Berufskolleg Kleve Didaktische Jahresplanung 1. Halbjahr Schulwochen Fach: Wirtschaftslehre Mittelstufe JgSt 12 Lernsituationen 2 Wochenstunden 2 3 4 5 6 Bewertungsschema KA: Notenpunkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 0 Kursthema: Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) als Entscheidungsinstrument der Produktions- und Absatzplanung Lehrbuch: Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung, Berner/Frühbauer u.a., Europa Lehrmittel, ISBN 978-3-8085-9230-4 unter ab ab ab ab ab ab ab ab ab ab ab ab ab ab ab 1 Grundbegriffe der KLR: Verantwortlich: Herr Ohlig Prozent 20 20 27 34 41 46 51 56 61 66 71 76 81 86 91 96 Bildungsgang: Berufliches Gymnasium Ernährung und Gesundheit Stand : Januar 2014 Einzel- und Gemeinkosten, variable und fixe Kosten. Preispolitik: Kostenträgerrechnung: Zuschlagskalkulation, Vor- und Nachkalkulation. kosten-, nachfrage-, konkurrenzorientierte Preisbildung, Marktarten und Marktformen, vollkommener Markt, Funktionsweise des Marktmechanismus (Markt und Märkte, Angebot und Nachfrage, Gleichgewichtsmenge und –preis, Nachfrage- und Angebotsüberschuss, Konsumenten- und Produzentenrente), Anpassungsprozesse bei Marktungleichgewicht (Verschiebung der Angebots/Nachfragekurve), Preisstrategien (Hoch- und Niedrigpreispolitik). Teilkostenrechnung: Deckungsbeitragsrechnung, Vergleich von Vollkosten- und Teilkostenrechnung. Leistungsbewertung: je 50 % schriftliche und sonstige Leistungen, zwei Klausuren von 90 Minuten als Parallelarbeiten, Methoden: Beachtung des Konzepts des Kooperativen Lernens, Bezug zu aktuellen Themen. Berufskolleg Kleve Didaktische Jahresplanung 2. Halbjahr Schulwochen Fach: Wirtschaftslehre Mittelstufe Lernsituationen 2 Wochenstunden Verantwortlich: Herr Ohlig Lehrbuch: Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung, Berner/Frühbauer u.a., Europa Lehrmittel, ISBN 978-3-8085-9230-4 Vorgaben: Bildungspläne zur Erprobung für die Bildungsgänge der Berufsfachschule nach Anlage D19 der APO Bildungsgang: Berufliches Gymnasium Ernährung und Gesundheit Stand : Januar 2014 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Kursthema: Dokumentation und Analyse betrieblicher Werteströme Kursthema: Personalwirtschaftliche Prozesse Aufgaben des externen Rechnungswesens: Beginn der Arbeitsverhältnisses: Inventur – Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Abschreibungen, Umsatzsteuer, Wirtschaftlichkeitsrechn ung. 33 34 35 36 37 38 39 40 interne/externe Stellenbesetzung (Bewerbungsverfahren in Absprache zum Fach Deutsch), Abschluss und Inhalt des Arbeitsvertrages (tarifvertragliche Bestimmungen), Lohnabrechnung, Lohnnebenkosten (in Absprache zum Fach Gesellschaftslehre mit Geschichte: Sozialversicherung). Personalentwicklung: Mitarbeiterqualifizierung, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbeurteilung. Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Kündigungsgründe (Sozialauswahl), Kündigungsschutz, Arbeitszeugnis, Arten, Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit. Leistungsbewertung: je 50 % schriftliche und sonstige Leistungen, zwei Klausuren von 90 Minuten als Parallelarbeiten, Methoden: Beachtung des Konzepts des Kooperativen Lernens, Bezug zu aktuellen Themen.