Makroökonomie 1 - Wiwi Uni-Frankfurt - Goethe

Werbung
Übersicht
Makroökonomie 1
Prof. Volker Wieland
Professur für Geldtheorie und -politik
J.W. Goethe-Universität Frankfurt
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 1
2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
Produktion, Verteilung und Verwendung des
volkswirtschaftlichen Outputs
Wirtschaftliches Wachstum –
Kapitalakkumulation und Bevölkerungswachstum
im Solow Modell
Wirtschaftliches Wachstum – Technischer
Fortschritt und Wirtschaftspolitik
Geld und Inflation
Langfristige Arbeitslosigkeit
Offene Volkswirtschaft: Aussenhandel,
Internationale Kapitalströme und
Wechselkurse
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 3
1. Einführung
2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen
Preisen
3. Makroökonomische Analyse in der Kurzen Frist
mit Rigiden Preisen
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 2
2.6. Offene Volkswirtschaft
2.6.1 Einführung
2.6.2 Internationale Güterund Kapitalströme
2.6.3 Klassisches Modell
der kleinen,
offenen
Volkswirtschaft
2.6.4 Wechselkurse und Kaufkraftparität
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 4
2.6.1 Einführung
Führende Exportländer 2005
Entwicklung des Welthandels 1948-2005 (Exporte in Mrd. $)
Anteil am Welthandel (Exporte als
Prozentsatz der Weltexporte)
12000
10000
EU
8000
Deutschland
9.3
USA
8.67
6000
17.12
7.3
China
4000
Japan
2000
Frankreich
0
Europe
World
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
4.41
Großbritannien
3.67
Italien
3.52
Kanada
3.45
year 1952 1957 1962 1967 1972 1977 1982 1987 1992 1997 2002
Asia
5.7
Quelle: WTO
2.6 Offene VWL / 5
Quelle: WTO
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
Deutscher Außenhandel
2.6 Offene VWL / 6
Deutscher Außenhandel
1000
770.7 685.2
844.1
733.2
912.3
796.3
500
0
2003
2004
Exporte (Mrd. €)
Mrd. €
2005
Importe (Mrd. €)
Handelsbilanzsaldo
120
100
80
2003
2004
2005
Quelle: Monatsbericht der Deutschen Bundesbank (Stand 23.11.2006)
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 7
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 8
Deutschlands wichtigste Handelspartner
0
10
20
30
40
50
60
70
Regionale Struktur der deutschen Exporte (2005)
80
Großbritannien
China;
2.71%
Schweiz;
3.77%
Niederlande
USA; 8.83%
Frankreich
Österreich
Russland;
2.20%
Japan;
1.70%
Sonstige;
17.20%
Export in Mrd. €
Import in Mrd. €
EU; 63.59%
Quelle: Statistisches Bundesamt
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
Quelle: Statistisches Bundesamt
2.6 Offene VWL / 9
Offenheit Deutschlands im Zeitablauf
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 10
Offene Volkswirtschaften im Vergleich: 2005
0.5
in Prozent des BIP
0.4
Exporte/BIP
Land
0.3
Importe/BIP
0.2
USA
Exporte/BIP
(%)
11
Land
Exporte/BIP
(%)
Deutschland 42
Japan
14
Schweiz
49
Großbritannien
27
Belgien
89
0.1
0
1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 11
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 12
Internationale Güter- und Kapitalströme 2005
•
40
In Prozent des BIP
2.6.2 Internationale Güter- und Kapitalströme
•
35
30
25
20
•
Unterscheide Ausgaben für inländische und
ausländische Produktion
•
Gesamtausgaben für inländische Produktion:
15
10
5
0
Kanada
Frankreich Deutschland
Italien
Importe
Japan
Großbrit.
Ausgaben und Produktion in der offenen
Volkswirtschaft müssen nicht übereinstimmen
Die Differenz wird importiert bzw. exportiert
USA
Y=
Exporte
Quelle: WTO
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 13
Internationale Güter- und Kapitalströme
•
Inländische Ausgaben für inländische und
ausländische Güter:
C=
2.6 Offene VWL / 14
Nettoexporte und Leistungsbilanz
Y=
NX =
Nettoexporte = Output - inländische Ausgaben
I=
G=
•
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
Einsetzen in obige Identität:
Y=
Nettoauslandsinvestitionen = Leistungsbilanzsaldo
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 15
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 16
Nettoexporte und Leistungsbilanz
•
•
•
Nettoauslandsinvestitionen sind Nettokapitalexporte!
Positive Nettoexporte bedeuten positive
Auslandsinvestitionen.
Negative Nettoexporte (Nettoimporte) bedeuten
Kapitalimporte (zur Finanzierung der importieren
Güter).
Leistungsbilanz
Leistungsbilanzüberschuss
Ausgeglichene
Leistungsbilanz
Leistungsbilanzdefizit
Exporte > Importe
Exporte = Importe
Exporte < Importe
Nettoexporte > 0
Nettoexporte = 0
Nettoexporte < 0
Y
Y
Y
C+I+G
Sparen
Investitionen Sparen
Nettokapitalexport
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
•
Erinnerung: geschlossene Wirtschaft
(1) Y = F ( K , L) (2) C = C (Y − T ) (3) I = I (r )
Gleichgewicht: S = I (r )
•
Erweiterung: kleine offene Wirtschaft unter der
Annahme vollkommener Kapitalmobilität
• Klein bedeutet: kein Einfluss auf Weltmarkt
• Vollkommene Kapitalmobilität bedeutet freien
Zugang zu den Weltfinanzmärkten:
Î r = Weltzinssatz (r*)
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 19
C+I+G
Investitionen Sparen
0 Nettokapitalexport
2.6 Offene VWL / 17
2.6.3 Modell der kleinen offenen Volkswirtschaft
C+I+G
Investitionen
0 Nettokapitalexport
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
0
2.6 Offene VWL / 18
Modell der kleinen offenen Volkswirtschaft
•
(1) - (3) und
NX = (Y − C − G ) − I
=S−I
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 20
Ersparnis und Investitionen in einer
kleinen offenen Volkswirtschaft
Klassisches Modell: Offene Wirtschaft
r
•
S
Der Leistungsbilanzsaldo wird durch die
Differenz der Höhe von Ersparnis und
Investitionen bestimmt, die sich beim
Weltrealzinssatz ergibt.
Zinssatz bei
geschlossener
Volkswirtschaft
I(r)
I,S
0
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 21
Wirtschaftspolitik und Leistungsbilanz
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
Expansive Fiskalpolitik im Inland
r
Fiskalpolitik im Inland:
•
•
•
Erhöhung der staatlichen Güterkäufe
Vermindert die gesamtwirtschaftliche Ersparnis,
weil S = Y - C - G
Weil NX = S - I gilt, muß NX sinken, und es
entsteht ein Leistungsbilanzdefizit.
2.6 Offene VWL / 22
S1
1. Im Ausgangspunkt
ist die Leistungsbilanz
ausgeglichen.
r*
I(r)
I,S
0
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 23
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 24
0.25
Daten: Ersparnis und Investitionen: BRD
Fiskalpolitik im Ausland
0.2
•
Investitionsquote
0.15
Erhöhung der Staatsausgaben im Ausland:
0.1
Sparquote
0.05
0
1992
1994
1996
1998
2000
2002
0.06
0.04
Nettoexporte/BIP
Bundeshaushalt/BIP
0.02
Macht das Ausland einen großen Teil der
Weltwirtschaft aus, dann vermindert die
Zunahme der dortigen „ausländischen“
Güterkäufe die Weltersparnis und erhöht damit
den Weltrealzinssatz.
0
-0.02
-0.04
-0.06
1992
1994
1996
1998
2000
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2002
2.6 Offene VWL / 25
Expansive Fiskalpolitik im Ausland
r
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 26
Investitionsnachfrage und Leistungsbilanz
S
S
r
r*2
r*1
r*
1. Eine Erhöhung des
Weltzinssatzes...
1. Eine Erhöhung der
Investitionsnachfrage...
I(r)
I,S
0
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 27
I(r)1
I,S
0
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 28
Zwischenfazit
2.6.4 Wechselkurse und Kaufkraftparität
•
Der nominale Wechselkurs ist der relative Preis
der Währungen zweier Länder.
z.Bsp. 2 US$ / 1 Euro
•
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 29
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
Realer Wechselkurs
•
2.6 Offene VWL / 30
Realer Wechselkurs
Realer Wechselkurs = Nominaler Wechselkurs ×
inländ. Preisniveaus /
ausländ. Preisniveau
Beispiel mit Pommestüten als dem einzigen Gut
der Volkswirtschaft:
Preis für 1 Pommestüte in Chicago = 1 US$
Preis für 1 Pommestüte in Frankfurt = 0,8 Euro
2$ (0.8€ / FrankfurtPommes )
Realer Wechselkurs =
1€ (1$ / ChicagoPommes )
=
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
Der reale Wechselkurs ist der relative Preis der
Güter zweier Länder (terms of trade).
2.6 Offene VWL / 31
ε =
•
•
•
e ( P / P* )
Inland = Deutschland, Ausland = USA
ε hoch Î ausländische, d.h. US Güter relativ
billig, heimische d.h. deutsche Güter teuer
Î Inländer bevorzugen ausländische Güter
(umgekehrt wenn ε niedrig).
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 32
Wechselkurs und Nettoexporte
•
•
•
•
Nettoexport und realer Wechselkurs
ε
ε steigt Î ausländische Güter relativ billiger,
heimische Güter teurer Î Inländer bevorzugen
ausländische GüterÎ Nettoexporte fallen.
NX = NX (ε), Nettoexporte abhängig von realem
Wechselkurs.
Wechselkurs und Gleichgewicht von Ersparnis
und Nettoauslandsinvestitionen (Kapitalexport)?
Euro-Angebot (Inländisch für Kapitalexport) =
Euro-Nachfrage (Ausländisch für Nettoexporte).
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
0
2.6 Offene VWL / 33
Bestimmung des realen Wechselkurses
ε
NX(ε)
NX
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 34
Wechselkurs und Inländ. Fiskalpolitik
S-I
ε
S1-I
1. Eine
Verminderung der
Ersparnis
reduzert das
Euroangebot
NX(ε)
NX
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 35
ε1
NX(ε)
NX1
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
NX
2.6 Offene VWL / 36
Wechselkurs und ausländ. Fiskalpolitik
ε
Investition und realer Wechselkurs
S-I(r*1)
S-I1
ε
1. Eine Erhöhung des
Weltzinssatzes
vermindert die
Investitionen und
erhöht somit das
Euroangebot, ...
ε1
NX(ε)
NX1
NX
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
ε1
NX(ε)
NX2
2.6 Offene VWL / 37
Handelspolitik und realer Wechselkurs
ε
1. Eine Erhöhung
der Investitionen
vermindert das
Euroangebot, ...
NX1
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
NX
2.6 Offene VWL / 38
Zwischenfazit
S-I
1. Protektionistische
Maßnahmen
vergrößern die
Nachfrage nach
Nettoexporten ...
NX(ε)2
ε1
NX(ε)1
NX1= NX2
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
NX
2.6 Offene VWL / 39
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 40
Nominaler Wechselkurs
Nominaler Wechselkurs
ε = e( P / P * )
e=
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
Prozentuale
Änderung des
nominalen
Wechselkurses
2.6 Offene VWL / 41
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
Nominaler Wechselkurs
+
Differenz
der
Inflationsraten
2.6 Offene VWL / 42
Das Kaufkraftparitäten-Theorem
•
•
•
•
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
=
Prozentuale
Änderung des
realen
Wechselkurses
2.6 Offene VWL / 43
Gesetz von der Unterschiedslosigkeit der Preise
(Law of One Price)
Trifft zu bei handelbaren Gütern
Güterarbitrage (Export, Import bis Preis
ausgeglichen). Beispiel: Rohstoffe
Kaufkraftparitäten-Theorem: Ausweitung
dieses Gesetztes auf das gesamte Preisniveau:
Î ein Euro (oder jede andere Währung) sollte
in allen Ländern die gleiche Kaufkraft haben.
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 44
Das Kaufkraftparitäten-Theorem
ε
S-I
Economist: 20 Jahre BigMac Index
•
•
•
Kosten eines Big-Mac in
verschiedenen Ländern.
KKP Theorem.
Aber:
NX(ε)
NX
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 45
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 46
The Hamburger Standard
•
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 47
Über- und
Unterbewertung
Anfang 2006.
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 48
The Economist Standard
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
KKP Wechselkurs
2.6 Offene VWL / 49
Fazit
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 51
Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1
2.6 Offene VWL / 50
Herunterladen