Vortrag Prof. Dr. Arnold Lohaus: Stress und Resilienz im Jugendalter

Werbung
Stress und Resilienz im Jugendalter
Prof. Dr. Arnold Lohaus
Universität Bielefeld
Vortrag auf dem Symposium
Resilienz und Stresskompetenz in Schule und Ausbildung
am 13. Juli 2016 an der IHK Akademie Feldkirchen-Westerham
Stress und Resilienz im Jugendalter
Vortragsgliederung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Stressempfinden und Stresssymptome im Jugendalter
Stressauslöser und Stressfolgen im Jugendalter
Ein Modell der Stressentstehung
Risiko- und Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und Resilienz
Stärkung von Stressbewältigungskompetenzen
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
1. Stressempfinden und Stresssymptome im
Jugendalter
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Anteil der Befragten, die angeben, dass ihr
Leben in den letzten drei Jahren stressiger
geworden ist (Quelle: Repräsentative Forsa
Umfrage im Auftrag der TK aus 2013)
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
% 100
80
60
40
20
0
18-25
Jahre
26-35
Jahre
36-45
Jahre
46-55
Jahre
56-65
Jahre
> 65
Jahre
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Anteil der Jugendlichen, die angeben, dass sie
sich in Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf
häufig oder sehr häufig gestresst oder
überfordert fühlen (Quelle: Juvenir OnlineJugendbefragung aus 2014)
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
% 80
70
60
50
40
30
20
10
0
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Geschlechtsunterschiede bei dem Anteil der
Jugendlichen, die angeben, dass sie sich in
Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf häufig
oder sehr häufig gestresst oder überfordert
fühlen (Quelle: Juvenir Online-Jugendbefragung
aus 2014)
% 80
70
60
50
40
30
20
10
0
Weiblich
Männlich
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Anteil der Auszubildenden, die angeben,
Probleme zu haben, sich nach der Ausbildung in
der Freizeit zu erholen (Quelle: Repräsentative
DGB-Umfrage unter Auszubildenden aus 2015)
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
% 30
25
Risiko- und
Schutzfaktoren
20
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
10
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
0
15
5
Nie
Selten
Manchmal
Häufig
Immer
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Häufigkeitsangaben zu physischen Symptomen
(Häufigkeit je Woche, Schüler weiterführender
Schulen, Beyer & Lohaus, 2006)
Symptome
Keinmal
Einmal
Mehrmals
Kopfschmerzen
45.5%
32.2%
22.3%
Schlaflosigkeit
45.7%
26.6%
27.7%
Bauchschmerzen
61.8%
23.9%
14.3%
Appetitlosigkeit
62.0%
19.2%
18.8%
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Häufigkeitsangaben zu psychischen Symptomen
(Häufigkeit je Woche, Schüler weiterführender
Schulen, Beyer & Lohaus, 2006)
Symptome
Keinmal
Einmal
Mehrmals
Erschöpfung
19.1%
31.8%
49.1%
Überforderung
51.7%
31.4%
16.9%
Anspannung
42.1%
33.3%
24.6%
Unzufriedenheit
32.3%
38.8%
28.9%
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
1. Stressempfinden und Stresssymptome im
Jugendalter
2. Stressauslöser im Jugendalter
Stress im
Jugendalter
Stressphysiologie
Stressauslösende Ereignisse
Stressempfinden &
Stresssymptome
Hypothalamus
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Hypophyse
Adrenocorticotropes
Hormon (ACTH)
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Nebennierenrinde
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Erhöhung (u.a.):
Blutdruck, Durchblutung,
Zuckerspiegel, Fettspiegel
Cortisol
Sympathikus
Nebennierenmark
Adrenalin, Noradrenalin
Hemmung (u.a.):
Verdauungsprozesse, Immunsystem, Sexualfunktion
Stress im
Jugendalter
Kritische Lebensereignisse
Beispiele:
Stressempfinden &
Stresssymptome
Umzug
Scheidung der Eltern
Stressauslöser und
Stressfolgen
Entwicklungsbedingte Probleme
Modell der
Stressentstehung
Beispiele:
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Pubertät
Berufswahl
Alltägliche Spannungen
Beispiele:
Streit mit Eltern
Mobbingerfahrungen
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Kritische
Lebensereignisse und
Entwicklungsprobleme
Alltägliche
Probleme
Häufig singuläre
Ereignisse
Häufig repetitive
Ereignisse
Nach erfolgreicher
Bewältigung deutliche
Reduktion des
Belastungserlebens
Dauerhafte Konfrontation mit stressauslösenden Ereignissen
(= Dauerstress)
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Stress im
Jugendalter
Stressursachen bei Auszubildenden (Quelle:
Juvenir Online-Jugendbefragung aus 2014)
Stressempfinden &
Stresssymptome
Die Zeit reicht nicht für alles
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Ich habe Angst um meine
berufliche Zukunft
Ich setze mich vor allem selbst
unter Druck
Meine Ausbilder/Vorgesetzten
üben viel Druck auf mich aus
Prüfungen und Testsituationen
machen mir Angst
Meine Eltern üben viel Druck
auf mich aus
0
10
20
30
40
50
60
%
 Viele alltägliche Probleme bei den Auszubildenden
Stress im
Jugendalter
Neben den alltäglichen Anforderungen vielfältige
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter (nach
Havighurst, 1972):
Stressempfinden &
Stresssymptome
 Aufbau neuer und reifer Beziehungen zu Gleichaltrigen
des eigenen und anderen Geschlechts
 Übernahme der männlichen bzw. weiblichen
Geschlechtsrolle
 Akzeptieren des eigenen Körpers
 Loslösung und emotionale Unabhängigkeit von den
Eltern
 Ökonomische Unabhängigkeit von den Eltern
 Berufswahl und -ausbildung
 Vorbereitung auf Partnerschaft und Familie
 Erwerb intellektueller Fähigkeiten, um eigene Rechte
und Pflichten ausüben zu können
 Entwicklung sozialverantwortlichen Verhaltens
 Aneignung von Werten, die einen Leitfaden für das
eigene Verhalten darstellen
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Stress im
Jugendalter
Möglichkeit einer Kulminierung von Problemen
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Kritische
Lebensereignisse
Potentielle
Stressoren
AlltagsProbleme
Entwicklungsaufgaben
Kaskade zu
bewältigender
Anforderungen
Stress im
Jugendalter
Möglichkeit einer Kulminierung von Problemen
Angemessene Bewältigungswege
•
•
•
•
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Kaskade zu
bewältigender
Anforderungen
Problemlösen
Zeitmanagement verbessern
Ruhepausen einplanen
Soziale Unterstützung suchen
Mangel an
Erfahrung mit
Stressbewältigung
Austesten von
Bewältigungsformen
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Unangemessene Bewältigungswege
•
•
•
Alkohol- und Drogenkonsum
Problemausweichendes Verhalten
Riskantes Verhalten, um
Aufmerksamkeit zu erhalten
Stress im
Jugendalter
Mögliche Stressfolgen
Potentielle Stressoren:
Stressempfinden &
Stresssymptome
Kritische Lebensereignisse
Entwicklungsprobleme
Alltägliche Spannungen
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Unmittelbare, kurzfristige
Stressfolgen
Beispiele:
Cortisol-, Adrenalin-,
Noradrenalinausschüttung,
Blutdruckerhöhung,
Alarmbereitschaft
Langfristige Stressfolgen
Beispiele:
Erschöpfung,
Bluthochdruck,
Niedergeschlagenheit,
Krankheitsanfälligkeit
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Mögliche Stressfolgen auf verschiedenen
Ebenen
Ebene der
Stresswirkung
Physiologischvegetativ
Beispiele für längerfristige Stressfolgen
• Kopf- und Bauchschmerzen
• Ein- und Durchschlafstörungen
• Erschöpfungszustände
Kognitivemotional
• Kognitive Leistungseinschränkung
• Ein- und Durchschlafstörungen
• Erschöpfungszustände
Verhaltensbezogen
• Körperliche Unruhe
• Konzentrationsschwierigkeiten
• Veränderung des Sozialverhaltens
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
1. Stressempfinden und Stresssymptome im
Jugendalter
2. Stressauslöser im Jugendalter
3. Ein Modell der Stressentstehung
Stress im
Jugendalter
Anforderungssituation
Primäre Bewertung
der Situation als
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Positiv/irrel
evant
Stressend
Sekundäre Bewertung
der Bewältigungsressourcen als
Ausreichend
Nicht
ausreichend
Stressbewältigung
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Stressreaktion
Neubewertung
der (veränderten) Situation
Stress im
Jugendalter
Stress ist in erster Linie eine adaptive Reaktion auf
erhöhte Anforderungen
Stressempfinden &
Stresssymptome
 Aktivierung des sympathischen Nervensystems
 Steigerung der Vigilanz
 Steigerung der Leistungsfähigkeit
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Sowohl in Situationen, die negativ bewertet werden,
als auch in positiv bewerteten Situationen (Distress
versus Eustress)
Stress im
Jugendalter
Beispiel zu Eustress versus Distress:
Studie zur Wirkung von Medientypen und Medieninhalten
auf Stress (Maass, Lohaus & Wolf, 2010)
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Teilnehmer:
 98 Schüler im Alter von 11 bis 14 Jahren
Medientypen (Nutzungsdauer jeweils ca. 45 Minuten):
 Fernsehen
 Konsolenspiele
Medieninhalte:
 Gewalthaltige Action (King Kong)
 Gewaltlose Inhalte (Wer wird Millionär)
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Stressindikatoren:
 Physiologische Maße (u.a. Cortisol, Herzrate)
 Subjektives Stresserleben
Zentrale Ergebnisse:
 Physiologischer Stresslevel deutlich erhöht bei den
gewalthaltigen Actioninhalten
 Subjektives Stresserleben ebenfalls erhöht
 Aber: Dennoch größeres Interesse an den
gewalthaltigen Actioninhalten (Eustress)
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Stress kann seinen adaptiven Charakter verlieren,
wenn über längere Zeiträume relativ dauerhaft
Stressreaktionen ausgelöst werden.
 Die Stressreaktionen können längerfristig zu
Erschöpfungszuständen führen, die sich sowohl in
psychischen als auch somatischen Symptomen
äußern können.
 Hier bestehen Bezüge zum Burnout-Syndrom, das
häufig als Erschöpfungszustand nach
langandauerndem Stresserleben verstanden wird.
 Die Stressreaktionen kommen als Auslöser für
psychische und somatische Störungen in Betracht –
vor allem wenn eine Vulnerabilität für die Entstehung
bestimmter Störungen besteht.
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
1. Stressempfinden und Stresssymptome im
Jugendalter
2. Stressauslöser im Jugendalter
3. Ein Modell der Stressentstehung
4. Risiko- und Schutzfaktoren
Stress im
Jugendalter
Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines
Stresserlebens
Beispiele:
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
• Lebens- und Arbeitsbedingungen
(Perspektivlosigkeit, Überwiegen negativer
Erfahrungen im familiären und beruflichen Umfeld,
Erleben sozialer Ausgrenzung etc.)
• Persönlichkeit (geringe Flexibilität des Denkens,
Neigung zu negativem und katastrophisierendem
Denken)
• Vulnerabilitäten (konstitutionell erhöhte
Empfänglichkeit für somatische und psychische
Probleme)
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Pubertäre Veränderungen als besonderer
Vulnerabilitätsfaktor im Jugendalter
 Umstrukturierungen im Bereich des präfrontalen
Kortex (zuständig für Planen, Organisieren,
Kontrollieren etc.)
 Veränderungen im Bereich des Limbischen Systems
(zuständig für Emotionsverarbeitung)
 Geringere Stimulation des Hirnbelohnungssystems
durch Neurotransmitter (wie Dopamin)
 Daher im Jugendalter bis in das junge
Erwachsenenalter häufig Schwierigkeiten,
Emotionen zu kontrollieren und Handlungen
längerfristig zu planen
 Häufig Suche nach alternativen Möglichkeiten, das
Hirnbelohnungssystem zu stimulieren. Beispiele:
Alkohol, Drogen oder Aktivitäten, die zu einem
angenehmen Erlebnis („Kick“) führen
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Schutzfaktoren wirken Risikofaktoren entgegen und
senken damit die Wahrscheinlichkeit eines
Stresserlebens
Persönliche Ressourcen
Empathie
und
Perspektivübernahme
Selbstwirksamkeit
Optimismus
Selbstwertschätzung
Gefühl von
Sinnhaftigkeit
(Kohärenzsinn)
Selbstkontrolle
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Schutzfaktoren wirken Risikofaktoren entgegen und
senken damit die Wahrscheinlichkeit eines
Stresserlebens
Umgebungsressourcen
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Elterliche
soziale und
Autoritative
emotionale
Erziehung
Unterstützung
Integration in
der
Peergruppe
Schulische
bzw.
berufliche
Integration
Stress im
Jugendalter
Anforderungssituation
Primäre Bewertung
der Situation als
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Positiv/irrel
evant
Stressend
Sekundäre Bewertung
der Bewältigungsressourcen als
Ausreichend
Nicht
ausreichend
Stressbewältigung
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Stressreaktion
Stress im
Jugendalter
Anforderungssituation
Primäre Bewertung
der Situation als
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Positiv/irrel
evant
Stressend
Sekundäre Bewertung
der Bewältigungsressourcen als
Ausreichend
Nicht
ausreichend
Stressbewältigung
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Stressreaktion
Risikofaktoren
Stress im
Jugendalter
Anforderungssituation
Risikofaktoren
Primäre Bewertung
der Situation als
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Positiv/irrel
evant
Stressend
Sekundäre Bewertung
der Bewältigungsressourcen als
Ausreichend
Nicht
ausreichend
Stressbewältigung
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Keine Stressreaktion
Schutzfaktoren
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
1. Stressempfinden und Stresssymptome im
Jugendalter
2. Stressauslöser im Jugendalter
3. Ein Modell der Stressentstehung
4. Risiko- und Schutzfaktoren
5. Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stress im
Jugendalter
Arten von Stressbewältigungsstrategien
Problemorientierte Bewältigung
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Bewältigungsverhalten
Veränderung der
Anforderungssituation
Beispiel: Mit dem Vorgesetzten reden, weil man sich
schlecht behandelt fühlt
Emotionsregulierende Bewältigung
Bewältigungsverhalten
Umgang mit
Stressreaktionen
Beispiel: Mit den Emotionen klarkommen, die dadurch
zustande kommen, dass man sich schlecht behandelt
fühlt
Stress im
Jugendalter
Stressbewältigungskompetenz
Verfügbarkeit von Stressbewältigungsstrategien und
Fähigkeit, sie situationsgerecht einzusetzen
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Beispiele:
Problemorientierte Strategien sind am ehesten in
Anforderungssituationen sinnvoll, die man beeinflussen
kann
Wenn eine Situation nicht durch eigenes Handeln
beeinflussbar ist, helfen dagegen eher
emotionsregulierende Strategien (um beispielsweise
Ängste in den Griff zu bekommen)
Weiterhin spielt der Zeitfaktor eine Rolle: Wenn genügend
Zeit zur Problemlösung vorhanden ist, helfen andere
Strategien, als wenn sofortiges Handeln nötig ist
 Stressbewältigungskompetenzen sind ein Schutzfaktor,
der den personalen Ressourcen zuzurechnen ist
Stress im
Jugendalter
Resilienz
Fähigkeit zu positiver Anpassung trotz bedeutender
Belastungen
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Konzept stammt ursprünglich von Emmy Werner, die 1955
eine Langzeitstudie auf einer Hawai-Insel begann. Sie
analysierte die Entwicklung von insgesamt ca. 700
Kindern, von denen ca. 200 einen „high risk“ - Hintergrund
hatten (aus armen Familien, psychisch kranke Eltern,
schwierige Familienverhältnisse).
Trotz der erlebten Widrigkeiten zeigten ca. 70 dieser
Kinder einen positiven Entwicklungsverlauf mit einer
positiven, optimistischen und verantwortungsvollen
Lebenseinstellung
Schlussfolgerung: Es gibt Kinder (und auch Jugendliche),
die trotz widriger Lebensumstände eine innere
Widerstandskraft (Resilienz) aufbauen
Stress im
Jugendalter
Resilienz
Grund für Resilienz: Vorhandensein von Schutzfaktoren,
die den vorliegenden Risikofaktoren entgegenwirken
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Also: Resilienz ist das Ergebnis der individuellen
Konstellation von Risiko- und Schutzfaktoren
Konsequenz: Resilienz ist kein feststehendes
Persönlichkeitsmerkmal, sondern kann erzeugt werden,
indem Schutzfaktoren aufgebaut werden
Dazu gehören insbesondere Kompetenzen zur
Bewältigung von Anforderungen bzw. zur
Stressbewältigung
Stress im
Jugendalter
Anforderungssituation
Primäre Bewertung
der Situation als
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Positiv/irrel
evant
Stressend
Sekundäre Bewertung
der Bewältigungsressourcen als
Ausreichend
Nicht
ausreichend
Stressbewältigung
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Stressreaktion
Risikofaktoren
Stress im
Jugendalter
Anforderungssituation
Risikofaktoren
Primäre Bewertung
der Situation als
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Positiv/irrel
evant
Stressend
Sekundäre Bewertung
der Bewältigungsressourcen als
Ausreichend
Nicht
ausreichend
Stressbewältigung
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Keine Stressreaktion
Resilienz
Schutzfaktoren
/Stressbewältigungskompetenzen
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
1. Stressempfinden und Stresssymptome im
Jugendalter
2. Stressauslöser im Jugendalter
3. Ein Modell der Stressentstehung
4. Risiko- und Schutzfaktoren
5. Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
6. Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Stress im
Jugendalter
Möglichkeiten einer Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen (zur
Verbesserung der Schutzfaktoren)
Stressempfinden &
Stresssymptome
Grundsätzlich:
Stressauslöser und
Stressfolgen
Es gibt keine Patentrezepte und jeder Jugendliche muss
für sich selbst herausfinden, was ihm liegt
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Daher: Es werden Angebote zur Verbesserung der
Stressbewältigungskompetenzen gemacht, aber jeder
muss für sich entscheiden, was er davon nutzt
Stress im
Jugendalter
Anforderungssituation
Sensitivität für potentielle
Stressoren erhöhen
Primäre Bewertung
Fähigkeit zur kognitiven
Umstrukturierung stärken
der Situation als
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Positiv/irrel
evant
Stressend
Sekundäre Bewertung
der Bewältigungsressourcen als
Ausreichend
Bewältigungsressourcen
stärken
Nicht
ausreichend
Stressbewältigung
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Stressreaktion
Sensitivität für
Stressreaktionen erhöhen
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Beispiele für Übungen aus einen
Stressbewältigungstraining für Schüler der 7.
bis 9. Klasse
Training: „SNAKE – Stress Nicht als Katastrophe
Erleben“ von Beyer und Lohaus (2006)
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Stress-Situationen positiver sehen
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Stress-Situationen positiver sehen
Stress im
Jugendalter
Ruhepausen und Entspannung einplanen
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
• Ruhepausen einplanen
• Nach Möglichkeiten zum Entspannen und Abreagieren
suchen (Musikhören, Bewegung etc.)
• Systematisches Entspannungsverfahren einüben (z.B.
Progressive Muskelrelaxation)
Stress im
Jugendalter
Zeitmanagement verbessern
Stressempfinden &
Stresssymptome
Störungen
Tipps zum
Zeitmanagement
Stressauslöser und
Stressfolgen
Smartphone
Unterbrechungen
vermeiden
Modell der
Stressentstehung
Mehrere Dinge zugleich
anfangen
Nie mehrere Ziele
gleichzeitig
Risiko- und
Schutzfaktoren
Ohne klares Ziel arbeiten
Merkzettel
Keine Prioritäten setzen
Wichtiges und Unwichtiges
trennen
Perfektionismus
Realistische Ziele setzen
Nicht durchhalten
Pausen machen, Energie
einteilen
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Problemlösen einüben
Problemdefinition
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Lösungssuche
Risiko- und
Schutzfaktoren
Entscheidungsfindung
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Erprobung einer Lösung
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Bewertung der Lösung
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Problemlösen einüben
Fallbeispiel
Marco sieht gut aus, er ist nett und beliebt, einfach
toll eben. Und er ist sehr sportlich. In der Pause
kommt Marco auf Anna zu und schlägt vor, dass sie
doch in der nächsten Woche mal zusammen Inliner
fahren könnten.
Anna hat große Lust, aber sie ist eine ziemliche
Niete in Sport, wie sie findet. Und sie ist noch nie
Inliner gefahren. Das wird eine Blamage! Dabei will
sie Marco doch beeindrucken! Sie will auf keinen
Fall, dass es peinlich wird. Und sie will unbedingt
etwas mit Marco unternehmen.
Stress im
Jugendalter
Soziale Unterstützung suchen
Geldsorgen:
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Schlechte
Note:
Streit mit
meinen Eltern:
Streit haben:
Opfer von
Gewalt:
Liebeskummer:
MEIN
SOZIALES
NETZ
Krankheit:
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Soziale Unterstützung suchen
Wenn ich eine
Beratungsstelle aufsuche,
wünsche ich mir, dass …
_______________________________
_______________________________
_______________________________
_______________________________
_______________________________
_______________________________
______
Wenn ich eine
Beratungsstelle aufsuche,
befürchte ich, dass …
_______________________________
_______________________________
_______________________________
_______________________________
_______________________________
_______________________________
______
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
SNAKE-Training wird in Schulkontexten
durchgeführt
Umfang: Zwei Unterrichtsstunden wöchentlich
über acht Wochen hinweg
Wirksamkeit des Trainings in mehreren
Evaluationsstudien nachgewiesen
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Weiteres evaluiertes
Stressbewältigungsprogramm für Jugendliche:
EPHECT-Programm aus der Schweiz (Effects of a
Physical Education-based Coping Training)
Stressauslöser und
Stressfolgen
Zielgruppe:
Modell der
Stressentstehung
Schülerinnen und Schüler von Berufsschulen
Risiko- und
Schutzfaktoren
Besonderheit:
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Integration in den Sportunterricht
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Sechs Module von jeweils ca. 20 Minuten
Dauer je Unterrichtsstunde:
•
•
•
•
•
•
Stress verstehen und erleben
Erfolgreiches Zeitmanagement
Mentale Stärke entwickeln
Emotionen in den Griff bekommen
Stressquellen beseitigen
Stress gemeinsam angehen
Stress im
Jugendalter
Struktur des Programms:
Basismodule
Stressempfinden &
Stresssymptome
LJ 1 Modul
1
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Modul
2
Modul
3
Modul
4
Modul
5
Modul
6
Wiederholungs- und Vertiefungsmodule (opt.)
LJ 2
Modul
2a
Modul
3a
Modul
4a
Modul
5a
Modul
6a
LJ 3
Modul
2b
Modul
3b
Modul
4b
Modul
5b
Modul
6b
LJ 4
Modul
2c
Modul
3c
Modul
4c
Modul
5c
Modul
6c
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Beispielübung mit Bezug zu Sport:
•
•
•
•
•
•
Messen des Ruhepuls
Im Anschluss verschiedene Bewegungsübungen
Registrierung der Veränderungen beim Puls
Im Anschluss Entspannungsübung
Veränderung bei Pulsfrequenz und Atmung
Ziel: Verdeutlichen des Zusammenhangs
zwischen Entspannung und physiologischen
Reaktionen (und damit verbundenen
Empfindungen)
Stress im
Jugendalter
Weiterhin erwähnenswert: GUT DRAUF
(Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung, BZgA)
Stressempfinden &
Stresssymptome
Bewegung
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Ernährung
Stress
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Konzept von GUT DRAUF:
• Erlebnispädagogischer Ansatz
• Ernährung, Bewegung und Stressmanagement
• Umsetzbar in verschiedenen Handlungsfeldern
(Schulen, Betrieben, Sportvereinen,
Jugendeinrichtungen, Jugendunterkünften und
Jugendreisen)
• Nicht nur auf einzelne Individuen, sondern auch
auf Organisationsentwicklung ausgerichtet
• Erlebnispädagogische Handlungsangebote für
Jugendliche, die an Alltagserfahrungen
anknüpfen (z.B. Essensfeste,
Bewegungsangebote in der Gruppe oder
entspannende Traumreisen)
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
ABER:
Bisher kein Training, das speziell auf die
Bedürfnisse von Auszubildenden in
Deutschland ausgerichtet ist
Daher ist es umso erfreulicher, wenn diese
Lücke nun geschlossen wird
Stress im
Jugendalter
Stressempfinden &
Stresssymptome
Stressauslöser und
Stressfolgen
Modell der
Stressentstehung
Risiko- und
Schutzfaktoren
Stressbewältigungskompetenzen und
Resilienz
Stärkung von
Stressbewältigungskompetenzen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Herunterladen