Modulbezeichnung: Tourismusmarketing Modulnummer: Semester: Dauer: DLBTOTM -- Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Regulär angeboten im: Pflicht WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Unterrichtssprache: keine Deutsch Kurse im Modul: Workload: Tourismusmarketing (DLBTOTM01) Selbststudium: 90 h Selbstüberprüfung: 30 h Tutorien: 30 h Kurskoordinatoren/Tutoren: Modulverantwortliche(r): Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Prof. Dr. Helmut Wachowiak Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderen Modulen im Programm: • Bachelor Tourismusmanagement • Destinationsmanagement • Vertrieb in Hotel und Tourismus Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Die Studierenden • erlangen einen vertiefenden Einblick in den Marketingmanagementprozess (insbesondere in Bereiche des Informationsmarketings und strategischen Marketings) aus Perspektive touristischer Leistungsträger. • verfügen über die Kompetenz, aus konkreten Aufgabenstellungen der touristischen Marketingpraxis heraus überprüfbare Fragestellungen und Hypothesen zu formulieren und zu ihrer Beantwortung bzw. Prüfung geeignete Erhebungsdesigns zu entwickeln. • beherrschen die Anwendung geeigneter Erhebungs- und Auswertungsmethoden aus dem Fundus der qualitativen und quantitativen Sozialforschung. • erhalten einen erweiterten Einblick in statistisch fundierte Analysemethoden mit konkret marketingpraktischem Bezug. • erlangen eine kritische Haltung über die Möglichkeiten, aber auch die ethischen und datenschutzrechtlichen Grenzen der Marktforschung. • sind in der Lage, auf dieser Basis gewonnene Forschungsergebnisse in Gestalt von (Teil-)Analysen zusammenzuführen und diese als Ausgangspunkt strategischer Marketingkonzeptionen für verschiedene touristische Dienstleistungsbetriebe zu nutzen. • erhalten ein systemisches Verständnis für die Analyse der Situation eines Unternehmens in seiner Marktumwelt und erlangen ein Verständnis für strategische Planungsmodelle, Zielbildungsprozesse und Maßnahmen. • erkennen die erweiterten Einsatzmöglichkeiten der Marktforschung im Rahmen des instrumentellen Marketings, des Marketingcontrollings sowie deren Schnittstelle mit dem o.g. strategischen Marketing. Lehrinhalt des Moduls: • Übersicht Marketingmanagementprozess • Informationsmarketing • Qualitative Forschung • Quantitative Forschung • Marketingrelevante statistische Analyseverfahren • Strategisches Marketing • Die Destination als regionales Wertschöpfungssystem Stand: 14.12.2016 Lehrmethoden: Siehe Kursbeschreibung Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: Prüfungszulassungsvoraus Abschlussprüfungen: setzung: -Siehe Kursbeschreibung Stand: 14.12.2016 Klausur, 90 Min. (100 %) Kurs Nr.: Kursname: Gesamtstunden: DLBTOTM01 Tourismusmarketing 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS Kurstyp: Pflicht Zugangsvoraussetzungen: Kursangebot: keine Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Bezüge zu anderen Modulen: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Siehe Modulbeschreibung Beschreibung des Kurses: Übersicht Marketingmanagementprozess Informationsmarketing Qualitative Forschung Quantitative Forschung Marketingrelevante statistische Analyseverfahren Strategisches Marketing Die Destination als regionales Wertschöpfungssystem Kursziele: Die Studierenden erlangen einen vertiefenden Einblick in den Marketingmanagementprozess (insbesondere in Bereiche des Informationsmarketings und strategischen Marketings) aus Perspektive touristischer Leistungsträger. verfügen über die Kompetenz, aus konkreten Aufgabenstellungen der touristischen Marketingpraxis heraus überprüfbare Fragestellungen und Hypothesen zu formulieren und zu ihrer Beantwortung bzw. Prüfung geeignete Erhebungsdesigns zu entwickeln. beherrschen die Anwendung geeigneter Erhebungs- und Auswertungsmethoden aus dem Fundus der qualitativen und quantitativen Sozialforschung. erhalten einen erweiterten Einblick in statistisch fundierte Analysemethoden mit konkret marketingpraktischem Bezug. erlangen eine kritische Haltung über die Möglichkeiten, aber auch die ethischen und datenschutzrechtlichen Grenzen der Marktforschung. sind in der Lage, auf dieser Basis gewonnene Forschungsergebnisse in Gestalt von (Teil-)Analysen zusammenzuführen und diese als Ausgangspunkt strategischer Marketingkonzeptionen für verschiedene touristische Dienstleistungsbetriebe zu nutzen. erhalten ein systemisches Verständnis für die Analyse der Situation eines Unternehmens in seiner Marktumwelt und erlangen ein Verständnis für strategische Planungsmodelle, Zielbildungsprozesse und Maßnahmen. erkennen die erweiterten Einsatzmöglichkeiten der Marktforschung im Rahmen des instrumentellen Marketings, des Marketingcontrollings sowie deren Schnittstelle mit dem o. g. strategischen Marketing. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Übersicht Marketingmanagementprozess 1.1 Übersicht über das Unternehmen im Marktumfeld 1.2 Konsumentenverhalten und Marktstruktur 1.3 Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen 2 Informationsmarketing 2.1 Anwendungsbereiche der Marktforschung 2.2 Marktforschungssystematik und Designoptionen 2.3 Fragebogenentwicklung 3 Qualitative Forschung 3.1 Einsatzbereiche qualitativer Forschung im Marketing 3.2 Stichprobenerstellung und Auswahl Stand: 14.12.2016 3.3 Formen und Einsatzbereiche des qualitativen Interviews 3.4 Qualitative Inhaltsanalyse 4 Quantitative Forschung 4.1 Einsatzbereiche quantitativer Forschung im Marketing 4.2 Stichprobenerstellung und Auswahl 4.3 Skalentypen und Messverfahren 4.4 Gütequalität 5 Marketingrelevante statistische Analyseverfahren 5.1 Verfahren der deskriptiven Statistik (z. B. Clusteranalyse, Faktoren-, Kontingenz-, Regressionsanalyse etc.) 5.2 Verfahren der Inferenzstatistik 6 Strategisches Marketing 6.1 Strategische Diagnose 6.2 Strategische Analysemodelle 6.3 Zielbildungsprozesse und Maßnahmenplanung 7 Die Destination als regionales Wertschöpfungssystem 7.1 Definitionen 7.2 Die Destination aus Nachfrageperspektive 7.3 Die Destination aus Angebotsperspektive 7.4 Die Destination aus strategischer Perspektive Literatur: • Atteslander, P. (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung. De Gruyter, Berlin. ISBN-13: 978-3110178173. • Backhaus, K et al. (2008): Multivariate Analyseverfahren. Eine anwendungsorientierte Einführung. 12. Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540850449. • Bastian, H./Born, K./Dreyer, A. (Hrsg.) (2000): Kundenorientierung im Touristikmanagement. 2. Auflage, Oldenbourg, München. ISBN-13: 978-3486253047. • Freyer, W. (2011): Tourismus-Marketing. Marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft. 7. Auflage, Oldenbourg, München/Wien. ISBN-13: 978-3486705775. • Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Auflage, Beltz, Basel. ISBN-13: 978-3407255334. • Salkind, N. (2010): Statistics for People Who (Think They) Hate Statistics. 4. Auflage, SAGE, Thousand Oaks (CA). ISBN-13: 978-1412979597. • Seitz, E./Meyer, W. (2006): Tourismusmarktforschung. 2. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800631803. Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 Selbstüberprüfung (in Std.): 30 Tutorien (in Std.): 30 Stand: 14.12.2016