Reger-Broschüre - Max Regerjahr 2016

Werbung
Max
Regerjahr2016
AUF
R
E
G
ER
Ve r a n s t a l t u n g e n
w w w. r e g e r - k i e l 2 0 1 6 . d e
1
Inhalt
Reger-Konzert-Rubriken
Seite
Der Komponist Reger
Sonderkonzert: Historisches Konzert
Reger-Nacht
Sing along: Sommerliches Chorkonzert
Regers Symphonik
Regers Chorsymphonik
Regers Chormusik
Regers Kammermusik
Regers Klaviermusik
Regers Orgelmusik
Werkübersicht
Terminübersicht
4
6
7
10
11
15
18
22
23
24
29
30
Für alle Konzerte gilt: Änderungen vorbehalten
Veranstaltungsadressen
Audimax der CAU zu Kiel, Christian-Albrechts-Platz 2, Kiel
Christkirche Rendsburg, Prinzenstr. 13, Rendsburg
Klosterkirche Bordesholm, Lindenplatz, Bordesholm
Klosterkirche Preetz, Klosterhof 5, Preetz
Konzertsaal Kieler Schloss, Wall 74, Kiel
Krusenkoppel, Düsternbrook, Kiel
Landesbibliothek Schleswig-Holstein, Wall 47, Kiel
Nikolaikirche, Alter Markt, Kiel
Pauluskirche, Niemannsweg 16, Kiel
St. Ansgarkirche, Holtenauer Str. 91, Kiel
St. Heinrich, Feldstr. 172, Kiel
St. Nikolauskirche, Rathausstr. 5, Kiel
Vorverkaufsstellen
Musikfreunde Kiel, Koldingstr. 25, Kiel, Tel. 0431-1490124
www.musikfreunde-kiel.de
Theater Kiel, Theaterkassen, Tel. 0431-901901
www.theater-kiel.de
Ruth König Klassik, Dänische Str. , Kiel, Tel. 0431-9520
Konzertkasse Streiber, Holstenstr. 88 Kiel, Tel. 0431-91416
Bildnachweise:
S. 3: unsigniertes Porträt, Reger-Archiv der Stadt Weiden
Rückseite: Karikatur Max Reger, auf dem Pegasus die Schranken der
Konvention überspringend von Hugo Starkloff, 1913
Gestaltung der Broschüre: Kartrin Harten
Redaktion und Koordination: Selke Harten-Strehk, Musikfreunde Kiel
Homepage: new communication – mit Dank für die Förderung
2
www.reger-kiel2016.de
Max
Regerjahr2016
Vorwort
Liebe Musikfreunde,
im Frühjahr 2014 begegneten sich an einer Kieler
Straßenkreuzung Generalmusikdirektor Georg Fritzsch
und Kirchenmusikdirektor Volkmar Zehner. Im Laufe ihres
Gesprächs wurde die Idee geboren, dem Kieler Publikum
im Jahr 2016 den Komponisten Max Reger in seinem schöpferischen Facettenreichtum näherzubringen, da sich sein
Todestag am 11. Mai 2016 zum 100. Mal jährt. Schon kurze
Zeit später saßen sie mit mir als Koordinatorin und einer
kleinen Gruppe von Chorleitern im Café Fiedler am Alten
Markt zusammen, um dem schönen Gedanken Flügel zu
verleihen. Beim ersten Brainstorming wurden erstaunlich
vielseitige Konzertformate vorgeschlagen, für die wir weitere Ensemble-Leiter gewinnen konnten. Vom einmaligen
„Reger-Festival-Chor“ im Philharmonischen Konzert (im
Mai) über das „Sing-along-Gemeinschaftsprojekt“ aller
Chöre auf der Krusenkoppel (im Juli) bis zur Reger-Nacht
(im Oktober), vom Komponisten-Portrait (im Februar)
bis zur „Jahres-Ausstellung“ ist ein – wie wir finden –
abwechslungsreiches Regerjahr entstanden.
Wir hoffen, dass Sie, liebe Musikliebhaber, durch rege(r)
Konzertbesuche im Jahr 2016 ein umfassendes Bild von
jenem humorvollen Künstler erhalten, der seine Briefe
gern mit „Rex Mager“ unterzeichnete. Auf den folgenden
Seiten finden Sie zuerst die gemeinsamen Veranstaltungen
und dann eine nach Gattungen und Genres geordnete
Reihenfolge. Am Ende bieten wir Ihnen noch eine chronologische Jahresübersicht.
Wir danken allen Partnern, Sponsoren und Institutionen,
die unser großes Projekt finanziell unterstützen und freuen
uns aufREGER mit Ihnen!
Im Namen der Initiatoren und Mitgestalter grüßt Sie
herzlich
Ihre Selke Harten-Strehk, Vorsitzende der Musikfreunde Kiel e. V.
3
Der Komponist Reger
Landesbibliothek
Di 02.02.16 um 19 Uhr
Von Rex Mager zu Max Reger
Komponisten-Portrait
Annäherungen an einen großen Komponisten von
Selke Harten-Strehk und Dr. Christian Strehk
Es lohnt sich unbedingt, der Persönlichkeit Max Reger in
Briefzitaten, Zeugnissen und Äußerungen von Kollegen und
Freunden näher zu begegnen, gab es doch sowohl den ausgesprochen humor- und liebevollen, aber auch nervlich sehr
labilen Menschen Reger. Das Komponisten-Portrait wird mit
zahlreichen Musikbeispielen und Bilddokumenten präsentiert.
Preise: 5 € | 3 € ermäßigt | Eintritt frei für Schüler/Studierende
Karten: [email protected]
Veranstalter: Musikfreunde Kiel
Als ich als fünfzehnjähriger Junge zum ersten Mal in
Bayreuth den „Parsifal“ gehört habe, habe ich vierzehn Tage
lang geheult und dann bin ich Musiker geworden.
Max Reger über Richard Wagners Einfluss auf sein Leben
4
Der Komponist Reger
Wechselnde Orte
ab So 07.02.16
Ausstellung zu Max Reger
Max Reger war ein Mann der Moderne. Die Ausstellung soll
Regers Fortschrittlichkeit zeigen, die sich über den Bereich
der Musik hinaus auch auf seine Lebensweise erstreckt
hat. Die Komplexität seiner Kompositionen polarisierte in
Zeiten einer kontrovers diskutierten Kulturpolitik. Heute,
100 Jahre nach seinem Tod, erscheint die Synthese aus traditionellem Handwerk und neuen Klangbildern als zeitlose
musikalische Moderne.
Studierende des Musikwissenschaftlichen Instituts der CAU
zu Kiel haben zusammen mit Prof. Dr. Kathrin Kirsch anlässlich des Regerjahres 2016 eine mehrteilige Ausstellung
entwickelt, in der einige Perspektiven auf Regers Leben und
Werk geboten werden. Die Ausstellungsthemen orientieren sich an den Programmschwerpunkten von vier Kieler
Konzertorten. Einzelne Werkgruppen werden dabei mit
biografischen Stationen verbunden:
– St. Nikolai: Orgelmusik und Regers erste produktive Krise
– Kieler Schloss: Orchesterwerke und Reger als Dirigent
– St. Nikolaus/KirchenKAI: Vokalmusik, Regers Lebensende
und der Krieg
– St. Ansgar: Kammermusik und Reger auf Reisen
Durch Texte, Musik und Fotos entsteht ein Bild des
Komponisten und Menschen Max Reger. So ergibt sich
durch die unterschiedlichen Stationen ein reger Spaziergang
durch die Kieler Innenstadt.
Die Ausstellung wird am 7. Februar 2016 eröffnet.
Aktuelle Ausstellungstermine finden Sie jeweils auf
www.reger-kiel2016.de/max-reger. Vom 22. 11. bis 5. 12. 2016
wird die Ausstellung als Gesamtschau im Audimax der CAU
Kiel gezeigt.
Veranstalter: Musikwissenschaftliches Institut der ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel
5
Sonderkonzert
St. Ansgarkirche
Fr 10.06.16 um 20 Uhr
Historisches Konzert
Max Reger
Choralkantate „Meinen Jesum lass ich nicht“ WoO IV/4, Nr. 4
Suite im Alten Stil für Violine und Klavier op. 93
Schlichte Weisen für Altstimme und Klavier op. 76
Lieder für Altstimme und Klavier aus op. 37 und op. 97
Volkslieder für gemischten Chor
Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven op. 86
für 2 Klaviere
Anne-Beke Sontag, Mezzosopran
Swaantje Kaiser, Violine
Vera-Carina Stellmacher und Manfred Fock, Klavier
Volkmar Zehner, Orgel
Vocalensemble der CAU zu Kiel | Bernhard Emmer, Dirigent
In Kiel erleben wir die Wiederaufführung eines heute eigentümlich anmutenden, ja gewagten und organisatorisch aufwendigen Konzertprogramms. Es wurde am 24. Februar 1909
im Wriedtschen Etablissement in Kiel unter Regers Beteiligung
aufgeführt. Eine schlichte Choralkantate trifft auf höchst weltliche Lieder und Volkslieder für gemischten Chor a cappella, es
gibt Kammer- und virtuose Klaviermusik. Das Konzert ist ein
gattungs- und genremäßiges Reger-Panorama.
Preise: 15 € | 12 € ermäßigt | 5 € für Schüler/Studierende
Karten: [email protected]
Veranstalter: Musikfreunde Kiel &
Musikwissenschaftliches Institut der Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel
6
Reger-Nacht
St. Ansgarkirche
Sa 08.10.16 um 19.30 Uhr
Reger-Nacht – Teil 1
Max Reger
Orgelphantasie und Fuge über B-A-C-H b-Moll op. 46
Drei Chöre für gemischten Chor und Klavier op. 6
Klaviertrio Nr. 1 h-Moll op. 2 Wilhelm Stenhammar
„Vårnatt“ für für gemischten Chor und Klavier
Madrigalchor Kiel | Friederike Woebcken, Dirigentin
Sofia Gülbadamova, Klavier
Maximilian Lohse, Violine
Marie Yamanaka, Viola
Andreas Koller, Orgel
Die Chöre op. 6 sind Adalbert Lindner (1860-1946) gewidmet,
der Max Reger den ersten Klavierunterricht erteilte. Das 1892
entstandene Werk (Reger war erst 22 Jahre alt) ist mit seinen
weichen Spielfiguren des Klaviers, der ruhigen Bewegtheit der
Singstimmen und der versonnenen Stimmung noch ganz dem
Vorbild Brahms verhaftet.
Die kurze Komposition „Vårnatt“ (Frühlingsnacht) für Chor
und Klavier von Wilhelm Stenhammar ist eine „Delikatesse“
im schwedischen Chorrepertoire. Stenhammar galt als der
herausragendste Pianist seiner Zeit. Der brillante Klavierpart
trägt mit zu der berührenden Wirkung dieser Komposition
bei. Stenhammars musikalische Interpretation des Gedichtes
von Oscar Levertin (1862-1906), einem typischen Vertreter des
schwedischen Naturalismus, ist sensibel und einfühlsam.
Sein erstes Klaviertrio komponierte Reger 1891 mit der
ungewöhnlichen Besetzung für Violine, Bratsche und Klavier.
Es gehört zu seinen besonderen Frühwerken und steht im
Schatten des großen Klaviertrios op. 102.
Preise: Einzelkonzerte 12 € | 10 € ermäßigt | 5 € für Schüler/Stud.
Reger-Karte für alle Reger-Nacht-Konzerte:
24 € | 21 € erm. | 9 € für Schüler/Studierende
[email protected]
Veranstalter: Musikfreunde Kiel & Heiligengeistgemeinde Kiel
7
Reger-Nacht
St. Nikolauskirche Kiel
Sa 08.10.16 um 21.30 Uhr
Reger-Nacht – Teil 2
Max Reger
Introduktion, Passacaglia und Fuge für Orgel e-Moll op. 127
Streichtrio a-Moll op. 77b Su-Yun Lee, Violine | Marie Yamanaka, Viola
Frauke Rottler-Viain, Violoncello
Werner Parecker, Orgel
Introduktion, Passacaglia und Fuge
Im Oktober 1912 wurde Reger von der Stadt Breslau beauftragt,
ein Werk für Orgel und Orchester anlässlich der Einweihung der
Jahrhunderthalle zu Breslau zu komponieren. Die Uraufführung
fand am 24. September 1913 in Breslau mit Karl Straube statt.
Reger geht in seiner Passacaglia deutlich weiter als je zuvor in
vergleichbaren Orgelwerken. Die Figurationen bewegen sich
harmonisch in deutlich entferntere Bereiche, sodass Reger
an die Grenzen dessen stießt, was überhaupt innerhalb der
Gattung üblich war. Die Fuge wird in ihrem strengen Ablauf
durch zwei konzertante Intermezzi aufgelockert als wolle sich
die Figurationslust der Passacaglia auch hier durchsetzten. Eine
souverän gestaltete Kombination beider Themen bildet den
krönenden Abschluss.
Im a-Moll-Streichtrio, op. 77b, 1905 komponiert, findet
die Tendenz zur Vereinfachung (als Erholung vom eigenen
Anspruch) ihr Ventil im Volksliedton.
Preise: Einzelkonzerte 12 € | 10 € ermäßigt | 5 € für Schüler/Stud.
Reger-Karte für alle Reger-Nacht-Konzerte:
24 € | 21 € erm. | 9 € für Schüler/Studierende
Karten: [email protected]
Veranstalter: Musikfreunde Kiel & St. Nikolauskirche Kiel
8
Reger-Nacht
Nikolaikirche Kiel
Sa 08.10.16 um 23.30 Uhr
Reger-Nacht – Teil 3
Max Reger
Geistliche Lieder für Sopran und Orgel op. 19 und op. 105
sowie aus op. 76
Hugo Wolf
Geistliche Lieder („Mörike-Lieder“) für Sopran und Orgel
aus dem Spanischen Liederbuch in der Bearbeitung von
Reger
Max Reger
Choralphantasie „Ein feste Burg ist unser Gott“ op. 27
Choralkantate „Meinen Jesum lass ich nicht“ WoO IV/4, Nr. 4
Suite für Violoncello Nr. 2 solo d-Moll op. 131c
Dörte Blase, Sopran
Vokalensemble der CAU zu Kiel | Bernhard Emmer, Dirigent
Frauke Rottler-Viain, Violoncello
Volkmar Zehner, Orgel
Eine weitere Facette im Œuvre Max Regers sind die Geistlichen
Lieder für Singstimme und Orgel. In ihnen schafft er hochexpressive Miniaturen, die den emotionalen Gehalt des biblischen
Textes unmittelbar transportieren. Wir erleben Reger auch als
Bearbeiter von Werken anderer Komponisten: Die „MörikeLieder“ seines Zeitgenossen Hugo Wolf, ursprünglich für Klavier
und Gesang komponiert, stehen den Originalkompositionen in
puncto Expressivität in nichts nach.
Die Choralphantasie über „Ein feste Burg ist unser Gott“
entstand im Sommer 1898. Reger berichtete nach der
Fertigstellung seinem Jugendfreund Cäsar Hochstetter: [...]
ich habe das Werk selbst vor 8 Tagen gespielt und die Wirkung
ist, ohne mir zu schmeicheln, grandios – es ist das Beste, was ich
bisher geschrieben.
Preise: Einzelkonzerte 12 € | 10 € ermäßigt | 5 € für Schüler/Stud.
Reger-Karte für alle Reger-Nacht-Konzerte:
24 € | 21 € erm. | 9 € für Schüler/Studierende
Karten: [email protected]
Veranstalter: Musikfreunde Kiel & St. Nikolaikirche Kiel
9
Sing along
Krusenkoppel
So 03.07.16 um 17 Uhr
Sommerliches Chorkonzert
Europäische Chorlieder von Skandinavien bis Spanien und
Frankreich bis Bulgarien
Eine gemeinsame Veranstaltung Kieler Chöre zum
Regerjahr
Kinder- und Jugendchor an der Oper Kiel
Madrigalchor Kiel
Palestrina-Ensemble Kiel
Philharmonischer Chor Kiel
Probsteichor St. Nikolaus
SanktNikolaiChor Kiel
sowie das Publikum!
Begeben Sie sich gemeinsam mit verschiedenen Chören aus
Kiel auf eine musikalische Reise quer durch Europa und entdecken Sie dabei die unterschiedlichen Lokalkolorite der jeweiligen Volkslied- und Chortraditionen. Die Auseinandersetzung
der Kunstmusik mit Volksmusikbearbeitungen hat auch in
Deutschland eine lange Tradition. Sie reicht von Johannes
Brahms bis weit über Max Reger hinaus.
Während seiner Weidener Zeit (1989-1900) legte Max Reger
mehrere Sammlungen von Volksliedbearbeitungen vor, so
auch die heute noch bekannten Lieder „Wenn ich ein Vöglein
wär“, „Der Mond ist aufgegangen“ oder die traurige Ballade der
„Zwei Königskinder“.
Wir laden Sie, liebes Publikum, herzlich ein, mit Ihren Familien
sowie mit Ihren Freunden und zusammen den Kieler Chören
ausgewählte Lieder mitzusingen. Die Krusenkoppel wird so zu
einem bis auf die Förde hinausschallenden Sängerhügel.
Preise: 8 € für Erwachsene | 5 € für Kinder
20 € für Familien (2 Erwachsene + max. 4 Kinder)
Karten: [email protected]
Veranstalter: Musikfreunde Kiel & Theater Kiel
10
Regers Symphonik
Kieler Schloss
So 07.02.16 um 11 Uhr
Mo 08.02.16 um 20 Uhr
5. Philharmonisches Konzert 2015|16
Max Reger Böcklin-Suite op. 128
Cristóbal Halffter Konzert für Viola und Orchester (Uraufführung)
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 8 F- Dur op. 93
Nils Mönkemeyer, Viola
Philharmonisches Orchester Kiel
Daniel Carlberg, Dirigent
In vier kontrastierenden Tondichtungen übertrug Max Reger
die Bilder des Basler Symbolisten Arnold Böcklin in Musik voller
satter und gewichtiger Farbigkeit. Während sich im Geigenden
Eremiten spätromantische Chromatik und kirchentonale
Anklänge zu einem schwelgerischen Religioso vereinen, malt
ein tänzelndes Scherzo das Spiel mythologischer Nymphen,
nämlich der Tritonen und Najaden. Dem ergreifenden Pathos
der Toteninsel hingegen folgt ein derart wildes Bacchanal, dass
ein zeitgenössischer Musiker argwöhnte, Vater Zeus sei hier
mit seinen Göttern schon arg betrunken gewesen.
Preise: ab 14,80 € | ab 10,30 € ermäßigt für Schüler/ Studierende
Karten: [email protected] | www.theater-kiel.de
Veranstalter: Theater Kiel
in Zusammenarbeit mit den Musikfreunden Kiel
kelly ’s
businesslunch
Ihr Leben nach Maß.
Dänische Straße 24 - 24103 Kiel
www.kellys-kiel.de
n z ug a
b€
4 9 8 ,-
M aßa
11
Regers Symphonik
Nikolaikirche Kiel
Mo 15.02.16 um 20 Uhr
4. Mozart-Konzert Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zur Oper Zaide KV 344
Max Reger Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie g-Moll KV 550 Philharmonisches Orchester Kiel
Georg Fritzsch, Dirigent
Variationen über ein Thema von Mozart op. 132
Die meisten Pianisten kennen das Finale „alla turca“ aus
Mozarts Klaviersonate A-Dur. Der erste Satz ist ein lieblicher
Variationensatz. Reger empfand das auch so und zauberte
daraus deshalb ein Werk für Orchester. Am 11. Mai 1914 berichtete er dem Kollegen Siegmund von Hausegger von seinem
Projekt: Das Thema kennen Sie sicher aus Ihrer Jugendzeit, als
Sie die ersten Versuche machten, das Klavier zu meistern. Reger
selbst leitete die Uraufführung am 8. Januar 1915 in Wiesbaden.
Neben Johann Sebastian Bach gehörte Wolfgang Amadeus
Mozart zu seinen Lieblingskomponisten. 1904 schrieb Reger an
seine Verleger: Mir ist’s absolut klar, was unserer heutigen Musik
mangelt: ein Mozart!
Preise: ab 12 € | ab 10,50 € ermäßigt
5 € für Schüler/ Studierende als „Last Minute“-Ticket
Karten: [email protected]
Veranstalter: Musikfreunde Kiel
Mozart ist das größte musikalische Wunder,
das die Erde gesehen hat.
Max Reger
12
Regers Symphonik
Kieler Schloss
So 11.09.16 um 11 Uhr
Mo 12.09.16 um 20 Uhr
1. Philharmonisches Konzert 2016|17
Max Reger
Klavierkonzert f-Moll op. 114
u. a.
Gerhard Oppitz, Klavier
Philharmonisches Orchester Kiel
Georg Fritzsch, Dirigent
Regers einziges Klavierkonzert erweist sich in gleich mehrfacher Hinsicht tatsächlich als einzigartig. So entstand das
opulente Werk von geradezu sinfonischem Charakter in nur
sechs Wochen, wobei es dennoch bestens Regers meisterhafte Beherrschung der thematischen Verarbeitung offenbart. Der Solopart, der von wuchtigen Akkordpassagen bis
zu Abschnitten von glitzernder Feingliedrigkeit reicht, gilt
indessen als außergewöhnlich schwierig und zugleich effektvoll; wohl mit ein Grund, warum bei der amerikanischen
Erstaufführung vom begeisterten Publikum als Zugabe die
Wiederholung des gesamten letzten Satzes gefordert wurde.
Für die Interpretation dieses Werkes gibt es kaum einen geeigneteren Künstler als den Ausnahmepianisten Gerhard Oppitz,
dessen Einspielung des Klavierkonzerts aus dem Jahr 1985 zu
den Jahrhundertaufnahmen zählt.
Die genauen Preise der Saison 2016/17 lagen bis
zur Drucklegung noch nicht vor.
Karten: [email protected] | www.theater-kiel.de
Veranstalter: Theater Kiel
in Zusammenarbeit mit den Musikfreunden Kiel
13
Regers Symphonik
Kieler Schloss
So 20.11.16 um 11 Uhr
Mo 21.11.16 um 20 Uhr
3. Philharmonisches Konzert 2016|17
Max Reger
Variationen und Fuge über ein lustiges Thema von
Johann Adam Hiller op. 100
u. a.
Philharmonisches Orchester Kiel
Georg Fritzsch, Dirigent
Die genauen Preise der Saison 2016/17 lagen bis
zur Drucklegung noch nicht vor.
Karten: [email protected] | www.theater-kiel.de
Ich selbst „bade“ mich ja immer in alten Meistern! Diese
Musiker wollten nur Musik machen, hatten enorm viel Talent
und ebenso viel wirklich gelernt – die heutigen Komponisten
wollen alles andere als Musik machen, haben meistens sehr
wenig Talent und in den seltensten Fällen was Wirkliches
gelernt. Das ist der Unterschied!
Max Reger an den Organisten Karl Straube, 1904
Audimax der CAU
Mi 23.11.16 um 13 Uhr
Frederik-Paulsen-Hörsaal
Symphonisches Mittagskonzert
Max Reger
Variationen und Fuge über ein lustiges Thema von
Johann Adam Hiller op. 100
Philharmonisches Orchester Kiel
Georg Fritzsch, Dirigent
Hiller-Variationen
Immer wieder erwies sich Max Reger als „Variationenkünstler“ – so auch bei denen über ein Thema aus dem Singspiel
Der Aerndtekranz Hillers von 1771. In diesen 1907 komponierten
Variationen macht Reger die musikalische Entwicklung von der
Klassik bis zur Spätromantik erlebbar.
14
Regers Chorsymphonik
Kieler Schloss
So 22.05.16 um 11 Uhr
Mo 23.05.16 um 20 Uhr
8. Philharmonisches Konzert 2015|16
Johannes Brahms
Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81
Richard Strauss
Duett-Concertino für Klarinette und Fagott
Max Reger
Die Nonnen für Chor und Orchester op. 112
„Reger-Festival-Chor“
Mitglieder der folgenden Chöre:
Heinrich-Schütz-Kantorei (Andreas Koller, Einstudierung)
Madrigalchor Kiel (Friederike Woebcken, Einstudierung)
Opernchor des Theaters Kiel sowie
Philharmonischer Chor Kiel (Lam Tran Dinh, Einstudierung)
Probsteichor St. Nikolaus (Werner Parecker, Einstudierung)
SanktNikolaiChor Kiel (Volkmar Zehner, Einstudierung)
Ishay Lantner, Klarinette | Riklef Döhl, Fagott
Georg Fritzsch, Dirigent
Die Nonnen
Am 7. August berichtete Max Reger dem Leipziger ThomasKirchenorganisten und späteren Leiter der Thomaner, Karl
Straube: Tue Dir hiermit kund und zu wissen, dass die „Nonnen“
fix und fertig sind! Das Chorstück auf ein Gedicht von Martin
Boelitz, das ein Stimmungsbild entfalte, wie wir es in der
gesamten Chorliteratur bis jetzt noch nicht haben, hat Reger
bewusst in alter Art – im Style des 14.-15. Jahrhunderts – gehalten. Es verleihe dem Werk einen ganz aparten Reiz, wie Reger an
seinen Verleger Bote & Bock schrieb.
Dieses Werk kommt nur sehr selten zur Aufführung – Georg
Fritzsch hat es eigens für das Gemeinschaftschorkonzert im
Kieler Regerjahr ausgewählt.
Preise: ab 14,80 € | ab 10,30 € ermäßigt für Schüler/ Studierende
Karten: [email protected] | www.theater-kiel.de
Veranstalter: Theater Kiel
in Zusammenarbeit mit den Musikfreunden Kiel
15
Regers Chorsymphonik
So 13.11.16 um 17 Uhr
Nikolaikirche Kiel
Psalmen
Johann Sebastian Bach
Kantate „Ein feste Burg ist unser Gott“ BWV 80
Felix Mendelssohn Bartholdy
Psalm 42 „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“ op. 42
Max Reger
Aria „O Mensch, bewein dein Sünde groß“ nach dem Choralvorspiel BWV 622 von J. S. Bach für Streichorchester
Psalm 100 op. 106
Vokalsolisten
SanktNikolaiChor Kiel
Bach-Chor St. Petri Hamburg (Thomas Dahl, Einstudierung)
Hamburger Camerata
Volkmar Zehner, Dirigent
Mit dem Psalm 100 erklingt das geistliche Hauptwerk Regers
für Chor und Orchester. Entstanden war das ca. halbstündige chorsinfonische Werk in den Jahren 1908 und 1909.
Immer wieder finden sich in den Briefen Regers Hinweise,
wie sehr ihm gerade dieser Psalm am Herzen lag und welch
grandiose Wirkung er damit beabsichtigte: Die Passage im
Psalm: „Erkennet, dass der Herr Gott ist“ ist reinste Mystik,
vergleichbar mit jener aus Beethovens Neunter: „Und der
Cherub steht vor Gott“. Bis heute gilt die Komposition als
immense Herausforderung für die Interpreten, insbesondere
für die Choristen: Setze für Deinen Chor Extraproben bis zur
Bewusstlosigkeit an.
Letztlich haben gerade diese außergewöhnlichen technischen Schwierigkeiten dazu geführt, dass Regers 100. Psalm
sehr selten aufgeführt wird.
Preise: 5 € bis 42 €
an der Abendkasse und
über: [email protected]
Veranstalter: St. Nikolaikirche Kiel
Nur ein wahrhaft frommer Mensch vermag
echte Musik zu schreiben.
Max Reger
16
Regers Chorsymphonik
St. Ansgarkirche
Sa 19.11.16 um 19 Uhr
Pauluskirche
So 20.11.16 um 17 Uhr
Requiem
Max Reger
Requiem op. 144b
Der Einsiedler op. 144a
Wolfgang Amadeus Mozart
Requiem in d-Moll KV 626
Vokalsolisten
Heinrich-Schütz-Kantorei Kiel
Reger-Orchester Kiel
Andreas Koller, Dirigent
Schon 1912 hatte Reger als letzten Teil seiner „Zehn Lieder für
Männerchor“ op. 83 das Gedicht Requiem von Friedrich Hebbel
(1813-1863) vertont – in bewusster Nachfolge des Deutschen
Requiems von Brahms. Im Kriegsjahr 1915 nahm er es sich noch
einmal vor und schuf diesmal ein Requiem für Solostimme,
Chor und Orchester, das er dem Andenken der im Kriege gefallenen deutschen Helden widmete. Am 16. Juli 1916, zwei Monate
nach seinem Tod, wurde es uraufgeführt.
Zusammen mit dem Einsiedler („Komm Trost der Welt“)
komponierte Reger ebenfalls 1915 in Jena nach dem gleichnamigen Gedicht von Joseph von Eichendorff eine chorsinfonische Kantate für Bariton, Chor und Orchester. Er gab die
beiden Chorwerke unter dem Titel „Zwei Gesänge“ op. 144 in
den Druck.
Preise: 10 € bis 23 €
Karten: bei Ruth König Klassik | Streiber
und an der Abendkasse
Veranstalter: Heiligengeistgemeinde Kiel
Hausgebrautes Bier
Holsteiner Spezialitäten
Rustikale Atmosphäre
Deftige Speisen und Snacks
Massive Eichentische
Rundgewölbe und Kupferkessel
Tel. 0431-90 62 90 · www.kieler-brauerei.de · [email protected]
Geöffnet: Mo - So ab 10.00 Uhr · Küche durchgehend ab 11.00 Uhr
17
Regers Chormusik
Christkirche Rendsburg
So 06.03.16 um 17 Uhr
Abschlusskonzert des Dirigierkurses
Felix Mendelssohn Bartholdy
Deutsche Liturgie
Max Reger
Acht ausgewählte Volkslieder WoO 10 (Auswahl)
„Schweigen“ op. 39, Nr. 1 aus „Drei sechsstimmige Chöre“
Motette „O Tod, wie bitter bist du“ op. 110, Nr. 3
u. a.
Madrigalchor
Friederike Woebcken
Teilnehmer/-innen des Dirigierkurses
In diesem Konzert präsentiert der Madrigalchor Kiel die
Ergebnisse des viertägigen Intensivkurses „Chordirigieren a
cappella“. Es dirigieren die aktiven Kursteilnehmer/-innen.
Das Repertoire umfasst geistliche und weltliche Chorliteratur
der deutschen Romantik (Schwerpunkt: Reger) sowie Werke
aus dem skandinavischen Raum.
Preise: 12 € | 9 € ermäßigt (nur an der Abendkasse)
Karten: www.nordkolleg.de
Veranstalter: Nordkolleg Rendsburg
St. Nikolauskirche Kiel
So 13.03.16 um 20 Uhr
Konzert zum Passionssonntag
Max Reger
Choralkantate „ O Haupt voll Blut und Wunden“ WoO V/4, Nr. 3
Propsteichor St. Nikolaus
Instrumentalisten des Philharmonischen Orchesters Kiel
Werner Parecker, Dirigent
Preise: 10 € | 7 € ermäßigt
Karten: nur an der Abendkasse
Veranstalter: St. Nikolaus Kiel
18
Regers Chormusik
Klosterkirche Bordesholm
S0 20.03.16 um 17 Uhr
Kantatenkonzert
Johann Sebastian Bach
Kantate „Himmelskönig, sei willkommen“ BWV 182
Max Reger
Choralkantate „Meinen Jesum lass ich nicht“ WoO V/4, Nr. 4
Introduktion und Passacaglia d-Moll und Benedictus op. 59/9
Johann Sebastian Bach
Kantate „Meinen Jesum lass ich nicht“ BWV 124
Solisten
reger-chor-bordesholm
Winterbeker Kammerorchester
Günter Brand, Continuo und Orgel
Preise:ab 15 € bei Ruth König Klassik | Streiber und an der Abendk.
Im Rahmen der Frühjahrskonzerte Bordesholm
Bach ist nicht nur ein großer Polyphoniker, sondern ein ebenso
bedeutender Harmoniker gewesen. [...] Es gibt nichts so
Kompliziertes in unserer modernen Harmonik, was nicht der
alte Bach längst vorweggenommen hätte.
Max Reger
St. Ansgarkirche
So 19.06.16 um 17 Uhr
Pauluskirche
Do 23.06.16 um 21 Uhr
Die Nacht ist kommen
Max Reger
Acht geistliche Gesänge op. 138
Chorlieder aus Skandinavien und Deutschland
Palestrina-Ensemble Kiel
Andreas Koller, Dirigent
Eintritt frei – Spenden erbeten
Veranstalter:
Heiligengeistgemeinde Kiel
19
Regers Chormusik
Klosterkirche Bordesholm
S0 05.06.16 um 17 Uhr
Nikolaikirche Kiel
So 24.07.16 um 20 Uhr
Klosterkirche Preetz
Mo 25.07.16 um 20 Uhr
Motetten von Bach und Reger
Johann Sebastian Bach
„Komm, Jesu, komm“ BWV 229
„Der Geist hilft unser Schwachheit auf“ BWV 226
Max Reger
„Mein Odem ist schwach“ op. 110, Nr. 1
u. a.
Madrigalchor Kiel
Friederike Woebcken, Dirigentin
Mitten im Regerjahr wagt sich der Madrigalchor Kiel an eine
besonders ausdrucksstarke und komplexe Motette von Max
Reger: „Mein Odem ist schwach“ aus dem Zyklus op. 110. Reger
folgt seinem Vorbild Johann Sebastian Bach und vollendet die
chromatische Polyphonie in seiner einzigartigen Stilistik.
Dieser stellt der Madrigalchor Kiel die beiden Bach-Motetten
„Komm, Jesu, komm“ und „Der Geist hilft unser Schwachheit
auf“ gegenüber.
Preise:
in Bordesholm – ab 15 € bei Ruth König Klassik,
Streiber und an der Abendkasse
in Kiel und Preetz – ab 12 € bei Ruth König Klassik,
Streiber und an der Abendkasse
Im Rahmen der Frühjahrskonzerte Bordesholm
bzw. der Sommerkonzerte in der Klosterkonzerte Preetz
Veranstalter in der Nikolaikirche: Madrigalchor Kiel
Ich, der glühendste Verehrer Joh. Seb. Bachs, Beethovens
und Brahms', sollte den Umsturz predigen! Was ich will, ist ja
doch nur eine Weiterbildung dieses Stiles.
Max Reger in einem Brief an seinen ersten Lehrer
Adalbert Lindner, 1897
20
Regers Chormusik
Nikolaikirche Kiel
So 06.11.16 um 20 Uhr
je MAX desto REGER
Max Reger
Choralkantaten
„Meinen Jesum lass ich nicht“ WoO V/4, Nr. 4 und
„O Haupt voll Blut und Wunden“ op. WoO V/4, Nr. 3
Symphonische Phantasie und Fuge op. 57 Inferno
Orgelmesse aus op. 59
Sonate d-Moll op. 60 für Orgel
Lisa Schmalz, Sopran | Anne-Beke Sontag, Alt
Studentenkantorei der CAU zu Kiel
Edgar Krapp, Orgel
Bernhard Emmer, Dirigent
Preise: 10 € | 7 € ermäßigt
Karten: [email protected]
Veranstalter: Studentenkantorei der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Wenn mir ein neues Stück von Reger bevorsteht, kriege ich
immer etwas Herzklopfen, denn man weiß nie, was da kommen
wird [...]; bald schreibt er unschuldsvoll wie ein zulpendes Kind,
bald wieder so, dass man meint, die Ausführenden seien
irrsinnig geworden oder gingen darauf aus, sich gegenseitig
Possen zu spielen.
Carl Krebs (1857-1937), Kritiker der Berliner Tageszeitung „Der Tag“
St. Nikolauskirche Kiel
Sa 10.12.16 um 20 Uhr
Konzert zur Adventszeit
Max Reger
Choralkantate „ Vom Himmel hoch “ op. WoO V/4, Nr. 1
Propsteichor St. Nikolaus
Instrumentalisten des Philharmonischen Orchesters Kiel
Werner Parecker, Dirigent
Preise: 10 € | 7 € ermäßigt
Karten: nur an der Abendkasse
Veranstalter: St. Nikolaus Kiel
21
Regers Kammermusik
Kieler Schloss
23./24./25.01.16 um 20 Uhr
Semesterkonzert der Studentenkantorei
Max Reger
Sätze aus den Suiten für Viola solo op. 131d sowie
Schicksalslied und Ein Deutsches Requiem von Johannes Brahms
Marie Yamanaka, Viola
Studentenkantorei der CAU zu Kiel | Collegium musicum
Bernhard Emmer, Dirigent
Eintritt frei
Veranstalter: CAU zu Kiel
St. Ansgarkirche
Sa 04.06.16 um 18 Uhr
Klassisch beflügelt – AufReger
Wilhelm Berger
Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 g-Moll op. 70
Max Reger
Albumblatt und Romanze für Violine und Klavier op. 87
Johannes Brahms
Sonate für Violine und Klavier d-Moll op. 108 Maximilian Lohse, Violine
Caspar Frantz, Klavier
St. Ansgarkirche
Sa 01.10.16 um 18 Uhr
Klassisch beflügelt – Quintett-Lust
Max Reger
Klavierquintett
Nr. 2 c-Moll op. 64
Johannes Brahms
Klavierquintett f-Moll op. 34
Maximilian Lohse, Violine
Katharina Hoffmann, Violine
Marie Yamanaka, Viola
Paul Füssinger, Violoncello
Gerhard Oppitz, Klavier
Preise der Konzertreihe „Klassisch beflügelt“:
Karten ab 12 € | ab 9 € ermäßigt | ab 5 € für Schüler/Studierende
Karten: [email protected] | www.theater-kiel.de
Veranstalter: Musikfreunde Kiel
22
Regers Kammermusik
Audimax der CAU
So 04.12.16 um 12 Uhr
Frederik-Paulsen-Hörsaal
Musikalische Matinee
Abschlusskonzert des Regerjahres
Max Reger
Klarinettenquintett A-Dur op. 146
u. a .
Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Kiel
Preise: Karten ab 14 € | ab 12 € ermäßigt | für Schüler/Stud. frei
Karten: [email protected] | www.theater-kiel.de
Veranstalter: Musikfreunde Kiel & Philharmonisches Orchester Kiel
Nach seiner Uraufführung im Novmeber 1916 erlebte das
Klarinettenquintett hymnische Kritiken, etwa in den „Signalen
für die Musikalische Welt“: Über dem elegischen Werk ruht es
wie der tiefe, heilige Friede eines milden Herbstabends, den die
letzten Strahlen der sinkenden Sonne in ein leuchtendes Gold
kleiden.
Regers Klaviermusik
St. Ansgarkirche
Sa 12.03.16 um 18 Uhr
Klassisch beflügelt – Preisträgerkonzert
Max Reger
Aquarellen op. 25
sowie Werke von
Carl Philipp Emanuel Bach | Franz Schubert und
Dmitri Schostakowitsch
Anna Tsybuleva, Klavier
Die fünf „kleinen Tonbilder“ Aquarellen op. 25 komponierte
Reger 1897/98 unter dem Einfluss Edvard Griegs, dessen lyrische
Klavierstücke den jungen Komponisten begeisterten.
Preise etc. siehe links
Veranstalter: Musikfreunde Kiel
23
Regers Orgelmusik
St. Ansgarkirche
Fr 26.02.16 | 19-24 Uhr
22. Orgelnacht in St. Ansgar
Kieler Organistinnen und Organisten spielen
von Sieben bis Mitternacht
Max Reger
Phantasie und Fuge über B-A-C-H op. 46
Introduktion, Passacaglia und Fuge e-Moll op. 127
Choralphantasie über „Ein feste Burg ist unser Gott“ op. 27
Choralphantasie „Halleluja! Gott zu loben“ op. 52/3
u. a.
Marie-Charlotte Wahl, Moderation
Organistinnen und Organisten aus Kiel
Alle Künstler der Orgelnacht werden in ihrem jeweils 20-minütigen Vortrag mindestens ein Werk von Max Reger spielen.
Neben kleineren Orgelwerken erklingen einige seiner spektakulären „großen“ Werke
Eintritt frei – Spenden erbeten
Veranstalter: Heiligengeistgemeinde Kiel
Orgelkonzerte in St. Heinrich
Konzerte, in denen u. a. Werke von Max Reger erklingen.
St. Heinrich
So 06.03.16 um 17 Uhr
Max Reger
Toccata und Fuge für Orgel op. 59
Michael Mages, Orgel (Flensburg)
St. Heinrich
So 02.10.16 um 17 Uhr
Max Reger
Phantasie und Fuge über B-A-C-H op. 46
Andreas Koller, Orgel (Kiel)
St. Heinrich
So 06.11.16 um 17 Uhr
Max Reger
aus: Zwölf Stücke für Orgel op. 80
Rainer Michael Munz, Orgel (Kiel/Preetz)
24
Regers Orgelmusik
St. Heinrich
So 04.12.16 um 17 Uhr
Max Reger
Orgelsonate Nr. 2 d-Moll op. 60
Phantasie und Fuge für Orgel op. 135b
Thomas Sauer, Orgel (Berlin)
Für alle Konzerte: Eintritt frei
Veranstalter: St. Heinrich Kiel
Meine Orgelsachen sind schwer, es gehört ein über die Technik
souverän herrschender, geistvoller Spieler dazu [...]. Man macht
mir oft den Vorwurf [...], dass ich absichtlich so schwer schreibe;
gegen diesen Vorwurf habe ich nur eine Antwort, dass keine
Note zuviel darin steht.
Max Reger
Nikolaikirche Kiel
Di 22.03.16 um 19 Uhr
Gesprächskonzert
Max Reger
Choralphantasien „Wie schön leucht’ uns der
Morgenstern“ op. 40/1 und „Wachet auf, ruft uns die
Stimme“ op. 52/2
Rainer Schöneich, Orgel (Kieler Gelehrtenschule)
Schülerinnen und Schüler des Ästhetischen Profils der
Kieler Gelehrtenschule,
Musiklehrer der Kieler Gelehrtenschule:
Ortrud Guntermann, Anne-Beke Sontag, Jan Schmidtke
Max Reger gehört mit zu den bedeutendsten Orgelkomponisten
neben z. B. Buxtehude, Bach und Messiaen. Sein Orgelschaffen
umfasst eine große Bandbreite unterschiedlicher Formen
und Stile, nämlich sowohl „freie“ Werke (Orgelsonaten) als
auch „choralgebundene“ Werke (Choralphantasien). In den
Choralphantasien bearbeitete der Katholik Reger protestantische Kirchenlieder. Im Gesprächskonzert werden zwei der
bedeutendsten Choralphantasien vorgestellt, analysiert, interpretiert und gespielt.
KIELER GELEHRTENSCHULE
Altsprachliches Gymnasium
Referenzschule Offene Ganztagsschule
Eintritt frei
Der Schulleiter
Veranstalter: Kieler Gelehrtenschule
25
Regers Orgelmusik
Kieler Orgelsommer
Im Kieler Orgelsommer in der St. Nikolaikirche Kiel am
Alten Markt erklingen Werke von und rund um Max Reger.
Preise: 10 € | 7 € ermäßigt – Karten: nur an der Abendkasse
Nikolaikirche Kiel
Fr 01.07.16 um 20 Uhr
1. Konzert
ORGELSONATEN
w
Johann Sebastian Bach
Triosonate Nr. 1 Es Dur BWV 525
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sonate Nr. 6 d-Moll op. 65
Gottfried August Ritter
Sonate Nr. 1 d-Moll op. 11
Max Reger
Sonate Nr. 1 fis-Moll op. 33
Volkmar Zehner, Orgel (Kiel)
Reger erörterte Anfang 1899 die kompositorischen Herausforderungen einer Orgelsonate mit seinem ersten Klavierlehrer
Adalbert Lindner. Sie waren sich einig, dass es nur in orgelmäßigen Formen machbar sei und der Stil auf Bachsche Grundlage
gestellt werden müsse.
Nikolaikirche Kiel
Fr 08.07.16 um 20 Uhr
2. Konzert
Max Reger
Toccata in d-Moll op. 129, Nr. 1
Scherzo in d-Moll op. 65, Nr. 10
Fuge in D-Dur op. 59, Nr. 6
Charles-Marie Widor
Adagio aus der Symphonie Nr. 6 op. 42
Max Reger
Introduktion, Passacaglia und Fuge e-Moll op. 127
Wolfgang Zerer, Orgel (Hamburg)
Max Regers Introduktion, Passacaglia und Fuge e-Moll ist ein
Werk der Superlative: komponiert 1913 als Auftragswerk für die
Einweihung der gigantischen Breslauer Jahrhunderthalle mit
5 Manualen und 187 Registern.
26
Regers Orgelmusik
Nikolaikirche Kiel
Fr 15.07.16 um 20 Uhr
3. Konzert
Johann Sebastian Bach
Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903, für
Orgel bearbeitet von Max Reger
Max Reger
Kyrie, Gloria, Benedictus aus den Orgelstücken op. 59
Max Reger
Symphonische Phantasie und Fuge d-moll op. 57 Inferno
Arvid Gast, Orgel (Lübeck)
Reger schreibt am 18. August 1904 an Beckmann: Opus 57 ist
angeregt durch Dantes „Inferno“! Das dürfte Ihnen wohl alles
Wissenswerte sagen: Opus 57 ist wohl das schwierigste meiner
bisherigen Orgelwerke. Mehr kann ich Ihnen darüber nicht
sagen, da es mir widerstrebt, „Programme“ zu meinen Sachen
zu liefern.
B-A-C-H ist Anfang und Ende aller Musik.
Max Regers liebster Gästebuchspruch für seine Freunde
Nikolaikirche Kiel
Fr 22.07.16 um 20 Uhr
4. Konzert
Franz Liszt
Präludium und Fuge über B-A-C-H Sz 260
Max Reger
Melodia B-Dur op. 129/4
Choralphantasie über „Halleluja! Gott zu loben“ op. 52/3
Phantasie und Fuge über B-A-C-H op. 46
Johannes Brahms
Zwei Choralbearbeitungen über „Herzlich tut mich verlangen“ op. posth. 122
Roger Sayer, Orgel (London)
This programm shows the different styles of Romantic German
organ writing. The Liszt composition is free and spontaneous.
Reger is more academic and shows much influence of Bach,
whilst developing dense and daring harmonic counterpoint.
Brahms wrote for the organ at the end of his life and the choral
preludes are rich and somber in mood.
27
Regers Orgelmusik
Nikolaikirche Kiel
Fr 29.07.16 um 20 Uhr
5. Konzert
Max Reger
Variationen fis-Moll über ein Originalthema op. 73
Johann Sebastian Bach
Phantasie und Fuge g-Moll BWV 542
Improvisation über einen gegebenen Choral
Thomas Dahl, Orgel (Hamburg)
Regers op. 73 gilt als einer der Höhepunkte, für viele als der
Höhepunkt seines Orgelschaffens. Mit diesem Werk überwand
der 30-jährige Komponist eine existenzielle Krise, die ihn an
die Grenze des Suizids gebracht hatte. Johann Sebastian Bachs
Phantasie und Fuge g-Moll behandeln in ähnlicher Weise
das Thema Tod und Leben: Die außerordentlich dissonante
Phantasie könnte als Reaktion auf den Tod seiner ersten Frau
Barbara verstanden werden. Die vitale Fuge sprüht vor Energie
und verarbeitet ein niederländisches Tanzlied.
Preise: 10 € | 7 € ermäßigt
Karten: nur an der Abendkasse
Veranstalter: St. Nikolaikirche Kiel
28
Werkübersicht
Acht geistliche Gesänge op. 138
Albumblatt und Romanze für Violine und Klavier op. 87
Aquarellen für Klavier op. 25
Benedictus op. 59, Nr. 9
Böcklin-Suite op. 128
Choralkantate „Meinen Jesum lass ich nicht“ WoO IV/4, Nr. 4
Choralkantate „O Haupt voll Blut und Wunden“ WoO V/4, Nr. 3
Choralkantate „Vom Himmel hoch“ op. WoO V/4, Nr. 1
Choralphantasie über „Ein feste Burg ist unser Gott“ op. 27
Choralphantasie über „Halleluja! Gott zu loben“ op. 52/3
Choralphantasie über „Wachet auf ...“ op. 52/2
Choralphantasie über „Wie schön leucht’ uns ...“ op. 40/1
Der Einsiedler op. 144a
Die Nonnen für Chor und Orchester op. 112
Drei Chöre mit Klavier op. 6
Drei sechsstimmige Chöre op. 39, Nr. 1: „Schweigen“
Fuge in D-Dur aus den Orgelstücken op. 59/6
Geistliche Lieder für Sopran und Orgel op. 19 (Auswahl)
Geistliche Lieder für Sopran und Orgel op. 105 (Auswahl)
Introduktion und Passacaglia d-Moll (ohne Opuszahl)
Introduktion, Passacaglia und Fuge e-Moll op. 127
Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Klavierkonzert f-Moll op. 114
Klaviertrio Nr. 1 h-Moll op. 2
Klavierquintett Nr. 2 c-Moll op. 64
Kyrie, Gloria, Benedictus aus den Orgelstücken op. 59
Lieder aus op. 37
Lieder aus op. 97
Melodia B-Dur op. 129, Nr. 4
Motette „Mein Odem ist schwach“ op. 110, Nr. 1
Motette „O Tod, wie bitter bist du“ op. 110, Nr. 3
Orgelmesse aus den Orgelstücken op. 59
Orgelsonate Nr. 1 fis-Moll op. 33
Orgelsonate Nr. 2 d-Moll op. 60
Phantasie und Fuge für Orgel op. 135b
Phantasie und Fuge über B-A-C-H op. 46
Psalm 100 op. 106
Requiem op. 144b
Scherzo für Orgel in d-Moll op. 65, Nr. 10
Schlichte Weisen für Altstimme und Klavier op. 76
Suite im Alten Stil für Violine und Klavier op. 93
Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-Moll op. 131c
Suiten für Viola solo op. 131d (Auswahl)
Symphonische Phantasie und Fuge d-moll op. 57 Inferno
Toccata und Fuge d-Moll für Orgel op. 59
Toccata für Orgel d-Moll op. 129/1
Variationen fis-Moll über ein Originalthema op. 73
Variationen über ein lustiges Thema von J. A. Hiller op. 100
Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven op. 86
für 2 Klaviere
Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132
Volkslieder für gemischten Chor
Zwölf Stücke für Orgel op. 80
29
Terminübersicht
23./24./25. Januar | 20 Uhr
Semesterkonzert der CAU zu Kiel – S. 22
2. Februar | 19 Uhr
Komponisten-Portrait: Max Reger – S. 4
7./8. Februar | 11 Uhr / 20 Uhr
5. Philharmonisches Konzert: Böcklin-Suite – S. 11
15. Februar | 20 Uhr
4. Mozart-Konzert: Mozart-Variationen – S. 12
26. Februar | 19 bis 24 Uhr
Orgelnacht in der St. Ansgarkirche – S. 22
6. März | 17 Uhr
Orgelkonzert mit Michael Mages – S. 24
6. März | 17 Uhr
Abschlusskonzert des Dirigierkurses Fr. Woebcken – S. 18
12. März | 18 Uhr
Klassisch beflügelt: Anna Tsybuleva, Klavier – S. 29
13. März | 20 Uhr
Konzert zum Passionssonntag, St. Nikolaus – S. 18
20. März | 17 Uhr
Frühjahrskonzert in Bordesholm, reger-chor-bordesholm – S. 19
22. März | 19 Uhr
Gesprächskonzert der Kieler Gelehrtenschule – S. 23
22./23. Mai | 11 Uhr / 20 Uhr
8. Philharmonisches Konzert: Die Nonnen – S. 15
4. Juni | 18 Uhr
Klassisch beflügelt: Maximilian Lohse und Caspar Frantz – S. 22
5. Juni | 17 Uhr
Frühjahrskonzert in Bordesholm – Madrigalchor Kiel – S. 20
10. Juni | 20 Uhr
Historisches Konzert vom 24. Februar 1909 in Kiel – S. 6
19./23. Juni | 17 Uhr / 21 Uhr
Chorkonzerte des Palestrina-Ensembles – S. 19
1. Juli | 20 Uhr
Kieler Orgelsommer: Volkmar Zehner (Kiel) – S. 26
30
3. Juli | 17 Uhr
Sing along: Sommerliches Chorkonzert auf der
Krusenkoppel – S. 10
8. Juli | 20 Uhr
Kieler Orgelsommer: Wolfgang Zerer (Hamburg) – S. 26
15. Juli | 20 Uhr
Kieler Orgelsommer: Arvid Gast (Lübeck) – S. 27
22. Juli | 20 Uhr
Kieler Orgelsommer: Roger Sayer (London) – S. 27
24./25. Juli | 20 Uhr
Chorkonzerte mit dem Madrigalchor Kiel – S. 20
29. Juli | 20 Uhr
Kieler Orgelsommer: Thomas Dahl (Hamburg) – S. 28
11./12. September | 11 Uhr / 20 Uhr
1. Philharmonisches Konzert: Klavierkonzert f-Moll – S. 13
1. Oktober | 18 Uhr
Klassisch beflügelt: Gerhard Oppitz und Philharmoniker – S. 22
2. Oktober | 17 Uhr
Orgelkonzert St. Heinrich: Andreas Koller – S. 24
8. Oktober 19.30 Uhr | 21.30 Uhr | 23 Uhr
Reger-Nacht – S. 7-9
6. November | 17 Uhr
Orgelkonzert St. Heinrich: Rainer Michael Munz – S. 25
6. November | 20 Uhr
Semesterkonzert der CAU – je MAX desto REGER – S. 21
13. November | 17 Uhr
Psalmen: Konzert des SanktNikolaiChores – S. 16
19./20. November | 19 Uhr / 17 Uhr
Requiem: Konzerte der Heinrich-Schütz-Kantorei – S. 17
20./21. November | 11 Uhr / 20 Uhr
3. Philharmonisches Konzert: Hiller-Variationen – S. 14
23. November | 13 Uhr
Symphonisches Mittagskonzert: Hiller-Variationen – S. 14
4. Dezember | 12 Uhr
Abschluss des Regerjahres – Musikalische Matinee – S. 23
4. Dezember | 17 Uhr
Orgelkonzert in St. Heinrich: Thomas Sauer – S. 25
10. Dezember | 20 Uhr
Konzert mit dem Probsteichor St. Nikolaus – S. 21
31
w w w. r e g e r - k i e l 2 0 1 6 . d e
32
Herunterladen