Formelsammlung Technische Mechanik Beziehungen im rechtwinkligen Dreieck Gegenkathete Hypothenuse Ankathete cos Hypothenuse Gegenkathete tan Ankathete sin Zweipunktgleichung y2 y1 x2 x1 Beziehungen für resultierende Kräfte in Ebenen tan n n i 1 i 1 n n i 1 i 1 FRX Fix ( Fi cos i ) FRY Fiy ( Fi sin i ) Betrag: FR FRx2 FRy2 Richtung cos R sin R FRx FR FRy FR arctan R FRy FRx Gleichgewichtsbeziehungen der ebenen zentralen Kräftegruppe n n x Fix Fi cos 0 i 1 i 1 n n i 1 i 1 y Fiy Fi sin 0 Resultierendes Moment n M R ( Fiy xi Fix yi ) FR aR FRy xR FRx y R i 1 Wirkungslinie FRy M y R ( xR ) xR R FRx FRy Ort des maximalen Biegemoment M B max für Fq 0 Sind Tragwerke statisch bestimmt oder unbestimmt? w 2 g 3 n i erfüllt, dann bestimmt w = Wertigkeit des Lagers g = Anzahl der Gelenke n = Anzahl der Tragwerkselemente Linienkräfte: konstante Belastung - FR q0 l Schwerpunkt bei ½ l Dreiecksbelastung q l - FR 0 Schwerpunkt bei 2/3 l 2 Schwerpunkt Koordinaten des Körperschwerpunkt n 1 xs mi xi , mGes i 1 n 1 ys mi yi mGes i 1 n 1 zs mi zi mGes i 1 m = Masse des Körpers, Flächenschwerpunkt : siehe Folie Flächenschwerpunkt i Ai xi yi Ai xi i Ai xi yi = Nummer der Teilfläche = Flächeninhalt der Teilfläche = x – Koordinate von Schwerpunkt in Teilfläche = y – Koordinate von Schwerpunkt in Teilfläche xs , ys = Schwerpunkte der Gesamtfläche, Ermittlung siehe Folie Ai yi Flächenträgheitsmoment Tabellenkopf bei Berechnung von Trägheitsmomenten i Ai / a 2 xsi / a ysi / a I xxi / a 4 I yyi / a 4 x 2 si Ai y 2 si Ai I xx I Ai xsi , ysi I xx , I yy = Flächennummer = Fläche der Teilflächen = Schwerpunkte in x und y-Richtung der einzelnen Flächen = Trägheitsmomente I xy = Deviationsmoment Festigkeitslehre Spannungen und Verzerrungen dF N Normalspannung: dA FN Kraft normal zur Bezugsfläche A = Bezugsfläche G Schubspannung: G = Schubmodul Schubverzerrung , Gleitung dl Normaldehnung: l dl = Verlängerung des Stabes l = Ausgangslänge des Stabes d d q 1 0 , d = Dicke Querdehnung d0 Materialgesetz für linear – elastisches Materialverhalten E * Normalspannung l l0 E = E-Modul Zusammenhang zwischen E-Modul und Schubmodul E G 2(1 ) Hookesches Gesetz I yy Zug und Druck in Stäben Spannung: z Dehnung : z FL A FL =Längskraft A = Fläche z th T E th = thermischer Ausdehnungskoeffizient T = Temperaturänderung Biegung von Achsen und Wellen Biegespannung z M bx *y I xx z max M res max F l F l r res r = res I I Wb b max M bx = max. Biegespannung Wbx Wb I r =Widerstandsmoment gegen Biegung Zusammenstellung wichtiger Querschnittskennwerte zur Biegung A Querschnittsfläche I Flächenträgheitsmoment Wb Widerstandsmoment gegen Biegung Vollwelle D2 4 4 D 64 32 D3 Hohlwelle (D2 d 2 ) 4 (D4 d 4 ) 64 32 (D3 d 3 ) Differentialgleichung der elastischen Linie E I v’’ = M b E I E*I Mb v = E – Modul = Trägheitsmoment = Biegefestigkeit = Moment = Verformung Torsion Torsionsmoment M t G * I p * Torsionsspannung Mt M *r t Ip Wt Verdrillun g Wt Widerstandsmoment gegen Torsion Wt Querschnittskennwerte Vollkreis I p It Wt 2 2 * R4 * R3 restliche Kennwerte siehe Folie Ip rmax