Technik fürs Leben Preis Aufgabenstellungen aus dem Bereich Kraftfahrzeugtechnik Wien, Mai 2008, Seite 1/5 VHDL-Simulation eines Motorsteuergeräts aus Datenbank Idee: Ein Steuergerät besitzt an seinen Ein-/Ausgängen eine Schaltungsstruktur, die als Netzliste vorliegt und deren Kenngrößen berechnet werden können. Die Kenngrößen vorhandener aktiver und passiver Bauelemente sind bekannt. Aufgabe: Es ist eine Schnittstelle zu einem geeigneten Simulationstool zu entwickeln, über die Informationen über eine Schaltungsstruktur in Form einer Netzliste und Kenngrößen beteiligter Bauelemente übertragen werden. Als Ergebnis der Berechnung sollen Kenngrößen der Schaltung zurückgeliefert werden. Ziel ist es, eine beliebig komplexe Schaltung in ihrem Ein-/Ausgangverhalten (Spannungspegel, Ströme, ...) simulieren zu können. Begleitung seitens Robert Bosch AG: Abt. DGS-EC/EHT2 DS/EEH1: Hr. Walter Schlögl Sollten Sie nähere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns unter: [email protected] Synthese (Modellierung) von typischen Bordspannungsnetzen moderner PKW Idee: Synthese (Modellierung) von typischen Bordspannungsnetzen moderner PKW. Heutige Fahrzeuge verwenden viele unterschiedliche elektrische und elektronische Geräte die vom selben Bordnetz gespeist werden. Die Vielfalt ist notwendig, um heutige Anforderungen der Fahrzeuge an gültige Umwelt-, Abgas- und Sicherheitsstandards zu erfüllen. Für das Design der einzelnen Steuergeräte ist es erforderlich, die Belastungen und Störungen der unterschiedlichen Verbraucher im Detail zu erfassen bzw. simulieren zu können. Aufgabe: Erstellung einer typischen Versorgungsnetztopologie heutiger Fahrzeuge (PKW). Synthese der unterschiedlichen Verbraucher (Last-, Störströme), Erstellung eines einfachen, erweiterbaren Modells in PSIPCE Ziel: Mit dem erstellten Modell können Last- und Störströme der unterschiedlichen Verbraucher simuliert werden. Begleitung seitens Robert Bosch AG: Abt. DS/EEH-B-Wi: Hr. Norbert Sackl-Wegan Sollten Sie nähere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns unter: [email protected] Technik fürs Leben Preis Aufgabenstellungen aus dem Bereich Kraftfahrzeugtechnik Wien, Mai 2008, Seite 2/5 Vergleichende Studie von Diagnosekonzepten intelligenter, in heutigen PKW eingesetzter Endstufen Idee: Studie verschiedener 'state of the art' Diagnosekonzepte moderner intelligenter Halbleiterschalter. Um heutige Anforderungen der Fahrzeuge an gültige Umwelt-, Abgasund Sicherheitsstandards zu erfüllen müssen in Steuergeräten diagnostizierbare Halbleiterschalter verwendet werden. Die Diagnose soll Lastkurzschluss, -abfall, Kurzschluss nach Batterie+ bzw. Masse erkennen. Zusätzlich müssen die Schalter (Endstufen) gegen Überlast geschützt sein bzw. das auch erkennen können. Aufgabe + Ziel: Erstellung einer Übersicht gängiger Diagnosekonzepte von modernen integrierten Endstufen (lowside, highside, H-Brücken). Vergleich der Konzepte mit den Anforderungen an moderne Motorsteuergeräte, Darstellung Vor- und Nachteile für die Anwendung. Erarbeitung von Konzepten um alle Anforderungen abzudecken (optional). Erstellung eines einfachen Modells (PSPICE) eines optimalen Konzepts um die Anwendung in der Praxis simulieren zu können. Begleitung seitens Robert Bosch AG: Abt. DS/EEH-B-Wi: Hr. Norbert Sackl-Wegan Sollten Sie nähere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns unter: [email protected] Benutzerfreundliche Verwaltung von Ersatzreaktionsdaten im Motorsteuergerät zur besseren Verfolgung und Koordination Es soll ein Tool zur besseren Verfolgung und Koordination der Ersatzreaktionsdaten im Motorsteuergerät entwickelt werden. Dabei ist auf einfache Bedienbarkeit und mögliche Ergänzung von zusätzlichen Daten besonders zu achten. Begleitung seitens Robert Bosch AG: Abt. DS/EEA4-Wi: Hr. Claus Simhart Sollten Sie nähere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns unter: [email protected] Technik fürs Leben Preis Aufgabenstellungen aus dem Bereich Kraftfahrzeugtechnik Wien, Mai 2008, Seite 3/5 Einführung eines HDA-Messsystems für die Einspritzmengenmessung von AdBlue-Dosiersystemen Begleitung seitens Robert Bosch AG: Abt. DS-ET/EGT-Hl (Entwicklung Abgasnachbehandlung) Hr. Werner Pape, Hr. Franz Lackner Sollten Sie nähere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns unter: [email protected] Umwelt- und Ressourcenschonung durch Serieninstandsetzung am Beispiel a) eines Großdieseleinspritzsystems - UPS-Pumpen/Elemente (Prozessoptimierung Demontage und Reinigung) b) eines Abgasnachbehandlungssystems (DNOX) für Nkw (Prozessoptimierung Reinigung Retourware von Schmutz, AdBlue bzw. dieselkontaminierter Bauteile) Begleitung seitens Robert Bosch AG: Abt. HlP/MSR (Fertigungsbereich Serieninstandsetzung) Hr. Georg Doppler, Hr. Jürgen Holzleitner Sollten Sie nähere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns unter: [email protected] Automatische Inspektion an Zahnradförderpumpen-Gehäusen (Bilderkennung) Begleitung seitens Robert Bosch AG: Abt. HlP/TEF (Technische Funktionen) Hr. Andreas Hamann Sollten Sie nähere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns unter: [email protected] Erstellung eines Common Rail Injektor Verschleißkataloges aus Feld und Motorvalidierung vergleichend zur Laborvalidierung Begleitung seitens Robert Bosch AG: Abt. DS-CV/ELE (Entwicklung, Applikation Großdiesel) Hr. Christoph Kendlbacher Sollten Sie nähere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns unter: [email protected] Technik fürs Leben Preis Aufgabenstellungen aus dem Bereich Kraftfahrzeugtechnik Wien, Mai 2008, Seite 4/5 Layoutplan einer Fertigungslinie zur Montage und Prüfung von Fördermodulen; Abtaktung für variablen Mitarbeitereinsatz Begleitung seitens Robert Bosch AG: Abt. HlP/MSE (Fertigungsbereich Abgasnachbehandlung) Hr. Leopold Bernegger Sollten Sie nähere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns unter: [email protected] Auslegung und Konstruktion einer manuellen Montagestation incl. Taktzeit und Auslastungsberechnung Begleitung seitens Robert Bosch AG: Abt. HlP/MSE (Fertigungsbereich Abgasnachbehandlung) Hr. Leopold Bernegger Sollten Sie nähere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns unter: [email protected] Konstruktion und Auslegung einer Prüfkammer zur Dichtheitsprüfung mit Helium Begleitung seitens Robert Bosch AG: Abt. HlP/MSE (Fertigungsbereich Abgasnachbehandlung) Hr. Leopold Bernegger Sollten Sie nähere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns unter: [email protected] Konstruktion und Auslegung sowie Programmierung einer Station zur Funktionsprüfung einer Membranpumpe Begleitung seitens Robert Bosch AG: Abt. HlP/MSE (Fertigungsbereich Abgasnachbehandlung) Hr. Leopold Bernegger Sollten Sie nähere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns unter: [email protected] Programmierung von Prüfabläufen in Lab View Begleitung seitens Robert Bosch AG: Abt. HlP/MSE (Fertigungsbereich Abgasnachbehandlung) Hr. Leopold Bernegger Sollten Sie nähere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns unter: [email protected] Technik fürs Leben Preis Aufgabenstellungen aus dem Bereich Kraftfahrzeugtechnik Wien, Mai 2008, Seite 5/5 Konstruktion v. Lehren/Vorrichtungen zur Montage von Common Rail Injektoren Begleitung seitens Robert Bosch AG: Abt. DS-CV/EIP2 Hr. Herbert Strahlberger Sollten Sie nähere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns unter: [email protected] Entwicklung von Mess-/Prüftechnik-Modulen für Common-Rail Prüfstände Begleitung seitens Robert Bosch AG: Abt. DS-CV/EIC3 Hr. Stefan Mühlböck Sollten Sie nähere Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns unter: [email protected]