Fachbegriffe im Karate - Shotokan Karate Fulda

Werbung
Shôtôkan-Karate Nomenklatur
oder
Japanisch für Anfänger
Von Bernd Leibold und Mathias Schäfer / Zanshin Grün-Weiss Fulda 1953 e. V.
Im nun vorliegenden Dokument haben wir versucht für euch die wichtigsten Begriffe im
Shôtôkan-Karate zusammenzustellen, d. h. ihr findet hier die meistverwandten Begriffe. Jedoch besteht hier natürlich kein Anspruch auf Vollständigkeit. Es handelt sich hierbei um die
wichtigsten und nötigsten Grundlagen.
Zuvor aber einige kurze Anmerkung zur Aussprache der Japanischen Sprache, die bei der
Verwendung der einzelnen Begriffe beachtet werden sollte, wobei die Umschrift der japanischen Schriftzeichen (Hiragana, Katakana & Kanji) in lateinische Buchstaben (Romaji) vom
Englischen ausgeht.
1.
Vokale
Die in der japanischen Sprache vorkommenden zahlreichen Vokale werden nicht volltönend,
sondern gewöhnlich kurz gesprochen und die Sprachmelodie ist relativ monoton. Dies gilt
jedoch natürlich nicht für die zahlreichen Ausnahmen in denen die Vokale tönend und lang
gesprochen werden und bei denen die Stimme etwas angehoben wird. Generell werden die
Vokale in den japanischen Begriffen kurz ausgesprochen, wie etwa in folgenden deutschen
Wörtern:
a:
wie in „ab“ oder „Kasse“
i:
wie in „in“ oder „bin“
ai:
wie in „Mai“
u:
wie in „Mutter“, meist jedoch eher wie ein abgeschwächtes „ü“ (oft sogar fast
unhörbar wie in Sh(u)tô-Uke)
e:
wie in „Messer“
ei:
wie „ee“ in „Tee“. Jedoch klingt das „i“ ganz schwach nach
o:
wie in „ob“ oder „noch“
Dennoch kommt es auch vor, dass bei manchen Wörtern, bestimmte Vokale lang gesprochen werden. Dies kann entweder über dem entsprechenden Laut oder durch Anhängen
eines weiteren entsprechenden Vokals gekennzeichnet werden, so z. B.:
Do
 hier wird das „o“ lang gesprochen. Dies kann entweder so „Dô“ oder so
„Dou“ kenntliche gemacht werden. In dieser Ausarbeitung haben wir uns
auf die erste Form beschränkt.
2.
Konsonanten
Die Konsonanten werden im Japanischen fast genauso wie im Englischen ausgesprochen
und es sollten folgende Abweichungen zum Deutschen beachtet werden:
j:
wie in „Jazz“
y:
wie in „Yokohama“
z:
wie in „Summen“
za:
wie in „Sand“
zu:
wie in „Suppe“
ze:
wie in „Senf“
zo:
wie in „Sollen“
s:
wird scharf gesprochen, wie ein „ß“, also „ßa“, „ßu“, „ße“, „ßo“
sh:
ist in „sha“, „shi“, „shu“, „sho“ eine häufige japanische Konsonantenfolge. Es wird
stimmlos gesprochen, wie im Englischen zum Beispiel bei „wishing“ und „shop“, nicht
aber wie ein deutsches „sch“.
ch:
in „cha“, „chi“, „chu“, „cho“ wird mit t-Vorschlag gesprochen, wie etwa die Konsonantenfolge in „Nietzsche“.
3.
Doppellaute
Aufgrund der Tatsache, dass sich die japanische Sprache ausschließlich aus Silben zusammensetzt, ergeben sich auch einige Situationen in denen Doppellaute entstehen. Die hier
dargestellte Regel, lässt sich auf fast alle Doppellaute anwenden, die in der Regel besonders
häufig in den Namen der verschiedenen Kata vorkommen. Hier wäre z. B.:
Bassai-Dai
 „Bas - sai“

ばっさい
Tekki-Shodan  „Tek – ki“

てっき
Tettsui-Uchi  „Tet – tsui“

てっつい
Ein doppeltes „n“ wie in „on’na“ oder „kon’nichiwa“ spricht sich ebenfalls getrennt, aber auch
leicht nasal.
4.
Wortzusammensetzungen
Bei Wortzusammensetzungen ändert sich der erste Laut des zweiten Wortes:
aus „k“ = Keri
wird „g“ = Mae-Geri oder Karate-Gi
aus „t“ = Tachi
wird „d“ = Zenkutsu-Dachi
aus „s“
wird „z“
aus „ts“ = Tsuki
wird „z“ = „Oi-Z(u)ki
aus „h“ = Harai
wird „b“ = Ashi-Barai
5.
Wortzusammensetzungen mit „Hon“
ichi/hon = ippon
san/hon = sanbon
go/ho = gohon
/ einfaches Kumite = Ippon-Kumite
/ dreifaches Kumite = Sanbon-Kumite
/ fünffaches Kumite = Gohon-Kumite
Die wichtigsten Begriff im Shôtôkan-Karate
Name der Technik
Age
Age-Uke
Ashi
Ashi-Barai
Ashi-Dori
Ashi-Uke
Choku-Zuki
Chûdan
Chûdan-Barai
Chûdan-Zuki
Dachi
Dô
Dôjô
Enbusen
Enpi
Enpi-Uchi
Fumi
Fumi-Ashi
Fumi-Komi
Gamae
Gasshuku
Gedan
Gedan-Barai
Gedan-Zuki
Gedan-Uchi
Geri
Go
Gohon
Gohon-Kumite
Gyaku
Gyaku-Mawashi-Geri
Gyaku-Zuki
Hachi
Hachi-Dachi
Haishu
Haishu-Uchi
Haishu-Uke
Haitô
Hara
Heian Kata
Hikite
Beschreibung
heben, anheben, nach oben
aufsteigende Abwehr zur oberen Stufe ( jodan )
Bein, Fuß
Fegen mit dem Fuß
Ergreifen des gegnerischen Angriffsbeines
Abwehr mit dem Fuß
gerader gestreckter Fauststoß
mittlere Angriffsstufe zwischen Schultern und Gürtellinie
Fegeabwehr zur mittleren Stufe ->gedan barai
Fauststoß zur mittleren Stufe
Fußstellung
Weg, Tempel, Boden
der Ort, an dem der Weg geübt wird. Ort an dem
Kampfkünste geübt werden
Bodenlinie, die Verlauf der Bewegungen und Richtungsänderungen einer Kata symbolisiert
Ellenbogen
Ellenbogenschlag
treten, stampfen
stampfendes Bein
Stampfschritt
Grundhaltung, Stellung ->kamae
Lehrgang, Seminar
untere Angriffsstufe zwischen Gürtellinie und Knie
Fegeabwehr zur unteren Stufe -auch gedan uke
Fauststoß zur unteren Stufe
Schlag zur unteren Stufe
Fußtritt, auch keri
fünf
fünf Schritte
fünfmaliger Angriff und Abwehr in fünf Schritten, danach
Konter
spiegelverkehrt, umgekehrt, entgegengesetzt
Halbkreisfußtritt von innen nach außen
seitenverkehrter Fauststoß, z.B. linker Fuß steht vorne,
rechte Faust stößt
acht
natürliche Stellung mit geöffneten Füßen
Handrücken
Schlag mit dem Handrücken
Abwehr mit dem Handrücken
Handinnenkante
Bauch, zwischen Magen und Unterleib
Gruppe von 5 Kata, die die wichtigsten Bewegungensprinzipien und die fundamentalen Techniken schulen
Griff, zurückziehende Hand
Ichi
Ippon
Ippon-Kumite
Jiyu-Ippon-Kumite
Jiyu-Kumite
JKA
Jôdan
Jôdan-Zuki
Jû
Kaeshi-Ippon-Kumite
Kiba-Dachi
Kihon-Ippon-Kumite
Kôkutsu-Dachi
Kyû / Ku
Mae-Tobi-Geri
Morote-Uke
Nagashi
Ni
Oi-Tsuki
Roku
San
Sanbon-Kumite
Seiza
Sensei
Sensei ni Rei
Shi / Yon
Shichi / Nana
Shittsui
Shizen
Shizen-Dachi
Shômen ni rei
Shutô
Shutô-Uke
Soto
Soto-Ashi-Barai
Soto-Mikazuki-Geri
Soto-Ude-Uke
Suri
Suri-Ashi
Taikyoku-Shôdan
Tate
Tate-Enpi-Uchi
Tate-Nukite
Tate-Shutô-Uke
Tate-Zuki
Te
Teishô
Tekki
Tettsui
eins
eins
einmaliger Angriff, Abwehr und Konter
Angriff-Abwehr-Gegenangriff
Freikampf
Japan Karate Association
obere Angriffstufe, Kopf und Hals
Faustangriff zur oberen Stufe
Zehn
Angriff-Abwehr-Gegenangriff-Abwehr-Gegenangriff
Seitwärtsstellung
Ein-Schritt-Kampf (Ein Angriff, ein Konter)
Rückwärtsstellung
Neun
Vorwärtsfußtritt im Sprung
beidhändige Abwehr
fegen
Zwei
Stürmender Fauststoß (gleichseitiger Fauststoß)
Sechs
Drei
Drei-Schritt-Kampf (drei Angriffe, ein Konter)
Sitzen auf den Fersen
Lehrer
zum Lehrer hin grüßen
Vier
Sieben
Kniehammer, Hammerstoß
natürlich
natürliche Stellung
Verbeugung zur Frontseite des Dojo
Schwerthand, Handkante
Abwehr mit der Handkante
außen
Fußfegetechnik von außen nach innen
Halbmondtritt von außen nach innen
Abwehr mit dem äußeren Rand des Unterarms
gleiten
vorwärtsgleiten. Hinteren Fuß ransetzen, vorderen Fuß
nach vorne gleiten lassen
vorbereitende Kata im Sotokan
senkrecht
Ellenbogenschlag aufwärt zum Gesicht
Stoß mit den Fingern der senkrecht stehenden Hand
Handkantenabwehr mit senkrecht stehender Hand
Stoß mit senkrecht stehender Faust
Hand
Handballen
Kata Eisenreiter, kiba dachi-Seitwärtsbewegungen
Kleinfingerseite der geballten Faus, auch Eisenfaust
oder Hammerfaust genannt
Tettsui-Uchi
Tobi
Tsuki
Tsuki
Uchi
Uchi
Uchi-Ashi-Barai
Uchi-Ude-Uke
Ude
Ude-Barai
Uke
Ura
Uraken
Uraken-Uchi
Ura-Mawashi-Geri
Ura-Mikazuki-Geri
Ura-Zuki
Ushiro
Ushiro-Geri
Ushiro-Geri-Kekomi
Yoi
Yoko
Yoko-Enpi-Uchi
Yoko-Geri
Yoko-Geri-Keage
Yoko-Geri-Kekomi
Yori-Ashi
Zanshin
Zenkutsu-Dachi
Schlag mit der Kleinfingerseite der Faust
Sprung
Fausttechnik
direkter Fauststoß ->zuki
Schlagtechnik
innen ( Gegenteil von Soto )
Fußfeger von innen nach außen
Abwehr mit dem Unterarm von innen nach außen
Unterarm
Abwehr Fegetechnik mit dem Unterarm ->gedan barai
abwehren, verteidigen
Rückseite, hinten
Faustrücken
Faustrückenschlag
umgekehrter Halbkreissfußtritt
umgekehrter Halbmondtritt
umgekehrtre Fauststoß, Nahkampf, Faustrücken zeigt
nach unten
Rückseite, hinten
Fußtritt nach hinten
gestoßene Fußtechnik nach hinten
Vorbereitung, Bereitschaft
seitlich, seite
Ellenbogenstoß zur Seite
Fußtechnik zur Seite
seitlich gerichtete und nach oben geschnappte Fußtechnik
seitlich gerichtete Fußtechnik, in der unter Einsatz der
Hüfte der Fuß auf gerader Linie ins Ziel gestoßen wird
gleichzeitiges Gleiten beider Füße
Geistesgegenwart und Aufmerksamkeit während des
gesamten Kampfgeschehens
Vorwärtsstellung
Die 27 Shôtôkan Kata und ihre Bedeutung
(alphabetisch sortiert)
Name der Kata
Kanji
Bedeutung des Namens
Taikyoku-Shodan
大極初段
Durchdringendes Studieren (Eins)
Heian-Shodan
平安初段
Ruhe und Frieden (Eins)
Heian-Nidan
平安二段
Ruhe und Frieden (Zwei)
Heian-Sandan
平安三段
Ruhe und Frieden (Drei)
Heian-Yondan
平安四段
Ruhe und Frieden (Vier)
Heian-Godan
平安五段
Ruhe und Frieden (Fünf)
Tekki-Shodan
鉄騎初段
Eiserner Reiter (Eins)
Tekki-Nidan
鉄騎二段
Eiserner Reiter (Zwei)
Tekki-Sandan
鉄騎三段
Eiserner Reiter (Drei)
Ten-no-Kata
天の型
Form des Himmels
Bassai-Dai
抜塞大
Die Festung stürmen (groß)
Bassai-Shô
抜塞小
Die Festung stürmen (klein)
Enpi
燕飛
Der Flug der Schwalbe
Jion
慈恩
Liebe und Güte
Hangetsu
半月
Halbmond
Kankû-Shô
観空小
Himmelsschau (klein)
Kankû-Dai
観空大
Himmelsschau (groß)
Jitte
十手
Zehn Hände
Jiin
慈蔭
Liebe und Schatten
Gankaku
岩鶴
Kranich auf dem Felsen
Nijushiho
二十四歩
24 Schritte
Chinte
珍手
Seltene Hand
Sôchin
壮鎮
Der große Sieger / Ruhige Kraft
Wankan
王冠
Königskrone
Meikyo
明鏡
Den Spiegel reinigen
Gôjûshiho-Dai
五十四歩大
54 Schritte (groß)
Gôjûshiho-Shô
五十四歩小
54 Schritte (klein)
Unsu
雲手
Wolkenhand
Literaturverzeichnis / Quellenverzeichnis
Pflüger, Albrecht (1998): 25 Shôtôkan Katas. Niedernhausen: Falken, 2. Aufl.
The Japan Foundation – Japanese Language Institute (1997): Japanisch. Berlin:
Langenscheidt, 5. Aufl.
Hadamitzky, Wolfgang (1995): Kanji und Kana 1 – Handbuch der japanischen Schrift.
Berlin: Langenscheidt, 1. Aufl.
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen