Kontakt: Moltkestraße 42 51643 Gummersbach Telefon: 02261 88-3903 Fax: 02261 88-3939 Stand: Januar 2017 Merkblatt für die die Kennzeichnung Kennzeichnung und und Registrierung Registrierung von von Schafen Merkblatt für Schafen und und Ziegen Ziegen Die Viehverkehrsverordnung enthält detaillierte Vorschriften für die Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen. (Viehverkehrsverordnung: Verordnung zum Schutz gegen die Verschleppung von Tierseuchen im Viehverkehr in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2010) Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Regelungen übersichtsartig zusammengefasst: Anmeldung der Schafhaltung / Ziegenhaltung • Wer Schafe oder Ziegen halten will, hat dies spätestens zu Beginn der Tätigkeit anzumelden. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an das zuständige Veterinäramt. Das Veterinäramt leitet die Anmeldung an die Tierseuchenkasse NRW weiter. • Die Tierseuchenkasse erteilt daraufhin eine Betriebsregistriernummer (HIT-Nummer). • Jeweils zum Jahresbeginn fragt die Tierseuchenkasse bei jedem Halter den aktuellen Tierbestand am 1. Januar ab und ermittelt daraufhin den Tierseuchenkassenbeitrag. Diese Stichtagsmeldung muss der Tierhalter auch machen, wenn sich im Bestand zum Vorjahr nichts verändert hat. Tierkennzeichnung Schafe oder Ziegen müssen mit Ohrmarken gekennzeichnet werden, und zwar: Einzeltierkennzeichnung für Schafe und Ziegen, die nicht als Lamm geschlachtet werden Hobbytiere, Zuchttiere, Milchziegen und –schafe, also Tiere, die (voraussichtlich) älter als 12 Monate werden, müssen mit einer individuellen Nummer gekennzeichnet werden. Dazu müssen sie in jedem Ohr eine Marke tragen. Diese Einzeltier-Ohrmarken sind gelb mit schwarzer Schrift und in eine der beiden Marken ist ein elektronischer Transponder eingearbeitet. (Muster Ohrmarke) Ländercode „DE“ (Deutschland) und 12-stellige Nummer (zweizeilig): – „01“ (Tierartenkenncode) – 2 Ziffern (Bundesland)*) – 8 Ziffern (individuell) Für Tiere die vor 2010 oder sogar vor 2005 geboren sind gibt es Ausnahmen. Betriebskennzeichnung für Schlachtlämmer: Bei Tieren, die den Ursprungsbetrieb ausschließlich zur Schlachtung verlassen noch bevor sie 12 Monate alt sind, ist die Kennzeichnung mit einer Bestandsohrmarke (schwarze Schrift auf weißem Grund) ausreichend. Diese Marke trägt die Betriebsregistriernummer (z. B. GM xxxxxxx) und ist für alle Tiere gleich. Es ist jedoch auch möglich, diesen Tieren zwei gelbe Einzeltierohrmarken einzuziehen. Spätestens mit neun Monaten muss jedes Schaf und jede Ziege gekennzeichnet sein. MMB-05-36-00 Fassung 02 Seite 1/3 Diese Altersgrenze gilt nicht, wenn jüngere Tiere aus dem Ursprungsbetrieb verbracht werden: Sie müssen gekennzeichnet werden, bevor sie den Bestand verlassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie nur kurzfristig, zum Beispiel für eine Ausstellung oder zur Körung verreisen, ob sie vorübergehend in einen anderen Betrieb in Pension gehen oder ob sie endgültig verkauft oder geschlachtet werden: ohne Ohrmarke verlässt kein Tier den Hof! Wenn eine Ohrmarke verloren geht oder nicht mehr lesbar ist, muss das Tier unverzüglich mit zwei neuen, identischen Ohrmarken gekennzeichnet werden. Diese Um-Kennzeichnung wird im Bestandsregister dokumentiert (s. u.). Die Ohrmarken können beim Landeskontrollverband NRW (LKV) bestellt werden. Bestandsregister Jeder Schaf- und Ziegenhalter muss ein Bestandsregister führen. Das Bestandsregister muss -, chronologisch aufgebaut und mit fortlaufenden Seitenzahlen versehen sein. Es kann auch in elektronischer Form geführt werden, wenn die erforderlichen Ausdrucke jederzeit verfügbar sind. Das Bestandsregister muss nach der letzten Eintragung noch drei volle Jahre lang aufbewahrt werden. Es sind folgende Eintragungen vorzunehmen: Teil A: Angaben zum Betrieb • • • • Name und Anschrift des Tierhalters Registriernummer des Betriebes (überwiegende) Nutzungsart der Tiere (Zucht, Milch, Mast) Gesamtbestand an Schafen und/oder Ziegen am 01.01. des jeweiligen Jahres Teil B: Angaben zum Verbringen von Schafen und Ziegen bei • • • • Zugängen: Zugangsdatum Name und Anschrift oder Registriernummer des vorherigen Tierhalters Einzeltier-Kennzeichen jedes aufgenommenen Tieres oder Betriebskennzeichen und Anzahl der Tiere (i.d.R. nur bei Aufnahme von Mastlämmern durch den Schlachtbetrieb) bei Abgängen: • Abgangsdatum • Name und Anschrift oder Registriernummer des Übernehmers der Tiere (auch bei Schlachtbetrieben) • Name und Anschrift oder Registriernummer des Transportunternehmers und amtliches Kennzeichen des Transportfahrzeugs • Einzeltier-Kennzeichen jedes abgegebenen Tieres oder • Anzahl der Tiere mit Bestandsohrmarken (i.d.R. nur bei Abgabe von Mastlämmern an den Schlachtbetrieb) Teil C: Angaben zu im Betrieb geborenen und / oder verendeten Schafen und Ziegen • • • Datum der Kennzeichnung eines Tieres, Ohrmarkennummer, Geburtsjahr, Rasse und soweit bekannt Scrapie-Genotyp Tod eines Tieres (Ohrmarke, Monat und Jahr) Vergabe eines Ersatzkennzeichens (alte und neue Nummer, Datum) MMB-05-36-00 Fassung 02 Seite 2/3 Zugangsmeldung in der HIT-Datenbank Zusätzlich zu den Eintragungen im Bestandregister muss jeder Zugang von Schafen oder Ziegen von einem anderen Halter innerhalb von sieben Tagen an die HIT-Datenbank gemeldet werden. Angegeben werden müssen die Registriernummern des aufnehmenden und des abgebenden Betriebes, das Datum der Übernahme sowie die Anzahl der Tiere. Die Meldung kann beim Landeskontrollverband NRW (LKV) oder im Internet unter www.hitier.de erfolgen. Begleitpapier beim Verlassen des Betriebes Werden Schafe oder Ziegen aus dem Bestand verbracht (z. B. Verkauf, Abgabe in Pensionshaltung, Umstellung in weitere Betriebsstätte mit eigener Registriernummer), muss vom Verlassen des Ursprungsbetriebes bis zum Erreichen des Bestimmungsbetriebes ein Begleitpapier mitgeführt werden. Der Empfänger muss das Begleitpapier nach Übergabe noch 3 Jahre lang aufbewahren. Es enthält • Name, Anschrift und Registriernummer des abgebenden Betriebes • Name und Anschrift oder Registriernummer des Bestimmungsbetriebes. Bei Wanderschafherden der Bestimmungsort oder Kopie der „Triebgenehmigung“. • Anzahl und Kennzeichen der verbrachten Tiere • Name, Anschrift und Registriernummer des Transportunternehmers und das amtliche Kennzeichen des Transportfahrzeugs • Datum und Unterschrift des abgebenden Tierhalters Adressen: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Tierseuchenkasse NRW Nevinghoff 6, 48147 Münster Tel. 0251/28982-0 Fax: 0251/ 28982-30 E-Mail: [email protected] Internet: www.tierseuchenkasse.nrw.de LKV: Landeskontrollverband Nordrhein-Westfalen e.V. Postfach 9247, 47749 Krefeld Tel.: 02151 – 4111-100 Fax: 02151 –4111-199 E-Mail: [email protected] Internet: www.lkv-nrw.de HIT-Datenbank: Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere http://www.hi-tier.de/ Informationen zu gesetzlichen Vorgaben aus dem Tierschutzbereich und dem Arzneimittelrecht finden Sie in den Merkblättern: • Merkblatt zur ganzjährigen oder saisonalen Freilandhaltung von Schafen und Ziegen • Merkblatt zur Anwendung von Arzneimitteln bei Nutztieren Die Formblätter „Bestandsregister“, „Begleitpapier“ und „Bestandsbuch“ stehen zum Herunterladen auf der Homepage des Oberbergischen Kreises zur Verfügung (www.obk.de – Service.Veterinärangelegenheiten.Schafe/Ziegen). Dieses Merkblatt fasst die wichtigsten Regelungen kurz zusammen und gilt vorbehaltlich gesetzlicher Änderungen seit dem letzten Bearbeitungsstand. MMB-05-36-00 Fassung 02 Seite 3/3