Berufskolleg Kleve Didaktische Jahresplanung 1. Halbjahr Schulwochen Fach: Gesellschaftslehre mit Geschichte Bildungsgang: Berufliches Gymnasium – Fachbereich Gesundheit 12.1 Stand : August 2014 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Lernsituationen Kleiner Stimmzettel –große Wirkung?“ Demokratie-(versuche) in Deutschland Dimensionen des Politikbegriffs – worin liegt das Wesen des Politikbegriffs? Merkmale demokratischer Systeme Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Menschen- und Grundrechte als demokratische Eckpfeiler Verletzung von Menschen- und Grundrechten Zufrieden mit der Demokratie? Ursachen der Politikmüdigkeit Revolution und Restauration 1848 Die Revolution von 1918/19 – Rätesystem oder parlamentarische Republik? Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland Die Gründung der DDR – Die Volksdemokratie als Alternativentwurf? 2 Wochenstunden Verantwortlich: Herr / Frau Lörper Lehrbuch: Klett: Anstöße – Gesellschaftslehre mit Geschichte Vorgaben: Fachlehrplan: Gesellschaftslehre mit Geschichte Massenmedien – Massenmacht? Politik im „Netz“? Die Rolle der Medien als kontrollierende Macht Leistungsfunktionen von Medien Medien im Wahlkampf Die Unterhaltungsfunktion von Medien und ihre Grenzen Chancen und Risiken neuer Medien Berufskolleg Kleve Didaktische Jahresplanung 2. Halbjahr Schulwochen Fach: Gesellschaftslehre mit Geschichte Bildungsgang: Berufliches Gymnasium – Fachbereich Gesundheit 12.2 Stand August 2014 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 Lernsituationen Leistungsbewertung: Sonstige Leistungen (Mündl. Mitarbeit, Test, Arbeitsproben etc.) sowie zwei Klausuren pro Halbjahr Notenschlüssel: Unter 20 % = Note 6 ab 45 % = Note 4 ab 59 % = Note 3 ab 73 % = Note 2 ab 86 % = Note 1 Soziale Gerechtigkeit als Idee – wie gerecht ist unsere Gesellschaft? Postfordismus –der Wandel der Industriegesellschaft und die daraus resultierende Notwendigkeit des lebenslangen Lernens Sind Bildungschancen heute Lebenschancen? Die Situation in der Arbeitswelt – das abgehängte Prekariat Einkommen, Vermögen und Macht – gleich und gerecht verteilt? Herausforderungen des modernen Sozialstaates Der Sozial- und Wohlfahrtsstaat – Schutz gegen Risiken und Ungleichheit? Demografischer Wandel und Generationengerechtigkeit – Wer bezahlt einmal meine Rente? Kinderarmut in Deutschland – Herausforderung für Gesellschaft und Politik Das Zwei-Klassen-System in der Gesundheitspolitik Wege in die demografische Zukunftsfähigkeit Die Debatte um den modernen Wohlfahrtsstaat – Reformbedürftig oder am Ende? Der Blick zurück – die soziale Frage im 19. Jahrhundert Die prekäre Lage der Arbeiter – unvermeidliche Begleiterscheinung der Industrialisierung Kommunismus, Kirche oder Krupp – wer löst die soziale Frage der Arbeiter? Die Sozialgesetzgebung unter Bismarck