komet C/2009 P1 (Garradd)
nahe bei M 92 am 02. Februar 2012
um 04:30 UT mit 203/569mm und FLI
8300 CCD-Kamera, L 5x300sek RGB,
Michael Jäger
Abb. 4: Komet C/2009 P1 (Garradd)
mit M 92 am 02. Februar 2012 um
03:35 UT mit Takahashi Epsilon
160/528mm und Canon EOS 20Da
(ISO 800), 10x180sek, Heinz Kerner
und Thomas Wahl
18
Abb. 5: Komet C/2009 P1 (Garradd) am
20.02.2012 um 21:36 UT mit 254/965mm
und FLI 8300 CCD-Kamera, 4x270 sek,
Michael Jäger
Abb. 6: Komet C/2009 P1 (Garradd) am
27.02.2012 um 02:35 UT mit 254/965mm und
FLI 8300 CCD-Kamera, L 3x300sek 2x2bin
und RGB je 180sek 3x3bin, Michael Jäger
Abb. 7: Komet C/2009 P1 (Garradd) am 25.
Februar 2012 um 04:42 UT mit 88/400mm
Refraktor und QHY Pro CCD-Kamera,
10x300sek, Norbert Mrozek
19
Abb. 8: Komet C/2009 P1 (Garradd) am 15.
März 2012 um 19:39 UT mit Canon EOS 5D
MarkII und 400mm-Objektiv bei Blende 5,6,
128x50sek (ISO 3200), Michael Hauss
Abb. 9: Komet C/2009 P1 (Garradd) am
22.03.2012 um 22:32 UT mit Sigma 126mm
bei Blende 4 und Canon EOS 450D, 4x2min
(ISO 1600), zusammen mit M81, M82,
NGC3077, IC2574, NGC3359 und Dubhe (von
links oben), Georg Klingersberger
Abb. 10: Komet C/2009 P1 (Garradd) mit NGC
4236 am 14.03.2012 um 21:12 UT mit 20" Deltagraph und STX 16803 CCD-Kamera, 4x2min,
Björn Gludau und Norbert Mrozek
20
Abb. 11: Komet C/2009 P1 (Garradd) am 23.03.2012 um 20:10 UT mit 20Zoll-Deltagraph und STX 16803 CCD-Kamera, 5x2min, Waldemar Skorupa
und Norbert Mrozek
Abb. 12: Komet C/2009 P1 (Garradd) am
20.03.2012 um 20:08 UT mit Newton 200/580mm
und ATIK 314L+ CCD-Kamera, 10x90sek, Stefan
Beck
Abb. 13: Komet C/2009 P1 (Garradd) am 25.
März 2012 um 22:34 UT mit Newton
200/900mm und Canon EOS 50D, 3x5min,
Thorsten Böckel
Abb. 14: Komet C/2009 P1 (Garradd) am
23. März 2012 um 19:51 UT mit CZJ 300mm
bei Blende 5,6 und ATIK 16HR CCDKamera mit IR-Filter, 30x300sek, Thorsten
Zilch
21
Komet C/2010 G2 (Hill)
Datum (UT)
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.01.15.755 -
m
20,3 T
9,8
-
-
-
Michael Hauss
2012.01.16.77
-
20,3 T
6,2
-
-
-
2012.02.18.886
-
35,6 T
7,4
-
-
-
24x40s
ISO 6400
14x30s
ISO 6400
100s
Can. EOS 5D
MarkII
Can. EOS 5D
MarkII
FLI
Michael Hauss
Michael Hauss
Abb. 15: Komet C/2010 G2 (Hill) am 18.
Februar 2012 um 20:36 UT mit Bradford
Robotic Telescope 356/2631mm und FLI
CCD-Kamera, 100sek, Michael Hauss
Komet P/2010 JC81 (WISE)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.03.20.901
-
20 L
2,9
-
-
5x180s
Stefan Beck
-
ATIK 314L+
Komet C/2010 S1 (LINEAR)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.02.22.816
-
25,4 ?
3,8
-
-
8x90s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
-
SIGMA 6303
Komet P/2010 UH55 (Spacewatch)
Datum (UT)
m
2012.02.26.947 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
25,4 ?
3,8
-
-
-
FLI 8300 2x2 bin L 6x300s
Michael Jäger
Komet P/2011 C2 (Gibbs)
Datum (UT)
m
2012.03.20.942 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
25,4 ?
4,8
-
-
-
Abb. 16: Komet P/2011 C2 (Gibbs) am 20.03.2012 um
22:36 UT mit 254/1219mm und FLI 8300 CCD-Kamera,
8x500sek 2x2bin, Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300 2x2 bin 8x500s
Michael Jäger
Abb. 17: Komet C/2011 F1 (LINEAR) am 14. März 2012
um 21:57 UT mit Cassegrain 600/4800 und SBIG
ST-11000 CCD-Kamera, 9x300sek, André Wulff
22
Komet C/2011 F1 (LINEAR)
Datum (UT)
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.03.14.915 2012.03.15.935 2012.03.21.924 -
m
60 C
60 C
20,3 T
8
8
6,2
-
-
-
André Wulff
André Wulff
Michael Hauss
2012.03.22.962 -
20,3 T
6,2
-
-
-
2012.03.26.953
2012.03.29.959
2012.04.01.04
60 C
60 C
25,4 ?
8
8
3,8
-
-
-
9x300s
10x300s
34x40s
ISO 6400
25x30s
ISO 6400
10x300s
10x300s
600s
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
35,6 T
35,6 T
25,4 ?
7,4
7,4
4,8
-
-
-
SBIG ST-11000
SBIG ST-11000
Can. EOS 5D
MarkII
Can. EOS 5D
MarkII
SBIG ST-11000
SBIG ST-11000
FLI 8300
Michael Hauss
André Wulff
André Wulff
Michael Jäger
Komet C/2011 J2 (LINEAR)
Datum (UT)
m
2012.02.26.039 2012.02.28.031 2012.03.20.897 -
-
Abb. 18: Komet C/2011 J2 (LINEAR) am 20. März 2012 um
2012 21:32 UT mit 254/1219mm und FLI 8300 CCDKamera, 2x360sek 2x2bin, mit NGC 3423, Michael Jäger
FLI
180s
FLI
180s
FLI 8300 2x2 bin 2x360s
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Jäger
Abb. 19: Komet C/2011 Q2 (McNaught) am 01. April
2012 um 03:06 UT mit 254/965mm und FLI 8300 CCDKamera, 11x60sek 2x2bin, Michael Jäger
Komet C/2011 L4 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.04.01.103
-
25,4 ?
3,8
-
-
3x240s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300 2x2 bin 11x60s
Michael Jäger
-
FLI 8300
Komet C/2011 Q2 (McNaugt)
Datum (UT)
m
2012.04.01.129 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
25,4 ?
3,8
-
-
-
Komet C/2011 UF305 (LINEAR)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.04.01.057
-
25,4 ?
3,8
-
-
4x120s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
-
FLI 8300
Komet P/2011 VJ5 (Lemmon)
Datum (UT)
m
2012.02.26.995 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
25,4 ?
3,8
-
-
-
23
FLI 8300 1x1 bin L10x500s Michael Jäger
Abb. 20: Komet P/2011 VJ5 (Lemmon) am 26. Februar 2012
um 23:53 UT mit 254/965mm und FLI 8300 CCD-Kamera,
10x500sek, 1x1bin, Michael Jäger
Abb. 21: Komet C/2012 A2 (LINEAR) am 20. März 2012
um 22:40 UT mit Newton 200/580mm und ATIK 314L+
CCD-Kamera, 3x120sek, Stefan Beck
Komet P/2011 W1 (PanSTARRS)
Datum (UT)
m
2012.02.20.816 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
25,4 ?
3,8
-
-
6x240s
Michael Jäger
-
FLI 8300
2x2mod
Komet P/2011 W2 (Rinner)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.02.26.928
-
35,6 T
7,4
-
-
180s
Michael Hauss
(t) m/s
Beobachter
-
FLI
Komet C/2012 A1 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2012.03.17.822 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
25,4 ?
4,8
-
-
-
FLI 8300 2x2 bin 11x450s
Michael Jäger
Komet C/2012 A2 (LINEAR)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.02.22.839
2012.03.20.944
2012.03.25.862
-
25,4 ?
20 L
20 L
3,8
2,9
2,9
-
-
5x300s
3x120s
7x120s
Michael Jäger
Stefan Beck
Stefan Beck
-
SIGMA 6303
ATIK 314L+
ATIK 314L+
Komet P/2012 A3 (SOHO)
Datum (UT)
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.02.12.746 2012.02.18.856 2012.02.20.75
-
m
20,3 ?
35,6 T
25,4 ?
2,8
7,4
3,8
-
-
-
14x100s
100s
20x85s
Michael Jäger
Michael Hauss
Michael Jäger
2012.02.22.752
25,4 ?
3,8
-
-
-
12x110s
Michael Jäger
-
FLI 8300 2x2 bin
FLI
FLI 8300
2x2mod
SIGMA 6303
Komet P/2012 B1 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.02.20.866
-
25,4 ?
3,8
-
-
5x300s
Michael Jäger
(t) m/s
Beobachter
-
FLI 8300
Komet C/2012 B3 (La Sagra)
Datum (UT)
m
2012.02.27.064 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
25,4 ?
3,8
-
-
-
24
FLI 8300 2x2 bin L 6x300s
Michael Jäger
Komet C/2012 BJ98
Datum (UT)
m
2012.02.27.064 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
25,4 ?
3,8
-
-
-
(t) m/s
FLI 8300 2x2 bin L 6x300s
Beobachter
Michael Jäger
Komet C/2012 C2 (Bruenjes)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.02.12.793
2012.02.13.784
2012.02.16.829
2012.02.18.858
2012.02.20.777
-
20,3 ?
30,5 T
60 C
35,6 T
25,4 ?
2,8
6,3
8
7,4
3,8
-
-
8x220s
10x120s
8x180s
100s
8x240
Michael Jäger
André Wulff
André Wulff
Michael Hauss
Michael Jäger
-
Abb. 22: Komet C/2012 C2 (Bruenjes) am 12. Februar 2012
um 19:02 UT mit 203/569mm und FLI 8300 CCD-Kamera,
8x220sek, Michael Jäger
FLI 8300
SBIG ST-8 bin2
SBIG ST-11000
FLI
FLI 8300 2x2 bin
Abb. 23: Komet C/2012 C2 (Bruenjes) am 18. Februar
2012 um 20:36 UT mit Bradford-Robotic-Telescope
356/2631mm, 100sek, Michael Hauss
Komet C/2012 CH17 (MOSS)
Datum (UT)
m
2012.02.22.863 2012.02.28.038 2012.03.20.84
-
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
25,4 ?
35,6 T
25,4 ?
3,8
7,4
4,8
-
-
-
Abb. 24: Komet C/2012 CH17 (MOSS) am 20. März 2012
um 20:09 UT mit 254/1219mm und FLI 8300 CCD-Kamera,
5x300sek 2x2bin, Michael Jäger
(t) m/s
SIGMA 6303
4x300s
FLI
180s
FLI 8300 2x2 bin 5x300s
Beobachter
Michael Jäger
Michael Hauss
Michael Jäger
Abb. 25: Komet C/2012 E3 (PANSTARRS) am 25. März
2012 um 23:28 UT mit 254/1219mm und FLI 8300
CCD-Kamera, 11x480sek 2x2bin, Michael Jäger
Komet C/2012 E3 (PANSTARRS)
Datum (UT)
m
2012.02.27.064 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
25,4 ?
3,8
-
-
-
(t) m/s
FLI 8300 2x2 bin L 6x300s
Beobachter
Michael Jäger
Komet 21P/Giacobini-Zinner
Datum (UT)
m
2012.02.12.733 2012.02.20.736 2012.02.22.738 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
20,3 ?
25,4 ?
25,4 ?
2,8
3,8
3,8
-
-
-
25
(t) m/s
Beobachter
FLI 8300
10x70s
FLI 8300 2x2 bin 10x50s
SIGMA 6303
8x55s
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Abb. 26: Komet 21P/Giacobini-Zinner am 22. Februar
2012 um 17:43 UT mit 254/965mm und Sigma 6303
CCD-Kamera, 8x55sek, Michael Jäger
Komet 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum (UT)
m
2012.02.27.143 2012.03.01.065 2012.03.30.04
-
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
35,6 T
35,6 T
60 C
7,4
7,4
8
-
-
180s
180s
4x300s
Michael Hauss
Michael Hauss
André Wulff
-
FLI
FLI (red)
SBIG ST-11000
Der Komet 29P/Schwassmann-Wachmann überrascht in aller Regelmäßigkeit mit kleineren und größeren Helligkeitsausbrüchen. Mitte Februar stieg die Helligkeit um fast 2 mag. Michael Hauss beobachtete den Kometen am 27.02. und am 01.03.2012 bei wieder abnehmender Helligkeit. Auf der Aufnahme
von André Wulff am 30.03.2012 war 29P bereits wieder sehr schwach.
Komet 49P/Arend-Rigaux
Kometenkerne lassen sich i.a. recht schwer beobachten und studieren, weil sie entweder von einer
Koma mit einer relativ zum Kometenkern großen Helligkeit umgeben sind, oder weil sie in großer sonnenferne sehr lichtschwach sind. Deshalb steckt die erdgebundene Erforschung von Kometenkernen
noch geradezu in den Kinderschuhen und viele der heutigen Erkenntnisse stammen von Weltraumsonden. Die näher erforschen Kerne der Kometen der Jupiter-Familie weisen meist geringe (effektive)
Durchmesser von maximal 5 km auf. Zusammen mit ihrem meist äußerst geringen Albedo von 0,02 –
0,06, was sie als sehr dunkle Objekte („schmutzige Schneebälle“) ausweist, wird klar, dass diese Objekte nicht einfach zu beobachten sind!
Der Komet 49P/Arend-Rigaux ist ein meist inaktiver Komet, der einen Kometenkern mit einer vergleichsweisen großen Helligkeit mit R = 18,60 ± 0,03 mag (rot) aufweist. Deshalb konnte der Kometenkern dieses Kometen gut untersucht werden und die Abmessungen mit etwa 5,9 x 3,6 km angegeben
werden. Das (geometrische) Albedo wird dabei mit 0,04 ± 0,01 angegeben. Bzgl. der Rotationsperiode
des Kometenkerns gibt es noch widersprüchliche Angaben, die maximal bei P = 13,47 h liegt. Die rötliche Farbe des Kometenkerns lässt sich an den Werten (V-R) = 0,47 ± 0,01 und (R-I) = 0,43 ± 0,02
erkennen. Das der Komet 49P/Arend-Rigaux aber nicht nur als vielleicht weniger interessantes inaktives Objekt abzulichten ist, stellt Michael Jäger unter Beweis, der den Kometen mit einem deutlich erkennbaren Schweif fotografierte.
Literatur: „The Sizes, Shapes, Albedos, and Colors of Cometary Nuclei“ von Lamy et al. in “Comets II“,
M. C. Festou, H. U. Keller, and H. A. Weaver (eds.), University of Arizona Press, Tucson, 745 pp.,
p.223-264 (2004).
Link: http://www.physics.ucf.edu/~yfernandez/papers/comets2chapter/comets2reprint.pdf
26
Abb. 27: Komet 49P/Arend-Rigaux am 26. Februar 2012
um 21.31 UT mit 254/965mm und FLI 8300 CCD-Kamera,
6x270sek 2x2bin, Michael Jäger
Datum (UT)
m
Abb. 28: Komet 49P/Arend-Rigaux am 15. März 2012
um 22:42 UT mit Triplet-APO 80/560mm und ATIK
314LC+ mit IR-Filter, 10x300sek, zusammen mit
NGC 4136 und (14409) 1991 RM1, Thorsten Zilch
Instr.
1/f
Koma’
Schweif°
PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.02.26.897 2012.03.01.01
2012.03.15.946 -
25,4 ?
35,6 T
8R
3,8
7,4
7
-
-
-
6x270s
180s
10x300s
Michael Jäger
Michael Hauss
Thorsten Zilch
2012.03.19.924 -
20,3 T
6,2
-
-
-
2012.03.25.833 2012.03.25.842 -
25,4 ?
20 L
4,8
2,9
-
-
-
FLI 8300 2x2 bin
FLI
ATIK 314LC +
IR-filter
Can. EOS 5D
MarkII
FLI 8300 2x2 bin
ATIK 314L+
30x40s (ISO Michael Hauss
5000)
11x500s
Michael Jäger
90/180/2x120 Stefan Beck
sec
Komet 78P/Gehrels
Datum (UT)
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.01.16.763 -
m
20,3 T
6,2
-
-
-
Michael Hauss
2012.02.12.781 2012.02.18.874 2012.02.20.801 2012.03.17.765 -
20,3 ?
35,6 T
25,4 ?
25,4 ?
2,8
7,4
3,8
4,8
-
-
-
16x30s
ISO 6400
2x300s
100s
10x50s
7x100s
Abb. 29: Komet 78P/Gehrels am 18. Februar 2012 um
20:36 UT mit Bradford Robotic Telescope 356/2631mm,
100sek, zusammen mit UGC 1580, Michael Hauss
Can. EOS 5D
MarkII
FLI 8300
FLI
FLI 8300
FLI 8300 2x2 bin
Michael Jäger
Michael Hauss
Michael Jäger
Michael Jäger
Abb. 30: Komet 117P/Helin-Roman-Alu am 20. März
2012 um 20:28 UT mit 254/1219mm und FLI 8300
CCD-Kamera, 5x300sek 2x2bin, Michael Jäger
27
Komet 117P/Helin-Roman-Alu
Datum (UT)
m
2012.02.26.043 2012.03.20.853 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
35,6 T
25,4 ?
7,4
4,8
-
-
-
(t) m/s
FLI
180s
FLI 8300 2x2 bin 5x300s
Beobachter
Michael Hauss
Michael Jäger
Der im Oktober 1989 von Eleanor F. Helin, Brian P. Roman und Jeff Alu entdeckte Komet wird gemäß
derzeitigen Prognosen in 2014 eine Helligkeit von 13 mag erreichen.
Komet 152P/Helin-Lawrence
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
2012.04.01.074
-
25,4 ?
3,8
-
-
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
35,6 T
25,4 ?
35,6 T
7,4
3,8
7,4
-
-
-
(t) m/s
FLI 8300
Beobachter
Michael Jäger
Komet 164P/Christensen
Datum (UT)
m
2012.02.24.022 2012.02.26.875 2012.02.27.015 -
-
(t) m/s
FLI
180s
FLI 8300 2x2 bin 6x240s
FLI
180s
Beobachter
Michael Hauss
Michael Jäger
Michael Hauss
Komet 244P/Scotti = P/2010 Q1 (Scotti)
Datum (UT)
m
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2012.02.20.838
2012.02.23.89
-
25,4 ?
35,6 T
3,8
7,4
-
-
4x360s
180s
Michael Jäger
Michael Hauss
-
FLI 8300
FLI
Komet 246P/NEAT = P/2010 V2 (NEAT)
Datum (UT)
m
2012.02.22.917 2012.02.26.976 2012.03.20.994 2012.03.22.956 -
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
25,4 ?
25,4 ?
25,4 ?
20,3 T
3,8
3,8
4,8
6,2
-
-
4x240s
3x360s
4x500s
16x30s
ISO 6400
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Jäger
Michael Hauss
-
Abb. 31: Komet 246P/NEAT am 20. März 2012 um
23:51 UT mit 254/1219mm und FLI 8300 CCD-Kamera,
4x500sek 1x1bin, Michael Jäger
SIGMA 6303
FLI 8300 1x1 bin
FLI 8300 1x1 bin
Can. EOS 5D
MarkII
Abb. 32: Komet P/2012 A3 (SOHO) am 20. Februar 2012
um 18:00 UT mit 254/965mm und FLI 8300 CCDKamera, 20x85sek 2x2mod, Michael Jäger
Michael Hauss, Fasanenweg 34, 65835 Liederbach am Taunus,
Tel.: 069 / 30088988
e-mail: [email protected],
Homepage: http://www.michaelhauss.de.tl
28
Herunterladen