Java Servlets und JSP`s auf dem Webserver

Werbung
UniAccess PC-Praxis Internet Unix etc. | Suchen | zum Inhalt von ZInfo
Java Servlets und JSP's auf dem Webserver
Seit kurzem besteht die Möglichkeit auf dem Webserver der Universität Zürich
Servlets und Java Server Pages (JSP) zu nutzen. In diesem Artikel werden, nach
einer kurzen Einführung, die notwendigen Schritte beschrieben, wie dieser Service
an der Uni genutzt werden kann. Als Servlet-Engine kommt Tomcat (Version
4) zum Einsatz. Tomcat ist ein Open Source-Container für Java-basierte WebAnwendungen, der Servlet- und JSP-Web-Anwendungen ausführt. Im Rahmen des
Apache-Unterprojekts Jakarta übernehmen Freiwillige der Open Source-JavaCommunity die Pflege und den Support für Tomcat. Der Tomcat Server ist die
Referenz-Implementierung für die Servlet- und JSP-Spezifikationen, weshalb man
davon ausgehen kann, dass er die Spezifikationen genauso gut oder besser als die
meisten kommerziellen Anwendungsserver implementiert. Die Servlet- und JSP
Spezifikationen werden dabei von der Firma SUN entwickelt.
Bei den Informatikdiensten wurde der Tomcat an den Apache Webserver
angebunden, so dass Servlets und JSP's von Tomcat und alle anderen Dokumente
(html, php) vom Apache Webserver verarbeitet werden. Theoretisch könnte Tomcat
auch als "standalone" Webserver eingesetzt werden. Das ist in einem produktiven
Umfeld allerdings nicht sehr sinnvoll, da mit Apache ein schneller, bewährter und
stabiler Webserver zur Verfügung steht. Ausserdem können bei einer solchen
Installation SSL Verbindungen mit dem bestehenden Zertifikat realisiert werden.
Zusätzliche Sicherheit wird durch den Gebrauch des "Security Managers"
gewährleistet. Das hat aber auch gewisse Einschränkungen zur Folge. Es ist
möglich, dass eine Applikation, die lokal entwickelt wurde, auf dem produktiven
System nicht auf Anhieb läuft. In solchen Fällen muss mit dem Webmaster der
Universität Zürich nach einer Lösung gesucht werden. Es ist aber auf längere Sicht
aus Sicherheitsgründen unumgänglich, in einer Umgebung mit vielen Benutzern
und virtuellen Hosts eine "security policy" zu definieren.
Bevor die notwendigen Schritte beschrieben werden, wie Servlets im eigenen
Webbereich überhaupt einsetzbar sind, soll noch darauf hingewiesen werden, dass es
nicht sinnvoll ist, jede Anwendung jetzt mit Java zu programmieren. Meistens lassen
sich kleinere Anwendungen schneller mit php realisieren (siehe dazu auch den
Artikel: Server-side scripting languages). Ausserdem müssen die Anwendungen
lokal entwickelt und getestet werden. Wie bereits erwähnt ist tomcat ein Open
Source Produkt und kann heruntergeladen und auf dem lokalen Rechner installiert
werden. Sofern eine Java Installation (JDK Version1.2 oder höher für tomcat 4)
vorhanden ist, ist eine Standardinstallation auf den meisten Betriebssystemen
problemlos.
Antrag
Damit in einem virtuellen Verzeichnis Servlets und JSP's ausgeführt werden
können, sind Einträgen in die Konfigurationsfiles der Webserver (Apache und
Tomcat) notwendig. Deshalb muss der Koordinator eines Instituts via Mail einen
Antrag an den Webmaster stellen, damit die Server entsprechend konfiguriert
werden können (Achtung, Servlets laufen nur, wenn für eine Website eine virtuelle
Adresse vorhanden ist). Sobald der Antrag bei uns eingetroffen ist, wird im ftpaccount des Webservers ein leeres Verzeichnis myservlets eingerichtet. Dort kann
(können) nun die Anwendung(en) installiert werden. Die Struktur des
Verzeichnisses wird vom Verantwortlichen erstellt und muss folgende Form
aufweisen:
Directory
Inhalt
/myservlets
Das ist das "root" Verzeichnis der Anwendung
/myservlets/WEB-INF
Das Verzeichnis WEB-INF enthält von der
Anwendung genutzte Ressourcen. Auf die in
dieser Verzeichnisstruktur enthaltenen Dateien
kann von einem Client aus kein Zugriff
erfolgen. Hier befindet sich auch die Datei
web.xml (deployment descriptor). Diese
beschreibt die Web-Anwendung. In dieser
Datei wird zum Beispiel definiert, welche
Webseite auf welches Servlet abzubilden ist
oder welche Benutzergruppe welche Seiten
abrufen darf etc.
werden die Servlet und zusätzlich
/myservlets/WEB-INF/classes Hier
notwendige Klassen gespeichert.
/myservlets/WEB-INF/lib
In diesem Verzeichnis werden Java Archive
abgelegt, die für die Webapplikation notwendig
sind und nicht zentral zur Verfügung gestellt
werden.
Selbstverständlich können hier auch weitere Verzeichnisse angelegt werden wie z.B.
ein Verzeichnis für die Konfigurationsfiles sogenannter "tag libraries" etc.
In diesem Artikel wurde bewusst nicht auf die technischen Details von Servlets und
JPS's eingegangen, sondern nur der neue Service vorgestellt und die notwendigen
Schritte beschrieben, damit dieser Service benutzt werden kann. Das notwendige
Know-how, solche Programme zu schreiben, muss an einem anderen Ort erworben
werden.
Jann Forrer
Zum Ausdrucken dieses Artikels steht Ihnen das PDF-Dokument zur Verfügung.
Uni ZH | Informatikdienste | Glossar | InformeD | Archiv | UniAccess | Anfang | Inhalt
Last update: 26-Feb-2003 by vo
Herunterladen