Open Source Datenbanken

Werbung
Open Source Datenbanken
Haben solche Datenbanken eine „Chance“
in Unternehmen?
06.06.2005
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
1
Lernziele
06.06.2005
¾
Was ist Open Source?
¾
Welche Open Source Lizenzen und Datenbanken
gibt es?
¾
Welche Vor- und Nachteile haben Open Source
Datenbanken?
¾
Wo und wann lohnt sich der Einsatz von Open
Source Datenbanken?
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
2
Gliederung
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
06.06.2005
Definition des Begriffs „Open Source“
Open Source Lizenzen
DBMS mit zwei Lizenzen
Open Source Datenbanken
Vor- und Nachteile von Open Source
Datenbanken
Quellen
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
3
I. Definition von Open Source
06.06.2005
¾
Die Software (d. h. der Programmcode) liegt in
einer für den Menschen lesbaren und
verständlichen Form vor.
¾
Die Software darf beliebig kopiert, verbreitet und
genutzt werden.
¾
Die Software darf verändert und in der
veränderten Form weitergegeben werden.
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
4
II. Open Source Lizenzen
06.06.2005
¾
GNU General Public License (GPL)
¾
GNU Lesser General Public License (LGPL)
¾
BSD Lizenz
¾
Apache Lizenz
¾
…
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
5
II. Open Source Lizenzen
[GNU GPL]
¾
¾
¾
¾
¾
GPL = General Public License
Gründer der GPL: Richard Stallmann,
Eben Moglen
Erste Version im Jahr 1989
Dritte Version voraussichtlich Ende 2005
Applikationen die unter die GPL fallen:
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
GNOME
The Gimp
Linux
Perl
MySQL
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
6
II. Open Source Lizenzen
[GNU LGPL]
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
LGPL = Lesser General Public License
Freie Lizenz der Free Software Foundation
(FSF / Richard Stallmann)
Version 1.0 im Jahr 1989
Aktuelle Version 2.1 im Jahr 1999
Für Programmbibliotheken geschaffen
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
7
II. Open Source Lizenzen
[BSD Lizenz]
¾
¾
¾
¾
¾
BSD = Berkeley Software Distribution
Freie Softwarelizenz von der
University of California, Berkeley
1970 als UNIX-Distribution
1990 als Open Source
Folgende UNICES fallen unter die BSD Lizenz:
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
OpenBSD
NetBSD
FreeBSD
HSQLDB
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
8
II. Open Source Lizenzen
[Apache Lizenz]
¾
¾
¾
¾
Freie Softwarelizenz von der
Apache Software Foundation (ASF)
Aktuelle Version 2.0 (Jahr 2004)
Nicht GeneralPublicLicense-kompatibel
Applikationen die unter die Apache Lizenz fallen:
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
Apache HTTP Server
Ant
Tomcat
PHP
Derby
…
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
9
II. Open Source Lizenzen
[Überblick]
Quelle: http://openfacts.berlios.de/index.phtml?title=Open-Source-Lizenzen [01.06.2005]
06.06.2005
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
10
III. DBMS mit zwei Lizenzen
¾
¾
Open Source Lizenz / Kommerzielle Lizenz
Zweck:
¾
¾
¾
¾
¾
Beispiele:
¾
¾
06.06.2005
Für Weiterverkauf kommerzielle Lizenz nötig
Um der Einsicht in den Quellcode zu entgehen
Um zu verhindern, dass die eigene Anwendung Open
Source wird
Haftung
MySQL
MaxDB
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
11
IV. Open Source Datenbanken –
MySQL [Überblick]
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
1994 von Michael Widenius entwickelt
Aktuelle Version 4.1 (Beta-Version 5.0)
Wird heute von MySQL AB und Communities
weiterentwickelt
Populärste Open Source Datenbank
Mittlerweile über 6 Mio. Installationen und 35.000
Downloads pro Tag
Wesentlicher Bestandteil von LAMP
Steht unter GPL- und kommerzieller Lizenz
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
12
IV. Open Source Datenbanken –
MySQL [Eigenschaften]
Quelle: http://www.mysql.de/company/
06.06.2005
[01.06.2005]
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
13
IV. Open Source Datenbanken –
MySQL [Eigenschaften]
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
Transaktionen nur mit BerkeleyDB und InnoDB
möglich
Komplexe Abfragen mit Unterabfragen nicht
möglich
Keine Views möglich
Keine Trigger
Zugriff auf die Datenbank durch
Secure Socket Layer (SSL) möglich
Plattformunabhängig
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
14
IV. Open Source Datenbanken –
MySQL [Bekannte Anwender]
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
Yahoo!
DaimlerChrysler
Cox Communications
NASA
Nürnberger Versicherungsgruppe
…
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
15
IV. Open Source Datenbanken –
MaxDB [Überblick]
¾
¾
¾
¾
¾
1977 von der TU Berlin entwickelt
Aktuelle Version 7.5.00 (Beta-Version 7.6.00)
Professionelles DBMS
Wird heute von MySQL AB vertrieben
Vorgänger:
z
z
z
z
¾
06.06.2005
Reflex,
DDB/4,
Adabas D,
SAP DB
Steht unter GPL- und kommerzieller Lizenz
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
16
IV. Open Source Datenbanken –
MaxDB [Überblick]
MaxDB & Predecessors:
Installations since 1994
4500
4000
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
MaxDB (all) 8
80 84 99
MaxDB (cust.)
Quelle: SAP AG Vortrag [01.06.2005]
06.06.2005
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
17
IV. Open Source Datenbanken –
MaxDB [Eigenschaften]
¾
¾
¾
¾
¾
Transaktionen u.a. mit Oracle und IBM DB2
möglich
Komplexe Abfragen mit Unterabfragen möglich
Triggers
Views
Datenkonsistenz
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
Logging
Recovery
Backup
Plattformunabhängig
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
18
IV. Open Source Datenbanken –
MaxDB [Bekannte Anwender]
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
Intel
DaimlerChrysler
Barun-Gilette
Bayer
Colgate
Yamaha
Toyota South Afrika
Deutsche Post
…
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
19
IV. Open Source Datenbanken –
PostgreSQL [Überblick]
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
1989 erste Version von der „University of
California“ in Berkley
Entwicklungsleiter: Michael Stonebraker
Früher unter „Postgres95“ bekannt
1994 Erweiterung eines SQL- Interpreters
Freigabe als Open Source unter „Postgres95“
1996 Erste Version unter „PostgreSQL“ V. 6.0
Aktuelle Version 8.0.1
Steht unter BSD Lizenz
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
20
IV. Open Source Datenbanken –
PostgreSQL [Eigenschaften]
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
Umfassendes Transaktionskonzept
Komplexe Abfragen mit Unterabfragen
Views, die mit Hilfe von Regeln schreibfähig sein
können
Triggers / gespeicherte Strukturen in
verschiedenen Sprachen
Plattformunabhängig
Point in Time Recovery
Problemloser Import und Export von Daten
Erweiterung: PostGIS
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
21
IV. Open Source Datenbanken –
PostgreSQL [Bekannte Anwender]
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
Fujitsu Siemens
Ralf Burger AG
Cobis GmbH
Hiller
United Labels
…
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
22
IV. Open Source Datenbanken –
Derby [Überblick]
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
1997 erste Version von der Cloudscape Inc.
Früher bekannt unter dem Namen JBMS
2001 Übergang an IBM
Freigabe als Open Source im Jahre 2004 durch
IBM
Aktuelle Version 10.0.2.1
„Incubator Project“ bei ASF
Steht unter Apache 2.0 Lizenz
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
23
IV. Open Source Datenbanken –
Derby [Eigenschaften]
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
Transaktionsverwaltung
Beinhaltet u.a. JDBC und SQL Standards
Logging und Recovery
Views
Triggers
Plattformunabängig
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
24
IV. Open Source Datenbanken –
HSQLDB [Überblick]
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
HSQLDB = HypersonicSQL
Erste Version im Jahr 1998 als Community
Projekt
JAVA-basierend
Aktuelle Version 1.7.3.3 (Beta-Version 1.8.0)
Steht unter der BSD Lizenz
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
25
IV. Open Source Datenbanken –
HSQLDB [Eigenschaften]
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
Erfüllt SQL Standards
Triggers und Views sind möglich
Datenbank-Sicherheitsfunktion
Abfragen mit Unterabfragen möglich
Transaktionen möglich
In-Memory- Stand Alone and Clint-Server
Operating Modes
Kann für Applets and Applikationen benutzt
werden
Plattformunabhänig
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
26
IV. Open Source Datenbanken –
HSQLDB [Anwendende Software]
¾
Open Source Software:
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
Open Office
JBoss
Hibernate
Mr. Persister ORM
ObJectRelationalBridge (OJB)
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
27
IV. Open Source Datenbanken –
Firebird [Überblick]
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
Open-Source-Spin-Off des DBMS Interbase
Von Borland vertrieben
„Abspaltung“ im Jahr 2000 mit Firebird 1.0
Ab Version 1.5 (2004) Umstellung des Quellcodes
von C auf C++
Aktuelle Version 2.0
Steht unter Mozilla Public License (MPL 1.1)
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
28
IV. Open Source Datenbanken –
Firebird [Eigenschaften]
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
Transaktionsverarbeitung erfüllt ACID-Kriterien
Vielzahl an Treiber und Bibliotheken verfügbar
Erweiterung durch User Definied Functions
(UDFs)
Triggers können definiert werden
Sicherung durch Mirroring
Plattformunabhängig
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
29
IV. Open Source Datenbanken –
Firebird [Bekannte Anwender]
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
Motorola
Nokia
Bear Steams
US Army
NASA
Boeing
…
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
30
IV. Open Source Datenbanken –
Berkeley [Überblick]
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
1991 als Open Source Projekt von Sleepycat
Software entwickelt
Berkeley DB Version 4.3
Berkeley DB XML Version 2.1
Berkeley DB Java Edition 1.7
Steht unter der Berkeley Database License
Kompatibel zur GPL Lizenz
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
31
IV. Open Source Datenbanken –
Berkeley [Eigenschaften]
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
Transaktionen
Keine relationale Datenbank
Locking, Logging, Replikation
Hashing
Plattformunabhängig
Erweiterung: hostcap
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
32
IV. Open Source Datenbanken –
Berkeley [Bekannte Anwender]
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
Ford
Fujitsu
Google
HP
Samsung
Sony
Sun
Symantec
…
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
33
V. Vor- und Nachteile von
Open Source Datenbanken
Nachteile:
Vorteile:
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
Ständige
Weiterentwicklung
Kurze Zeitperioden
zwischen Releases
Kostengünstig
Eigene Weiterentwicklung möglich
Standards werden
gefördert
¾
¾
¾
¾
¾
Keine Haftung
Keine konkrete
Entwicklungsrichtung
Kein dauerhaft
gesicherter Support
Das KnowHow ist
nicht geschützt
I.d.R kein Gewinn
möglich
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
34
VI. Quellen
¾
¾
¾
¾
¾
¾
06.06.2005
http://de.wikipedia.org/wiki/Open_source
http://opensource.org/licenses/
http://openfacts.berlios.de/index.phtml?title=Open
-Source-Lizenzen
http://opendb.de/
http://www.mysql.de/
http://hsqldb.sourceforge.net/web/hsqlFeatures.ht
ml
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
35
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
06.06.2005
Alexander Sabolic, Holger Scherer,
Verena Mai, Robert Thomalla
36
Herunterladen