Spezialisierung Business Intelligence - www2.inf.h

Werbung
Spezialisierung Business Intelligence
Peter Becker
Fachbereich Informatik
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
[email protected]
10. Juni 2015
Was ist Business Intelligence?
• Allgemein umfasst der Begriff Business Intelligence (BI) Methoden,
Prozesse und Werkzeuge, um Unternehmensdaten in handlungsgerichtetes Wissen zu transformieren.
• handlungsgerichtetes Wissen: insbesondere zur Entscheidungsfindung
• Beispiele für Gebiete des BI: Data Mining, Data Warehouses, OLAP,
Expertensysteme
• Berührungspunkte zu: Datenbanken, Künstliche Intelligenz, Wissensmanagement, Entscheidungstheorie, Statistik, ...
Vorstellung Business Intelligence — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 10.6.2015
1
Warum Business Intelligence als BIS-Schwerpunkt?
☞ Business Intelligence wird der Wirtschaftsinformatik zugerechnet.
☞ Es ist ein aktuelles Thema.
☞ Es ist ein anspruchsvolles Thema mit weitreichenden Querverbindungen, das Sie fit für die Zukunft als Wirtschaftsinformatiker macht.
☞ Kern des wirtschaftlichen Handels ist das Treffen rationaler Entscheidungen. Hierfür werden immer häufiger und in immer größerem Umfang quantitative Methoden und Modelle in Kombination mit Informatiksystemen eingesetzt.
Vorstellung Business Intelligence — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 10.6.2015
2
Formale Angaben zum Schwerpunkt Business
Intelligence
Lehrveranstaltung
Grundlagen von Decision Support und Expertensystemen
Data Warehouse Systeme
Data Mining
Seminar Business Intelligence
Summe
Semester
SWS
3
4
5
5
Vorstellung Business Intelligence — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 10.6.2015
CP
4
Studienleistung
1P
4
4
4
16
1P
1P
1P
4P
6
6
6
24
6
3
Grundlagen von Decision Support und
Expertensystemen (3. Sem.)
Lernziele/Kompetenzen:
• Allgemein: Grundlegende Methoden für Decision Support und Expertensysteme kennen, verstehen und anwenden können;
• Konzepte und Lösungen schwieriger Planungs- und Optimierungsprobleme kennen und anwenden können;
• Inferenzmethoden für Experten- und Regelsysteme beherrschen;
• Grundlegende Konzepte für den Umgang mit unsicherem Wissen
kennen;
Vorstellung Business Intelligence — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 10.6.2015
4
1. Such- und Optimierungsverfahren
2. Logik und Regeln
Entscheidungen bei
Unsicherheit
Constraintprobleme
Regelsysteme
3. Regelsysteme: Business Rule
Engine
4. Entscheidungen bei Unsicherheit
Fallbeispiele
Inhalt:
Suchverfahren
Logik
5. Betriebswirtschaftliche Fallbeispiele
Vorstellung Business Intelligence — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 10.6.2015
5
Voraussetzungen: Kenntnisse aus den Veranstaltungen des Grundstudiums, insbesondere:
• Mathematische Grundlagen (Logik)
• Datenmodellierung
• Programmierung
• BWL
Studienleistung: Klausur
Übungen: Einsatz verschiedener Softwarewerkzeuge: z.B. Business
Rule Engine Jess
Vorstellung Business Intelligence — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 10.6.2015
6
Data Warehouse Systeme (4. Sem.)
Vorstellung Business Intelligence — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 10.6.2015
7
Der Erstellung eines Data Warehouses liegen zwei Leitgedanken zugrunde:
• Integration von Daten aus unterschiedlich strukturierten und verteilten Datenbeständen, um eine globale Sicht auf die Quelldaten und
damit übergreifende Auswertungen zu ermöglichen.
• Trennung der Daten, die i. W. für das operative Geschft genutzt werden, von solchen Daten, welche z. B. für Zwecke des Berichtswesens, der Entscheidungsunterstützung, der Geschäftsanalyse sowie
des Controlling und der Unternehmensführung verwendet werden.
Vorstellung Business Intelligence — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 10.6.2015
8
Lernziele/Kompetenzen:
• Konzepte und Methoden für die Modellierung, den Aufbau und die
Wartung von Data Warehouse Systemen kennen und anwenden
können;
• Beherrschung spezieller SQL-Konstrukte für OLAP-Anfragen;
• Wichtige Datenbanktechniken im Umfeld von Data Warehouse Systemen kennen und verstehen;
Software: Microsoft SQL Server, Oracle
Dozenten: Wirtgen, Knolle
Vorstellung Business Intelligence — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 10.6.2015
9
Data Mining (5. Sem.)
Lernziele/Kompetenzen:
• Grundlegende Methoden des Data Minings kennen, verstehen und
anwenden können;
• In der Lage sein, zu gegebenen Problemstellungen adäquate Data
Mining Methoden auszuwählen;
• Weitere Methoden innerhalb des KDD-Prozesses kennen und einsetzen können;
Software: R
Dozenten: von der Hude
Vorstellung Business Intelligence — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 10.6.2015
10
Seminar Business Intelligence (5. Sem.)
Lernziele/Kompetenzen: In der Lage sein, sich in Themen des Business Intelligence einzuarbeiten, diese kompakt zusammenzufassen
und ansprechend zu präsentieren
Inhalt: Literaturstudium
Lehrform: angeleitetes Selbststudium
Dozenten: Becker, von der Hude, N.N.
Vorstellung Business Intelligence — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 10.6.2015
11
Fazit
Ich würde mich freuen, wenn sich einige von Ihnen für das
Thema Business Intelligence entscheiden würden!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Vorstellung Business Intelligence — Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 10.6.2015
12
Herunterladen