Themenübersicht Biologie-Abitur Grundku... 21KB Apr 11 2017 14:13

Werbung
Themenübersicht Biologie-Grundkurs bi2 Abitur 2017
Kursthema: Ökologie (Q1.1): Umweltfaktoren und ökologische Potenz- Dynamik von Populationen Stoffkreislauf und Energiefluss - Mensch und Ökosysteme
- Biozönose, Biotop, Ökosystem, Biosphäre, biotische, abiotische Umweltfaktoren, Bioindikatoren
- Toleranzkurven, ökolog. Valenz, ökologische Potenz, euryök–stenök, Wirkungsgesetz Umweltfaktoren
- Fotosynthese, Chloroplast (Stroma, Grana), Kompartiment
- Tiergeographische Regeln (Bergmannsche Regel. Allensche Regel), RGT-Regel
- interspezifische / intraspezifische Beziehungen
- Konkurrenz, Konkurrenzausschluß, -vermeidung, Einnischung. Ökologische Nische. Stellenäquivalenz,
Konvergenz, Koexistenz
- Räuber-Beute-Beziehungen, Parasitismus-Symbiose, Mimikry
- Populationen, Populationsdynamik, Populationsentwicklung, Populationswachstum/Dichteregulation
(dichteabhängige – dichteunabhängige Faktoren), Geburten- und Sterberate, r- und K-Strategen
- Volterasche Gesetze l-III., Schädlingsbekämpfung (chemisch-biologisch-alternativ)
- Ökosystem See (Zonierung, Lebensräume, Lebensgemeinschaften, Zirkulationsbewegungen, Stoffkreisläufe) Eutrophie, Oligotrophie, Methoden Bestandsaufnahme, Gewässergüteklassen
- Nahrungsbeziehungen, Nahrungsnetz, Nahrungskette, Stoffkreisläufe (Kohlenstoffkreislauf, Stickstoffkreislauf), Mineralisierung, ökologische Potenz,
- Gewässereutrophierung, biologische Selbstreinigung, Gewässergüteklassen, oligotroph/eutroph, Primär-,
Sekundärsukzession, Klimaxstadium, Umweltpolitik. Naturschutz
- Biomassenproduktion, Trophieebenen, Energiefluss, Produktivität von Ökosystemen
- Globale Umweltprobleme/Einwirkungen des Menschen (z.B. Wasser- und Luftverschmutzung - Ozon)
Kursthema: Genetik (Q1.2): Meiose und Rekombination – Analyse von Familienstammbäumen –
Proteinbiosynthese – Genregulation – Gentechnik – Bioethik
- Gen, Merkmal, Allel, Genom, Genwirkkette, DNA (Bau und Funktion), Karyogramm, Bau der
Chromosomen, Mitose, Meiose, Crossing over, Rekombination, Reduktion und Neukombination),
- Erbkrankheiten des Menschen , Analyse von Familienstammbäumen und Erbgängen (dominante und
rezessive Vererbung), autosomale und gonosomale (x-chromosomale) Erbgänge, Stammbaumanalyse
- genetische Beratung, Diagnose von Gendefekten, Stammzelle
- Erbgut und Umwelt, Modifikationen, Mutationen (Gen-, Chromosomen-, Genommutationen.
Numerische und strukturelle Veränderungen : Auswirkungen auf Phänotyp), Mutagene
- Watson-Crick-Modell, Transformation, Replikation (semikonservativ, konservativ, dispers)
- Genetischer Code. Codesonne. Codon, Anticodon, codogener Strang
- Kern-RNA. m-RNA. t-RNA. ribosorriale RNA (Bau und Funktion)
- Proteinbiosynthese bei Pro- und Eukaryonten (Transkription-Translation), Spleißen, Transkriptionsfaktor, Introns – Exons
- Genregulation, Operonmodell, Induktion-Repression, Wechselwirkung Proto-Onkogen und TumorSuppressorgen auf Regulation des Zellzyklus (Modellentwicklung auf Grundlage von p53 und Ras),
DNA-Chip,
- Gentechnik (Molekulargenetische Werkzeuge: Restriktionsenzyme, Vektoren und Verfahrensschritte),
Genanalysen, Züchtungsgenetik
- Bestimmung von DNA-Sequenzen (z.B. PCR, Gelelektrophorese, Genetischer Fingerabdruck, AS
Sequenzanalyse), , Plasmide, Genscheren, Transgener Organismus, Modell zur epigenetische Regulation
des Zellstoffwechsels (DNA-Methylierung)
- Genetik/Gentechnik kritisch betrachtet
Kursthema: Evolution (Q2.1): Grundlagen evolutiver Veränderungen – Art und Artbildung – Evolution und
Verhalten – Evolution und Menschen - Stammbäume
- Evolutionstheorien (z.B. Darwin, Lamarck, Synthetische Evolutionstheorie), Genpool
- Evolutionsfaktoren (Mutation, Rekombination. Selektion. Gendrift. Isolation/Separation)
- abiotische/biotische Selektionsfaktoren, stabilisierende/transformierende/aufspaltende Selektion
- Co-Evolution, ökologische Nischen, divergente und konvergente Entwicklung (aufgrund anatomischmorphologischer und molekularer Merkmale von Organismen), evolutive Veränderungen (z.B
Grippeviren)
- Rassenbildung. Artbegriff, Artbildung, Allopatrische (sympatrische) Artbildung, Geographische
Separation, Adaptive Radiation (Darwin-Finken), Isolationsmechanismen
- Population, Populationsgenetik (Hardy-Weinberg-Regel), Fitness (Weitergabe von Allen)
- Evolution und Verhalten, Paarungssystem, Investment, Gen, Genpool, Allel, mtDNA, ncDNA
- Homologie, Analogie, Homologiekriterien (phylogenetische Stammbäume), Rudimente, Atavismen
- Phylogenese, Systematik (binäre Nomenklatur), Vergleich Embryonal Stadien, biogenetische Grundregel
- Belege für Evolution (z.B. molekularbiologische/biochemische Nachweismethoden, SerumPräzipitintest, Nucleotidsequenzvergleich von DNA)
- Analyse/Erstellung von Stammbäumen (Dendrogramme. - Cytocrom-c-Stammbaum), molekulare Uhr,
- Fossilienentstehung, Verfahren zur Altersbestimmung von Fossilien, Thesen zur Fossilgeschichte,
Rekonstruktion von Fossilien, Erdzeitalter, Brückentiere, Archeopteryx
- Evolution des Menschen, Vergleich moderner Mensch – Menschenaffe/Primaten (Betrachtung
verschiedener Merkmale)
- Fossilgeschichte des Menschen - Referate (z.B. Neandertaler, Australopeticinen, usw.)
- Spezialthemen: kulturelle Entwicklung, Rassen des Menschen (Rasse-Begriff beim Menschen), ...
- Stammbaum des Menschen, Hypothesen zur Humanevolution (Einordnung, Kritik)
Kursthema: Regelung und Steuerung (Q2.2): Aufbau und Funktion von Neuronen – Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung – Plastizität und Lernen
- Ableitung von Potentialen, Auswertung Messergebnisse
- Neuronen (Bau und Funktion), Membran, Ionenkanal, Natrium-Kalium-Pumpe, Potentiale (z.B.
Ruhe-. Aktionspotential), Weiterleitung Aktionspotential an myelinisiertem Axon (Ionentheorie),
Synapsen (Bau/Funktion, Neurotransmitter, Hormone), saltatorische Erregungsleitung
- Amplituden- und Frequenzmodulation, Verschaltung von Neuronen, Verrechnung von Potentialen,
Erregungsverknüpfung an zentralen Synapsen
- Grundlagen der Wahrnehmung (Rezeptoren, Gehirn), Sympathicus, Parasympathicus, second
messenger
- Neuronale Plastizität (aktuelle Modellvorstellungen zum Gedächtnis: zeitliche und funktionale
Gedächtnismodelle nach Markowitsch), bildgebende Verfahren: MRT (Bau und Funktion, fMRT)
- Alzheimerkrankheit (degenerative Erscheinungen)
Fettgedruckt, unterstrichen und kursiv = muss ich im Schlaf können
Fettgedruckt = muss ich wissen
Normal gedruckt = im Unterricht bearbeitet
- Viel Motivation und Durchhaltevermögen beim Lernen -
Herunterladen