1 Fachhochschule München Fakultät 03 FA WS 2010-2011 Diplomvorprüfung in Mathematik I (Lineare Algebra) – Fahrzeugtechnik Arbeitszeit: 90 Minuten, Hilfsmittel: Formelsammlung, Skripten, Bücher, Taschenrechner Aufgabensteller: Kaltsidou-Kloster, Pöschl , v. Tapavicza, Warendorf !! WICHTIG: Alle Rechnungen und Ergebnisse auf diesem Arbeitsblatt eintragen!! Das Ergebnis allein zählt nicht. Der Rechenweg muss erkennbar sein!! Name: Geb. – Datum Vorname: Stud.- Gruppe Raum/Platz-Nr: Aufsicht: Punkte: ( Korr: Note: Deckblatt 1 / 56) 2 Aufgabe 1: (Berechnung der inversen Matrix max = 8 Punkte) ( /8) Gesucht ist, sofern sie existiert die inverse Matrix D-1 der gegebenen Matrix D. Das Ergebnis allein genügt nicht. Es müssen auch Zwischenschritte der Rechnung dargestellt werden (d.h. z.B. alle Minoren berechnet oder die Inverse mit Hilfe des Gaussschen Algorithmus berechnet werden). 1 1 1 D = 1 0 1 t 0 0 t Berechnen Sie die Inverse und prüfen Sie für welche t die Inverse nicht existiert. 2 3 Rechenseite für Aufgabe 1 3 4 Aufgabe 2: Lineares Gleichungssystem mit Parameter Gegeben ist das lineare Gleichungssystem mit dem Parameter a: x1 2x1 + -x1 - x2 + x2 + ax2 + ax3 2x3 x3 = 1 = -2 = a Für welche Werte des reellen Parameters a besitzt das lineare Gleichungssystem a) b) c) d) keine Lösung ? unendlich viele Lösungen ? genau eine Lösung ? Man berechne ggf. die Lösungen für den Fall b) und für den Fall c) in Abhängigkeit vom Parameter a. 4 ( / 12) 5 Rechenseite für Aufgabe 2 5 6 Aufgabe 3: Koordinatentransformation ( / 12 ) Das Koordinatensystem ( x1, x2. x3 ) wird zuerst a) um die x2 –Achse um den Winkel β = arctan(0.75) gedreht (0<= β <= 180 Grad) , es entsteht das Koordinatensystem ( x1’, x2’.x3’) . Nutzen Sie für β alle verfügbaren Stellen, die der Taschenrechner liefert. b) Dieses wird anschließend um die neue Achse x1’ um -90 Grad gedreht. Es entsteht das Koordinatensystem ( x1’’, x2’’, x3’’ ) . Gegeben sind die Vektoren 500 a = 300 , b’ = 200 100 200 , c’’ = 100 400 200 300 Gesucht sind a’’ und b und b’’ und c. Anleitung: Berechnen Sie dazu zunächst die beteiligten Drehmatrizen und die Matrix der Gesamttransformation. 6 7 Rechenseite für Aufgabe 3 7 8 Aufgabe 4: (Vektoren, Vektorprodukt, LGS max = 12 Punkte) ( / 12) a) Die Vektoren a= 1 2 2 und b = 0 1 1 spannen eine Ebene im 3-dimensionalen Raum auf. Gesucht ist ein rechtwinkliges Koordinatensystem mit 3 aufeinander senkrecht stehenden Achsen (Vektoren nicht normiert). Dabei soll a nicht verändert werden, ein Vektor bneu soll in der von a und b aufgespannten Ebene senkrecht zu a sein und der dritte Vektor n ist der Normalenvektor der Ebene, also ein Vektor senkrecht zu a und b. Die Vektoren (a, bneu , n) bilden dann ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 1) Man finde die Vektoren n und bneu. ( / 4) 2) Welche Darstellung hat ( / 8) der Vektor c = 3 6 45 in diesem System? Anleitung : Mit einem ersten Vektorprodukt findet man den Normalenvektor n der Ebene, mit einem geeigneten zweiten Vektorprodukt kann man den Vektor b durch einen Vektor bneu ersetzen, der zu a und n senkrecht ist. 9 Wenn Sie bneu nicht finden konnten rechnen Sie mit bneu = 6 weiter. 3 8 9 Rechenseite für Aufgabe 4 9 10 Aufgabe 5: (Hauptachsentransformation max = 12 Punkte) ( / 12) Gegeben ist die folgende Kurve 2. Ordnung : 6x12 + 24x1x2 - x22 - 3 =0. a) Ermitteln Sie mit Hilfe der Hauptachsentransformation Art und Lage des Kegelschnittes. Zeichnen Sie (Teil b) die Kurve im gegebenen Ausgangskoordinatensystem. (Hinweis: Die Kurve ist nur gedreht nicht verschoben.) ( /8) 10 11 b) Zeichnen Sie die Lage des transformierten Achsensystems im x1,x2 System und zeichnen Sieden Graphen der Kurve (Maßstab 1 LE = 2 cm). ( /4) 11 12 Lösung Aufgabe 4 Lösung wir bilden a X b und erhalten n = 2 1 4 ( / 2) Auch b X a ist richtig. Wir bilden nun a X n oder n X a (beides ist zulässig, die Lösungen unterscheiden sich nur in der Orientierung, des Vektors c, man bekommt 9 6 3 9 6 3 oder ( / 2) Jetzt müssen wir das LGS λ 1*a + λ2*bneu + λ3*n = c lösen, also λ1 2λ 1 + λ1 - 9λ 2 + 6λ 2 + 3λ 2 - 2λ 3 λ3 4λ 3 = = = 3 6 45 wir erhalten mit dem Gauss Algorithmus 1 -9 2 3 2 6 1 6 1 -3 -4 45 dann 1 -9 2 3 0 24 -3 0 0 6 -6 42 dann (2.und 3.Zeile tauschen) 1 -9 2 3 0 6 -6 42 0 24 -3 0 dann 12 Ansatz ( / 1) 13 1 -9 2 3 0 1 -1 14 0 0 21 -166 dann mit den Lösungen λ3 = -8 , λ2 = -1 , λ1 = 10 bei der anderen Variante ist λ2 = +1, der Rest identisch, bildet man am Anfang b X a statt a X b, so gibt es noch 2 weitere Lösungsvarianten (es unterscheiden sich nur die Vorzeichen). Also ist 3 6 45 1 = 10 * 2 1 9 - 6 3 - 13 2 8* 1 4 ( / 6)