Bewertungsmatrix "Stadt FFB - DMS" Eignungsanforderungen Legende: A = Ausschlusskriterium (keine Punktevergabe, sondern erfüllt oder nicht erfüllt) B = Bewertung KG = Kriteriengruppe GP = Gewichtungspunkte BP = Bewertungspunkte EP = Eignungspunkte Hinweis: Die Skala der Wertungspunkte reicht von 0 bis 10. Kriteri um (K) A/B Erfüllt/ GP Kennung BP EP Nicht erfüllt Kurzbezeichnung Erläuterungen, Bemerkungen KG 1: Allgemeine Eignungsanforderungen A A.1.1 Dokumente Bitte bestätigen Sie, dass sämtliche Dokumente (u. a. Arbeitspapiere, Monatsberichte, Systemdokumentation, Schulungsunterlagen) in deutscher Sprache verfasst und der Stadt FFB in digitaler Form (mindestens als *.PDF und Microsoft-Office 2003®-Formate) zur Verfügung gestellt werden. (Ausschlusskriterium „Ja / Nein“) A A.1.2 Deutsche Sprache Bitte bestätigen Sie, dass alle im Projekt eingesetzten Mitarbeiter die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrschen und sie im Projekt anwenden werden. (Ausschlusskriterium „Ja / Nein“) A A.1.3 Eigenerklärungen Bitte bestätigen Sie, dass alle Eigenerklärungen des Abschnitts 4 ausgefüllt und unterschrieben Ihrem Teilnahmeantrag beiliegen. (Ausschlusskriterium „Ja / Nein“) A A.1.4 Qualifikation der Mitarbeiter Bitte Bestätigen Sie, dass Ihre eingesetzten Mitarbeiter die in Abschnitt 3.3 geforderten Qualifikationen aufweisen. (Ausschlusskriterium „Ja / Nein“) KG 2: Darstellung des Unternehmens B B.2.1 Leistungsportfolio Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen und Ihr Leistungsportfolio bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand kurz dar. Gehen Sie insbesondere auch darauf ein, seit wann Ihr Unternehmen im Bereich der Einführung von DMS-Systemen mit dazugehörigen Ausstattungsbausteinen zur Ablösung bzw. Neuanschaffung der derzeitig im Einsatz befindlichen IT-Geräte und der Migration der Daten auf die neuen System tätig ist. Beschreiben Sie außerdem alle Nachunternehmer oder Unternehmen der Bewerbergemeinschaft. B B B B B B.2.2 B.2.3 B.2.4 B.2.5 B.2.6 Gehen Sie dabei auch auf alle auftragsbezogenen Beteiligungsverhältnisse aller bietenden Unternehmen ein. Stellen Sie in diesem Rahmen die besonderen Kompetenzen dar, die Ihre Eignung hinsichtlich Fachkunde und Leistungsfähigkeit zur vorliegenden Ausschreibung unterstreichen. Jahresumsatz Geben Sie den Jahresumsatz Ihres Unternehmens jeweils getrennt für die Jahre 2010, 2011 und 2012 in Euro an. Erwartet wird hierbei ein Jahresumsatz bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand von 4,0 Mio. Euro pro Jahr. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz von Nachunternehmern werden die Angaben für die Wertung addiert. Jahresumsatz bezogen auf den Auftragsgegenstand Geben Sie den Jahresumsatz Ihres Unternehmens jeweils getrennt für die Jahre 2010, 2011 und 2012 bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in Euro an. Erwartet wird hierbei ein Jahresumsatz bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand von 2,0 Mio. Euro pro Jahr. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz von Nachunternehmern werden die Angaben für die Wertung addiert. Jahresabschlussbetrag Bitte geben Sie den Jahresüberschuss oder den Jahresfehlbetrag für die Jahre 2010, 2011 und 2012 an. Bei der Angabe eines Jahresfehlbetrages sind die Gründe hierfür sowie die ergriffenen Gegenmaßnahmen darzulegen. Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen bezogen auf den Auftragsgegenstand Benennen Sie die Gesamtzahl der fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand jeweils für die Jahre 2010, 2011 und 2012. Erwartet wird hierbei eine Mitarbeiterzahl von mindestens zehn Personen pro Jahr. Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz von Nachunternehmern werden die Angaben für die Wertung addiert. Referenzprojekte Stellen Sie drei mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte mit drei unterschiedlichen Auftraggebern dar. Für die Darstellung der Referenzprojekte sind folgende Punkte von besonderer Relevanz: • vergleichbare Projekte in den letzten drei Jahren hinsichtlich Projektinhalt und -volumen bei öffentlichen Auftraggebern unter Berücksichtigung des bayerischen Landesrechts • Strukturen, Aufgaben- und Verantwortungsbereiche sowie Zusammenwirken der Projektbeteiligten • integrierte Spezialanwendungen. Die jeweiligen Projekte werden gleichwertig behandelt, also unabhängig davon, ob sie den Fokus auf den Aufbau und die Einführung eines DMS-Systems, haben oder nicht. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein: Projektbeschreibung, -ziele und -ergebnisse des von Ihnen realisierten Projektes (Projektgegenstand) • Projektbesonderheiten aufgrund der Einführung bei einer öffentlichen Verwaltung • die von Ihrem Unternehmen besetzten Rollen im Projekt • Beschreibung der Module und Dienstleistungen • Behördenart, Mitarbeiterzahl, Verwaltungsaufgaben der Behörde, bei welcher Speicherlösung implementiert und eingeführt wurde • Größe des Projektteams (Mitarbeiteranzahl Auftraggeber und Auftragnehmer), Dauer und Umfang (Personentage) des jeweiligen Projektes • das gewählte Projektvorgehensmodell • die mit dem Projekt verbundenen organisatorischen Veränderungen bei Ihrem Auftraggeber Bitte führen Sie nachvollziehbar aus, warum die Erfahrungen aus dem jeweiligen Projekt aus Ihrer Sicht nützlich und sinnvoll für das Projekt des Stadt Fürstenfeldbruck zur Einführung eines DMS sind. Gehen Sie dabei auf Ihre Vorgehensweisen, eingesetzte Methoden und Werkzeuge ein. Legen Sie ferner nachvollziehbar dar, wie Sie Ihren Kunden bei der technischen Realisierung als auch bei organisatorischen Belangen unterstützt und/oder beraten haben. Es wird darauf hingewiesen, dass das Ende der genannten Projekte bzw. das Ende Ihrer Beteiligung an diesen nicht länger als vier Jahre – gerechnet ab dem Ende der Bewerbungsfrist – zurückliegen darf. Es gehen die dabei aktuelleren und weiter fortgeschrittenen Projekte stärker in die Bewertung ein. Bewertungsmatrix "Einführung eines DMS in der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck" Eignungsanforderungen 500 0 100 0 50 0 50 0 50 0 50 0 200 0 1 von 2 Kriteri um (K) A/B Erfüllt/ GP Kennung B.3.2 EP Nicht erfüllt Kurzbezeichnung KG 3: Anforderungsprofile der Projektmitarbeiter B B.3.1 Profil – Projektmanagement und -leitung Benennen Sie zwei IT-Projektleitungen mit langjährigen und fundierten Kenntnissen in unterschiedlichen IT-Projekten hinsichtlich der Einführung einer eAkte und einer IT-gestützten Vorgangssteuerung. Gehen Sie hierbei auch auf Vorgehensweisen und Methodiken zur Einführung neuer Applikationen, Anforderungsmanagement, Rollout, Veränderungsmanagement, Organisationsänderungen sowie Betriebsprozessoptimierung ein. Beachten Sie dabei die Hinweise gemäß Abschnitt 3.3 zu Umfang und Darstellung der geforderten Profile. Gehen Sie in Ihrer Darstellung auf die nachfolgend genannten Anforderungen ein und beschreiben Sie deren Erfüllung. Zum Nachweis der Kenntnisse und Erfahrungen sind bis zu drei Referenzprojekte, je Profil, zu den Anforderungen zu benennen (bestehend aus Projektbezeichnung, Dauer, Umfang und Kurzbeschreibung der Tätigkeiten in Bezug zu den gelisteten Anforderungen): • Kurze Darstellung der Berufserfahrung sowie Aus- und Weiterbildung (Erwartung Hochschulabschluss mit konkretem IT-Bezug oder vergleichbar), mindestens fünf Jahre Projektmanagementerfahrung in unterschiedlichen IT-Projekten und Expertenwissen in der Rolle des IT-Projektleiters; dazu zählen u. a. folgende nachzuweisende Erfahrungen: • Projektplanung, Projektcontrolling, Projektsteuerung, Risikomanagement, Projektdokumentation, Änderungsmanagement, Konfliktmanagement, Akzeptanzmanagement, Anforderungsmanagement Projektmanagement Soft Skills: • Kommunikation • Gesprächsführung • Moderation und Präsentation • Selbst- und Zeitmanagement, Zielorientierung • Teamfähigkeit • Mitarbeiterführung Vertiefte Kenntnisse und mehrjährige Erfahrung in der Anwendung: • von Projektmanagementmethoden und Standards (Nachweis einer entsprechenden Zertifizierung z. B.: IPMA, PMI oder Vergleichbares), • klassischer Projektmanagementwerkzeuge (z. B. MS Project) • Projektvorgehensmodell in Bezug auf den Ausschreibungsgegenstand B BP Profil – Techniker Aufbau Storage Benennen Sie zwei Mitarbeiter für den Bereich eAkte und IT-gestützte Vorgangssteuerung mit langjährigen Erfahrungen und fundierten Kenntnissen. Beachten Sie dabei die Hinweise gemäß Abschnitt 3.3 zu Umfang und Darstellung der geforderten Profile. Gehen Sie in Ihrer Darstellung auf die nachfolgend genannten Anforderungen ein und beschreiben Sie deren Erfüllung. Zum Nachweis der Kenntnisse und Erfahrungen sind bis zu drei Referenzprojekte, je Profil, zu den Anforderungen zu benennen (bestehend aus Projektbezeichnung, Dauer, Umfang und Kurzbeschreibung der Tätigkeiten in Bezug zu den gelisteten Anforderungen). • kurze Darstellung der Berufserfahrung sowie Aus- und Weiterbildung und ggf. Zertifizierungen • mindestens drei Jahre Erfahrung im eAkte-Umfeld; dazu zählen u. a. folgende nachzuweisende Erfahrungen: - Einrichtung, - Administration, - Customizing, - Konzeption und Design, - Altakten-/Altdatenmigration, - Anbindung von Spezialanwendungen (Fachverfahren), - Anbindung von Scan-Anwendungen, - Anwenderschulung und -betreuung. • weitere Erfahrungen und Kenntnisse: 500 0 250 0 250 0 1000 0 Erläuterungen, Bemerkungen Grundkenntnisse hinsichtlich: - Aufbau, Organisationsstrukturen und Aufgaben der Kommunalbehörden - Geschäftsgang und Schriftgutverwaltung in der öffentlichen Verwaltung - Netzwerke (Strukturen, Topologie, Protokolle) - Datenschutz - IT-Sicherheit - Storage-Systeme vertiefte Kenntnisse: - Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen (SAGA) - XML in der öffentlichen Verwaltung (XÖV-Standards) - Konzeption und Umsetzung von IT-Integrationsstrukturen (z. B. SOA) - Betriebssysteme (insb. Windows-Server 2008 R2 und 2012) - Server-Virtualisierung (insb. Microsoft Hyper-V und VM-Ware) Spezialwissen: - Einführung und Aufbau von Vorgangsbearbeitungssystemen - Verzeichnisdienste auf Basis von Microsoft Active Directory - Datenbanken (insb. Microsoft SQL Server 2008 und 2012) Summe Bewertungsmatrix "Einführung eines DMS in der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck" Eignungsanforderungen 2 von 2