Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie www.uniklinik-duesseldorf.de/pharmakologie Seminar „Pharmakologie und Toxikologie für Pharmazeuten“ KURS-THEMENKATALOG SS 2017 Dieser Katalog dient der Vorbereitung auf den jeweiligen Kurstag. 19.04.17: Arzneimittelstudien nur für das 5. Semester Grundkenntnisse über die verschiedenen Methoden der Erfassung medizinischer Zusammenhänge wie beispielsweise Risikofaktoren für Erkrankungen oder die Wirksamkeit von Interventionen wie einer Arzneimitteltherapie im Rahmen klinischer Studien. Differenzierung von Studienarten und Studienentwürfen, beispielsweise Kohortenstudien, Fall-Serien, Querschnittsstudien, randomisierte, kontrollierte klinische Studien, Fall-Kontrollstudien und Anwendungsbeobachtungen. Literaturhinweis (siehe Juli/August 2007): http://www2.hhu.de/kojda-pharmalehrbuch/FortbildungstelegrammPharmazie/Fortbildungsartikel.html 26.04.17: Weibliche Sexualhormone/Osteoporose • • Grundkenntnisse über die an der Regulation des Calciumhaushaltes und des Knochenstoffwechsels beteiligten Hormone. • Grundkenntnisse über die Pathophysiologie der Osteoporose. • Kenntnis der Arzneistoffe, die zur Behandlung der Osteoporose Anwendung finden sowie deren Wirkungsmechanismen. 3.05.17: Antimykotika • • • • Kenntnis der pathogenen Pilze : Dermatophyten (Trichophyton, Microsporum) o Hefen (Candida, Cryptococcus) o Schimmelpilze (Aspergillus) Behandlung von System-Mykosen (Candidosen, Cryptococcosen, Aspergillosen) Wirkungsmechanismen und unerwünschte Wirkungen von : Amphotericin B Flucytosin Azol-Antimykotika Caspofungin Orale und lokale Behandlung von Haut- und Nagelmykosen 10.05.17: Antibiotika • Kenntnisse zu grundsätzlichen Eigenschaften von Antibiotika: Mechanismus, Wirktyp, Wirkspektrum, Pharmakokinetik • Kenntnis der ß-Lactamantibiotika, Makrolidantibiotika, Gyrasehemmstoffe, Folsäureantagonisten, Aminoglykosidantibiotika, Tetracycline sowie deren Wirkungsmechanismen und wichtigsten Nebenwirkungen • Kenntnisse zu grundsätzlichen Anwendungskriterien für Antibiotika: Therapiestrategien, prophylaktische Therapie, Kombinationen, Therapie bei Vorerkrankungen, Unverträglichkeiten, Schwangerschaft, Stillzeit, etc. 1 Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie www.uniklinik-duesseldorf.de/pharmakologie 17.05.17: Pharmazeutisch-toxikologische Aspekte • Kenntnisse über toxische Pharmaka und Arbeitsstoffe (z.B. Paracetamol, Digitalis, Methanol, toxische Schwermetalle, Organophosphate) • Therapie von Vergiftungen (primäre/sekundäre Giftelimination, Antidot-Therapie) 24.05.17: Tyrokinasehemmer in der Tumortherapie • • • Grundkenntnisse Rezeptortyrosinkinasen und deren Signaltransduktion (z.B. Philadelphia-Chromosom/Imatinib) Grundkenntnisse zur Entstehung von Tumoren (z.B. genetische Faktoren, Umweltfaktoren, wichtige Risiken) Grundkenntnisse zu Unterschieden zwischen Tyrosinkinaseinhibitoren und „klassischen“ Zytostatika hinsichtlich Applikation- und Intervallen sowie deren spezifische Toxizitäten 31.05.17 Grippe – Mittel (Influenza / grippaler Infekt) und Hepatitis C Aufbau Influenza-Viren, Pathophysiologie der Influenza, Antigendrift, Antigenshift, Mechanismen und Wirkungen von: • Expectorantien • Antitussiva • Immunmodulatoren (Immunstimulantien) • Impfstoffe (Influenza) • Neuraminidasehemmern • Amantadin Aufbau Hepatitis C Viren, Genotypen, Pathophysiologie Hepatitis C, Mechanismen und Wirkungen von • Ribavirin • Peg-INF-2a/b • Sofosbuvir • Daclatasvir • Simeprivir • (Boceprivir) • (Telaprivir) 7.06.17: Lipidsenker • • • • Fettstoffwechsel / Lipoproteine, Pathophysiologie der Atherosklerose Genetische Aspekte von Hyperlipidämien Kenntnis der Arzneistoffe und Wirkungsmechanismen aus den Gruppen der Lipidsenker, vor allem Statine, Anionenaustauscherharze, Fibrate, Ezetemib, PCSK9-Inhibitoren, Differenzierung zwischen Lipidsenkung und prognostischer Wirkung 14.06.17: Antithrombotika • • Ablauf der Blutgerinnung: Differenzierung primäre und sekundäre Hämostase sowie Fibrinolyse, jeweils beteiligte Faktoren Pharmakologie der Hemmstoffe der Thrombozytenfunktion: Cyclooxygenasehemmer (z.B. Acetylsalicylsäure), Thienopyridine (Ticlopidin und Clopidogrel), Glykoprotein IIb/IIIa-Antagonisten (Tirofiban, Eptifibatid, Abciximab) 2 Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie www.uniklinik-duesseldorf.de/pharmakologie • Pharmakologie der Heparine: Wirkungsweise von Standard- bzw. niedermolekularen Heparinen. Pharmakokinetik. Monitoring der Therapie. Heparinoide und Fondaparinux. • Pharmakologie der Cumarine: Warfarin und Phenprocoumon: Wirkmechanismus und Pharmakokinetik; wichtige Arzneimittelinteraktionen; Monitoring der Therapie. • Pharmakologie der Nicht-Vitamin-K-antagonistische Orale Antikoagulantien (NOAKs): Dabigatran, Apixaban, Rivaroxaban, Edoxaban 21.06.17 Sportdies 28.06.17: Psychopharmaka/Antidementiva Pathophysiologie und Differenzierung von Demenzerkrankungen, z.B.: Altersdemenz, vaskuläre Demenz, Alzheimer-Demenz, Pharmakologie der Acetylcholin-Esterase-Hemmer (Donepezil, Galantamin, Rivastigmin), Memantin und von Gingko biloba, zusätzliche antipsychotische Therapie mit Risperidon bei Verhaltensstörungen 5.07.17: Migränetherapeutika (Serotoninsystem) • • • • • Serotoninbiosynthese und Abbau, Serotoninrezeptoren und –transporter, Zuordnung spezifische Liganden zu Serotoninrezeptortypen (Buspiron, Sumatriptan, Methysergid, Trazodon, Risperidon, Ondansetron) Serotoninwirkungen im Körper Mechanismen, Wirkungen und Nebenwirkungen von Triptanen 12.07.17: Interaktionen • • • • • • • Pharmakogenetische und Nahrungsmittelinteraktionen Arzneimittelwechselwirkungen Metabolizer -Typen positive Interaktionen bei Arzneimittelkombinationen Sicherheitsrisiken durch Arzneimittelwechselwirkungen Interaktionen mit Selbstmedikationsarzneimitteln Interaktionen bei Polymedikation 19.07.17: Seltene Erkrankungen („Orphan bzw. rare diseases“) Definition seltene Erkrankungen, betroffene Patienten in Europa insgesamt, in der „Orphanet Berichtsreihe“ finden Sie Informationen zu seltenen Erkrankungen und auch eine vollständige Übersicht über die von der European Medicines Agency (EMA) in Europa zugelassenen Arzneistoffe zur Behandlung seltener Erkrankungen: http://www.orpha.net/consor/cgi-bin/index.php?lng=DE Es werden verschiedene seltene Erkrankungen vorgestellt, für die erstmals Arzneistoffe zur Verfügung stehen oder bei welchen eine Erweiterung von Therapieoptionen vorliegt. Daher können die Inhalte des Kurses von Jahr zu Jahr variieren. Zwischen 2014 und 2016 sind 36 neue Arzneistoffe von der EMA zugelassen worden. 3