q TC MC AC P TR Gewinn 0 55.000 -55.000 1.000 85.000 27 85 40

Werbung
Proseminar zum Kurs VWL I
19.(bzw.20.)11.2002/Ü1
q
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
TC
55.000
85.000
110.000
130.000
160.000
210.000
MC
AC
P
TR
27
22
21
40
60
85
55
43,33
40
42
40
40
40
40
40
40.000
80.000
120.000
160.000
200.000
q
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
TC
55.000
85.000
110.000
130.000
160.000
210.000
MC
AC
P
TR
27
22
21
40
60
85
55
43,33
40
42
21
21
21
21
21
21.000
42.000
63.000
84.000
105.000
q
0
1.000
2.000
3.000
4.000
5.000
TC
55.000
85.000
110.000
130.000
160.000
210.000
MC
AC
P
TR
27
22
21
40
60
85
55
43,33
40
42
60
60
60
60
60
60.000
120.000
180.000
240.000
300.000
Rupert Sendlhofer
Gewinn
-55.000
-45.000
-30.000
-10.000
0
-10.000
Gewinn
-55.000
-64.000
-68.000
-67.000
-76.000
-105.000
Gewinn
-55.000
-25.000
10.000
50.000
80.000
90.000
Proseminar zum Kurs VWL I
19.(bzw.20.)11.2002/Ü2
Lösung zu Übungsaufgabe 2:
Ein Unternehmen unter vollständigem Wettbewerb ist mit Nachfragekurven konfrontiert, die
in der folgenden Graphik durch die horizontalen Linien repräsentiert werden. Diese Linien
entsprechen den möglichen Marktpreisen.
Wieviel würde dieses Unternehmen bei den folgenden Preisen anbieten? Beurteilen Sie auch,
ob das Unternehmen einen Gewinn machen würde!
a) Preis = H
P, AC,
AVC, MC
MC
AC
N
P = HH
D1
M
R
B
J
K
W
0
D2
AVC
P
D3
D4
S
F
E QG= G
Angebot des Unternehmens: G (weil MC = P)
Gewinn des Unternehmens: HNMR (weil AC < P)
Rupert Sendlhofer
Q
Proseminar zum Kurs VWL I
19.(bzw.20.)11.2002/Ü2
b) Preis = J
P, AC,
AVC, MC
MC
H
W
D1
B
P=JJ
K
AC
N
D2
AVC
P
D3
D4
S
Break-even-Point
0
FF Q =
EE G
G
Q
Angebot des Unternehmens: E (weil MC = P)
Gewinn des Unternehmens: 0 (weil AC = P) Æ Break-even-Point bzw. Gewinnschwelle
Rupert Sendlhofer
Proseminar zum Kurs VWL I
19.(bzw.20.)11.2002/Ü2
c) Preis = K
P, AC,
AVC, MC
MC
H
T
R
J
P = KK
W
0
AC
N
D1
B
D2
AVC
P
D3
D4
S
Q =F F
E
G
Q
Angebot des Unternehmens: F (weil MC = P)
Verlust des Unternehmens: TRPK (weil AC > P; aber: AVC < P Æ Verlust in F < FC des
Unternehmens)
Rupert Sendlhofer
Proseminar zum Kurs VWL I
19.(bzw.20.)11.2002/Ü2
d) Preis = W
P, AC,
AVC, MC
MC
H
T
AC
N
D1
R
B
J
K
W
P=W
D2
AVC
P
D3
D4
S
Betriebsminimum
0
Q =H F
E
G
Q
Angebot des Unternehmens: Q (weil MC = P) bzw. 0
Verlust des Unternehmens: TRSW (Unternehmen ist indifferent, weil Verlust in H = FC
Æ Betriebsminimum: AVC = P)
Rupert Sendlhofer
Proseminar zum Kurs VWL I
19.(bzw.20.)11.2002/Ü2
e) Preis < W
P, AC,
AVC, MC
MC
H
U
B
D2
AVC
P
K
W
0
D1
T
J
V
AC
N
D3
D4
S
D5
R
Q=I
F
E
G
Angebot des Unternehmens: 0 (Verlust in I > FC)
Verlust des Unternehmens: UTRV
Rupert Sendlhofer
Q
Proseminar zum Kurs VWL I
19.(bzw.20.)11.2002/Ü2
Æ Angebotskurve des Unternehmens
P, AC,
AVC, MC
MC
H
W
0
D1
B
J
K
AC
N
D2
AVC
P
D3
D4
S
F
E
G
Q
•
Angebotskurve verläuft entlang der vertikalen Achse (Q = 0) bis zu dem Preis, der dem
Betriebsminimum entspricht
•
beim Betriebsminimum springt die angebotene Menge zum Punkt S
•
für Preise, die über dem Betriebsminimum liegen, entspricht die Angebotskurve der MCKurve
Rupert Sendlhofer
Herunterladen