Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Die Entwicklung der Nachrichtenagenturen seit 1848 Ab 1848 entstanden in Europa und Nordamerika die ersten telegraphischen Nachrichtenbüros. Amerika: 1848 gründeten sechs Zeitungsverleger in New York eine Agentur, die zehn Jahre später mit weiteren Zeitungen zur New York Associated Press (NYAP) und 1892 zu Associated Press (AP) wurde. Zu ihrer Rettung wurde diese 1902 zu einer Genossenschaft umgewandelt, an der über sechshundert Zeitungen beteiligt waren. Anfang der 1860er Jahre schufen westliche Zeitungen aus Protest gegen die für New York privilegierte lokale Information und die einseitige Berichterstattung im Sezessionskrieg die Western Associated Press. Eine Einigung mit der AP erfolgte im Jahre 1900. 1907 gründete E. W. Scripps als Reaktion auf das Monopolverhalten der AP die United Press (UP). 1909 tat es im W. R. Hearst gleich und schuf den International News Service (INS). In der Folge abonnierten sich die meisten Zeitungen auf AP oder UP. Im Verhältnis der Abonnenten hatte AP die Nase vorn. Grössere Zeitungen ab einer Auflage von etwa 50'000 oder mehr abonnierten sich auf beide Nachrichtendienste. 1958 Fusion von UP und INS zu United Press International (UPI). Europa: 1848 erste grössere Telegraphenstrecke von Werner Siemens zwischen Berlin und Frankfurt a. M. 1849 Wolff’s Telegraphische Bureau (W.T.B.) in Deutschland. 1851 Gründung der Agentur Reuters (damals Reuters Cabled Messages) in London durch Paul Julius Reuters. 1854 Agenzia Stefani in Turin. Bekannt für Nachrichten aus dem Balkan. Der Gründer Gugliemo Stefani war ausgesprochen deutschfeindlich und franzosenfreundlich und schuf deshalb einen doppelten Nachrichtendienst: Der ‚weisse Stefani’ lieferte korrekte Informationen gegenüber den Deutschen und der ‚schwarze Stefani’, belieferte italienische Provinzzeitungen mit Artikeln, die Frankreich in ein günstiges Licht rückten. 1894 gründeten schweizerische Zeitungsverleger eine eigene Depeschenagentur um nicht mehr von den ausländischen Nachrichtenbüros abhängig zu sein. by [email protected] Auf dem Weg zu den Weltagenturen: Wolff und Reuter hatten beide bei Havas’ Bureau de nouvelles in Paris gearbeitet. 1870 schlossen Havas, Wolff und Reuter einen Austauschvertrag für Nachrichten ab, der einem Kartellvertrag entsprach. Diesem shcloss sich in der Folge auch die AP an. Die Agenturen spezialisierten sich auf die Berichterstattung in folgenden Gebieten: -Reuters: -Havas: -Wolff: -AP: britisches Kolonialreich ferner Osten Frankreich und seine Kolonialgebiete Südeuropa naher Osten Südamerika Deutsche Länder Österreich-Ungarn Russland Skandinavien Nordamerika Diese Kartellordnung, mit Aufteilung der Welt in exklusive Berichterstattungsgebiete, bestand bis zum Ersten Weltkrieg. Bis dahin rund fünfzig Jahre Big Business mit Nachrichten. Dann: Neue Weltmächte Nordamerika und Sowjetunion Æ Veränderung der Strukturen im Nachrichtenmarkt. United Press wurde zu einer grossen Konkurrenz in Europa. 1918 Gründung der späteren TASS durch kommunistische Regierung. Sämtliche Zeitungen Radios und später Fernsehanstalten waren zwangsläufig auf die TASS abonniert. Die TASS hatte Austauschverträge mit allen grossen westlichen Nachrichtenagenturen, deren Informationen für die sowjetischen Medien politisch stilgerecht umgeschrieben wurden. Bis zur Wende wurde die Welt 75 Jahre von den ‚Grossen Fünf’ beherrscht: -Reuters -AP -UP -Havas (ab 1944 AFP – Agence France Presse) -TASS Die vier heute noch dominierenden Weltagenturen vermitteln immer noch nahezu drei Viertel des gesamten Nachrichtenumschlags. by [email protected] weitere Agenturen: 1937 China: Xinhua (staatlich) 1938 erste afrikanisch Agentur: South African Press Association (SAPA) 1955 erste nationale Agenturen in Afrika, als Grossbritannien und Frankreich begannen sich zurückzuziehen. AFP blieb aber jahrelang Hauptinformationsquelle für Berichterstattungen aus Afrika. Wirtschaftlich Veränderungen: Von privaten Erwerbsunternehmen (Havas, Reuter, UP), die ihre Nachrichten wie Ware verkauften, entwickelten sich die Agenturen zu Aktiengesellschaften oder zu Genossenschaften in Zusammenarbeit verschiedener Presseunternehmungen (AP und die meisten nationalen Agenturen demokratischer Länder). In kommunistischen Staaten als staatlich kontrollierte Monopole (TASS in der Sowjetunion, ADN in der DDR). by [email protected]