Füttern mit Köpfchen – wertvolle Tipps für die Katzenernährung Der Ratgeber für den Katzenfreund 2015/2016 02 Füttern mit Köpfchen – wertvolle Tipps für die Katzenernährung „Liebe geht durch den Magen“ – diese bekannte Redensart spielte in der Geschichte von Hauskatze zum Menschen eine alles entscheidende Rolle und hat noch heute Gewicht. Denn: Die „Freundschaft“ zwischen Stubentigern und Katzenliebhabern beruhte ursprünglich alleine auf der Gabe von Futter. Die noch heute im Nahen Osten lebende Falbkatze – Felis silvestris lybica – zählt laut wissenschaftlicher Untersuchungen, als Urahnin unserer heutigen Hauskatzen. Optisch sehen sie ihren schnurrenden Verwandten noch immer sehr ähnlich. Und auch charakterlich lassen sich noch viele Parallelen erkennen. Gingen Mensch und Falbkatze früher noch getrennte Wege, näherten sie sich spätestens mit Beginn des Ackerbaus einander an. Die Menschen begannen ihr Getreide in Speichern aufzubewahren. Mäuse kamen in rau- en Mengen, um sich in diesem Schlaraffenland die Bäuche zu füllen. Ihnen folgten die Katzen. Sie jagten so zum Beispiel in den großen Kornkammern der Ägypter, die sich mit vielen zusätzlichen Leckereien bei den beliebten Vierbeinern bedankten, – sorgten die Katzen doch dafür, dass die Mäuseplage in Schach gehalten wurde. Lernfähig wie Katzen nun einmal sind, zogen sie den Menschen und dem Futter hinterher. So wurden in Zentralchina Knochen gefunden, die belegen, dass vor rund 5.000 Jahren chinesische Bauern schon eng mit Samtpfoten zusammenlebten. Die Untersuchungen der Funde legten dabei nahe, dass die Katzen sich hauptsächlich von Pflanzen ernährt haben mussten. Sie wurden also vermutlich von ihren „Besitzern“ damit gefüttert. Für Mensch und Tier entwickelte sich daraus bis heute eine freundschaftli- che Beziehung, von der beide Seiten – wenn auch nicht voneinander abhängig – profitieren. So spielt auch aktuell das Thema Futter noch eine wichtige Rolle in der Beziehung zwischen dem Stubentiger und seinem Menschen. Ballaststoffen sowie mit den für sie so wichtigen Aminosäuren versorgt. Besonders das Taurin ist dabei entscheidend für die Katze. Es kommt sonst zu eindeutigen Mangelerscheinungen. Doch ranken sich auch viele Legenden und Mythen um die oft als „heikel“ bezeichneten Essgewohnheiten der Vierbeiner. Dies sorgt bei verantwortungsvollen Haltern oft für Unsicherheiten, die nicht sein müssen. Beachtet man ein paar einfache Grundregeln, steht einem langen und gesunden Katzenleben nichts im Wege. Ein kritischer Blick sollte auch stets auf die Inhaltsstoffe des Futters geworfen werden, können diese für die Tiere manchmal sogar schädlich sein. Besonders Konservierungsstoffe und künstliche Antioxidantien haben in gutem Katzenfutter nichts verloren, – vor allem da dies oft nur beigemischt wird, um die Optik und den Geruch für den Menschen ansprechender zu machen. Für die Katze ist dies unwichtig. So sollte als erstes berücksichtigt werden, dass es sich bei Katzen um Fleischfresser, sogenannte Karnivoren, handelt. Fleisch muss deshalb stets den größten Anteil der Nahrung ausmachen. In der Natur verspeisen sie darüber hinaus auch Haut, Haare, Federn und Mageninhalt ihrer Beute, was sie mit ausreichend Nähr- und In diesem Ratgeber hat ein erfahrenes Autorenteam die verschiedenen Für-und-Wider spezieller Fütterungsformen zusammengetragen. Als Leser finden Sie damit eine umfangreiche Übersicht sowie praktische Tipps, Ratschläge und Hilfestellungen. 03 Inhalt Fütterungskonzepte für jeden Anspruch: 04Nassfutter Vielfältige Nahrung für Samptpfoten 09Trockenfutter Gut für die Zahngesundheit 12Mischfütterung Nassfutter, Trockenfutter oder eine Mischung aus beidem? 14Kitten Seite 14 Ein guter Start ins Familienleben Ein guter Start ins Familienleben 18Senior Richtig füttern in den besten Lebensjahren 21Rassekatzen British Shorthair, Perserkatze & Maine Coon in der Übersicht 24Getreidefrei Nahrungsmittelunverträg lichkeit bei Katzen 28Besondere Ernährungsbedürfnisse Den Blutzucker im Blick: Diabetes bei Katzen Seite 23 Sanfter Riese mit Freiheitsdrang 36Funktionssnacks Seite 36 Snacks mit Zusatznutzen für Katzen Leckereien mit Zusatznutzen Seite 42 Special: 38Pflege Die Qual der Wahl bei der Katzenstreu 46 Zubehör Seite 47 Samtpfoten und ihre Maniküre Kuschelige Schlafplätze für Stubentiger Wichtige Tipps zur Katzenpflege Fütterungskonzepte I NASSFUTTER 04 Ausgewogenes Komplettmenü für unsere Stubentiger Katzen sind von Natur aus Fleischfresser. Damit sie gesund bleiben, benötigen sie jedoch einen ganz individuellen Speiseplan, der abhängig vom Alter, der Gesundheit und der Haltung, ihren entsprechenden Bedürfnissen angepasst ist. Eine gesunde, artgerechte Katzennahrung besteht aus einer ganz bestimmten Zusammensetzung von Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Um diesen Bedarf an lebenswichtigen Inhaltsstoffen abzudecken, ist es ratsam, Qualitätsfutter aus dem Raiffeisenmarkt zu verwenden. Vielfältige Nahrung für Samtpfoten Katzen trinken naturgemäß wenig, da sie in der Natur die nötige Flüssigkeit über ihre frischen Beutetiere aufnehmen. Nur gelegentlich muss ein zusätzlicher Schluck genommen werden. Doch sieht dies bei unseren Stubentigern natürlich etwas anders aus. Die Vorteile von Nassfutter liegen somit schnell auf der Hand. Mit einem Wasseranteil von bis zu 80 Prozent kommt es der natürlichen Nahrung deutlich näher als Trockenfutter. Es deckt zumeist den nötigen Flüssigkeitsbedarf der Vierbeiner ab. Trotzdem sollte zusätzlich stets frisches Trinkwasser zur Verfügung stehen. Was sollte drin sein? Was sollte in wirklich gutem Nassfutter enthalten sein? Leider hilft einem der Preis oft nicht weiter bei der Qual der Wahl. Nicht jedes teure Produkt ist automatisch auch ein gutes. Gleiches gilt für das günstige Preissegment. Hier hilft nur ein kritischer Blick auf die Inhaltsstoffe. Entscheidend ist, dass die Nahrung keine Konservierungsstoffe oder künstliche Antioxidantien enthält. Manche Futter setzen auf einen hohen Fleischanteil in Kombination mit Obst oder Gemüse. Enthaltene Kohlenhydratquellen in Form von Getreide, Kartoffeln oder Reis und deren Menge im Futter sind im Einzelfall zu bewerten. Achten Sie zudem auf den Zuckergehalt, der so gering wie möglich sein sollte. Idealerweise ist gar kein Zucker im Futter erhalten. Muss ich Abwechslung bieten? Neben den Fleischsorten und der Zubereitungsart gibt es viele Variationsmöglichkeiten, um den Speiseplan der Vierbeiner vielfältig zu gestalten, mit Stücken, Sauce oder Gelee. Und hierfür sind viele Fellknäuel genauso dankbar wie wir Menschen. Denn wer isst schon gerne jeden Tag das Gleiche? Achten sollte man nur darauf, dass man selbst seinen Stubentiger nicht zu sehr verwöhnt. Sonst zieht man sich seinen eigenen Kritiker heran. Manche Tiere sind aber auch sehr genügsam. Sie genießen es, jeden Tag dasselbe Futter serviert zu bekommen. Hier sollte man einfach auf die Vorlieben seines Lieblings eingehen. Wie bewahre ich Nassfutter auf? Befolgen Sie am besten einfach die Hinweise auf dem Etikett. Hier finden Sie entsprechende Informationen. Geschlossene Dosen sind in der Regel lange haltbar, sofern sie nicht in warmen Räumen gelagert werden. Hier empfehlen sich kühle Abstellkammern oder Keller. Katzen sind im Gegensatz zu Hunden allerdings keine sogenannten „Schlinger“. Sie fressen meist in kleinen Portionen und öfters über den Tag verteilt. Entsprechend häufig bleibt Katzenfutter übrig, was schnell unansehnlich aussehen und riechen kann. Die meisten Hersteller empfehlen geöffnetes Nassfutter nicht zu lange zu verwahren. In der Regel kann es noch bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Spätestens dann sollte es aber verfüttert worden sein. Idealerweise ist es hierfür möglichst luftdicht, z. B. mit Frischhaltefolie oder einem Deckel, zu verschließen. Katzenhalter sollten aber unbedingt darauf achten, dass das Futter nur bei Zimmertemperatur gereicht wird, da es sonst zu Verdauungsproblemen bei den Tieren kommen kann. Ihr Raiffeisenmarkt vor Ort kennt alle wichtigen Inhaltsstoffe und kann individuelle Tipps zu hochwertigem Fertigfutter aus dem eigenen Sortiment geben. Auch wenn Katzen oft wählerisch sind, sollte aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Geschmacksrichtungen für jeden Bedarf und Geschmack das Passende dabei sein. Natürlich ist auch etwas frisches Fleisch ab und an ein willkommener Leckerbissen für die Katze – es ersetzt aber nicht die Ausgewogenheit der verschiedenen Inhaltsstoffe von Fertigfutter. Da die Auswahl an Futtermitteln im Markt groß ist, fällt es nicht immer leicht, hier den Überblick zu behalten. Ein paar Tipps können helfen, minderwertiges von hochwertigem Futter zu unterscheiden: Muskelfleisch von Lamm, Huhn, Rind oder Wild sind die Haupteiweißlieferanten – je höher der Anteil, desto hochwertiger das Futter. Je umfangreicher die Angaben auf dem Etikett, desto überschaubarer ist der Inhalt. Vitamin C und E als natürliche Konservierungsstoffe sollten ausgewiesen sein. Der pflanzliche Anteil, Getreide und Gemüse, sollte nur einen geringen Teil des Futterinhalts ausmachen. Geflügelfette oder Sonnenblumenöl gelten als hochwertige Fette, die im Futter nicht fehlen sollten. ND . N ATURGESU Ü T A N ECKER. L H C I RL Schmusy Nature – jetzt noch mehr Auswahl. Moderne Katzenernährung für gesundheitsbewusste Ansprüche, reich an natürlichen Nährstoffen, zur Unterstützung besonderer gesundheitlicher Aspekte. Jetzt NEU im 100g-Pouch: Vollwert-Flakes in feiner Sauce in 4 Sorten und Meeres-Fisch in delikater Jelly in 3 Sorten. Weitere Informationen erhalten Sie unter finnern.de Der pure Geschmack für Ihre Katze Auserlesene Rohstoffe wie hochwertiges Fleisch und Frischgemüse machen LandFleisch CAT zu einem unvergesslichen Genuss. E IN D A M ANY GERM www.landfleisch.com Fütterungskonzepte I NASSFUTTER 07 Das ABC der Futtermitteldeklaration Katzenbesitzer aufgepasst: Wer sich schon immer gefragt hat, was Angaben wie Rohprotein, Rohfett, Rohasche oder Rohfaser auf den unterschiedlichen Futtersorten zu bedeuten haben, sollte jetzt weiterlesen. Nachfolgend geben wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Angaben und deren Bedeutung. Weender Futtermittelanalyse Die Weender Futtermittelanalyse (auch Konventionsanalyse genannt) ist das Standardverfahren zur Ermittlung der Inhaltsstoffe von Futtermitteln. Es wird nach Rohasche, Rohfaser, Rohprotein, Rohfett und stickstofffreien Extraktstoffen unterschieden; die Ergebnisse sind meistens auf die Trockenmasse, seltener auf die Frischmasse bezogen. (Quelle: Wikipedia). Entwickelt wurde dieses System schon im Jahr 1860 und wird noch heute als Basis der Deklaration auf Futtermitteln angewendet. Lesen Sie hier, was Werte wie Rohfett, Rohprotein und eine offene oder geschlossene Deklaration bedeuten. Rohprotein Die Angabe „Rohprotein“ steht für die in der Analyse ermittelten stickstoffhaltigen Verbindungen des Futters. Mithilfe dieses Wertes kann man Rückschlüsse auf die enthaltenen Proteine ziehen. Zusätzlich werden so auch eiweißähnliche Bestandteile wie freie Aminosäuren, Alkaloide und Peptide ermittelbar. Rohfett „Rohfett“ bezeichnet die im Katzenfutter enthaltenen Öle, Fette und fettähnlichen Bestandteile. Diese können pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sein. Einige essentielle Fettsäuren kann die Katze nicht selbst herstellen. Achten Sie deshalb auf einen ausreichenden Gehalt an Fetten, damit die Katze diese Fettsäuren aufnehmen und so ihren Energiebedarf decken kann. Rohasche Der Rohaschegehalt sagt etwas darüber aus, wie viele Mineralien im Futter enthalten sind. Es ist ein theoretischer Wert, der angibt, wie viele unverbrennbare Reste blieben, wenn man das Futter bei hoher Temperatur verbrennen würde. Dieser Wert umfasst Mineralstoffe, Spurenelemente, aber auch Sand. Ein gewisser Gehalt an Rohasche ist essentiell, da die darin enthaltenen Mineralstoffe (wie Kalium, Kalzium und Magnesium) für die Katze lebenswichtig sind. Es gibt bestimmte Grenzwerte, die nicht überschritten werden sollten, da es Hinweise darauf gibt, dass ein sehr hoher Rohaschegehalt auf Dauer zu Nierenschäden führen kann. Rohfaser Rohfasern sind unverdauliche Pflanzenbestandteile, die zu einem gewissen Anteil enthalten sein müssen, um die Kotkonsistenz zu regulieren. Hauptsächlich besteht Rohfaser aus Zellulose, aber auch Hemizellulose und Lignin. Rohfaser ist jedoch nicht deckungsgleich mit Ballaststoffen, welche auch einige weitere Bestandteile enthalten. Ein prozentual geringfügig vorkommender Anteil in einem Trockenfutter ist normal. Feuchte Sofern die Restfeuchte unter 14 Prozent liegt, ist sie keine Pflichtangabe in der Deklaration. Dies trifft auf die meisten Trockenfuttersorten zu. Häufig liegt die Restfeuchte hier zwischen zehn und zwölf Prozent. Bei Nassfutter liegt der Wassergehalt zwischen 60 und 85 Prozent und ist damit, ein wichtiger Wert, um deklarierte Werte wie Rohprotein und Rohfett richtig einschätzen zu können. Zusammensetzung Laut Futtermittelverordnung müssen Hersteller von Futtermitteln an dieser Stelle die einzelnen Bestandteile des Katzenfutters deklarieren. Das hilft Ihnen als Katzenbesitzer nachzuvollziehen, ob der deklarierte Proteingehalt einen pflanzlichen oder tierischen Ursprung hat. Die hierarchische Reihenfolge in der Angabe ist dabei nicht zufällig gewählt. Was an erster Stelle steht, ist auch mit dem größten Anteil im Futter enthalten. Offene und geschlossene Deklaration Bei einer offenen Deklaration werden zum Beispiel Mais, Gerste und Weizen als einzelne Zutaten aufgeführt. Ist die Deklaration geschlossen, werden die einzelnen Sorten unter dem Überbegriff „Getreide“ zusammengefasst. Die Formulierung „Getreide und pflanzliche Nebenerzeugnisse“ geht noch einen Schritt weiter: Sie enthält zusätzlich diverse Nebenprodukte, die bei der Verarbeitung von Getreide, Hülsenfrüchten und anderen pflanzlichen Nahrungsmitteln anfallen. Ähnliches gilt für „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“. Weender Futtermittelanalyse FUTTER Rohwasser Trockenmasse bezeichnet alle bei 103°C flüchtigen Futterbestandteile (z. B. Wasser, flüchtige Fettsäuren, ätherische Öle) Rohasche (anorganischer Stoff ) Mengen- und Spurenelemente Sand, Ton Organischer Stoff Rohprotein z. B. Reineiweiß, Peptide, freie Aminosäuren, Betain etc. Rohfett z. B. Triglyceride, Wachse, ätherische Öle, Carotin etc. Rohfaser Das ABC der Futtermitteldeklaration: Rohprotein: Angabe der stickstoffhaltigen Verbindungen des Futters. Diese lassen Rückschlüsse auf die enthaltenen Proteine zu. Rohfett: „Rohfett“ bezeichnet die enthaltenen Öle, Fette und fettähnlichen Bestandteile. Rohasche: Der Rohaschegehalt sagt etwas darüber aus, wie viele Mineralien im Futter enthalten sind. z. B. Zellulose, Pentosane, Lignin, Suberin etc. Stickstoff freie Extraktstoffe z. B. Zucker, Stärke, Inulin, Hemizellulose, Pektine etc. (lösliche Anteile v. Lignin, Zellulose etc.) Quelle: Nach Rohnährstoffgruppen „Weender Futtermittelanalytik“ Rohfaser: Rohfasern sind unverdauliche Pflanzenbestandteile, die dazu dienen, die Kotkonsistenz zu regulieren. h r ü c f a h c f stehli n i E ider ! r e k w un ine Rac kle FELIX Nassnahrung im Multipack: Ob FELIX So gut wie es aussieht oder FELIX Sensations – entdecke die Sortenvielfalt für clevere Katzen. Fütterungskonzepte I TROCKENFUTTER 09 Gut für die Zahngesundheit besonders viele Faserstoffe enthalten. Aber auch besondere Samenmischungen, sogenanntes Katzengras, können hier nützliche Abhilfe schaffen. Diese werden im Blumenkasten auf der Fensterbank oder dem Balkon ausgestreut, sehen ansehnlich aus und unterstützen die Vierbeiner bei der Verdauung. Regelmäßiges Bürsten kann zusätzlich die Aufnahme von Haaren vermindern. Fütterungszeiten leichter durch Automaten einhalten Besonders termingeplagte Berufstätige können durch Trockenfutter über sogenannte Futterautomaten profieren. Die Geräte werden mit dem Futter bestückt und geben dieses automatisch zu einer vorher eingestellten Zeit heraus. Hat sich die Katze erst einmal an diese Art der Fütterung gewöhnt, ist besonders Trockenfutter bestens dafür geeignet. Vermutlich wird der hungrige Stubentiger pünktlich zu jeder „Raubtierfütterung“ vor dem Automaten herumschleichen. Die Frage, ob Nass- oder Trockenfutter die richtige Wahl für die eigene Samtpfote ist, beschäftigt Katzenhalter seit geraumer Zeit. Vor- und Nachteile bieten beide Futterarten. Obwohl Trockenfutter der natürlichen Nahrung von Katzen auf den ersten Blick nicht unbedingt entspricht, kann auch diese Fütterungsmethode zu einem langen und gesunden Katzenleben beitragen. Denn – wie so oft – kommt es auch hier auf die Qualität des Futters an. Hochwertige Produkte enthalten meist alle nötigen Nährstoffe und sind zudem frei von schädlichen Konservierungsstoffen oder sonstigen Zusätzen. Hierbei ist nicht immer das teuerste auch gleich das beste Futter. Man sollte stets einen Blick auf die Inhaltsstoffe haben. Nachteile von Trockenfutter Im Gegensatz zu Nassfutter ist der Flüssigkeitsanteil im Trockenfutter deutlich geringer. Den Tieren sollte deshalb ausreichend frisches Wasser in Näpfen oder ähnlichen Trinkgefäßen angeboten werden. Andernfalls kann es zu Nierenproblemen, zum Beispiel Nierensteinen, kommen. Gerade ältere Katzen scheinen besonders anfällig für diese Krankheitsbilder zu sein. Empfohlen wird außerdem, mehrere Wasserquellen in Haus oder Wohnung bereitzuhalten, da dieses Trinkangebot den natürlichen Gewohnheiten der Stubentiger am nächsten kommt. Vorteile von Trockenfutter Doch kann Trockenfutter auch durch einige Aspekte punkten: Besonders zur Erhaltung gesunder Zähne wird immer wieder Trockenfutter – manchmal sogar spezielles Zahnpflegefutter – empfohlen. Durch die bröckeligen Stücke reibt sich während des Kauens Zahnbelag von den Zähnen der Katze ab und trägt so zum Erhalt eines gesunden Gebisses bei. Gleichzeitig werden zudem Entzündungen des Zahnfleisches vorgebeugt. Die oft lange Haltbarkeit des Futters ist ein weiterer Vorteil, – besonders bei reinen Hauskatzen. Diese benötigen häufig weniger Energie und somit auch weniger Futter als Freigänger. Katzen sind sehr wählerisch, wenn es um die Frische des angebotenen Futters geht. Einmal geöffnet, verliert durch den Kontakt mit Sauerstoff das Futter oft an Geschmacksintensität für die Fellnasen. Viele Hersteller bieten deshalb wiederverschließbare Verpackungen an. Katzengras ist eine wichtige Ergänzung Katzen, die nicht als reine Wohnungskatzen gehalten werden, sondern als Freigänger auch Draußen viele Abenteuer erleben, haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit ausreichend Ballaststoffen, z. B. in Form von Gras, in der Natur zu versorgen. Dies sorgt dafür, dass die über die Fellpflege aufgenommenen Haare leichter und besser wieder ausgespuckt werden können. Klappt dies nicht, kann es zu gefährlichen Darmverstopfungen kommen. Dem natürlichen Instinkt Gras zu fressen, folgen manche Hauskatzen, in dem sie auf die zur Verfügung stehenden Zimmerpflanzen ausweichen, die aber unter Umständen giftig sein können. Hier gilt es Alternativen zu schaffen. Dies kann in Form von speziellen Trockenfuttern geschehen, die Trockenfutter vs. Nassfutter auf einen Blick: + Trockenfutter ist energiereicher als die gleiche Menge Nassfutter. + Der Wassergehalt in Nassfutter ist mit bis zu 80 % deutlich höher als in Trockenfutter. + Ist die Katze tagsüber alleine in der Wohnung, ist Trockenfutter von Vorteil, denn es verdirbt nicht so schnell. + Trockenfutter dient Ihrer Katze zur Erhaltung gesunder Zähne. + Mit Trockenfutter bleibt die Umgebung des Futternapfs meist sauberer, da die Katze nicht so viel verschlabbert. + Für welche Futtersorte sich Katzenbesitzer entscheiden, hängt von den Bedürfnissen ihrer Stubentiger ab. Lassen Sie sich in Ihrem Fachmarkt beraten. Fütterungskonzepte I TROCKENFUTTER 10 Wissenswertes rund um die Katzenfütterung Wo sollte gefüttert werden? Katzen fressen langsam und brauchen dabei Zeit. Sie sollten deshalb die Möglichkeit haben, an einem ruhigen Ort und ohne Störung durch Artgenossen, Hunde oder Kinder, fressen zu können. Da Katzen dazu neigen mit Futterhappen zunächst zu spielen und sie zu diesem Zweck aus dem Napf „fischen“, kann bei Mahlzeiten etwas danebengehen. Katzenhaltern wird empfohlen den Futternapf deshalb lieber auf eine abwaschbare Unterlage, als auf einen Teppich zu stellen. Ist der Futterplatz einmal eingerichtet, gilt es auch an diesem festzuhalten. Denn: Katzen sind Gewohnheitstiere. Wie oft sollte gefüttert werden? Eine Mahlzeit pro Tag! – ein Grundsatz, an dem sich viele Hundehalter orientieren. Dies gilt aber keineswegs in der Katzenhaltung und Fütterung. Während Hunde als sogenannte „Schlinger“ gelten, die auf Vorrat fressen und somit bei einer Mahlzeit auch große Mengen aufnehmen, bevorzugen Katzen aufgrund ihres natürlichen Beuteverhaltens mehrere kleine Mahlzeiten. Katzenhalter sollten ihren Samtpfoten deshalb mindestens zweimal am Tag – wenn möglich auch noch einmal nachts – eine Futterration reichen. So helfen sie dem Vierbeiner seinen Stoffwechsel in Gang zu halten. Wer die Möglichkeit hat, sollte außerdem immer zu den gleichen Zeiten füttern, da Katzen sich mit ihrer inneren Uhr an den Rhythmus der Fütterung mit ihrem Fressverhalten orientieren. Was sollte gefüttert werden? Katzen sind von Natur aus Fleischfresser. Ihre natürliche Nahrung besteht aus kleinen Säugetieren und Vögeln. Diese Beutetiere liefern nicht nur Muskelfleisch und Innereien, sondern auch Knochen und damit Mineralstoffe, halbverdaute Pflanzenteile (im Mageninhalt der Beutetiere) sowie Ballaststoffe in Form von Fell oder Federn. Die ideale Katzenration entspricht in der Zusammensetzung weitgehend der natürlichen Nahrung und sollte fast ausschließlich Fleisch oder Fisch enthalten. Sonstige Beigaben, wie Reis oder Käse, sind meist auf der Verpackung genau angegeben. Idea- lerweise sollten sie nicht mehr als 10 Prozent der Gesamtmenge ausmachen. Futter, die Geschmacksverstärker, Konservierungs-, oder Farbstoffe enthalten, gilt es zu vermeiden. Die Freiheit von solchen Zusatzstoffen ist als Qualitätsmerkmal auf Verpackung häufig klar deklariert. Gutes Katzenfutter erhalten Tierhalter im Fachhandel. Hier werden sie auch fachmännisch bei nötigen Spezialfuttermitteln beraten. Tipps Um Durchfallbeschwerden durch zu kaltes Futter, z. B. aus dem Kühlschrank, zu verhindern, ist es besser das Futter erst einige Zeit stehen zu lassen, damit es Zimmertemperatur erreicht, bevor man es der Katze anbietet. Es ist dadurch deutlich verträglicher. Katzen trinken in der Regel recht wenig. Es sollte deshalb stets frisches Trinkwasser bereitstehen, auch wenn die Vierbeiner oft abgestandenes Wasser, bevorzugen. Hier besteht aber die Gefahr von Keimbildung, weshalb frisches Wasser immer die bessere Wahl ist. Classic Cat Vollnahrung Classic Cat bietet Ihrer Katze über Trockennahrung und Nassfutter bis hin zur Katzenstreu alles, was sie braucht. Classic Cat ist eine natürliche und ausgewogene Mischung von ausgesuchten und leckeren Fleischkroketten. Die drei Geschmacksrichtungen Classic Cat „Mixies“, „Geflügelmix“ und „Fleischmix“ sind optimal auf die Ernährungsbedürfnisse von Katzen abgestimmt und aus besonderen Rohstoffen in einem speziellen Schonverfahren hergestellt. Classic Cat enthält wertvolle Proteine, lebenswichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Die Fütterungsempfehlung richtet sich nach dem individuellen Gewicht und der Größe Ihrer Katze. Bitte entnehmen Sie die jeweiligen Hinweise der Verpackung und stellen Ihrer Katze stets frisches Trinkwasser bereit. Fütterungskonzepte I TROCKENFUTTER Urgesunde Ernährung ein ganzes Leben lang Unsere einzigartige High Premium Nahrung mit frischem Hühnchen versorgt Ihre Katze in sämtlichen Lebensphasen mit allen notwendigen Nährstoffen wie vielen tierischen Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten, Mineralstoffen und Vitaminen, die für ein gesundes und langes Leben erforderlich sind. Die qualitativ hochwertigen Proteine, die in dem Frischfleisch enthalten sind, tragen zu einem appetitlichen Geschmack der Nahrung bei und erhöhen das Angebot an gesunden Nährstoffen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Katze zu verbessern. In die Entwicklung unserer Produkte fließen die Erfahrung von Züchtern, Tierernährungswissenschaftlern und Tierärzten ein. Unsere Produktion ist HAACP, ISO 9001 und IFS zertifiziert. Umfangreiche Kontrollen sichern das hohe Qualitätsniveau unserer Produkte. Darüber hinaus zeichnen folgende Ernährungsvorteile unsere Nahrungen aus: Adult-Premium Huhn Die schmackhaften Kroketten versorgen ausgewachsene Katzen mit allen benötigten Nährstoffen für ein gesundes Katzenleben. Mit extra viel frischem Geflügelfleisch. Geflügel Menü mit Gemüse Gemischte Kroketten mit viel Geflügelfleisch und Gemüse für ausgewachsene Katzen. Hochverdauliche Proteine und verträgliche Zutaten fördern eine optimale Verwertung dieser Nahrung. 11 - der Einsatz von frischem Fleisch in dieser Linie fördert die Akzeptanz und erhöht die Wertigkeit des tierischen Proteins. - mit Pre-Probiotika FOS (Fructo-Oligosaccharide) für eine gesunde Darmflora. - gesundes und seidiges Fell durch den Zusatz von Biotin. - starkes Immunsystem und Widerstandskraft mit Vitamin E und Vitamin C. - optimale Haut und kräftiges Fell durch Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren aus den Quellen Leinsamen oder Fisch. - ohne künstliche Aroma-, Farb- und Konservierungsstoffe. - ohne genetisch veränderte Organismen. - ohne Soja. - ohne pflanzliche Eiweißextrakte. - auf die einzelnen Lebensphasen abgestimmte Produkte. Knusper-Menü mit Gemüse Der knackige Kroketten-Mix versorgt ausgewachsene Katzen mit allen benötigten Nährstoffen für ein gesundes Katzenleben. Calcium und Phosphor fördern eine positive Knochen- & Zahnentwicklung. Indoor-Menü Gemischte Kroketten mit viel Fleisch für alle Stubentiger. Der energiereduzierte Kroketten-Mix mit einem gesenkten Fettgehalt versorgt ausgewachsene Katzen mit allen benötigten Nährstoffen und erhält so das Idealgewicht. Verträgliche Zutaten mit einem günstigen Calcium- und Phosphorverhältnis tragen zu einer positiven Knochen- und Zahnentwicklung bei. Fleisch-Mix Besonders viel Fleisch macht diese Krokettenmischung zu einem Geschmackserlebnis für Ihre Katze. Hochverdauliche Proteine und verträgliche Zutaten fördern eine optimale Verwertung der Nahrung. Sensitive Lamm-Mix Fleischreicher Mix mit Lamm und Reis für alle ernährungssensiblen Katzen. Hochverdauliche Proteine und verträgliche Zutaten fördern eine optimale Verwertung der Nahrung. Outdoor-Menü mit Gemüse Gemischte Kroketten mit viel Fleisch und Gemüse für alle Freigänger. Der energiereiche Kroketten-Mix mit einem höheren Fettgehalt versorgt ausgewachsenen Katzen mit allen benötigten Nährstoffen für ein gesundes Katzenleben. Der angehobene Proteingehalt und vertägliche Zutaten erweitern das natürliche Nahrungsangebot der Katzen und gleichen Mängel aus. Fütterungskonzepte I MISCHFÜTTERUNG 12 Die Mischung macht’s… Katzen sind im Gegensatz zu Hunden keine sogenannten „Schlinger“. Sie benötigen entsprechend ihrem natürlichen Beuteverhalten mehrere, kleine Mahlzeiten – auch gerne einmal nachts – um ihren Stoffwechsel ideal am Laufen zu halten. Wichtig ist ihnen dabei ausreichend Zeit und Ruhe. Bei der Ernährung von Stubentigern stehen ihre Besitzer stets vor der Frage: Trocken- oder Nassfutter, was ist das Beste für meine Katze? In der Natur wäre die Antwort denkbar einfach: Mäuse und Vögel ständen auf dem Speiseplan. Sie würden bei einem hungrigen Jäger meist mit Haut und Federn verschlungen. Alle wichtigen Nährstoffe würden damit abgedeckt. Bei Stubentigern gestaltet es sich schwieriger, werden doch sinnvollerweise zusätzlich noch viele verschiedene Faktoren wie das Gewicht, das Alter, der generelle Gesundheitszustand, das Trinkverhalten, die Vorlieben der Samtpfoten sowie auch die Lebensgewohnheiten ihrer Besitzer berücksichtigt. Experten haben dabei bereits vor längerem herausgefunden, dass es häufig die Mischung macht. Die Kombination aus Nass- und Trockenfutter, die sogenannte Mischfütterung, bietet dabei alle Vorteile, die zu einer gesunden Katzenernährung beitragen können. Nassfutter entspricht durch seine Konsistenz und die enthaltenen Inhalts- stoffe eher der natürlichen Nahrung der Samtpfoten, da ein sehr hoher Wasseranteil im Verhältnis zur Trockenmasse und dem enthaltenen Fett, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen eingesetzt wird. In der Regel wird dieses deshalb besser von den schmusenden Vierbeinern angenommen. Der hohe Feuchtigkeitsgehalt sorgt zudem für eine optimale Wasserversorgung, die Nieren- und Harnwegserkrankungen vorbeugen kann. Insbesondere bei trinkfaulen Stubentigern oder im Sommer kann selbst durch ein großes Trinkwasser-Angebot bei reiner Trockenfütterung in der Regel nicht das gleiche Niveau wie bei Feuchtfütterung erreicht werden. Darüber hinaus unterstützt Feuchtfutter die Gewichtsregulierung, da durch das Mehr an Feuchtigkeit bei der Katze ein schnelleres Sättigungsgefühl einsetzt. Trockenfutter hingegen ist besonders wichtig für die Zahn- und Gebissgesundheit der Samtpfoten. Beim Verzehr reiben die kleinen Brocken Zahnbeläge von den Zähnen der Katzen. Entzündungen von Zahn und Zahn- fleisch werden so vermieden. Darüber hinaus kann Trockenfutter besser als kleine Rationen und z. B. auch in Spielzeug zur Verbesserung der Fitness, angeboten werden. Futter richtig mischen Bei der Mischfütterung machen sich Katzenhalter die Vorteile beider Fütterungsarten zunutze. Die gesteigerte Wasseraufnahme durch das Nassfutter bewirkt die Bildung eines verdünnten Urins und hilft gesunde Harnwege zu erhalten. Trockenfutter kann auch über einen etwas längeren Zeitraum bereitgestellt werden. Eine Faustregel besagt dabei: Ein Drittel Trockenfutter und zwei Drittel Feuchtfutter sind der perfekte Mix für ein gesundes Katzenleben. Dies entspricht bei einer normalgewichtigen Katze von ca. vier Kilogramm Körpergewicht rund zwei Portionen Feuchtfutter und ca. 20 g Trockenfutter pro Tag. Trockenfutter wird von vielen Katzenhaltern gerne am Morgen gereicht und hat einen guten Sättigungseffekt. Tagsüber und am Abend ist dann ebenfalls Nassfutter geeignet, denn: Katzen haben eine Nahrungsprägung Wichtig ist, Jungkatzen früh an Nahrungsvielfalt, unterschiedliche Futter und verschiedene Geschmäcker zu gewöhnen, da Katzen sich auf Nahrung prägen. Sprich: Was die Katze nicht kennt, frisst sie nicht. Sollte Ihr Stubentiger deshalb bisher an eine Fütterungsart gewöhnt sein und sich mit der Mischfütterung anfangs schwer tun, ist auch eine Vermischung der beiden Futterarten möglich. Dabei empfiehlt es sich, das jeweils bekannte Futter oben auf das unbekanntere Futter zu schichten, um das darunterliegende abzudecken. Selbstverständlich ist grundsätzlich auch eine völlige Durchmischung des Futters möglich, allerdings kann es Katzenhaltern dann schwerfallen, einen genauen Überblick über die Fütterungsmenge zu behalten. Es kann also sein, dass mehr gefüttert wird, als beabsichtigt und sinnvoll. So oder so, Stubentiger sind wählerisch bei ihrem Fressen, dennoch gewöhnen sie sich meist schnell an eine Mischfütterung. Gesund ist oberstes Gebot Wichtig ist auch hier, dass es sich um eine ausgewogene Form der Mischfütterung handelt. Katzen benötigen dazu eine proteinreiche Nahrung mit viel Eiweiß und Aminosäuren sowie tierischen Fetten, wie sie in Fleisch oder Fisch vorkommen. Weiter sind sie auf die regelmäßige Versorgung mit wichtigen Nährstoffen wie Vitamin A, Niacin und Taurin angewiesen. Alles ist heutzutage in hochwertigen Alleinfuttermitteln, die es sowohl als Trocken- als auch als Feuchtfutter gibt, erhältlich. Auch hier empfiehlt sich ein gelegentlicher Wechsel bei Geschmack und Marke, um den Stubentigern sowohl weiterhin ein abwechslungsreiches Futterangebot zu bieten, als auch mögliche Ungleichgewichte in der Zusammenstellung der jeweiligen Futtersorte oder Futtermarke auszugleichen. tierfreund® Qualitätsgarantie Das Fleisch stammt ausschließlich von für den menschlichen Genuss tauglichen Tieren. Alle Futtersorten werden in Deutschland und ohne Verwendung von Formfleisch und Fleischersatzstoffen hergestellt. Sie sind zudem frei von chemischen Zusätzen wie Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen. tierfreund® Trockenfutter tierfreund® Nassfutter tierfreund® Trockenfutter enthält ausgewählte Mineralstoffe und Spurenelemente, die einen guten Knochenbau und ein seidiges Fell unterstützen. Die richtigen Vitamine beeinflussen positiv die Krankheitsabwehr und Vitalität und sorgen für ein langes Katzenleben. Hochwertige Fette verbessern die Akzeptanz auch bei wählerischen Katzen. Wertvolle Ballaststoffe regulieren die Verdauung. tierfreund® Nassfutter ist eine hochwertige Fleischmahlzeit aus natürlichen Fleischstücken im eigenen Saft eingedickt und reich an natürlichen Vitaminen. Mineralstoffe und Spurenelemente unterstützen einen guten Knochenbau und ein seidiges Fell. Die im Futter enthaltenen Vitamine beeinflussen positiv die Krankheitsabwehr und Vitalität. Weitere Informationen zu den Qualitätsprodukten von tierfreund® erhalten Sie auf unserer Internetseite www.raiffeisen-tierfreund.com Fütterungskonzepte I KITTEN 14 Ein guter Start ins Familienleben Nahrung mit frischem Hühnchen versorgt Ihre Katze in sämtlichen Lebensphasen mit allen notwendigen Nährstoffen wie vielen tierischen Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten, Mineralstoffen und Vitaminen, die für ein gesundes und langes Leben erforderlich sind. Die qualitativ hochwertigen Proteine, die in dem Frischfleisch enthalten sind, tragen zu einem appetitlichen Geschmack der Nahrung bei und erhöhen das Angebot an gesunden Nährstoffen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Katze zu verbessern. Der Tag, an dem ein Katzenjunges ins Haus kommt, ist ein ganz besonderer Tag: Nicht nur, dass die bisherige Familie ab sofort um ein Mitglied reicher ist, Mensch und Tier müssen sich an die neue Lebenssituation zunächst gewöhnen. Sicher haben Sie schon an viele nützliche Dinge gedacht: Neben Katzenfutter, etwas Spielzeug und dem obligatorischen Kratzbaum, sollten Sie der kleinen Katze, für die der Umzug in das neue Zuhause viel Stress bedeutet, einen gemütlichen Raum ohne viele Ablenkungen und Versteckmöglichkeiten bereitstellen. Hier sollte neben besagtem Kratzbaum, einer Futterstelle und Spielzeug auch eine Katzentoilette und ein Wassernapf untergebracht werden. Die ersten Schritte im neuen Zuhause Katzen mögen Beständigkeit und eine vertraute Umgebung. Aus diesem Grund kann es durchaus passieren, dass eine Samtpfote eine längere Eingewöhnungsphase braucht, um sich rundum wohl zu fühlen. Geben Sie ihr deshalb Zeit und verlassen, sofern möglich, auch den vorbereite- ten Raum, damit sich der kleine Stubentiger ganz in Ruhe an sein neues Zuhause gewöhnen kann. Auch wenn die Katze in den ersten Stunden die Nahrungsaufnahme verweigern sollte, ist dies zunächst kein Grund zur Beunruhigung, sondern im Rahmen der Aufregung normal. Wichtig ist allerdings, dass sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Warten Sie bis zu 24 Stunden ab, bevor Sie mit einem Jungtier einen Tierarzt aufsuchen. Ist die Katze bereits ausgewachsen und gut genährt, kann sie sich sogar bis zu 48 Stunden gedulden. das Tier schon ein wenig den Geruch der neuen Umgebung annehmen kann und somit auch für die etwaigen anderen tierischen Mitbewohner nicht mehr so fremd riecht. Der Neuzugang wird dadurch in der Regel schneller und besser akzeptiert. Jeder Charakter ist anders Vielleicht ist Ihre Katze aber auch eher ein forscher Charakter, der sofort die neue Umgebung eifrig erkundet. In diesem Fall kann man relativ zeitnah damit beginnen, weitere Räume des neuen Zuhauses für den Vierbeiner zugänglich zu machen. Der Blick auf eine Krankenversicherung bereits im Tierkindesalter kann schon lohnenswert sein. In der Regel werden Katzen in die Versicherung aufgenommen, die gesund und nicht älter als fünf oder sechs Jahre alt sind. Meistens bieten die Versicherungen ganze Leistungspakete an, die – je nach Vertragsgestaltung – die Kosten der Vorsorge, also Impfungen, Krankenschutz, aber auch Operationen, Unfall- und Verkehrsunfallschutz übernehmen. So gewappnet, steht einem unbeschwerten Start ins neue Leben nichts mehr im Weg. Sind Sie bereits stolzer Heimtierhalter, sollten Sie jedoch den Neuankömmling zunächst so lange in Quarantäne belassen, bis sichergestellt ist, dass er auch wirklich gesund ist. Diese Maßnahme bietet zudem den Vorteil, dass Ein krankes Tier kann teuer werden Was passiert, wenn das Tier krank wird? Neben der Sorge um den vierbeinigen Hausgenossen können Erkrankungen oder Verletzungen von Katzen schnell zu hohen Behandlungskosten führen. Kitten-Fleischmix Der leckere fleischreiche Kroketten-Mix versorgt alle Kitten von klein auf mit allen benötigten Nährstoffen für ein gesundes und gleichmäßiges Wachstum. Dazu ist diese Nahrung auch für säugende und trächtige Katzen im letzten Drittel der Trächtigkeit geeignet. Hochverdauliche Proteine und verträgliche Zutaten tragen zu einer optimalen Verwertung bei. Ein erhöhter Gehalt an Calcium und Phosphor im richtigen Verhältnis fördert eine positive Knochen- und Zahnentwicklung. Extra kleine Kroketten erhöhen die Akzeptanz dieser Trockennahrung bei Kätzchen. Fütterungskonzepte I KITTEN 15 Hygiene am Katzentisch In den ersten drei Lebenswochen verdoppelt eine junge Katze ihr Gewicht und benötigt für dieses Wachstum viel zusätzliche Energie. ARION Premium Kitten verfügt über eine hohe Energiedichte, um den speziellen Bedürfnissen junger Katzen in dieser entscheidenden Wachstumsphase gerecht zu werden. Bei täglicher Fütterung können Sie sich eines optimalen Wachstums und einer hervorragenden Entwicklung Ihrer jungen Katze sicher sein. Es ist kein unbekanntes Phänomen unter Katzenhaltern, dass Samtpfoten plötzlich ihr Futter ablehnen. Nicht immer ist gleich eine Krankheit die Ursache für das Problem. Gesunde Ernährung fängt mit Sauberkeit an. Als überaus reinliches Geschöpf, vollzieht die Katze täglich ausgiebige Putzorgien. Gute drei Stunden kann die Fell- und Körperpflege andauern, bis der Tiger sein Schönheits-Gymnastik-Putzprogramm absolviert hat. Und egal ob groß oder klein, dieser Reinlichkeitssinn ist fest in den Genen der Katze verankert. Ähnlich verhält es sich mit dem sehr gut ausgebildeten Geruchssinn der Tiere. Nur was dem Stubentiger als gut riechend erscheint, wird auch von ihm akzeptiert. Sauberer Fressnapf Macht die Katze keine Anstalten, das angebotene Futter im Napf zu fressen, kann möglicherweise eine verunreinigte Futterschale die Ursache für ihren Appetitmangel sein. Das Katzengeschirr muss daher täglich gründlich mit warmem Wasser ausgespült werden. Denn nur an sauberen Futterplätzen wird die Katze dauerhaft ihre Nahrung aufnehmen. Der richtige Standort Neben der Sauberkeit der Futternäpfe spielt auch der Standort des Futters eine entscheidende Rolle und beeinflusst das Fressverhalten der Katze erheblich. Steht dieser beispielsweise in unmittelbarer Nähe zur Katzentoilette, kann das den Hausgenossen veranlassen, seinen gefüllten Napf zu ignorieren. Ein gutes Plätzchen dagegen bietet eine kleine, ruhige Ecke in der Küche – hier ist der Haustiger ungestört und trotzdem mitten unter seinen Menschen. Auf einer abwaschbaren Unterlage platziert, können auch die Futterbrocken schnell entfernt werden, die während der Fresszeremonie auch mal gerne neben die Schale fallen. Futternäpfe Stabile Näpfe aus Porzellan, Keramik oder Edelstahl sind das ideale Geschirr für die Samtpfote. Sie lassen sich hervorragend spülen und nehmen keinen Futtergeruch an. Wer das Reinigen der Näpfe in einer Spülmaschine der „Handwäsche“ vorzieht, sollte einen weiteren Satz an Futterschalen für einen Wechsel in petto haben. Für jede Futterform einen Napf Viele Katzenhalter füttern ihren wählerischen Mitbewohner gerne mit Feucht- und Trockenfutter. Eine durchaus gute Kombination, solange für jede Futterform ein eigener Napf zur Verfügung steht. Übrigens: die Wasserschale steht im günstigsten Fall nicht im Nahbereich des Futters, sondern an einer anderen ruhigen Stelle der Wohnung. Die Nahrungsverweigerung dauert an Neben der Unreinheit am Futterplatz können natürlich auch andere Ursachen für den fehlenden Appetit verantwortlich sein. Nimmt die Katze länger als einen Tag kein Futter zu sich, ist der Besuch beim Tierarzt unumgänglich. Kranke Zähne, Nierenprobleme oder geänderte Lebensbedingungen können nämlich entscheidende Faktoren für die Fressunlust der Tiere sein. Nach 10 - 12 Monaten können Sie auf ARION Premium Cat Adult umstellen. Aufgrund der hohen Nährstoffdichte ist ARION Premium Kitten ebenfalls hervorragend für tragende oder laktierende Katzen geeignet. Hoher Energiegehalt Hohes Energieniveau unterstützt das optimale Wachstum und die Entwicklung junger Katzen. Angepasste Krokettengröße Die Kroketten sind selbst für die jüngsten Katzen geeignet. Es handelt sich hierbei um eine kleine Krokette mit leicht zerkaubarer Struktur. Leicht verdaulich Hochverdauliche Inhaltsstoffe in der Rezeptur wurden auf das empfindliche Verdauungssystem junger Katzen abgestimmt. Fütterungskonzepte I KITTEN 16 Haltung mehrerer Katzen Impfungen: Die beste Vorsorge Ein immer wiederkehrendes Ereignis im Leben einer Katze sollten die regelmäßigen Gesundheitskontrollen beim Tierarzt sein. Dabei gehören Impfungen zur besten Vorsorge und sind das A und O für ein langes Katzenleben. Ob Wohnungskatze oder Freigänger, vor Krankheiten sind auch unsere tierischen Freunde trotz optimaler Fütterung und Pflege nicht geschützt. So ist eine Grundimmunisierung bereits bei unseren kleinen Samtpfoten zwischen der achten und zehnten Lebenswoche ein wichtiger Schritt zum Schutz vor gefährlichen Infektionen. Besuch beim Tierarzt Frühzeitige Schutzimpfungen sind eine dringende Empfehlung für jede Katze und sollten einmal jährlich durchgeführt werden. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten, denn er stimmt die Impfungen auf die Bedürfnisse des kleinen Stubentigers ab und kann Ihnen einen genauen Impfplan erstellen. Für viele Menschen ist die Katze das ideale Haustier. Sie ist genügsam und mit sich selbst zufrieden. Mensch und Katze sind gleichermaßen und weitestgehend voneinander unabhängig. Doch stimmt das wirklich? Brauchen nicht auch Katzen Gesellschaft? Laut landläufiger Meinung sind Katzen Einzelgänger, die – im Gegensatz zu vieler ihrer artverwandten Großkatzen – alleine jagen, fressen und leben. Dies ist sicher in vielen Fällen genau richtig. Denn bekanntermaßen sind auch die Charaktere von Katzen so unterschiedlich und vielfältig wie die von Menschen. Manche sind eben gerne alleine. Doch bei genauerer Betrachtung fällt häufig auf, dass es sich bei unseren Stubentigern um durchaus soziale Tiere handelt. Sie legen dabei bei ihren Artgenossen und auch im Umgang mit dem Menschen ein ausgeprägtes Sozialverhalten an den Tag, welches sich bereits in der frühesten Kinderstube, etwa ab der vierten Lebenswoche, entwickelt. Sie ist ihre wichtigste Prägezeit, da die kleinen Kätzchen hier beim Spielen, Toben und Raufen mit den Geschwistern alles lernen, was sie im späteren Leben für ein funktionierendes Miteinander mit anderen brauchen. Genau wie wir Menschen freuen sich demnach auch Stubentiger über (tierische) Gesellschaft. Doch was, wenn der Mensch nun berufsbedingt nur wenig zu Hause ist und es sich auch noch um eine reine Wohnungskatze handelt? Hier sollte überlegt werden, ob man das eigene Rudel nicht um ein bis zwei weitere Samtpfoten erweitern könnte. Doch ist es wichtig zu beachten, dass auch Katzen sich nicht immer „leiden“ können. Ein Probelauf ist hierbei zu empfehlen. Wann ist eine mehr zu viel? Hat man sich erst einmal entschieden, mehr als nur einem Vierbeiner ein Zuhause zu bieten, stellt sich manchmal die Frage: Was ist die optimale Katzenzahl? Wer unsicher ist, kann sich an der Faustregel orientieren, nie mehr Katzen zu halten, als Wohnräume zur Verfügung stehen. Ein anderer Tipp lautet, nur so viele Katzen aufzunehmen, wie es auch Menschen zum Kuscheln oder Hände zum Streicheln gibt. Für einen 2-Personen-Haushalt in einer Vierzimmerwohnung wären demnach maximal vier Katzen empfehlenswert. Berücksichtigt werden müssen zudem auch die erhöhten Kosten für Katzenstreu, Futter und mögliche Tierarzt- und Versicherungskosten. Gerade die Arztrechnungen können schnell zu einer Belastung werden, sollten zeitgleich oder über einen längeren Zeitraum mehrere Katzen erkrankt sein. Und wer ist bereit sich um mehrere Katzen zu kümmern, falls man einmal im Urlaub ist? Auf die richtige Pflege kommt es an Egal wie viele Katzen man zu Hause hält, auf eine hochwertige Pflege sollte stets geachtet werden. Katzen sind von Natur aus sehr reinliche Tiere. Sie pflegen sich größtenteils selbst. Verantwortungsvolle Halter sollten ihre Tiere aber dennoch bei der Hygiene durch spezielle Produkte unterstützen. Erwachsene Katze Katzen, die im Welpenalter keine Grundimmunisierung bzw. gar keinen Impfschutz erhalten haben, können in jedem Fall auch als ausgewachsene Katze geimpft werden. Dafür ist es in keinem Alter zu spät! Informieren Sie sich bei Ihrem Tierarzt, welche Impfungen bei Ihrer Katze durchgeführt werden sollten. Vorbedingungen für die Impfung: + nur gesunde Tiere dürfen geimpft werden, + anlässlich der Impfung kontrol liert der Tierarzt den Gesund- heitszustand des Tieres, + vorhandener Parasitenbefall muss unbedingt vorher beseitigt werden, + etwa 14 Tage vor der Impfung sollte die Katze entwurmt werden. FUTTERTESTER: Eine Community stellt sich vor 17 FutterTester – das Testportal im Heimtierbereich Alles begann im Sommer 2010: Zwei Heimtierbesitzer unterhielten sich darüber, nach welchen Kriterien man das beste Futter für sein Tier aussuchen sollte und an welchen Informationen man sich orientiert. Damals gab es natürlich bereits Tests verschiedener Institutionen mit Heimtierprodukten, die aber teilweise nach nicht nachvollziehbaren Kriterien durchgeführt wurden. Was fehlte war ein Portal, das von Heimtierhaltern für Heimtierhalter entwickelt wird und das ihre Meinung als Maßstab verwendet. Am 1. Oktober 2010 war es so weit. FutterTester.de startete als erstes deutsches, übergreifendes Testportal im Heimtierbereich, sein Angebot. Ganz gleich, ob Hund und Katze, Nager, Vogel, Reptil oder Fisch. Für all diese Tierarten wurden und werden Futter und Snacks unterschiedlicher Hersteller zum Test angeboten. Dafür steht FutterTester.de FutterTester.de bietet registrierten Nutzern die Möglichkeit, exklusiv und kostenlos an Tests teilzunehmen. Sie erhalten jeweils passend zu ihrem Tier Hinweise auf aktuelle Tests. Möchten sie teilnehmen, melden sie sich zum FutterTest an. Werden sie ausgelost, erhalten sie im Anschluss eine kostenlose Probe des zu testenden Produkts. Binnen zwei Wochen geben sie mittels eines Onlineformulars ihr Testurteil ab und erhalten Einladungen zu weiteren Tests. So ergibt sich eine Win-Win-Situation. Die Nutzer erhalten Gratisware, entdecken neue Futterarten und beeinflussen mit ihrer Meinung die zukünftige Produktentwicklung. Auf der anderen Seite profitieren die Hersteller von den anonymen Umfrageergebnissen. Sie erhalten Angaben zu Trends, Meinungen und aktuellen Strömungen der Online-Haustiergemeinde. Ein Portal – viele Möglichkeiten Im Mittelpunkt stehen bei FutterTester.de die Produkttests und die Qualität von Futtermitteln, Snacks oder Pflegeprodukten. Darüber hinaus bietet das Portal den Nutzern die Möglichkeit, sich auf der Seite und auf Facebook rund um das Thema Heimtier auszutauschen. Hinzu kommt ein wöchentlicher Wettbewerb: Wer ein Bild seines tierischen Lieblings unter http://unserbester-futtertester.de/ einstellt, hat zudem jede Woche die Chance, von den anderen Nutzern auf den ersten Platz gewählt zu werden und ein tolles Überraschungspaket zu gewinnen. Weitere Infos zu bisherigen Testergebnissen, zur Registrierung und zum Ablauf finden sich online unter http:// www.futtertester.de/ Über FutterTester.de: Gründung: Oktober 2010 Anzahl registrierter Nutzer: 20.902* Anzahl registrierter Tiere: 56.873* Anzahl FutterTests: 92* Anzahl Facebook-Fans: 12.686* * Stand: Oktober 2015 Übrigens: Wussten Sie schon... ...dass Produkte in diesem Katalog bereits auf FutterTester getestet wurden und teils ausgezeichnete Noten erhielten? Über 90 FutterTests wurden bisher erfolgreich durchgeführt. Zu den am besten getesteten Produkten gehörte zum Beispiel Sanabelle No Grain der Firma Bosch Tiernahrung. Auch dieses Produkt hat mit „sehr gut“ abgeschnitten. Besonders positiv fielen die Verpackung und Aufmachung des Produkts, sowie die Größe der Kroketten und die Zusammensetzung des Futters auf. (s. Seite 26). Sie möchten sich über diese und weitere Produkttests informieren? Dann schauen Sie vorbei unter http://www.futtertester.de/ Fütterungskonzepte I SENIOR 18 Richtig füttern in den besten Lebensjahren Neben der Akzeptanz sind für eine langfristig gesunde Ernährung von Katzen vor allem qualitativ hochwertige Inhaltsstoffe wichtig. ARION bietet für jeden Bedarf das richtige Futter und setzt dabei auf Qualität und Geschmack. ARION Premium Cat Adult ARION Premium Cat Adult ist eine ausgewogene Premium Trockenvollnahrung für Katzen in den besten Lebensjahren. Ihre Katze wird von dem hervorragenden Aroma durch die Auswahl hochwertiger Inhaltsstoffe überzeugt sein. Das exklusive Herstellungsverfahren und die außergewöhnliche Nährstoffqualität in der Rezeptur machen ARION Premium Cat Adult zu einer überaus schmackhaften Nahrung. Darüber hinaus sind F.O.S. und zusätzlich Vitamin E enthalten, welche die Darmgesundheit und die Funktion des natürlichen Immunsystems begünstigen. ARION Premium Cat Adult Large Breed Eine ausgewogene Trockenvollnahrung für erwachsene Katzen großer Rassen. Ihre Katze wird von dem außergewöhnlichen Geschmack durch die Verwendung hochwertiger Inhaltsstoffe überzeugt sein. ARION Premium Cat Adult Large Breed ist durch sein exklusives Herstellungsverfahren und die außergewöhnliche Qualität der Nährstoffe in der Rezeptur eine überaus wohlschmeckende Trockennahrung. Darüber hinaus enthält das Produkt F.O.S. und zusätzlich Vitamin E, um die Darmgesundheit und das natürliche Immunsystem zu begünstigen. ARION Premium Cat Light ARION Premium Cat Light wurde entwickelt, um den speziellen Ansprüchen erwachsener Katzen, die zu Übergewicht neigen, gerecht zu werden und die Erhaltung des Normalgewichts zu unterstützen. Die Rezeptur verringert das Risiko übergewichtig zu werden, da sie 40 % weniger Fett als ARION Premium Cat Adult enthält. Die Form und Oberflächenstruktur der Krokette entfernt mechanisch den Zahnbelag, beugt der Zahnsteinbildung vor und trägt so zu einer optimalen Mund- und Gebisshygiene bei. ARION Premium Cat Sterilized Sterilisierte Katzen haben ein dreifach höheres Risiko zu Übergewicht zu neigen und an Nierenproblemen zu erkranken. ARION Premium Cat Sterilized wurde unter Berücksichtigung des spezifischen Bedarfs kastrierter Katzen entwickelt, um den lebenslangen Erhalt des Idealgewichtes zu unterstützen und Harnproblemen vorzubeugen. Die Rezeptur enthält einen geringeren Fettgehalt und dank des hohen Proteinwertes, kann der Muskelaufbau und -erhalt gefördert werden. L-Carnitin und Lezithin machen ARION Premium Cat Sterilized leicht verdaulich. Durch einen angepassten Mineralstoffgehalt wird die Gesundheit der Harnwege gefördert. ARION Premium Cat Senior Diese Trockennahrung wurde speziell zugeschnitten auf die spezifischen Bedürfnisse erwachsener, älterer Katzen ab 7 Jahre. ARION Premium Cat Senior reduziert altersbezogene Probleme und leistet einen Beitrag zur Verzögerung des Alterungsprozesses. Der reduzierte Energiegehalt unterstützt die Erhaltung des Idealgewichtes. Dank gelenkwirksamer Substanzen wie Glucosamin und Chondroitin kann die Bewegungsfähigkeit der Gelenke unterstützt werden. Darüber hinaus verringert ARION Premium Cat Senior durch die Regulierung des HarnpH-Wertes die Bildung von Nierensteinen und unterstützt somit insgesamt die Vitalität Ihrer Katze. Wirksamkeit gegen Haarballen Die verwendeten pflanzlichen Faserstoffe reduzieren die Bildung von Haarballen, stimulieren die Darmmotorik und fördern so die natürliche Ausscheidung der Haare. Kontrollierter pH-Wert Die optimale Dosierung von Mineralien und Aminosäuren garantiert einen gut funktionierenden Harnapparat. Kontrollierter pH-Wert Die optimale Dosierung von Mineralien und Aminosäuren garantiert einen gut funktionierenden Harnapparat. Kontrollierter pH-Wert Die optimale Dosierung von Mineralien und Aminosäuren garantiert einen gut funktionierenden Harnapparat. Kontrollierter pH-Wert Die optimale Dosierung von Mineralien und Aminosäuren garantiert einen gut funktionierenden Harnapparat. Höchste Akzeptanz Aufgrund seines unwiderstehlichen Aromas, basierend auf hochwertigem Geflügel und einer einzigartigen Rezeptur, wird ARION Premium Adult Cat jede Katze überzeugen. Wirksamkeit gegen Haarballen Die verwendeten pflanzlichen Faserstoffe reduzieren die Bildung von Haarballen, stimulieren die Darmmotorik und fördern so die natürliche Ausscheidung der Haare. Gewichtskontrolle Geringerer Fettgehalt führt zu einer geringeren Energiezufuhr. Gewichtskontrolle Geringerer Fettgehalt führt zu einer geringeren Energiezufuhr. Gewichtskontrolle Geringerer Fettgehalt führt zu einer geringeren Energiezufuhr. Immunsystem Optimal dosierte Vitamine und Mikro-Mineralien binden freie Radikale und stellen den Schutz des Körpers und seiner Zellen durch Reduzierung freier Radikale sicher. Zahnpflege Die Form und Struktur der Kroketten verringert die Bildung von Zahnstein. Die Größe wurde den Bedürfnissen großrassiger Katzen entsprechend angepasst. Leicht verdaulich Hochverdauliche Inhaltsstoffe in der Rezeptur wurden auf das empfindliche Verdauungssystem junger Katzen abgestimmt. L-Carnitin Enthält zusätzlich L-Carnitin zur Unterstützung der Seh- und Herzfunktion. Glucosamin Hilft die korrekte „Festigkeit & Elastizität“ der Knorpel in den Gelenken beizubehalten, verringert Gelenkprobleme und kann dazu beitragen, die Mobilität Ihrer älteren Katze sicherzustellen. Fütterungskonzepte I SENIOR 19 Seniorkatzen – Geänderte Ansprüche und Bedürfnisse Sterilized/ Light / Senior-Mix Gemischte Kroketten mit viel Fleisch für ältere Katzen ab 7 Jahren. Diese Nahrung wird den speziellen Bedürfnissen der Katzen, mit teils reduzierten und teils erhöhten Nährstoffgehalten, in dieser Lebensphase gerecht. Sie versorgt ältere Katzen mit allen benötigten Nährstoffen und trägt so zu einer urgesunden Ernährung bei. Abgesenkte Phosphorgehalte und angepasste Proteingehalte entlasten die Nieren. Katzen haben ihren eigenen Kopf, sind Gewohnheitstiere und können altersstarrsinnig sein. Dies zeigt sich besonders, wenn es ums Essverhalten geht. Dass sie von Natur aus wählerisch sind ist bekannt; doch egal, ob sie ein Leben lang nur mit Trocken- oder Nassfutter gefüttert wurden und damit zufrieden waren – im Alter ändern sich manchmal die Dinge. Das kann am geänderten Bedarf an Spurenelementen und Vitaminen liegen, die im Alter auch zu einem anderen Geschmack führen können. Gleichzeitig verringert sich – bedingt durch weniger Bewegung der älteren Katze – auch der Nährstoff(energie)bedarf. Spieltrieb lässt nach und der Stoffwechsel wird zunehmend träge. Die Folge: Das Verdauungssystem der Katze kann das Futter nicht mehr so verwerten, wie es eigentlich nötig wäre. Deshalb ist es ratsam, die Mahlzeiten statt auf zum Beispiel zwei pro Tag nun auf mehrere kleine Portionen zu verteilen. Um der Verdauung zusätzlich Entlastung zu bieten, reichen Sie leichte Kost, zum Beispiel Joghurt oder Frischkäse. Wie viel Sie füttern und was die Katze akzeptiert, kann nach und nach ausgetestet werden. Lassen Sie sich deshalb von einem Tierarzt beraten. Er kann Ihnen hilfreiche Tipps zu einer schrittweisen Anpassung einer geänderten Ernährung geben. Nachfolgend haben wir ein paar Tipps für Sie zusammengestellt, auf welche Verhaltensänderungen Sie zu Hause achten sollten. Äußere Warnzeichen – der Stuhlgang Mit der verlangsamten Verdauung einer älteren Katze wird sich auch die Häufigkeit des Stuhlgangs verändern. Wenn nicht mindestens alle zwei Tage Stuhl abgesetzt wird, oder die Katze sich bei ihrem Geschäft sehr schwer tut, kann etwas Milch oder Sardinenöl Abhilfe schaffen. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, denn auch homöopathische Mittel können helfen. Verlangsamter Stoffwechsel Mit zunehmendem Alter verlangsamen sich die Bewegungen, der Das Gebiss Wie beim Menschen werden auch bei Katzen im Alter die Zähne schlechter. Wichtige Anzeichen für eine Veränderung können verminderte Speichelflüssigkeit oder gar das Gegenteil, vermehrte Speichelflüssigkeit sein. Verliert die Katze Speichelfäden oder weist schmutzige Stellen an den Lippenrändern auf, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. Das Futter Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Katzenfutter, die auf die jeweilige Lebensphase der Schmusetiger abgestimmt sind. Viele Katzen leiden im Alter unter eine Belastung von Leber und Niere. Um diese Organe zu entlasten ist es wichtig, Überschüsse an Kupfer, Vitamin A und Phosphor zu vermeiden. Achten Sie stattdessen auf hochwertige Eiweißquellen wie Muskelfleisch, Fisch, Ei und Milchprodukte. Meiden Sie salz- und zuckerhaltige Leckereien. Zudem sorgt die Fütterung von Nassfutter für eine gesteigerte Flüssigkeitsaufnahme im Gegensatz zu Trockenfutter. Seniorkatzen – Worauf sollten Sie achten? + Stellen Sie den Fütterungsrhythmus auf mehrere kleine Mahlzeiten am Tag um. Das hilft Katzen bei der Verdauung. + Wird nicht mindestens alle zwei Tage Stuhl abgesetzt, suchen Sie den Rat eines Tierarztes auf. + Beobachten Sie Ihren Liebling: sondert die Katze Speichelfäden ab und weist schmutzige Stellen an den Lippenrändern auf, gehen Sie zum Tierarzt. + Sorgen Sie mit Nassfutter für eine gesteigerte Flüssigkeitsaufnahme. Füttern Sie Ihre Rassekatze schon bedarfsgerecht? ROYAL CANIN® ist ein eingetragenes Markenzeichen. © ROYAL CANIN SAS 2015. Alle Rechte vorbehalten. © Labat-RC.Hermeline. Perser, British Shorthair, Maine Coon ... so unterschiedlich sie sind, so unterschiedlich ist auch ihr Ernährungsbedarf. ROYAL CANIN® hat mit seinem Wissen und in enger, aktiver Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus Katzenzüchtern Trockennahrung für Katzen entwickelt, welche die Merkmale der einzelnen Rasse speziell berücksichtigt. So wird die Gesundheit, die Vitalität und das Wohlgefühl der Katzen Tag für Tag erhalten und gestärkt. PERSIAN BRITISH SHORTHAIR Spezielle Ernährung für Rassekatzen FELINE BREED NUTRITION MAINE COON Fütterungskonzepte I RASSEKATZEN 21 In der Ruhe liegt die Kraft Energiegehalt, wobei eine gezielte Auswahl an hochwertigen Proteinen entscheidend ist. • Speziell zusammengestellte Inhalts stoffe können helfen, die Knochen & Gelenkgesundheit zu unterstützen. • Da die British Shorthair dazu neigt, ihre Nahrung unzerkaut hinunterzu schlingen, wurden Größe und Textur der Krokette auf den kräftigen Kie fer dieser Rassekatze abgestimmt. Sie regen zu intensivem Kauen an und sorgen für eine Verlangsamung der Nahrungsaufnahme. • Größe, Textur und Form der Kroketten fördern darüber hinaus die Mund- und Zahnhygiene. • Die Rezeptur ist mit Taurin und den Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA angereichert, was zum Erhalt der Herzgesundheit beitragen kann. • Durch das fein abgestimmte Verhält nis der verschiedenen Inhaltsstoffe kann zusätzlich die Gesundheit der Harnwege unterstützt werden. (Quelle: ROYAL CANIN Tiernahrung GmbH & Co. KG) Die British Shorthair Die Geschichte der British Shorthair geht vermutlich zurück bis zu den Katzen, die vor etwa 2.000 Jahren von den Römern mit nach Großbritannien gebracht wurden. Aber erst Anfang des 19. Jahrhunderts wurde sie gezielt auf Farbe und Typ hin gezüchtet. Auf der ersten Katzenausstellung im Crystal Palace in London 1871 wurde sie in mehreren Farben gezeigt, auch wenn die „Blauen“ bis heute zu den beliebtesten zählen. Nicht zu verwechseln ist die populäre British Shorthair mit der Kartäuser (Chartreux), mit der sie geschichtlich-bedingt noch immer gerne namentlich verwechselt wird. Die beiden Rassen sind allerdings sehr weit voneinander entfernt und werden schon seit Jahrhunderten nicht mehr gekreuzt. Die British Shorthair ist mittelgroß bis groß und kann bis zu acht Kilogramm schwer werden. Ihr Körper ist robust, kräftig und muskulös. Sie gilt dabei als wenig krankheitsanfällig. Mit ihren weichen, runden, wohlproportionierten Formen und ihrem dichten, kurzen Fell hat die British Shorthair jedoch den unwiderstehlichen Charme eines Teddybären. Sie ist anhänglich, aber nicht aufdringlich, friedfertig, freundlich, geduldig und ausgeglichen. Auch mit anderen Katzen und Hunden verträgt sie sich in der Regel sehr gut. In Gesellschaft kann eine British Shorthair lebhaft und verspielt sein und in freier Natur entpuppt sie sich als besonnene Abenteurerin und überaus geschickte Jägerin. Um diese natürliche Aktivität und Bewegungsfreude zu erhalten, sollte bei der Haltung und Ernährung auf die Gelenkgesundheit geachtet werden. Denn durch den muskulösen Körperbau sind die Gelenke der stattlichen Tiere stärker belastet als bei zierlicheren Katzen. Eine weitere Besonderheit ist, dass die British Shorthair erst sehr spät in die Pubertät kommt und zwei bis drei Jahre braucht, bis sie ausgewachsen ist. Auch dies muss bei der Ernährung berücksichtigt werden. Wichtig ist außerdem, dass sie nicht zu früh kastriert werden darf, da dies zu einer Unterbrechung von Wachstum und Entwicklung führen könnte. Keine besonderen Ansprüche stellt dagegen das dichte, kurze Fell dieser Rassekatze, das eins ihrer bekanntes- ten Markenzeichen ist. Es reicht vollkommen aus, dieses einmal pro Woche gründlich zu bürsten und zu kämmen. Nur im Fellwechsel, wenn sehr viele Haare verloren gehen, sollte täglich gebürstet werden. Ohnehin ist die British Shorthair trotz ihrer Besonderheiten von Natur aus bescheiden und genügsam. Sie geht die Dinge ruhig an, meidet jede Form von Aufregung, Stress und Hektik. So fühlt sie sich dann am besten, wenn ihr Halter sich einfach nur Zeit für sie nimmt und gelassen mit ihr durchs Leben geht. Gemeinsam mit erfahrenen Züchtern und Tierärzten hat das Expertenteam von ROYAL CANIN eine Spezialnahrung für British Shorthair-Katzen entwickelt. Das Ergebnis ist eine hochwertige Trockennahrung, die den rassespezifischen Bedürfnissen individuell entspricht und damit Gesundheit, Kondition und Wohlbefinden der British Shorthair optimal fördert: •Um die ausgeprägte Muskulatur in Form zu halten, benötigt eine British Shorthair im Vergleich zu zierlichen Katzen eine Nahrung mit höherem Die British Shorthair in der Übersicht: + Die aus Großbritannien stammende Rassekatze wurde 1871 erstmals auf Ausstellungen präsentiert. + Sie besticht durch ihren kräftigen, muskulösen, aber immer wohl-proportionierten Körperbau. + Ihr Kopf ist groß, rund mit breitem Schädel, kurzem, kräftigem Hals und kräftigem Kinn. Vor allem Kater zeigen die typischen „Katerbecken“. + Im Vergleich zu anderen Katzenrassen ist die British Shorthair ruhig, ausgeglichen und besonnen. Sie ist sehr menschenbezogen, drängt sich aber nicht auf. Mit Kindern versteht sie sich besonders gut. + Trotz ihrer Genügsamkeit ist sie sehr selbstständig, zu weilen sogar stur und zeigt klar auf, was sie will und was nicht. Fütterungskonzepte I RASSEKATZEN 22 Sanftmütige Majestät mit seidigem Fell •Die mandelförmige Krokette, entwi ckelt für sogenannte brachyzepha le Katzenrassen, bietet der Zunge die größtmögliche Kontaktfläche, verbessert das Anhaften der Krokette und erleichtert Perserkatzen damit eine ungestörte Nahrungsaufnahme. • Eine gezielte Zusammenstellung an Nährstoffen und Anreicherung mit Omega-3- (EPA & DHA) und Omega-6-Fettsäuren kann helfen, die Barrierefunktion der Haut zu unterstützen und auf diese Weise zur Hautgesundheit und zu einem gesunden Fell beitragen. • Ausgewählte Nahrungsfasern tragen dazu bei, die Verdauung zu fördern und der Bildung von Haarballen auf natürliche Weise entgegenzuwirken. • Die spezielle Zusammensetzung kann dazu beitragen, eine gesunde Verdauung und ausgeglichene Darm flora zu erhalten. •Ausgewählte Inhaltsstoffe und ein ausgewogenes Verhältnis an Nähr stoffen helfen, die physiologischen Harnwegsfunktionen der Perserkatze zu unterstützen. (Quelle: ROYAL CANIN Tiernahrung GmbH & Co. KG) Die Perserkatze Die Perserkatze ist zweifellos die berühmteste Katzenrasse der Welt. Sie wurde vor rund 400 Jahren aus Kleinasien nach Europa eingeführt. Hier wurde die Rassekatze erstmals im Jahre 1871 in London ausgestellt, wo sie auch ihren Durchbruch feiert, da die damalige Königin Victoria gleich zwei blaue Perserkatzen erwarb. Heute, rund 150 Jahre später, ist die Perserkatze allseits bekannt und es gibt sie in mehr als 200 Varianten mit einem vielfältigen Spektrum an Farben und Motiven. Perserkatzen sind sanftmütige Schönheiten mit einem ruhigen Wesen. Sie sind friedfertig, liebevoll und anhänglich. Zu ihrem Halter entwickeln sie eine sehr enge Bindung. Gegenüber Fremden verhalten sie sich dagegen eher reserviert. Perserkatzen bevorzugen ein ruhiges Leben. Sie sind zwar gesellig, brauchen aber auch ihre Auszeiten und können sehr gut alleine sein. Sie sind vornehm zurückhaltend und miauen selten, und wenn, dann nur leise. Eine reine Wohnungshaltung kommt der ortsgebundenen Perserkatze daher durchaus entgegen und auch mit Hunden, Katzen und Kindern arrangiert sie sich meist problemlos. Der Körper der Perserkatze ist mittelgroß und kräftig. Die Beine sind kurz und stämmig, die Brust ist breit, die Schultern und der Rücken sind gerade. Der Schwanz ist buschig, nicht spitz zulaufend, wohlproportioniert zum restlichen Körper und passt perfekt zu der gedrungenen Erscheinung dieser Rasse. Die Perser trägt ein sehr langes Haarkleid mit dichter Unterwolle. Damit es nicht verfilzt, muss es täglich ausgekämmt werden. Die reinlichen Katzen achten aber auch selbst auf ihr Äußeres und pflegen ihr Fell ausgiebig mit der Zunge. Damit die Haare, die dabei aufgenommen werden, im Magen nicht zu festen Ballen verklumpen, sollte der Bildung von Haarballen über eine gezielte Ernährung vorgebeugt werden. Charakteristisches Markenzeichen der Perserkatze ist ihr runder, massiver Kopf mit breiter, kurzer Nase, großen, runden, Augen, dem starken Kiefer und einem flachen, sympathischen Gesicht. Aufgrund der besonderen Gesichtsform, die als brachyzephal bezeichnet wird, nehmen Perserkatzen ihr Futter auf eine spezielle Weise – nämlich mit der Unterseite der Zunge – auf. Die weit offenen Augen der Perserkatze können zu Tränenfluss neigen und sollten daher regelmäßig gereinigt werden. Während früher auch zu kurz gezüchtete Nasen für Atembeschwerden sorgten, wird heute stark auf eine artgerechte Züchtung geachtet. Im Vergleich zu sehr zarten Katzenrassen, z. B. Siamkatzen, sind Perser eher stabil gebaut und haben relativ kurze Beine. Dennoch schreiten sie voller Eleganz mit einem vornehmen, majestätischen Gang durchs Leben. In Kombination mit ihrem seidigen, langen Fell und dem Blick aus strahlend großen Augen ist die Perserkatze damit eine Königin unter den Rassekatzen. Für die optimale Ernährung von Perserkatzen mit ihren charakteristischen Besonderheiten hat ROYAL CANIN mit Tierärzten, Züchtern und Ernährungswissenschaftlern eine individuelle Spezialnahrung entwickelt: Die Perserkatze in der Übersicht: + Die Perserkatze ist mittelgroß und kräftig. Ihr Gewicht liegt zwischen 3,5 kg und 7 kg. + Das lange Fell der Perser ist aufwendig und anspruchsvoll in der Pflege. Es muss fast täglich gekämmt werden. + Ohren, Nase, Kinn und Wangen sind – wie der gesamte Kopf – rund, die Augen groß und weit offen. Neigen die Augen zum Tränen müssen sie regelmäßig gereinigt werden. + Perser sind sehr gemütliche und ruhige Katzen und daher bestens für die Wohnungs haltung geeignet. + Perserkatzen nehmen ihr Futter auf eine spezielle Weise – nämlich mit der Unterseite der Zunge – auf. Fütterungskonzepte I RASSEKATZEN 23 Sanfter Riese mit Freiheitsdrang Die Maine Coon in der Übersicht: + Die Maine Coon gehört zu den größten Rassekatzen und kann bis zu 10 kg schwer werden. + Ihr aktiver, geselliger Charakter paart sich mit einem fried lichen, sanften Gemüt. + Sie stammt aus dem US-Staat Maine und gilt als erste Rasse- katze Amerikas. + Die Main Coon ist robust und mit ihrem dichten Fell selbst schlechten Wetterverhält- nissen gewachsen. + Ihr Ausdruck wird geprägt von einem nicht zu großen, keilför- migen Kopf, großen spitzen Ohren mit Luchspinsel und einer stattlichen Halskrause. + Ihre leise, feine Stimme klingt wie ein Gurren oder Trillern und steht im Kontrast zu ihrem stattlichen Auftreten. Knurrt sie allerings, klingt dies wie bei einem wilden Luchs. Die Maine Coon Der Legende nach ist die Maine Coon aus dem Miteinander einer Wildkatze und eines Waschbären entstanden. Grund für diese Vorstellung ist das charakteristische Fell und der lange, breite Schwanz der Naturschönheit, die an das Aussehen eines Waschbären (engl. Raccoon) erinnern. Tatsächlich aber ist die Maine Coon das Ergebnis einer Kreuzung von Angorakatzen aus dem Mittleren Osten mit englischen, russischen und skandinavischen Katzen sowie amerikanischen Kurzhaar-Bauernkatzen. Ursprünglich stammt diese Rassekatze aus dem amerikanischen Staat Maine, wo sie als Mäusejäger besonders auf Farmen beliebt waren. Sie gilt als erste Rassekatze Amerikas, auch wenn die offizielle Anerkennung erst 1976, also relativ spät, erfolgte. Das raue Klima der Region um den Staat Maine wird dafür verantwortlich gemacht, dass die Maine Coon auffallend robust und pflegeleicht ist. Im Jahr 1861 wurde sie das erste Mal auf zwei Katzenausstellungen in Boston und New York gezeigt. Die Maine Coon ist ausgeglichen und ruhig. Ein „sanfter Riese“, durchaus dominant, jedoch niemals aggressiv. Sie ist gesellig, anhänglich und entwickelt eine feste Bindung zu vertrauten Artgenossen und ihrem Halter. Nicht nur wer berufstätig oder aus anderen Gründen nicht viel zu Hause ist, sollte daher möglichst eine zweite Katze halten. Trotz ihrer Anhänglichkeit ist eine Maine Coon aber keine Schoßkatze, neben viel Nähe braucht sie auch ihre Unabhängigkeit und Freiräume. Beeindruckend ist die Größe der stattlichen Katze. Mit ihrem soliden Knochenbau und ihrem muskulösen Körper kann sie bis zu 10 kg schwer werden. Kreislauf, Herz und Kondition müssen entsprechend fit gehalten werden. Dennoch ist die Maine Coon keineswegs bequem und träge. Im Gegenteil: Sie ist sehr sportlich und spielfreudig. Sie benötigt daher möglichst viel Auslauf oder aber viel Bewegungsfreiheit und regelmäßiges Spiel in der Wohnung. Dank ihrer robusten Konstitution ist die Maine Coon ihrem Wunsch nach Abenteuer hervorragend gewachsen und kann Streifzüge in der Natur selbst in sehr harten Wintern ohne Probleme überstehen. Sie gilt als sehr robust. Aufgrund des ursprünglich kleinen Genpools kann es jedoch gelegentlich zu erbbedingten Erkrankungen an der Hüfte kommen. Die Maine Coon gibt es in verschiedenen Farben. Das Fell ist ein wahres Allroundtalent und passt sich an warme wie kalte Jahreszeiten perfekt an. Es hat weiche und feine Unterhaare, über denen derbe, glatte Deckhaare ein wasserdichtes Fell bilden. Die Pflege ist nicht aufwendig. Einmal in der Woche gründliches Bürsten genügt. Charakteristisch ist die Behaarung an den Ohren, denn laut Rassestandard sollen die Ohren groß sein, oben auf dem Kopf sitzen, leicht spitz zulaufen und meist einen Luchspinsel tragen. Die Maine Coon-Spezialnahrung von ROYAL CANIN ist perfekt auf die besonderen Charakteristika dieser Rasse abgestimmt und unterstützt Gesundheit und Wohlbefinden der großen, stattlichen Rassekatze optimal: • Die Größe und Würfelform der Kro kette ist dem großen Kiefer ange passt und regt zu intensivem Kauen an. Eine etwas härtere Textur verlangsamt die Futteraufnahme, wodurch Zahnpflege und Sätti gungsgefühl gefördert werden können. •Die Knochen- und Gelenkgesund heit der größten und schwersten aller Rassekatzen kann durch Energiegehalt und die Zusammen stellung bestimmter Nährstoffe unterstützt werden. • Die Rezeptur ist mit Taurin und den Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA angereichert, was hilft, zum Erhalt der Herzgesundheit beizutragen. •Ausgesuchte Aminosäuren, Vitami ne und spezielle Fettsäuren fördern die Hautgesundheit und damit ein kräftiges, schönes Fell. • Durch das fein abgestimmte Verhält nis der verschiedenen Inhaltsstoffe kann darüber hinaus die Gesundheit der Harnwege unterstützt werden. (Quelle: ROYAL CANIN Tiernahrung GmbH & Co. KG) Fütterungskonzepte I GETREIDEFREI 24 nehmen. Die Katze darf in dieser Zeit auch nicht das Haus verlassen (Mäuse!). Verschwinden die Allergiesymptome nach der Fütterung dieser speziellen Diät, ist es empfehlenswert, herauszufinden, was nun wirklich als Auslöser der Allergie in Frage kommt, um die spätere Fütterungspraxis etwas zu vereinfachen. Dieser Weg ist jedoch nur bei Patienten zu empfehlen, welche keine lebensgefährlichen, allergischen Reaktionen nach Fütterung einer unverträglichen Komponente entwickeln. Bei der folgenden Provokationsdiät werden schließlich nacheinander bestimmte Nahrungsbestandteile einzeln „provokativ“ gefüttert. Über die Reaktion der Katze nach der Fütterung kann dann ermittelt werden, auf welche konkreten Komponenten der Nahrung sie allergisch reagiert. Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie bei Katzen Ihre Katze juckt und kratzt sich wie verrückt? Oder leidet seit längerer Zeit an immer wiederkehrendem Durchfall? Ihr Haustierarzt hat schon eine Reihe an Untersuchungen durchgeführt und nun den Verdacht einer Nahrungsmittelallergie oder Nahrungsmittelintoleranz geäußert? Die genaue Abklärung gestaltet sich leider als nicht ganz einfach – denn der einzig verlässliche Weg zur Diagnose führt über eine Eliminationsdiät (Ausschlussdiät). Doch was ist überhaupt eine Nahrungsmittelallergie genau Unser Immunsystem hat die Aufgabe, den Körper vor gefährlichen Einflüssen des Alltages zum Beispiel Viren, Bakterien und Pilzen, zu schützen. Wir (und natürlich auch unsere Stubentiger) besitzen somit quasi eine eigene „Schutzarmee“ – das sind die so genannten Antikörper. Bei einer Allergie reagiert diese Schutzarmee allerdings in übertriebenem Maße gegen harmlose Stoffe (zum Beispiel gegen Blütenpollen beim Heuschnupfen). Allergie werden deshalb auch als Überempfindlichkeitsreaktionen bezeichnet. Die Stoffe, die im Körper eine Allergie auslösen, werden Allergene genannt. Als Allergene können auch Komponenten der Nahrung wirken – häufig reagieren Katzen auf bestimmte Proteine (= Eiweißquellen), Milchprodukte oder verschiedene Arten von Getreide bzw. das darin enthaltene Gluten. Die Futtermittelallergie kann sich als reines Hautproblem (Juckreiz, Hautrötung, Hautentzündung), als chronisches Magen-Darm-Problem (Erbrechen, Durchfall, Blähungen) oder als Kombination beider Probleme äußern. Nahrungsmittelallergie und Nahrungsmittelunverträglichkeit Eine Nahrungsmittelunverträglichkeit (Nahrungsmittelintoleranz) verläuft meist nicht so schwerwiegend wie eine Allergie, denn das Immunsystem ist hier nicht beteiligt. Trotzdem kann auch eine Unverträglichkeit zu denselben oben genannten Symptomen führen, die das Wohlbefinden der Katze in hohem Maße beeinträchtigen. Wie kann eine Futtermittelallergie festgestellt werden? Die einzige zuverlässige Methode ist hier die Anwendung einer Ausschlussdiät (Eliminationsdiät) mit anschließender Provokationsdiät. Dieser Weg ist zwar sehr aufwendig und langwierig, kann aber, bei einer konsequenten Durchführung, für die Katze im Falle einer echten Futtermittelallergie eine wirkliche Hilfe sein. Ein „Bluttest“ oder ein „Hauttest“ (Intradermaltest) können bei der Diagnosefindung helfen, eignen sich jedoch nicht alleine, um eine Allergie auf Nahrungsbestandteile aussagekräftig zu diagnostizieren! Wie funktioniert eine Ausschlussdiät (Eliminationsdiät)? Eine solche Diät basiert auf dem Prinzip der „Beseitigung“ aller Nahrungskomponenten, welche die Katze unter Umständen nicht verträgt. Hierfür muss jeweils eine Protein- und Kohlenhydratquelle gefüttert werden, welche die Katze vorher noch nie bekommen hat. Über einen Zeitraum von 6 - 8 Wochen darf die Katze nun keine andere Nahrung – auch keine Leckerlies oder Nahrungsergänzungspräparate – außerhalb ihrer speziellen Diät zu sich Bitte besprechen Sie die Durchführung einer Eliminationsdiät unbedingt mit Ihrem Haustierarzt! Denn Katzen sind sehr wählerisch und eine mögliche Nahrungsverweigerung während einer Eliminationsdiät kann bei ihnen sehr schnell zu einer lebensgefährlichen Stoffwechselstörung führen. Nach Abschluss der Diagnose müssen die nun bekannten Inhaltsstoffe (Allergene) schließlich dauerhaft vermieden werden. Da „Selbst Kochen“ sich häufig als sehr zeitaufwändig gestaltet, sind Rezepturen mit möglichst wenigen Einzelkomponenten empfehlenswert. Die Happy Cat Sorten La Cuisine Seefisch und La Cuisine Kaninchen enthalten kein Getreide und zeichnen sich durch ihre selektive Proteinauswahl aus. Alle Sorten dieses Sortiments (La Cuisine Kaninchen, La Cuisine Seefisch, La Cuisine Ente und La Cuisine Land-Geflügel) sind übrigens glutenfrei! Natürlich eignen sich die Happy Cat La Cuisine Sorten auch für gesunde Stubentiger – die außergewöhnlichen Rezepturen stellen einen besonderen Leckerbissen für Ihre Samtpfoten dar! Gerne ist Ihnen das Beratungsteam der Serviceabteilung von Happy Cat bei der Auswahl der richtigen Sorte behilflich – bitte kontaktieren Sie uns unter Tel: 08234 – 9622418 oder per Mail [email protected] (Quelle: Interquell GmbH) Happy Cat La Cuisine Getreidefreie Feinschmeckerkost für empfindliche Leckermäuler → Ohne Getreide → Moderate Energieund Fettwerte helfen Ihrer Katze, das Idealgewicht zu halten → Außergewöhnlich schmackhaft Jetzt Gratis-Proben anfordern: www.happycat.de „Meine Spezialrezepte für sensible und anspruchsvolle Naschkatzen.“ Volker Lang, Produktentwickler bei Happy Cat Wir sind die Heimat gesunder Tiernahrung. O E GET HN Noain Gr IDE RE Die Ernährungsphilosophie für Katzen NO GRAIN+ für ernährungssensible Katzen hoher Anteil an frischem Geflügel (min. 20 %) Kartoffelflocken als Energielieferant ohne jegliches Getreide hergestellt (GRAIN FREE) außergewöhnlich schmackhaft und bekömmlich bosch Tiernahrung GmbH & Co. KG • D-74572 Blaufelden-Wiesenbach • www.sanabelle.de Fütterungskonzepte I GETREIDEFREI 27 Getreidefreies Futter für eine artgerechte Ernährung unklare Deklarationen genau erklären zu lassen, oder gegebenenfalls selbst zu recherchieren. Auch viele Tierärzte stehen interessierten Heimtierhalten mit Rat und Tat zur Seite. Hochwertiges, getreidefreies Futter enthält einen hohen Anteil Fleisch, Geflügel, Fisch oder Innereien und eine gesunde Ration Gemüse. Im Gegenzug sollte auf Kohlenhydrate aus Weizen, Gerste, Hafer, Mais, Reis, Roggen oder Hirse verzichtet werden, welche neben Zucker, Geschmacksverstärkern und künstlichen Aromastoffen als streckende Beigaben Verwendung finden können. Früchte, Kräuter oder Wurzeln hingegen gehörten schon immer zu einer natürlichen Katzenernährung, denn diese wurden von den Beutetieren der Wildkatzen mitverspeist. Somit wurden und werden bis heute diese Nahrungsbestandteile als wichtiger Pflanzenbestandteil von Katzen mit verspeist. Getreide, zum Beispiel zu Brot verarbeitet oder in Nudeln, zählt zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln des Menschen. Schließlich sorgen die darin enthaltenden Kohlenhydrate für Energie. Gleichzeitig liefern Schrot und Korn aber auch lebenswichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe sowie Antioxidantien. Diese sogenannten „Radikalfänger“ können u.a. Krebs vorbeugen, indem sie die Zellen vor Angriffen freier Radikale schützen. Für manche Ernährungsexperten sollte Getreide – oder zumindest eine Vielzahl an Getreidesorten – jedoch vom Speiseplan des Menschen gestrichen werden. Grund für diese These sind die augenscheinlich immer häufiger auftretenden Unverträglichkeiten, die sich besonders durch Verdauungsbeschwerden äußern. Hinzu kommt, dass Kohlenhydrate bei übermäßigem Verzehr auch zu einer Gewichtszunahme führen können. Ob die enthaltenen Kohlenhydrate gut zu verwerten sind, lässt sich aus der Verdauung ableiten. Wenig Gasbildung und eine optimale Stuhlkon- sistenz sind Indikatoren für gute Kohlenhydratquellen in der Nahrung. Harnkristallen oder Harnsteinen führen kann. Auswirkungen von zu viel Getreide im Katzenfutter Die Diskussion über das Für und Wider und ob Getreide gesund oder ungesund ist, wird auch bei Katzenfreunden heiß geführt. Im Gegensatz zum Menschen sind Katzen jedoch von Natur aus reine Fleischfresser, deren gesamter Organismus sich auf die Aufnahme proteinreicher Ernährung in Form von tierischem Eiweiß spezialisiert hat. So kann zum Beispiel der kurze Dünndarm der Stubentiger sehr gut Proteine und Fette, aber deutlich schwerer Getreidestärke verdauen. Ausgewogenes Futter für eine artgerechte Ernährung Für eine ausgewogene und artgerechte Katzenernährung sollten Katzenhalter auf möglichst getreidearmes bis getreidefreies Katzenfutter von guter Qualität achten. Dies zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Katze die enthaltenden Inhaltsstoffe bestmöglich verwerten kann und somit deutlich weniger Futter für die Deckung ihres Nährstoffbedarfs benötigt. Bei minderwertigerem Futter kann ein Großteil nur schlecht oder gar nicht verdaut werden. Dementsprechend viel wird wieder ausgeschieden. Zwar ist in der Regel das Getreide in hochwertiger Katzennahrung so verarbeitet, dass es leicht verträglich ist, doch können trotzdem bei so mancher Samtpfote durch gefüttertes Getreide Bauchschmerzen, Durchfälle oder Allergien auftreten. Insbesondere Tiernahrung mit einem hohen Anteil an pflanzlichem Protein ist mit Vorsicht zu genießen. Dieses sorgt häufig für einen alkalischen Urin, welcher zu Da der Preis nicht immer ein Indikator für die Qualität des Futters ist, sollten Katzenhalter auf die ausgewiesenen Inhaltsstoffe auf der Verpackung achten. Nicht immer sind die dort aufgeführten Hinweise klar verständlich und diese zu entschlüsseln fällt Heimtierbesitzern dann schwer. Hier hilft es im Fachhandel nachzufragen und sich Jedoch gilt es zu beachten, dass in der Natur die von den Beutetieren der Katzen aufgenommenen Kohlenhydrate schon vorverdaut und somit aufgespalten sind. Zudem sollte der Anteil von Kohlenhydraten im Katzenfutter sehr gering sein. Geeignete Kohlenhydratquellen sind zum Beispiel gekochter Reis, gekochte Kartoffeln oder ungesüßte Cornflakes. Vollkornprodukte oder Haferflocken sind hingegen nicht genügend aufgeschlossen und werden deshalb zum großen Teil ungenutzt wieder ausgeschieden. Wann können Kohlenhydrate sinnvoll sein? Eine durchschnittliche, gesunde Katze benötigt rund 300 kcal am Tag, um ihren Energiehaushalt zu decken. Besonders in Zeiten in den Katzen aber übermäßig viel Energie benötigen, kann es schwer werden, diese rein über tierische Proteine aufzunehmen. Dies ist zum Beispiel nach einem großen Wurf mit vielen Jungtieren der Fall. Die Katze braucht dann vermehrt Energie für eine ausreichende Milchproduktion. Diese kann in Form von Getreide als geeignete Energiequelle effizient von den Stubentigern genutzt werden. 28 Fütterungskonzepte I BESONDERE ERNÄHRUNGSBEDÜRFNISSE Den Blutzucker im Blick: Diabetes bei Katzen und Aufregung in die Höhe schnellen kann, wird zur Absicherung der Diagnose meist auch noch der Langzeitzuckerwert Fructosamin im Labor bestimmt. Andere Grunderkrankungen müssen weitestgehend ausgeschlossen werden. Therapie und Heilungsaussichten Diabetes bei Katzen ist ebenso wie beim Menschen grundsätzlich nicht heilbar. Eine entsprechende Therapie muss lebenslang durchgeführt werden. Allerdings besteht bei richtiger Behandlung eine große Chance auf gute Lebensqualität, wenn auch mit reduzierter Lebenserwartung. Die Therapie hängt stark von der jeweiligen Erkrankungsursache sowie dem Zeitpunkt der Diagnose ab. In der Regel muss der Tierhalter seiner geliebte Katze zweimal täglich über eine ganz dünne Nadel Insulin unter die Haut spritzen. Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, zählt zu den häufigsten Stoffwechselstörungen bei Katzen. Sie tritt bei ungefähr 0,5 % aller Hunde und Katzen auf – Tendenz steigend. Meist erst spät entdeckt, kann es schwerwiegende gesundheitliche Folgen für die Tiere haben. Hier gilt es achtsam den Gesundheitszustand seines Vierbeiners zu beäugen. Die Erkrankung tritt meist im mittleren bis fortgeschrittenen Alter auf. Männliche kastrierte Hauskatzen sind häufiger betroffen. Insbesondere übergewichtige Stubentiger sind gefährdet. Insulin transportiert den Zucker in die Zellen Als Fleischfresser ernähren sich Katzen meist von Eiweißen. Nichtsdestotrotz benötigen sie Kohlenhydrate aus Kartoffeln oder Getreide, die im Körper zu Zuckeruntereinheiten abgebaut werden. Sie dienen den Tieren als Hauptlieferant für Energie. Der Transport des Zuckers in die einzelnen Zellen obliegt dem Insulin, welches in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Symptome: Ab wann es gefährlich wird Kommt es zu einer Resistenz gegenüber Insulin bzw. ist zu wenig Insulin (z. B. durch eine Bauchspeicheldrüsenerkrankung) vorhanden, reichert sich Glukose (Traubenzucker) im Blut an. Es kommt zur so genannten Hyperglykämie, – einer Überzuckerung, die in sehr schweren Fällen bis zum Koma führen kann. Ab einem gewissen Schwellenwert versucht nun die Niere gegen zu wirken, indem sie den überschüssigen Zucker ausscheidet. Sie benötigt dazu vermehrt Flüssigkeit, weshalb die Tiere auffällig häufig trinken und viel Wasserlassen. Die Katzen werden lethargisch, ihr Fell stumpf und glanzlos. Durch den Zuckermangel in den Zellen fehlt außerdem Energie. Die Tiere haben ständig Hunger und fressen vermehrt. Trotzdem nehmen sie ab, denn es fehlt ihnen an verwertbarer Energie. Manche wiederum leiden an Erbrechen und Appetitlosigkeit, – auch Nervenschädigungen und Harnwegsinfektionen können auftreten. Was tun bei einem Verdacht Sollten Katzenhalter den Verdacht auf Diabetes bei ihren Vierbeinern haben, ist dringend und schnellstmöglich ein Tierarzt aufzusuchen, da die gefestigte Diagnose nur durch eine Blutuntersuchung gestellt werden kann. Die Tiere sollten dabei nüchtern sein. Da der Blutzucker der Katze bei Stress Typ-1 oder Typ-2-Diabetes Bei einem Typ-1-Diabetes wird kein Insulin mehr gebildet, weil die insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört sind. Katzen sind jedoch eher von einem Typ-2-Diabetes betroffen. Hierbei hat das Insulin seine Wirksamkeit eingebüßt, weil die Zelle auf das Andocken des Insulins nicht mehr reagiert. Man spricht dann auch von einer Insulinresistenz. Häufig ist bei einem Typ-2-Diabetes auch die Insulinbildung gestört. Hauptkennzeichen beider Formen ist der dauerhaft erhöhte Blutzuckerspiegel. Hinzukommen streng einzuhaltende Fütterungszeiten und -mengen. Hierfür sind kommerzielle Spezialfutter am besten geeignet, die vor allem aus Proteinen und Fett bestehen. Wenn diese Diät konsequent eingehalten wird, kann in einigen Fällen sogar die Insulindosis reduziert werden. Für die richtige Einstellung dieser Dosis müssen anfangs regelmäßige Blutund Harnkontrollen (Blutwerte sind immer genauer und zuverlässiger als Urinwerte!) durchgeführt werden, was manchmal sehr aufwendig und nervenaufreibend sein kann. Schon nach einigen Wochen sollten sich Anzeichen der Besserung – wie Normalisierung der Wasseraufnahme und des Allgemeinbefindens – einstellen. Da in der Folgezeit der Blutzuckerspiegel immer wieder Schwankungen unterliegen kann (z. B. durch körperliche Überbelastung, Stress, Erbrechen, Hormone, Medikamente), sollten regelmäßige Blutuntersuchungen durchgeführt werden. Bei zu hohen Insulingaben kann es zu einer Unterzuckerung kommen, die sich in Hunger, Unruhe, Zittern, Blässe und Taumeln äußern und ebenfalls bis hin zum Koma führen kann. Katzen sind meine kritischsten Kunden. Sie wissen genau was ihnen schmeckt. Und ich, was ihnen am besten bekommt. GEORG MÜLLER, INHABER UND GESCHÄFTSFÜHRER VON HAPPY CAT Jetzt Gratis-Proben anfordern! ☞ happycat.de 30 Fütterungskonzepte I BESONDERE ERNÄHRUNGSBEDÜRFNISSE Schilddrüsen-Überfunktion: Ein immer häufiger auftretendes Problem bei Katzen es vielfach auch zu mittelmäßigen Erhöhungen der Leberwerte, die jedoch nach Behandlung der Grunderkrankung wieder Normalwerte erreichen. Die Behandlung erfolgt durch einen Wirkstoff, welcher die Synthese des Schilddrüsenhormons blockiert. Die Substanz in Tablettenform sollte zweimal täglich verabreicht und der Bluthormonspiegel nach vier bis sechs Wochen nachkontrolliert werden. Therapiemöglichkeiten Grundsätzlich gibt es drei Therapiemöglichkeiten: die lebenslange Gabe von Medikamenten, die chirurgische Entfernung des überaktiven Schilddrüsengewebes und die Radiojodtherapie. Ein chirurgischer Eingriff kann jedoch nur bei Katzen vorgenommen werden, denen es körperlich noch recht gut geht. Ansonsten wäre ein solcher Eingriff viel zu risikoreich. Zudem besteht die Gefahr, dass nach dem Eingriff zu wenig Schilddrüsengewebe übrig bleibt und die Katze fortan unter einem Mangel an Thyronin leidet. Die Schilddrüsen-Überfunktion ist die häufigste hormonelle Störung bei Katze, blieb jedoch bis in die 1980er Jahre hinein oft von Tierärzten unerkannt und wurde nicht diagnostiziert. Wird sie nicht behandelt, kann sie zu schweren Organschäden führen. Die Schilddrüse ist paarig angelegt und liegt beidseits unterhalb der Luftröhre. Sie schüttet das Schilddrüsenhormon Thyroxin aus, welches viele wichtige Vorgänge im Körper steuert. So facht Thyroxin die Verbrennung von Fett und Zucker an, um Energie zu gewinnen. Ein Mangel an Thyroxin führt zu einer niedrigen Körpertemperatur, Müdigkeit, Gewichtszunahme und Hautproblemen bei den Stubentigern. Im Gegensatz zum Hund neigen unsere Katzen eher zu einem Hormonüberschuss (= Hyperthyreose), bedingt durch eine Überproduktion oder Vergrößerung des Organs, das im Hals der Katze nahe am Kehlkopf liegt. Die Krankheit ist mittlerweile zur wichtigsten hormonellen Störung unserer kleinen Haustiere geworden und tritt immer häufiger auf. Dies liegt einerseits an der zunehmenden Erkrankungshäufigkeit (als Ursache werden u. a. Jodschwankungen im Futter diskutiert), andererseits an der vermehrten Diagnostizierung durch Tierärzte. Symptome, auf die Sie achten sollten Schon bei geringer Anstrengung beginnen erkrankte Katzen zu hecheln, weil sie für eine beschleunigte Verbrennung auch mehr Sauerstoff benötigen als gesunde Tiere. Das wirkt sich auch auf das Herz aus, denn es schlägt nun viel schneller als gewöhnlich. Einige Katzen fressen so gierig und hastig, dass sie sich nach der Mahlzeit erbrechen. Gleichzeitig können vermehrtes Trinken und Urinieren sowie Durchfall auftreten. Die Tiere nehmen nun sogar Nahrung zu sich, die sie früher verschmäht hätten. Trotz der gesteigerten Futteraufnahme verlieren die Katzen an Gewicht. In manchen Fällen wechseln sich die Phasen unstillbaren Hungers mit Phasen von Appetitlosigkeit ab. Das Fell der Tiere wird häufig struppig und wirkt ungepflegt. Die Erkrankung kommt bei Katzen mittleren bis höheren Alters vor, die Schwere der Symptome variiert in Abhängigkeit von der Erkrankungsdauer. Oft lässt sich mit der Krankheit einhergehend auch eine gesteigerte Kotabsatzmenge in der Katzentoilette finden. Je weiter der Krankheitsverlauf fortschreitet, desto deutlicher werden auch die äußeren Symptome und Verhaltensänderungen sichtbar. Zudem ist die Herzfrequenz deutlich erhöht und man kann oftmals den kräftigen Herzschlag im Brustkorb mit der Hand fühlen. Die Tiere sind unruhig und hyperaktiv. Eine frühe Diagnose bietet bessere Chancen auf Heilung Zur eindeutigen Diagnose sollte eine Blutuntersuchung durchgeführt werden, am besten im nüchternen Zustand. Dabei werden das Thyroxin (T4) und die Leberenzyme bestimmt. Bei einer Hyperthyreose kommt Spezielle Medikamente können dazu beitragen, die Bildung von zu viel Thyroxin zu hemmen. Wenn dann der Thyroxinspiegel im Blut sinkt, normalisiert sich in der Regel auch der Zustand der Katze wieder. Die Kehrseite der Medaille ist, dass die Katze ihr gesamtes restliches Leben lang die Arzneimittel nehmen muss, damit die Symptome nicht wieder auftreten. Zudem vertragen manche Katzen die Medikamente nicht. Eventuell muss die Dosierung individuell angepasst werden; Blutkontrollen in regelmäßigen (halbjährlichen) Abständen sind wichtig. Selten auftretende Nebenwirkungen wie Appetitlosigkeit, Trägheit und Hautausschlag klingen im Allgemeinen spontan wieder ab. Die Krankheitssymptome verbessern sich innerhalb weniger Wochen und können – je nach Schweregrad der Erkrankung – wieder komplett zurückgehen. Prinzipiell gilt: Der Ratschlag eines Tierarztes sollte unbedingt eingeholt werden, um die Krankheit zu diagnostizieren und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Fütterungskonzepte I BESONDERE ERNÄHRUNGSBEDÜRFNISSE 31 Harnverhalten – eine lebensbedrohliche Erkrankung bei Hauskatzen Wichtig ist es, die mögliche Ursache für das Harnverhalten herauszufinden. Dazu sollten der Harn, die Nierenfunktion und die Lebensumstände des Tieres analysiert werden. Im Falle einer Blasenentzündung helfen Entzündungshemmer, krampflösende Mittel und Antibiotika. Bei Kristallen im Urin muss eine entsprechende Futterdiät verabreicht werden, um jene aufzulösen bzw. ihrer Neubildung auf Dauer entgegenzuwirken. In allen Fällen sollte die Wasseraufnahme forciert (mehr Wasserschüsseln, aromatisiertes Wasser, Feuchtfutter) und die Umwelteinflüsse (ruhige und ausreichende Toilettenplätze, regelmäßige Reinigung, andere Einstreu) verändert werden. Häufige Bewegung und Beschäftigung mit dem Tier sind Grundvoraussetzungen für eine artgerechte Katzenhaltung. Die Niere ist neben der Leber das Hauptentgiftungsorgan unseres Körpers. Verschiedene Eiweiße, Zucker, Elektrolyte und Mineralien werden mit dem Urin ausgeschieden. Dabei wird dieser in der Harnblase gesammelt und in gewissen Abständen kontrolliert ausgeschieden. In bestimmten Fällen kann es zu sogenanntem Harnverhalten kommen, d. h. die Harnentleerung ist gestört, weil die Harnröhre verengt, verlegt oder blockiert ist. In allen Fällen handelt es sich um eine lebensbedrohliche Situation, denn der Rückstau des Urins kann bis in die Nieren hochziehen und den Körper dadurch innerlich vergiften. Nach einer amerikanischen Studie leiden etwa 1 % der Katzen an Harnabsatzstörungen. Hauptsymptome sind häufiger Harndrang, tröpfelnder oder sogar fehlender Urinabsatz, Harnabsatz an ungewöhnlichen Stellen, blutiger Urin und/oder Unruhe bzw. Schmerzäußerungen beim Toilettengang. Betroffen sind meist kastrierte und jüngere bis mittelalte Tiere (Durch- schnittsalter 2 - 6 Jahre). Übergewicht durch mangelnde Bewegung von Wohnungskatzen fördert die Erkrankung. Mehrkatzenhaushalte und Langhaarkatzen sind überproportional häufig vertreten. Die Erkrankung tritt eher in den Wintermonaten auf. Kater sind aufgrund ihrer anatomischen Verhältnisse (enge Harnröhre mit Biegungen) prädisponiert. Eine geringe Wasseraufnahme wirkt sich ungünstig aus. Oft sind chronische Stressfaktoren (andere Grunderkrankungen, Immunschwächungen, Umzug, neue Katze im Haushalt, zu wenig Katzentoiletten) die Auslöser für das Problem. Eine genetische Komponente wird diskutiert. Die Krankheit wird auch als FLUTD (= Feline lower urinary tract disease) bezeichnet. Das Harnverhalten kann verschiedene Ursachen haben: In 60 - 70 % handelt es sich um eine Blasenentzündung, deren Auslöser nicht nachgewiesen werden kann. Es kommt zu Schwellungen der Blasenwand und der Harnröhre; Entzündungsprodukte bilden Pfropfen und verengen dadurch den Durchgang. Verschiedene Bakterien und Viren können ebenfalls zu Blasenentzündungen führen. Des Weiteren spielen Harnkristalle und -steine eine häufige Rolle bei der Krankheitsentstehung. Bei der Katze werden hauptsächlich Struvitkristalle gefunden, die sich im Harn ansammeln und ab einer gewissen Größe zu Abflussstörungen führen können. Auch Tumore oder Unfälle können zu einer Verlegung der harnableitenden Wege führen. Kommt es zu einer Harnabflussstörung, so ist das Tier unverzüglich einem Tierarzt vorzustellen. Dieser muss im akuten Fall einen Harnkatheter legen (meist nur in Vollnarkose möglich), damit der Urin abfließen kann; manchmal wird der Katheter einige Tage belassen, bis ein wieder einwandfreier Urinabsatz gewährleistet ist. Infusionen mit ausreichenden Flüssigkeitsmengen sind notwendig, damit Nieren und Harnblase gut durchgespült werden. Besonders bei der idiopathischen Form kann es im Abstand von einigen Monaten/Jahren immer wieder zu erneuten Krisen kommen, sodass einmal erkrankte Tiere fortwährend beobachtet und der Urin kontrolliert werden sollte. Urinary-Mix Speziell zusammengesetzter Kroketten-Mix für ausgewachsene Katzen, die sich sensibel im Bereich der harnabführenden Organe zeigen. Ein reduzierter Gehalt an Proteinen und Mineralstoffen entlastet die Nieren und harnabführenden Organe. Trotzdem versorgt diese Nahrung die ausgewachsene Katze mit allen benötigten Nährstoffen und unterstützt damit eine gesunde Ernährung. P F RESH e Geflüg H IT l W mit vhieem frisc l LTR OU Y Die Ernährungsphilosophie für Katzen STERILIZED+ für kastrierte Katzen hoher Anteil an frischem Geflügel (min. 20 %) ohne jegliches Getreide hergestellt (GRAIN FREE) besonders schmackhaft und bekömmlich URINARY+ für ausgewachsene Katzen mit empfindlichem Harnsystem hoher Anteil an frischem Geflügel (min. 20 %) ohne glutenhaltiges Getreide hergestellt (GLUTEN FREE) Entlastung des Harntraktes durch Verringerung harnpflichtiger Abbauprodukte bosch Tiernahrung GmbH & Co. KG • D-74572 Blaufelden-Wiesenbach • www.sanabelle.de Fütterungskonzepte I BESONDERE ERNÄHRUNGSBEDÜRFNISSE 33 Kastration erhöht die Lebenserwartung Wie funktioniert die Operation? Die Kastration ist dabei für die behandelnden Tierärzte ein Routine-Eingriff, der – je nach Geschlecht – zwischen 15 Minuten und einer Stunde dauern kann. Die Katze sollte nüchtern sein, also ca. neun Stunden vorher keine Nahrung sondern nur Wasser zu sich nehmen. Nach einem ausführlichen Gesundheitscheck zur Überprüfung der Narkosetauglichkeit wird die Katze sediert. Katzen wird dann zur Entfernung der Eierstöcke der Bauch geöffnet. Die Operation eines Katers ist weniger aufwendig, da hier lediglich der Hodensack geöffnet werden muss, um die Hoden zu entfernen. In der Regel kann der Stubentiger noch am selben Tag wieder mitgenommen werden. Hier sollten sie sich an einem ruhigen Platz von den Strapazen erholen dürfen. Die Kosten belaufen sich durchschnittlich für einen Kater auf 60 Euro und bei einer Katze auf rund 90 Euro. Dies kann aber von Fall zu Fall variieren und ist abhängig von vielen verschiedenen Faktoren. In ganz Europa leben rund 46. Mio. Katzen. Wie jedes andere Tier auch, haben sie den instinktiven Wunsch, Nachkommen zu zeugen, um ihre Art zu erhalten. Sie werden dabei, abhängig von Faktoren wie Rasse, Jahreszeit und Körperbau, oft früh geschlechtsreif und paaren sich mehrmals im Jahr. So ist es durchaus denkbar, dass eine Katze innerhalb von fünf Jahren – einschließlich Enkel und Urenkel – rund 13.000 Nachfahren zeugen kann. Schätzungen zufolge sind nur rund 50 % der europäischen Katzen kastriert. Immerhin 70 % soll es bei Tieren sein, die dauerhaft in tierärztlicher Behandlung sind. Experten meinen dies sei zu wenig,- sorgt es doch dafür, dass Katzen sich oft unkontrolliert vermehren. Kastration oder Sterilisation? Weit verbreitet ist der Irrglaube, dass Kater kastriert und Katzen sterilisiert werden. Dies ist grundlegend falsch, handelt es sich doch um zwei vollständig verschiedene Methoden mit unterschiedlichen Zielen. Bei einer Kastration werden die „Keimdrüsen“ der Tiere, also entweder die männlichen Hoden oder die weiblichen Eierstöcke, entfernt. Dadurch wird die weitere Produktion von Geschlechtshormonen unterbunden. Bei einer Sterilisation werden die Samen- bzw. Eileiter durchtrennt, um so den Transport von Samen oder Eiern zu verhindern. Bei beiden Techniken müssen die Vierbeiner unter Vollnarkose operiert werden. Für welchen Weg sich Katzenhalter letztlich entscheiden, ist dabei nicht nur eine Frage der Einstellung. Insbesondere einige Tierärzte raten stets zur Kastration, da dies für Katze und Kater deutliche Vorteile hat, so u. a. die Chance auf ein verlängertes Katzenleben. Während bei einer Sterilisation nämlich lediglich verhindert wird, dass sich die Samtpfoten weiter vermehren können, bleiben Katzen weiterhin rollig und Kater kampfeslustig. Beides bedingt Risiken, die durch eine Kastration ausgeschlossen werden können. So ist es möglich, dass sich aggressive Kater bei Revierkämpfen zum Teil schwere Verletzungen zuziehen oder sich mit unheilbaren Immunschwä- che Erkrankungen wie Leukose oder Katzen-AIDS anstecken. Bei rolligen Wohnungskatzen hingegen besteht die Aussicht, dass sie aus der vertrauten Umgebung entwischen und sich im ungewohnten Straßenverkehr wiederfinden. Auch Dauerrolligkeit, Abmagerung und abnormales Verhalten können die Folge sein. Weiter kann eine Kastration dafür sorgen, dass insbesondere bei Katzen spezielle Risiken wie bösartiger Brustkrebs, hormonbedingte Schäden durch Eierstockzysten oder lebensbedrohliche Gebärmuttervereiterungen verringert werden. Kater hingegen hören nach einen Kastration meist auf ihr Revier mit dem für Menschen oft sehr übel riechenden Urin zu markieren. Wann ist der beste Zeitpunkt? Der beste Zeitpunkt für die Kastration einer weiblichen Katze ist etwa eine Woche nach der Rolligkeit, möglichst frühzeitig im Alter zwischen fünf bis neun Monaten. Kater entwickeln ihre Geschlechtsreife meist im Alter von fünf bis sechs Monaten. Sie sollten möglichst mit etwa sechs Monaten kastriert werden. Welchen Einfluss hat die Kastration auf meine Katze? Viele Katzenbesitzer berichten, dass ihre Lieblinge nach der Kastration anhänglicher und verschmuster werden. Sicher eine Charakterveränderung, die die meisten Tierbesitzer als positiv bewerten. Fauler werden die Stubentiger dadurch in der Regel nicht. Auch ein Einfluss auf das instinktive Jagdverhalten, zum Beispiel auf Mäuse oder Vögel, konnte nicht nachgewiesen werden. Hormonbedingte Stoffwechselveränderungen sind hingegen keine Seltenheit. Die Tiere können die ihnen zugefügte Energie nicht mehr so gut verwerten wie früher. Sie nehmen häufig zu und es entsteht der als klassisch bezeichnete Hängebauch. Dieser kann durch eine angepasste Fütterung allerdings vermieden werden. Hierfür muss die zugeführte Kalorienmenge nach einer Kastration deutlich und vor allem dauerhaft verringert werden. Fazit Die Kastration von Katzen gehört zu einer verantwortungsvollen Katzenhaltung. Die Lebenserwartung der Stubentiger erhöht sich dadurch deutlich. 34 Fütterungskonzepte I BESONDERE ERNÄHRUNGSBEDÜRFNISSE Fühlt sich Ihre Katze wohl in ihrer Haut? Herbst ein dichteres Winterfell bildet. Allein ein Drittel aller Proteine, die eine Katze mit dem Futter aufnimmt, werden bei diesem Fellwechsel für den Aufbau gesunder Haut und Haare verbraucht. Die Haut spannt oder juckt und das Haar fühlt sich stumpf und strohig an. Jeder weiß, dass in solchen Fällen kein Blick in den Spiegel mehr nötig ist, um sich den ganzen Tag unwohl zu fühlen. Katzen geht es da nicht anders. Denn: Haut und Fell sind auch bei unseren Vierbeinern der Spiegel der Gesundheit und entscheidend für das Wohlbefinden. Sorgen Sie daher dafür, dass sich Ihre Katze in ihrer Haut stets so richtig wohlfühlen kann und beugen Sie möglichen Haut- und Fellproblemen vor. Die Haut ist das größte Organ einer Katze. Sie ist aus verschiedenen Zellschichten aufgebaut, erneuert sich fortlaufend und leistet enorm viel. Sie ist eine wichtige Barriere des Körpers, schützt ihn vor äußeren Einflüssen und wehrt Krankheitserreger ab. Außerdem speichert die Haut Feuchtigkeit, Fette und Vitamine. Und nicht zuletzt ist sie ein zentrales Sinnesorgan für z. B. Berührungen, Wärme, Kälte und Schmerz. Eine Katze kann sich daher nur wohlfühlen, wenn Ernährung und Pflege die Haut stark, gesund und intakt halten. Der 8-Punkte-Check Wichtig ist, die Beschaffenheit von Haut und Fell einer Katze als Spiegel ihrer Gesundheit aufmerksam im Auge zu behalten. Machen Sie einfach den 8-Punkte-Check: 1. Dichte: Ist das Fell dicht oder an manchen Stellen so schütter, dass die Haut durchscheint? 2. Farbe: Leuchtet die Fellfarbe klar und intensiv oder wird sie durch einen Grauschleier getrübt? 3. Glanz: Glänzt das Fell oder erscheint es struppig und stumpf? 4. Struktur: Fühlt sich das Fell geschmeidig an oder ist es fettig? 5. Geruch: Riechen Haut und Fell fremd und unangenehm? 6. Schuppen: Ist die Haut trocken und finden sich Schuppen im Fell? 7. Reizungen: Sind auf der Haut gerötete Stellen, Wunden oder Krusten zu sehen? 8. Juckreiz: Kratzt sich die Katze auf fallend häufig und lange? Der Ursache auf den Grund gehen Jedes einzelne Haar hat einen eigenen Lebenszyklus. Nur in der Wachstumsphase wird es über Blutgefäße an der Haarwurzel mit Nährstoffen versorgt. Kommt es in dieser Zeit zu Ernährungsfehlern oder einem Nährstoffmangel, hat dies entsprechende Auswirkungen. Neben einer unausgewogenen Ernährung können aber auch Allergien, mangelnde Pflege oder ein Parasitenbefall für Haut- und Fellprobleme verantwortlich sein. Eine gesunde Katze sollten Sie deshalb regelmäßig bürsten. Dies pflegt nicht nur das Fell und sorgt für eine bessere Durchblutung der Haut, sondern bietet Ihnen auch die Gelegenheit Ihren Stubentiger auf Flöhe, Zecken, Pilzbefall, trockene Stellen oder Haarausfall zu untersuchen. Im Zweifel muss ein Tierarzt aufgesucht werden, um die Ursache abzuklären, denn: Juckreiz, Schuppen und gerötete Haut sind nicht nur ein Schönheitsfehler, sie belasten das Wohlbefinden des Tieres und können mit der Zeit sogar zu ernsthaften Hauterkrankungen führen. Wichtige Nährstoffe für Haut & Haar Haut und Haare einer Katze wachsen nicht nur stetig, sondern werden auch fortwährend erneuert. Hinzukommt der Fellwechsel, bei dem sich im Frühjahr lichteres Sommerfell und im Aber auch außerhalb des Fellwechsels müssen Proteine und andere Nährstoffe in ausreichendem Maße und guter Qualität aufgenommen werden, damit die Haut widerstandsfähig, aber auch geschmeidig und das Fell kräftig und glänzend bleibt. Bestimmte Nährstoffe sind unentbehrlich und sorgen dafür, dass Haut und Fell in Topform sind und selbst starken Belastungen trotzen können. Hier ein paar Beispiele: • Proteine sind entscheidend für die Bildung des Haar-Keratins. Bei einem Mangel an hochwertigen, leicht verdaulichen Eiweißen wird das Haar stumpf und brüchig. • Zink ist für die Erneuerung der obersten Hautschicht notwendig und fördert die Wundheilung. • Vitamin A steuert die Funktion der Talgdrüsen, hilft gegen eine Überfettung der Haut und spielt eine wichtige Rolle für die Entstehung neuer Hautzellen. • Omega-6 und Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Elastizität der Haut und wirken entzündungshemmend. • Aminosäuren stärken die Hautbarriere. Die Produktion von Ceramiden wird angeregt, was einem Austrocknen der Haut vorbeugt. • Kupfer in Chelatform sorgt für eine optimale Pigmentierung des Fells und unterstützt so eine kräftige, schöne Fellfarbe. • Biotin verhindert ein Austrocknen der Haut und wirkt Haarausfall und Schuppenbildung entgegen. Eine wahre Glanzleistung Eine hochwertige Ernährung mit sorgfältig kombinierten Nährstoffen unterstützt daher effektiv die natürlichen Funktionen von Haut und Fell und fördert zusätzlich Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden des Tieres. Im Fachhandel sind entsprechende Spezialnahrungen für die individuelle Ernährung von Katzen erhältlich, damit Sie Ihrem Stubentiger auch weiterhin durch das warme und weiche Fell kraulen können. (Quelle: ROYAL CANIN Tiernahrung GmbH & Co. KG) WENN ES UM DIE HAUT- UND FELLGESUNDHEIT DER KATZE GEHT: Ernährung, auf die Sie sich verlassen können. Hautzellen werden ständig erneuert und haben deshalb einen erhebliche Nährstoffbedarf. Die Gesundheit Ihrer Katze spiegelt sich in ihrer Haut und Fell wieder, und die richtige Ernährung kann helfen, diese zu erhalten. SPEZIELLE NÄHRSTOFFE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER HAUT- UND FELLGESUNDHEIT: Vitamin B unterstützt die Barrierefunktion der Haut Hochwertige Proteine (LIP*) beinhalten schwefelhaltige Aminosäuren, um das Haarwachstum und die Zellerneuerung der Haut aufrecht zu erhalten (* LIP: Proteine mit einer Verdaulichkeit von mehr als 90%) Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren wirken sich positiv auf die Gesundheit von Haut und Fell aus NACHGEWIESENE WIRKSAMKEIT Die ausschließliche Ernährung mit Hair & Skin CARE über 21 Tage macht das Fell bemerkbar glänzender. © ROYAL CANIN SAS 2014. Alle Rechte vorbehalten. *ROYAL CANIN Studie, 2006. www.royal-canin.de * Fütterungskonzepte I SNACKS 36 Spannung, Spiel & nützlicher Knabberspaß: Snacks mit Zusatznutzen für Katzen putzt, wird sie früher oder später einen klebrigen Haarballen hervor würgen. Was auf den Menschen eklig wirkt, ist für Katzen jedoch lebenswichtig. Die Tiere können die verschluckten Haare nämlich nicht verdauen. Doch warum bilden sich Haarballen? Katzen putzen sich häufig und ausgiebig das Fell mit ihrer rauen Zunge, die mit unzähligen kleinen, nach innen gerichteten Widerhaken versehen ist. So bleiben vor allem während des Fellwechsels abgestorbene Haare an der Zunge hängen und werden mit der Zeit verschluckt. Durch die Bewegung im Magen der Katze formt sich aus den verschluckten Haaren so nach und nach ein Haarballen, der auch als „Bezoar“ bezeichnet wird. Hat dieser eine gewisse Größe erreicht, würgt die Katze ihn wieder hervor. In der Natur sucht sie sich bestimmte Pflanzenfasern, die den Haarklumpen im Magen festigen und so das Hinausbefördern erleichtern. In freier Wildbahn sind Katzen jeden Tag unterschiedlichsten Verlockungen und auch Gefahren ausgeliefert, die ihre Aufmerksamkeit stetig fordern. Anreize, die unseren heutigen Stubentigern meist fehlen. Um dennoch für ein wenig willkommene Abwechslung zum sonstigen Alltag zu sorgen, kann man gerade reinen Wohnungskatzen durch Intelligenzspielchen eine Freude machen. Hier sollten die Miezen die Gelegenheit bekommen etwas zu tüfteln und verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren. Man kann ihnen zum Beispiel einen Tennisball anbieten, in den vorher entsprechend große Löcher geschnitten wurden, aus denen sie dann Leckereien heraus angeln müssen. Ganz nach dem Vorbild der Natur muss sich die Katze nun überlegen, mit welcher Strategie sie an das verlockende Futter oder den Snack kommt. Gelernt wird nach dem klassischen Versuchund Irrtum-Prinzip. Hat die Katze das Prinzip erst einmal verstanden, wird sie beim nächsten Mal schneller ans Ziel kommen. Bei der Ideenfindung für neue, spannende Spiele kann jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen. Die nötige Motivation kommt durch entsprechenden Knabberspaß von ganz alleine. Denn: Katzen sind im wahrsten Sinne des Wortes „echte Naschkatzen“. Welche Snacks sind die richtigen? Ein grundsätzliches Falsch oder Richtig gibt es hier nicht. Für die verschiedensten Bedürfnisse und Anforderungen bietet der Markt eine umfassende Palette. So können Light-Snacks übergewichtigen Katzen bei der Gewichtsreduzierung helfen, ohne dass diese auf die wichtige Belohnung beim Spielen verzichten müssen. Hingegen können entsprechende Knabbereien Katzen, die eher Kostverächter sind und an Untergewicht leiden, auch ein paar kleine Gramm mehr auf den Hüften bescheren. Darüber hinaus sind die meisten Snacks inzwischen mit zusätzlichen Vitaminen und Nährstoffen angereichert, die Katzen bei einer gesunden Ernährung unterstützen. Ein Thema, dass sich auch in der stetig wachsenden Vorliebe der Halter für getreidefreie Katzensnacks widerspiegelt. Durch den Verzicht auf Getreide ist das Futter meist gut verträglich und auch für empfindliche Katzenmägen geeignet. Ein großes Thema in der Katzenhaltung und Pflege stellt zudem die Zahngesundheit dar. Da Katzen von Natur aus Fleischfresser sind, benötigen sie Tiernahrung, die ihr Gebiss fordert und fördert, um insbesondere Zahnstein zu verhindern, welcher Nieren-, Herzklappen,- und Leberschäden zur Folge haben kann. Spezielle Zahnpflege-Snacks leisten hierbei einen wertvollen Beitrag. Meist sind die Snacks an den Worten „dental“ oder „dent“ im Markennamen zu erkennen. Sie sorgen beim Verzehr für eine Abreibung der Zähne und pflegen das Zahnfleisch. Ein Problem: Haarballenbildung Jeder Katzenbesitzer kennt das: Hat die Katze sich mal wieder ausgiebig ge- Um die Katze bei diesem Vorgang zu unterstützen, gibt es spezielle Snacks, die genau auf diesen Effekt abzielen. Egal ob Katzengras, ballaststoffreiche und aromatische Malzpasten oder spezielle Gele, die unter die Katzennahrung gemischt werden: Hier bieten sich viele unterschiedliche Möglichkeiten an, mit Snacks, die einen bestimmten Zusatznutzen aufweisen, seine Katze bei ihren Bedürfnissen artgerecht zu unterstützen. Zusätzlich empfiehlt es sich – um der Vorsorge willen – die Haarballen ruhig einmal näher zu betrachten. Erbricht die Katze zum Beispiel zu den verschluckten Haaren häufiger etwa auch Nahrung, sollte dringend der Tierarzt informiert werden. Auf das richtige Maß kommt es an Doch wie bei fast allem im Leben kommt es auch hier auf das richtige Maß an. Zu viele Leckereien machen im Zweifelsfall dick und auch ein „zu viel“ an Vitaminen und Mineralien kann auf Dauer schädlich sein. Katzenfreunde sollten sich deshalb idealerweise an der Futter-Empfehlung auf den Verpackungen und nicht an den Katzen-Augen orientieren. Fütterungskonzepte I SNACKS 37 Leckere Snacks mit Zusatznutzen... 1 tierfreund „Knusper-Kissen“ tierfreund Zwischendurch „Knusper-Kissen Geflügel-Käse“ sind fettarme, knackige Kissen, gefüllt mit einer feinen Geflügelcreme. Ein äußerst schmackhafter Snack für Zuhause oder unterwegs. Ständige Qualitätskontrollen garantieren einen hohen Standard des Produkts. 2 tierfreund „Lachs-Rollies“ tierfreund „Lachs-Rollies“ sind fettarme und wohlschmeckende Belohnungsdrops für zwischendurch. Das Kullern der kleinen Rollies bietet Ihrer Katze zudem Spielspaß und Zeitvertreib. Ständige Qualitätskontrollen garantieren einen hohen Standard des Produkts. 5 tierfreund „Malz-Paste“ tierfreund „Malz-Paste“ unterstützt das Wohlbefinden und die Vitalität Ihrer Katze. Das Malz fördert den Abgang verschluckter Haare aus dem MagenDarm-Trakt. Zudem stärkt der hohe Anteil von Taurin die Sehkraft und die Herzfunktion Ihrer Katze. 3 tierfreund „Geflügel-Sticks“ tierfreund Zwischendurch „Geflügel-Sticks“ sind eine fleischige kleine Zwischenmahlzeit mit schmackhaftem Geflügelfleisch und Leber. Der ernährungswissenschaftlich ausgewogene Snack ist einmalig lecker und leicht verdaulich. Als Belohnung trägt er zum täglichen Wohlbefinden Ihrer Katze bei. 4 tierfreund „Joghurt-Drops“ tierfreund Zwischendurch „Joghurt-Drops“ sind eine leckere Belohnung auf Basis von Milch und Joghurt, angereichert mit wertvollen Vitaminen. Der hohe Anteil von Inulin kann die Verdauung Ihrer Katze positiv beeinflussen und sorgt für eine prebiotische Wirkung. 6 tierfreund „Vitamin-Paste“ tierfreund „Vitamin-Paste“ unterstützt mit seinen hochwirksamen Vitaminen die natürlichen Abwehrkräfte und fördert die Gesundheit und Vitalität Ihrer Katze. Zusätzlich wirken sich die Vitamine des B-Komplexes positiv auf den Stoffwechsel aus und sorgen für ein schönes Haarkleid. 7 tierfreund „Mini-Sticks“ tierfreund Zwischendurch „Mini-Sticks Geflügel & Leber“ und „Mini-Sticks Lachs“ sind fleischige kleine Zwischenmahlzeiten mit schmackhaften Zutaten. 8 tierfreund „Feine Auswahl“ tierfreund Zwischendurch „Feine Auswahl“ ist eine Komposition aus vier verschiedenen Snacks in wiederverschließbaren Schalen. Alle Snacks werden aus hochwertigen Zutaten hergestellt und sind ohne Zuckerzusatz. Eine äußerst schmackhafte Auswahl die Ihre Katze lieben wird. 5 1 2 3 4 6 7 8 Special I PFLEGE 38 Qual der Wahl bei der Katzenstreu? Rund 8,2 Mio. Katzen leben in Deutschland. Somit beherbergt statistisch gesehen, jeder sechste Haushalt einen Stubentiger. Kein Wunder also, dass der Markt ein breites Angebot bereithält. Denn: Ganz gleich ob große oder kleine, alte oder junge Katze – Samtpfoten sind wählerisch. Dies gilt besonders für das „stille Örtchen“. Gute Katzenstreu ist für die reinlichen Tiere wichtig. Aber auch ihre Halter haben besondere Ansprüche, – zählt Katzenstreu doch zu den am häufigsten gekauften Heimtierprodukten überhaupt. Schnell stellt sich also die Frage: Was ist das Beste für mein Tier? Mensch und Tier sowie Stiftung Warentest, Ökotest und andere Test-Institute legen besonderen Wert auf fünf Bewertungskriterien zur Ermittlung guten Katzenstreu. Oberste Priorität hat stets, dass es nicht gesundheitsschädlich für Katze oder Halter sein darf. Aber auch die Qualitätsmerkmale zur Saugstärke, Geruchsbindung, Staub-Armut und Ergiebigkeit sind entscheidend. Diese können auch für Heimtierhalter wichtige Entschei- dungshilfen bei der Wahl der passenden Streu darstellen. Angebotsspektrum: mineralisch oder pflanzlich? Die im Fachmarkt angebotenen Produkte unterscheiden sich grundsätzlich in zwei Arten: die aus mineralischen und die aus pflanzlichen Stoffen hergestellte Streu. Die Grundstoffe der mineralischen Streu bestehen zumeist aus dem natürlichen Tonmaterial der Gesteine Bentonit oder Sepiolith – je nach Produkt werden noch Teile von Kalk, Quarzsand oder Silikat beigemischt – deren Poren die Flüssigkeit aufnehmen und Gerüche zuverlässig eindämmen. Die Pflanzenfaserstreu besteht aus organischen Materialien wie Stroh, Holzfasern oder Mais. Sie wird im Fachmarkt häufig auch als Biostreu bezeichnet. Die in unterschiedlichen Größen und meist in Zylinderform gepressten Pellets sind bei guter Qualität sehr saugstark, geruchsbindend und staubfrei. Sie sind zu 100 % biologisch abbaubar und können unter Verweis auf die Herstellerangaben sogar über die Toilette entsorgt werden. Klumpstreu oder nicht-klumpende Einstreu? In ihrer verschiedenen Funktionsweise variiert das Angebotsspektrum als Klumpstreu oder nicht-klumpende Einstreu. Klumpstreu hat dabei die Eigenschaft, bei Kontakt mit Flüssigkeiten Klumpen zu bilden, die dann direkt entsorgt werden können. Der Faktor Saugfähigkeit ist bei mineralischer Klumpstreu deshalb enorm wichtig. Eine hochwertige Streu dieser Art ist extrem flüssigkeitsbindend und punktet zusätzlich mit einer sehr geringen Staubentwicklung. Die nicht-klumpende Einstreu besteht aus unterschiedlichem Zeolithmaterial, besitzt bei guter Qualität eine hohe Saugkraft, eine gute Geruchsbindung und ist relativ staubarm. Im Vergleich zu den Produkten aus Bentonit ist Katzenstreu auf Silikatbasis extrem leicht. Katzen, die Entscheider Doch egal ob mineralische oder pflanzliche, klumpende oder nicht-klumpende Streu, letztlich wird die „Wahl auf vier Pfoten entschieden“, denn welches Katzenstreu den Zuspruch findet, entscheiden am Ende doch unsere schnurrenden Individualisten. High Classic Silver Edition Katzenstreu aus 100 % Naturton (Bentonit-Stein). Der natürliche Bentonit stammt aus einer Region, die vor schädlichen Umwelteinflüssen und Zivilisation abgeschottet ist. Schadstoffbelastungen werden hierdurch bestmöglich ausgeschlossen. Ihre Katze ist bei ihrer Hygiene auf natürliche Weise vor Bakterien und schädlichen Umwelteinflüssen geschützt. Extreme Saugfähigkeit, blitzschnelle Klümpchenbildung und die sensitiven Eigenschaften des Bentonit-Steins bieten ein Höchstmaß an Komfort. Insbesondere für sensible Katzenpfoten zu empfehlen. High Classic Crystal-Edition Reines Naturprodukt. Dank ihrer großen Saugfähigkeit von ca. 380 % beseitigt die Katzenstreu unangenehme Gerüche und verströmt dabei einen leichten, sehr angenehmen Babypuderduft. Die staubfreie Katzenstreu besteht aus super klumpendem Granulat, das nicht an den Pfoten Ihrer Katze klebt. Das Besondere: Durch den Zusatz von Silikat verbessert sich die Geruchsbindung noch weiter. Damit eignet sie sich ideal bei potenten Katern. Ebenso ist sie optimal für Züchter und Haushalte mit vielen Katzen geeignet. Nur in Raiffeisen-Märkten erhältlich! tierfreund® ist eine Exklusivmarke mit hohem Qualitätsstandard. tierfreund® Hygiene-Katzenstreu tierfreund® Hygiene-Katzenstreu garantiert das „Saubere Pfoten Gefühl“: Höchste Saugkraft und sehr guten Geruchsschutz für eine spürbar reine Katzentoilette. Die Streu wird aus natürlichem Kalkstein und Quarzsand ohne künstliche Bleichmittel hergestellt. tierfreund® Hygiene-Katzenstreu – für eine saubere Katzentoilette und eine zufriedene Katze. Erhältlich als 20 Liter Sack. Weitere Informationen zu den Qualitätsprodukten von tierfreund® erhalten Sie auf unserer Internetseite www.raiffeisen-tierfreund.com Special I PFLEGE 41 Das stille Örtchen Katzentoiletten zählen – neben unterschiedlichen Futtersorten und Leckereien – zu den meist verkauften Katzenprodukten überhaupt. Die Auswahl ist entsprechend groß. Farbe und Größe können dabei erheblich variieren. Grundsätzlich unterscheidet der Fachhandel aber zwei wesentliche Arten. Zum einen gibt es die offenen Toiletten. Diese bestehen meist aus einer einfachen Kunststoffwanne, in die das Katzenstreu hineingegeben wird. Je nachdem wie intensiv Ihre Samtpfote nach dem Toilettengang scharrt, sollte hierbei auf eine Katzentoilette mit besonders hohem Rand zurückgegriffen werden. So ersparen sich Katzenhalter das lästige Zusammenkehren von verteiltem Katzenstreu. Diese Variante entspricht den natürlichen Vorlieben Ihrer Stubentiger, die auch in der Wildnis eher an offenen Stellen ihr Geschäft verrichten. Auf der anderen Seite gibt es die sogenannten Hauben-Toiletten. Diese weisen neben der Kunststoffwanne noch eine zusätzliche, meist gewölbte Abdeckung mit einem Eingang auf. Sie bieten den Katzen zusätzliche Ruhe und den Haltern verdecktes Katzenstreu. Viele Katzenbesitzer berichten allerdings, dass geschlossene Katzentoiletten nicht immer (direkt) von ihren Katzen angenommen werden, – erst recht nicht, wenn sie dies nicht gewohnt sind. Ihre Katzen weichen dann häufig auf andere Wohnungsbereiche, wie z. B. eine Duschwanne, aus. Dies ist auf die Instinkte der Tiere zurückzuführen, die in Höhlen mögliche Angreifer nur schwer erkennen können und kaum Fluchtmöglichkeiten haben. Hinzukommt, dass die Tiere Gerüche in den beengten Räumen oft deutlicher wahrnehmen und die Aufwirbelung des Katzenstreu beim Scharren zu Niesattacken führen können. Hier heißt es dann Geduld beweisen. Möchten Sie allerdings von Anfang an die sicherere Wahl treffen, greifen Sie besser auf eine offene Toilette zurück. Am rechten Fleck Für welche Toilette sich Ihre Katze letztlich entscheidet, liegt natürlich ganz alleine am Stubentiger. Wichtig ist allerdings, den richtigen Standort KERBL Katzentoilette Minka Katzentoilette mit Haube und Tragegriff. Der Geruchsfilter neutralisiert unangenehme Gerüche. Die aufklappbare Front erleichtert die Reinigung. In verschiedenen Farben erhältlich. Maße: ca. 57 x 39 x 41 cm. zu finden. Katzen bevorzugen dabei ein ruhiges Fleckchen, welches sie jederzeit ungehindert – sowohl Tag und Nacht – aufsuchen können. Eventuelle Türen sollten deshalb stets geöffnet sein. Viele Katzenbesitzer bevorzugen dabei die Küche oder das eigene Bad. Beide Orte sind nicht unbedingt optimal. Die Küche sollte aus hygienischen Gründen besser nicht gewählt werden. Das Bad hingegen wird sehr häufig auch vom Menschen bei geschlossenen Türen genutzt. Hier ist eine ruhige Abstellkammer oder eine stille Ecke im Hausflur besser zu empfehlen. Wichtig ist dabei stets, einen ausreichend großen Abstand von möglichen Gefahrenquellen, aber auch vom Fressnapf der Tiere, einzuhalten. Darüber hinaus ist auch die Anzahl der Katzentoiletten wichtig. Viele Stubentiger bevorzugen eine Trennung von Urin und Kot. Bei einem Mehrkatzenhaushalt ist außerdem die Faustregel „Anzahl der Katzen + 1“ zu beachten. Bei zwei Stubentigern sollte es idea- lerweise also drei Katzentoiletten geben. Ob und wieweit diese Regelungen allerdings nötig sind – besonders bei Freigängern – entscheiden natürlich erneut Ihre vierbeinigen Mitbewohner. Für ein glückliches Katzenleben sollte die Katzentoilette so oder so aber möglichst groß sein. Die praktische Alternative Wer die lästige Pflicht der täglichen Reinigung des Katzenklos vermeiden möchte, kann heute auf selbstreinigende Toiletten zurückgreifen. Zwar sind auch hierbei noch ein paar kleine Handgriffe gefragt, doch sorgen diese Modelle für deutliche Arbeitserleichterungen. Allen gemein ist, dass diese durch unterschiedliche Siebsysteme, die entweder gekippt, gedreht oder auf den Kopf gestellt werden müssen, selbst die Katzenstreu durchsieben und dabei die verdreckten Klumpen in einem eigenen Fach auffangen. Diese können dann gemeinsam hygienisch entsorgt werden. Unangenehmes Schaufeln entfällt. KERBL Katzentoilette mit Rand Praktische Katzentoilette mit Rand. In verschiedenen Farben erhältlich. Maße: ca. 50 x 35 x 12 cm. TRIXIE Katzentoilette Vico Praktische Katzentoilette mit Haube, Schwingtür und Tragegriff. Das doppelte Randprofil verhindert das Austreten von Katzenstreu und -urin. Farbe: Bordeaux/Creme. Maße: ca. 40 x 40 x 56 cm. Special I PFLEGE 42 Wichtige Tipps zur Katzenpflege KERBL Basic Care Katzenbürste Hochwertige Naturhaarbürste aus Holz und Naturborsten. Ideal für Katzen geeignet. Länge: ca. 17 cm. „Verlass diesen Platz, so sauber wie die Katz!“ – Katzen sind sprichwörtlich, aber vor allem von Natur aus, sehr reinliche Tiere. Sie verbringen viel Zeit mit Fellpflege und Co. In einigen Bereichen benötigen sie aber Unterstützung durch den Menschen. Man kann dabei zwischen der hygienischen Pflege, zum Beispiel von Augen und Ohren, oder der medizinischen Pflege, wie Schädlingsbefall und Impfungen, unterscheiden. Was bei der hygienischen Pflege zu beachten ist Um Stubentigern die Fellpflege zu erleichtern, sollten Katzenhalter ihre Lieblinge regelmäßig mit speziellen Kämmen oder Bürsten pflegen. Dies hilft dem Tier nicht nur lästige Haare direkt loszuwerden, sondern sorgt auch für wohlige gemeinsame Momente. Im Gegensatz dazu kann sich das Krallenstutzen etwas aufwendiger gestalten. Während Freigänger sich diese meist bei ihren Spaziergängen selbst abwetzen, benötigen Hauskatzen einen Kratzbaum, um sich nicht an Möbeln oder Tapeten zu vergreifen. Sollten die Krallen aber dennoch einmal zu lang geworden sein, empfiehlt es sich, diese vom Tierarzt kürzen zu lassen, um keine Blutgefäße zu verletzen. Mit ein wenig Übung und einer speziellen Nagelschere ist das Schneiden aber auch durch Laien möglich. Bei manchen Katzenrassen kann die Tränenflüssigkeit, die für gewöhnlich über den Tränen-Nasengang abfließt, nur schwer abgeführt werden. Dies kann – neben vielen anderen Symptomen – zu tränenden und schmierenden Augen bis hin zu schmerzlichen oder juckenden Infektionen führen. Die Augen sollten deshalb regelmäßig mit einem weichen, feuchten und fusselfreien Tuch gereinigt und Verklebungen entfernt werden. Stellen Katzenhalter aber bereits gerötete Lider oder eitrigen Ausfluss fest, ist umgehend ein Tierarzt aufzusuchen. Ein besonderes Augenmerk sollten Katzenfreunde auf die Ohren ihrer Samtpfoten werfen, da Katzen häufiger zu schmerzlichen Ohrenentzündungen neigen. Dafür die Innenseite der Ohren mit einem feuchten Tuch vorsichtig auswischen. Der Gehörgang sollte dabei aber ausgespart bleiben und vom Tierarzt gereinigt werden. Neigt die Katze allerdings zu verdreckten oder verklebten Innenohren, können bestimmte Präparate helfen, in Absprache mit dem Tierarzt ernsthafteren Erkrankungen vorzubeugen. Auch Katzen können wiederholt an Mundgeruch, Zahnfleischentzündungen oder Zahnstein leiden. Zähne und Gebiss gilt es dann durch spezielles Trockenfutter zu unterstützen, welches die Mundhygiene fördert. Ist es bereits zu Zahnstein gekommen, sollte dieser von einem Tierarzt entfernt werden. Wichtig für die hygienische Pflege von Katzen ist, diese bereits sehr früh an die dafür notwendigen Handgriffe und Untersuchungen zu gewöhnen. Dies macht einerseits sowohl die Pflege für Halter und Tierarzt leichter und sorgt andererseits für weniger Stress bei den Stubentigern. Medizinische Pflege gehört zu einem gesunden Katzenleben Regelmäßige ärztliche Kontrollen, Impfungen und Wurmkuren gehören ebenfalls zur umfassenden Pflege der Samtpfoten. Darüber hinaus sollten Katzenfreunde stets ein Auge auf ihre Tiere haben, um mögliche Erkrankungen oder einen Befall von Parasiten, wie Flöhe, Milben oder Würmer, zu vermeiden bzw. frühzeitig zu erkennen. TRIXIE Geruchs-Stopp Das ideale und umweltfreundliche Produkt für Katzentoiletten, Badezimmer, Wohnräume und vieles mehr. Dank effektiver Inhaltsstoffe beseitigt Geruchs-Stopp zuverlässig alle unangenehmen Gerüche. TRIXIE DENTA FUN Dentinos Zahnpflegesnacks: Durch die besondere Form und Konsistenz tragen die schmackhaften Snacks zur Zahnpflege bei. Ohne Zuckerzusatz. Im wiederverschließbaren Beutel erhältlich. 50 g Packung. Special I PFLEGE 43 „Mitesser“ bei unseren Outdoor-Katzen TRIXIE Floh- und Zeckenschutz Spot-On* Margosa-Extrakt ist der ideale Wirkstoff gegen Zecken, Flöhe und Milben. Zur Anwendung direkt am Tier, ist es bis zu zwölf Wochen wirksam. Mit Beginn des Frühjahrs erwachen auch Parasiten erneut zum Leben. Gerade Katzen, die oft stundenlang durch Grün, Gärten und Wälder streunen und Kleinnagetiere verzehren, sind schädlichen „Mitessern“ ausgesetzt. Zu diesen zählen Flöhe, Zecken, Milben und Würmer. Bei Milben unterscheidet man Ohrund Hautmilben. Freigängerkatzen infizieren sich meist bei Artgenossen mit Ohrmilben. Dies führt zu Ohrentzündungen mit bräunlich-trockenen Belägen und starkem Juckreiz. Hautmilben kommen bei Katzen eher selten vor. Flöhe gehören zu den sogenannten Ektoparasiten, die auf der Haut ihres Wirtes leben. Sie sind wenige Millimeter lang und seitlich abgeplattet, dunkelbraun und können springen. Die Übertragung findet meist durch andere Tiere (Katzen, Igel) statt. Flöhe saugen Blut, können beim Tier eine entzündliche Hautreaktion mit Juckreiz auslösen und auch Bandwürmer übertragen. Bei Massenbefall kann es zu Abmagerung und Blutarmut kommen. Würmer zählen zu den Endoparasiten. Sie leben im Darm des Wirtstieres. Man unterscheidet hauptsächlich Rund- und Bandwürmer. Die häufigen Spulwurmeier werden über die Maulhöhle von der Umgebung aufgenommen, vermehren sich und leben im Magen-Darm-Trakt. Sie saugen sich an den Darmwänden fest und parasitieren dort. Bandwürmer werden durch Flöhe oder den Verzehr von Kleinnagern übertragen; auch sie (über)leben im Darm. Einzelne Bandwurmglieder wandern manchmal aktiv aus dem After heraus und sind dann als reiskorngroße weißliche Gebilde zu sehen, die zu Juckreiz und „Schlittenfahren“ (= Rutschen auf dem Hinterteil) führen können. Auch Zecken können bei der Katze auftreten. Diese sitzen oft im feuchten Gras und lassen sich auf ihr Wirtstier herabfallen. In unseren Breitengraden kommt hauptsächlich der Gemeine Holzbock vor, der die Krankheit Borreliose übertragen kann. Katzen sind jedoch kaum empfänglich dafür. Zur Flohvorbeugung und Behandlung gibt es verschiedene Mittel auf dem *Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Markt, die meisten als Spot-on Tropfen. Dies sind Lösungen, welche in kleinen Ampullen verpackt sind und direkt punktuell auf die Haut aufgetragen werden – am besten im Nacken, um ein Ablecken durch die Katze zu vermeiden. Viele dieser Präparate wirken auch gegen Zecken, wenn auch längst nicht so effektiv. Man sollte also die Katze regelmäßig auf Zecken hin untersuchen und diese bei Bedarf mechanisch (Drehbewegung mit Zeckenzange oder Fingern) entfernen. KERBL Ungeziefer-Pipette* Ungeziefer-Schutz gegen Flöhe, Parasiten, Zecken und andere Schädlingen. Zum Auftragen auf die Haut. Ohne Insektizide. Wirkstoff : Geraniol. Ohrmilben sollten vom Tierarzt diagnostiziert und entsprechend behandelt werden. Die ehemals praktizierte lokale Anwendung von Salben ist mittlerweile auch weitgehend durch den Einsatz von Spot-on Präparaten ersetzt worden. Zur Wurmprophylaxe werden meist Kombi-Präparate gegen verschiedene Wurmarten in Form von Tabletten oder Tropfen für den Nacken, eingesetzt. Bei der gezielten Therapie gegen eine vorhandene Wurmspezies ist es sinnvoll, ein Monopräparat auszuwählen, was effektiver gegen den vorliegenden Parasiten wirkt. TRIXIE Tick-Away Zeckenzieher Verhindert das Quetschen der Zecke und hemmt dadurch die Übertragung gefährlicher Krankheitserreger auf den Wirt. Verschiedene Farben. Special I PFLEGE 44 Haarballenbildung bei Katzen ist dies kontraproduktiv und sollte vermieden werden. Zudem wird durch die Gabe der Kot weicher, mitunter tritt sogar Durchfall auf – ein Effekt, der insbesondere bei Tieren, die ihr Geschäft nicht im Freien verrichten, schnell sehr unangenehm werden kann. Viele Futtermittelhersteller bieten inzwischen Futter an, das dabei hilft sollen, die Bildung von Haarballen zu minimieren. Eine Kombination von Ballaststoffen, pflanzlichen Wirkstoffen und Ölen soll die Darmbewegungen erhöhen sowie die Haare gleitfähiger machen und dadurch die Ausscheidung der Haare begünstigen. Diese Produkte werden jedoch nicht von allen Tieren gemocht und vertragen. Haarballen, im Fachjargon auch Trichobezoare genannt, sind ein typisches Katzenproblem. Abgeschluckte Haare werden häufig erbrochen, können jedoch unter Umständen zu ernsten Gesundheitsproblemen führen. Mit einfachen Mitteln ist es Haustierbesitzern aber möglich ihre Lieblinge zu entlasten, so dass sie gar nicht erst so viele Haare verschlucken. Mit ihrer rauen Zunge durchziehen Katzen ihr Fell und entfernen so abgestorbene und lose Haare. Auch Kaninchen und Frettchen nehmen durch die Fellpflege jede Menge Haare auf. Diese können im Magen jedoch nicht verdaut werden. Kleine Mengen werden aber über die normale Darmpassage mit dem Kot entsorgt. Die Katze reagiert auf größere Haarmengen, indem sie in regelmäßigen Abständen Haarknäuel hochwürgt und ausspuckt. Haarballen werden erst dann zum Problem, wenn sie nicht mehr hervorgewürgt werden können und das verfilzte Knäuel im Magen zu groß wird. Eine Einschränkung der Magentätigkeit, Schleimhautveränderungen bis hin zu einer Blockierung des Magenausgangs oder ein Darmverschluss können die Folge sein. Besonders prädisponiert sind langhaarige Tiere und solche mit viel Unterwolle. Zudem begünstigen Übergewicht, ein hohes Alter und Bewegungsarmut (resultierend in Darmträgheit) die Bildung von Bezoaren. Damit sind vor allem Wohnungskatzen gefährdet. Um das Hochwürgen eines Haarballens zu stimulieren, nehmen Katzen grobfaserige Pflanzenteile wie beispielsweise Gras auf. Auch Wohnungskatzen scheinen instinktiv zu wissen, dass Pflanzenfasern eine gute Hilfe sind, um das Hochwürgen und Ausspucken von Haarballen zu fördern. Sie „vergreifen“ sich deshalb gerne an Zimmerpflanzen. Dabei unterscheidet die Katze leider selten zwischen Katzengras und dekorativen Zimmerpflanzen, wodurch nicht nur das schöne Grün in Mitleidenschaft gezogen wird, sondern auch die Gefahr von Vergiftungen entsteht, da die meisten Zimmerpflanzen für die Stubentiger unverträglich sind. Auch können scharfkantige Gräser zu Ver- letzungen in Mund- und Rachenraum führen. Grundsätzlich ist es zwar von Vorteil, wenn es der Katze u. a. durch das Fressen von Katzengras gelingt, die Haarballen auszuspucken. Doch diese kleinen „Überraschungspakete“ auf dem Teppich oder sogar im Bett rufen verständlicherweise Ekel bei den Haustierhaltern hervor. Doch was können Haustierbesitzer tun, um der Bildung von Haarballen vorzubeugen? Nahrungsergänzungsmittel wie Malzpasten („Bezoarlaxanzien“) zeichnen einen hoher Fett- und Ölanteil aus, der die abgeschluckten Haare ummanteln und gleitfähig machen soll, so dass diese besser auf dem natürlichen Weg ausgeschieden werden können. Von Vorteil ist, dass die meisten Katzen den Geschmack lieben und diese Belohnung gerne annehmen. Da der gewünschte Effekt jedoch nur eintritt, wenn die Paste regelmäßig verabreicht wird, bedeutet dies aber auch immer eine Extraportion Fett (= Kalorien!). Insbesondere bei zu Übergewicht neigenden Tieren und Wohnungskatzen Am sinnvollsten ist es, wenn Sie Ihre Vierbeiner direkt bei der Entfernung der losen Haare unterstützen und so das Abschlucken auf ein Minimum reduzieren. Besonders wichtig ist dies bei langhaarigen Tieren und in Zeiten des Fellwechsels. Dabei ist der Gebrauch eines Fellpflegewerkzeugs wesentlich effektiver als alleiniges Bürsten und Kämmen, da diese nicht nur bereits loses Fell entfernen, sondern auch abgestorbene Haare regelrecht herausziehen. Im Auftrag der Marke FURminator wurde die Wirksamkeit der FURminator deShedding Fellpflegewerkzeuge mit einem unabhängigen Institut an 98 in privaten Haushalten lebenden Katzen untersucht: 76,6 % der Besitzer berichteten, dass das Auftreten von erbrochenen Haarballen nach nur vier Wochen reduziert (35,1 %) oder sogar deutlich (41,5 %) reduziert war. Das Haaren war deutlich geringer als zu Beginn der Studie, bestätigten 92,7 % der Katzenbesitzer. Schöner Nebeneffekt: 92,6 % stellten darüber hinaus fest, dass deutlich weniger lose Haare im Wohnbereich und an den von der Katze bevorzugten Plätzen zu finden waren!** **Unabhängige Marktforschungsstudie (Produkttest), 2012 (Quelle: Tetra GmbH) PROFESSIONAL PET PRODUCTS deShedding für Katzen – Optimale Vorsorge gegen Haarballenbildung Die FURminator deShedding Tools reduzieren das Haaren bei Katzen um bis zu 90 %. Damit bleiben nicht nur Sofa, Teppiche und Kissen von den lästigen Haaren verschont, auch die Katze selbst profitiert von FURminator. Denn je weniger Haare sie bei ihrer Fellpflege verschluckt, desto weniger Haarballen bilden sich, die sie wieder hochwürgen und ausspucken muss, was für das Tier und den Besitzer gleichermaßen unangenehm ist. nt i M it A kt - arballen-Eff a H e RT E I Z U RE D HAARE N DASUM BIS ZU Hochwertige Edelstahlkante Zur sicheren und sanften Entfernung von Unterwolle und losem Deckhaar. Mit praktischem FURejector Knopf Zum einfachen Lösen der Haare von der Kante. Praktische Nutzung mit nur einer Hand. 90 ! % Ergonomischer Griff Liegt angenehm in der Hand. Kurzhaar Haarlänge unter 5 cm FURminator Anti-Haarballen Trockenspray S Das speziell für Katzen entwickelte Trockenspray gegen Haarballen schützt mit seiner einzigartigen Mischung aus hochwertigen Inhaltsstoffen wirksam vor Haarballenbildung und übermäßigem Haaren. L - Hilft übermäßiges Haaren zu reduzieren und Haarballenbildung vorzubeugen, ohne zu Baden - Mit Kranbeeren-Samenöl und Glycerin - Die Spezialrezeptur mit hochwertigen Inhaltsstoffen beugt übermäßigem Haaren vor und schützt vor Haarballenbildung Inhaltsstoffe: Tenside, Wasser, hydrolysiertes Weizenprotein, hydrolysiertes Haferprotein, Omega 3 und 6-Fettsäuren, Kranbeeren-Samenöl, Kava-Wurzelstockextrakt, Calendula-Extrakt, Vitamin E, Kamillen-Extrakt, Aloe Vera, Papayablatt-Extrakt, Distelöl, Sonnenblumenöl, Glycerin www.FURminator.net Kantenlänge: 4,5 cm; für Katzen bis 4,5 kg z. B.: Abessiner, Amerikanische Kurzhaar, Exotische Kurzhaarkatze, Singapura Kantenlänge: 6,7 cm; für Katzen ab 4,5 kg z. B.: British Kurzhaar, Bengalkatze, Chartreux (Kartäuser), Europäisch Kurzhaar Langhaar Haarlänge über 5 cm S Kantenlänge: 4,5 cm; für Katzen bis 4,5 kg L Kantenlänge: 6,7 cm; für Katzen ab 4,5 kg z. B.: Somali, Deutsch Langhaar, Nebelung z. B.: Maine Coon, Perser, Norwegische Waldkatze, Ragdoll Special I ZUBEHÖR 46 Samtpfoten und ihre Maniküre KERBL Kratzbaum PlatinPro Kratzbaum mit Plüsch-Bezug. Der Stamm ist mit Natursisal umwickelt. Farbe: Anthrazit oder Beige. Maße Grundfläche: ca. 37 x 37 cm. Höhe: ca. 109 cm. Krallen sind neben den Zähnen eines der gefährlichsten Körperteile der Katze. Sie werden von Mensch wie Tier gleichermaßen gefürchtet. Denn wer von uns sitzt schon gerne auf dem von Krallen abgewetzten Sofa, betrachtet die zerfetzte Tapete oder verarztet kleinere Kratzwunden? Und welche Maus begibt sich gerne in die natürlichen Werkzeuge des kleinen Tigers? Doch das tägliche Krallenwetzen – idealerweise am Kratzbaum, an Kratzbrettern und -pappen – ist ein normales Ausdrucksverhalten der Tiere. Dabei dient das Bedürfnis neben der Krallenpflege auch dazu, das Revier zu kennzeichnen und die Aufmerksamkeit des Zweibeiners zu erlangen. Es kann unter bestimmten Voraussetzungen jedoch nötig werden, dass die Krallen der Katze mit menschlicher Unterstützung geschnitten werden müssen. Dies kann dann der Fall sein, wenn der Vierbeiner erkrankt ist, unter Übergewicht leidet oder schon im fortgeschrittenen Alter ist. Bevor Sie sich jedoch direkt selbst an die Krallenpflege begeben, sollten Sie den Rat eines Tierarztes aufsuchen. Er kann feststel- len, wo die Ursache der vernachlässigten Krallenpflege der Katze liegt und diese gegebenenfalls behandeln. Zudem kann der Tierarzt eine praktische Hilfestellung beim Schneiden der Krallen bieten. Wenn Sie später selbst das Schneiden übernehmen, nutzen Sie dafür eine geeignete Krallenschere aus dem Fachhandel. Katzen müssen kratzen Während die Freigänger unter den Katzen in der Regel ihre spitzen Krallen auf natürliche Weise an Bäumen, der Gartenbank und ähnlichen Dingen abwetzen, besitzen reine Wohnungskatzen diesen Outdoor-Vorteil nicht. Geeignete Kratzmöbel müssen daher auf jeden Fall zur Verfügung stehen, damit sie nach Herzenslust ihren Kratztrieb ausleben können. Pflege der Katzenkrallen Um die natürliche „Waffe“ stets funktionstüchtig und einsatzbereit zu haben, zieht die Katze ihre Vorderpfoten mit den nadelspitzen Hornkrallen in kurzen Abständen über raue Oberflächen. So werden diese frisch geschliffen und sind „runderneuert“ für den nächsten Gebrauch. Durch das Beknabbern der Krallen entfernt die Katze darüber hinaus die abgestorbenen Hornschichten. Unterstützung bei der Pflege Werden die Krallen doch einmal zu lang, was an den klackenden Geräuschen zu erkennen ist, die beim Laufen über glatte Bodenoberflächen entstehen, kann der Tierarzt entsprechende Abhilfe verschaffen. Wer sich den Vorgang gut anschaut, kann beim nächsten Mal ggf. die Kürzung der „Tigerkrallen“ selbst vornehmen. Spezielle Krallenscheren aus dem Fachmarkt haben sich hier als sehr hilfreich erwiesen. „Ich war schon hier“ Wird nach Katzenart an der Lieblingskratzstelle ausgiebig Maniküre betrieben, werden gleichzeitig ihre zwischen den Zehen sitzenden Duftdrüsen aktiviert. Mit dieser duftenden Botschaft aus dem Schweiß der Pfotenballen werden dem Artgenossen unmissverständlich die Besitzansprüche am bearbeiteten Kratzobjekt mitgeteilt. TRIXIE Katzenhaus Arlo Das hochwertige Katzenhaus dient als kuschelige Höhle für Ihren Stubentiger und ist zusätzlich mit einer Sisalkratzfläche auf dem Dach ausgestattet. Inkl. Spielzeug am Band. Farbe: Lichtgrau. Maße: ca. 40 x 40 x 45 cm. TRIXIE Krallenschere Ideal für Katzen geeignet. Die Kunststoffgriffe sind mit einer rutschfesten Gummieinlage ummantelt. Maße: ca. 8 cm. Special I ZUBEHÖR 47 Wie man sich bettet, so liegt man auch KERBL Kuschelbett Amelie Kuscheliges Bett für Stubentiger. Mit herausnehmbarem Wendekissen in Velours-Optik. Waschbar bei 30 °C. In unterschiedlichen Größen erhältlich. Katzenfreunde sollten ihren Samtpfoten die Möglichkeit bieten, sich in Haus oder Wohnung so gut es geht frei bewegen zu können, damit diese sich geeignete Plätze suchen können. Denn auch hier haben die Stubentiger unterschiedliche Bedürfnisse, die sie für ein glückliches Katzenleben gerne erfüllt haben möchten. Die Welt von oben Für die meisten Katzenbesitzer ist es ein gewohntes Bild das ihr Liebling sich einen Platz auf Bücherregalen, Treppen oder Schränken gesucht hat. Denn: Stubentiger lieben es, die Welt von oben zu betrachten. Durch diese erhöhten Beobachtungsplätze hat die Katze quasi „alles im Blick“ und kann das Geschehen um sich herum von einem sicheren Platz aus betrachten. Überblick, Sicherheit und auch die Möglichkeit sich schnellstmöglich zurückzuziehen, machen solche Plätze deshalb für Katzen so attraktiv. Platz für Ruhe Darüber hinaus benötigen sie Rückzugsmöglichkeiten. Dies sind trockene und warme Orte, an denen sie sich zu 100 % ungestört durch Mensch, Hund oder andere Katzen fühlen. Hier suchen die Vierbeiner Ruhe und Entspannung. Entsprechend launisch können sie reagieren, wenn sie an diesen Plätzen gestört werden. Idealerweise bieten Sie Ihrem Stubentiger hier gleich mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Aber Achtung: Lassen Sie keine Bettkästen, Kellerschränke oder Abstellkammern unbeaufsichtigt offen, sonst hat sich ihre Samtpfote gleich selbst einen solchen Platz gesucht und wird im schlimmsten Fall darin eingesperrt. Fensterplatz zur Abwechslung Fensterbänke ziehen Katzen meist magisch an. Kein Wunder, sorgen sie doch dafür, dass sich gleich mehrere ihrer Wünsche auf einmal erfüllen. Einerseits haben sie von hier oft einen guten Überblick über das Geschehen um sich herum, gleichzeitig bietet der Blick nach draußen mit all seinen Reizen eine interessante Abwechslung vom Katzenalltag. Während im Frühling und Sommer die Fenster darüber hinaus noch für Frischluft sorgen, ist der Platz über der Heizung im Herbst und Winter häufig ein kuscheliger Ort um sich rundum wohl zu fühlen. Doch Vorsicht: Achten Sie immer genau darauf, dass die gekippten oder geöffneten Fenster durch spezielle Netze gesichert sind, da es sonst zu schweren Unfällen kommen kann. Für jeden Platz das Richtige Für jeden dieser Orte bietet der Fachhandel geeignete Liegeplätze. So erfüllt z. B. ein hoher Kratzbaum, der mit einer zusätzlichen Kuschelhöhle versehen ist, gleich mehrere Bedürfnisse der Fellnasen. Flauschige Katzendecken oder Katzenkissen in unterschiedlichen Prints an den richtigen Plätzen verteilt, erlauben den Stubentigern sich an ihren Rückzugsorten richtig wohl zu fühlen. Und spezielle Katzenliegen für Fensterbänke oder Fensterbrettauflagen, die häufig mit zwei Schraubklemmen befestigt werden, sind ideal, um dem Stubentiger einen sicheren Halt an seinem Lieblingsplatz zu bieten. Sogenannte Heizungsliegen können hingegen über jeden gängigen Heizkörper gehangen werden, um für mollige Wärme an kalten Tagen zu sorgen. TRIXIE Spieltunnel Fleece Der Katzen-Spieltunnel aus buntem Fleece ist ideal zum Verstecken spielen geeignet. Die eingenähte Raschelfolie regt zusätzlich zum Spielen an. Auch für kleine Kätzchen geeignet. Maße: ca. 25 x 50 cm. TRIXIE Kissen Joey Sehr kuscheliges Katzenkissen mit Plüsch-Bezug und Pfotenmotiv. Das Kissen ist mit 4 cm Polyestervlies gefüllt und bietet Ihrem Stubentiger somit ein besonders warmes Plätzchen. Farbe: Beige. In verschiedenen Größen erhältlich. Special I ZUBEHÖR 48 Abwechslung gehört zu einem glücklichen Katzenleben Katzen sind neugierig. Und auch wenn es unter ihnen gemütlichere Charaktere gibt, haben sie doch alle eins gemeinsam: Sie spielen gerne. Abwechslung gehört deshalb unbedingt zu einem artgerechten und damit glücklichem Katzenleben. Freigänger holen sich diese ganz von selbst. Sie gehen auf Beutefang, treffen auf freundliche oder feindliche Artgenossen, klettern auf Bäume… Sie nehmen dabei über ihre Sinne die unterschiedlichsten Eindrücke wahr und müssen verschiedenste Anforderungen lösen. Wohnungskatzen haben es da schon schwieriger ihren natürlichen Spieltrieb auszuleben, insbesondere, wenn es sich um eine Einzelhaltung handelt. Katzenfreunde sollten deshalb ihren Lieblingen ausreichend Unterhaltungsmöglichkeiten bieten. Wenn die Langeweile ausbricht Bricht bei den Samtpfoten erst einmal die Langeweile aus, kommen sie schnell auf dumme Ideen. Möbel, Teppiche und Tapeten fallen dann häufig den Krallen zum Opfer. Aber auch umgeworfene Blumenvasen und Bilderrahmen sind keine Seltenheit. Ernst wird es dann, wenn die Fellnasen beginnen, unsauber zu werden und auf Betten und Sofas zu urinieren. Es gilt deshalb: Je ausgelasteter ein Stubentiger ist, desto weniger Unsinn stellt er an. Abwechslung muss sein Im ersten Schritt sollten Sie die Umgebung ihrer Katze kurzweilig gestalten. Das wichtigste dabei ist ein Kratzbaum, der sowohl als Schlafplatz, Rückzugsort, Aussichtspunkt und natürlich Kratzmöglichkeit genutzt werden kann. Zusätzliche Klettermöglichkeiten, z. B. durch einen Parcours, Leitern oder Plattformen, ergänzen die Möglichkeiten Ihres Lieblings, sich artgerecht im Raum zu bewegen. Bei möglichen Ruheplätzen können unterschiedliche Stoffe oder duftende Schmusekissen mit z. B. Baldrian für neue Sinneseindrücke sorgen. Frische Luft und „das Leben draußen“ bieten durch ein abgesichertes Fenster oder einen abgesicherten Balkon zusätzliche Anreize. Spielzeug als sinnvolle Ergänzung Einfache Spiele, wie eine Fellmaus, die KERBL Snackball Denk- und Lernspielzeug für Katzen. Der ideale Zeitvertreib für zwischendurch. Der Snackball kann mit Leckereien befüllt werden, die während des Spielens herausfallen. auf glattem Boden naturnah über die Fliesen rutscht, oder das klassische Wollknäuel, sorgen bei den meisten Samtpfoten schon für langanhaltende Entzückung. Diverse Angelspiele, z. B. mit einer Feder am Ende, eröffnen Mensch und Tier außerdem die Möglichkeit, gemeinsame Zeit zu verbringen und zusammen Spaß zu haben. Doch bietet der Handel auch noch viele sinnvolle Ergänzungen, die die Stubentiger u.a. an ihrem Jagdtrieb packen und dadurch für Durchhaltevermögen sorgen. Die Kreativität der Samtpfoten wird dabei meist genauso wie ihre Intelligenz gefördert. Besonders beliebt sind hier sogenannte Futterversteckspiele jedweder Art, bei denen die versteckten Leckerchen für eine große Portion Motivation sorgen. Aber auch Spielrollen oder einfache Rascheltunnel können bereits zu dem gewünschten Effekt führen. Möglichen Gefahrenquellen vorbeugen Achten Sie beim Kauf von Katzenspielzeug auf gute Qualität, da sonst aus dem Vergnügen schnell Ernst werden kann. Kleine Kratzer von scharfen Kanten oder das Hängenbleiben mit den Pfötchen, sind dabei nur die weniger dramatischen Verletzungen. Besonders gefährlich hingegen sind lockere Kleinteile, die von den Vierbeinern verschluckt werden können. Auch herunterhängende Spielzeuge, die eigentlich extra dafür gemacht sind, um die Samtpfoten alleine zu beschäftigen, sollten nicht zu lange ohne Aufsicht sein, können sich die Katzen hier drin doch auch verheddern. Mit besonderer Vorsicht sollten auch die immer beliebter werdenden Laserpointer Verwendung finden. Das Licht darf beim Spielen keinesfalls, auch nicht über spiegelnde Flächen wie Fenster oder Bilderrahmen, auf die Netzhäute der Katzen gelangen, da es dort zu dauerhaften Augenschäden führen kann. Wichtig ist bei diesem Spiel auch, dass sie am Ende ihren fleißigen und oft ausgepowerten Vierbeiner mit einem Leckerchen belohnen, da es sonst zu Frustrationen kommen kann. KERBL Federwedel Tolle Spielangel für Katzen. Ideal zur Beschäftigung Ihres kleinen Rackers. Mit Rasselball. Ca. 51 cm lang. TRIXIE Catnip-Spielspray Das Trixie Catnip-Spielspray stimuliert das Nervensystem der Katze und führt zu einem spielerischen Verhalten. Das Catnip-Spielspray ist ein gefilterter Extrakt aus reinen Catnip-Blättern und wird z. B. auf Spielzeuge oder den Kratzbaum gesprüht, um das Interesse der Katze zu wecken und sie zum Spielen anzuregen. Special I ZUBEHÖR 49 Für ein katzensicheres Zuhause Lassen Sie sich im Fachhandel beraten, welche Sicherheitsmaßnahmen Sie in Ihrem Zuhause vornehmen sollten. TRIXIE Katzennetze Schützen Sie Ihre Katze mit den strapazierfähigen und UV-beständigen Katzenschutznetzen von TRIXIE. Die geknoteten – teilweise drahtverstärkten – Schutznetze sind für innen und außen anwendbar. Mit einer Maschenweite von 3 x 3 cm sind die Netze auch für kleine Katzen geeignet. Ob Freigänger oder Wohnungskatze – das Leben unserer kleinen Stubentiger ist nicht ohne Gefahren. Straßenverkehr, Gifte und Revierkämpfe sind hier nur drei unter einer Vielzahl möglicher Gefahrenquellen, die ein „Freigängerleben“ bedrohen. Aber auch reine Wohnungskatzen leben unter Umständen gefährlich, wenn potentielle Risiken nicht rechtzeitig erkannt und beseitigt werden. Denn: Sie wirbeln durch die Wohnung und erkunden neugierig jeden Winkel ihres Katzenreichs. Es kann vorkommen, dass Ihre Samtpfote gelegentlich auch einmal an der heimischen Zimmerpflanze knabbert. Doch nicht alles, was im Hause und Garten grünt und blüht, ist auch gesund für Ihren Liebling. Im Gegenteil: Eine Reihe giftiger Zimmer- und Gartenpflanzen können die Gesundheit Ihres Tieres sogar massiv gefährden. Bieten Sie deshalb Ihrer Katze immer eine Schale mit frischem Katzengras aus dem Fachmarkt an. Das verhindert ein mögliches Anfressen der Zim- merpflanzen und ist dazu noch eine wichtige Ergänzung für eine gesunde Ernährung Ihres Vierbeiners. Putzmittel & andere giftige Substanzen Zahlreiche giftige Substanzen, vom Wasch- und Putzmittel, über Chemikalien und Medikamente, bis hin zu Zigaretten – auch Zigarettenstummel im Aschenbecher – und Düngemittel, stellen eine tödliche Gefahr für Ihre Fellnase dar und sollten deshalb für sie immer unerreichbar sein. Vergewissern Sie sich außerdem stets gründlich, dass gedüngtes Blumen-, Putz- und Spülwasser niemals unbeaufsichtigt und gleichzeitig frei zugänglich ist. Denn: Die Vorliebe von Katzen, Wasser aus größeren Gefäßen aufzunehmen, ist für das neugierige Geschöpf verlockend. Bieten Sie deshalb stets frisches Trinkwasser in einer sauberen Schale an. Achtung Kippfenster! Schon so manche Katze hat sich bei dem Versuch durch ein gekipptes Fenster hinauszuspringen, schwere Verletzungen zugefügt. Bei der Anstrengung sich zu befreien, klemmt sich das Tier dann meist noch immer mehr mit dem hinteren Teil des Körpers ein. Auch der ungesicherte Balkon bietet ein großes Gefahrenpotential. Beim Erhaschen kleiner Insekten oder vorbeifliegender Vögel, kann die Katze unbedacht abrutschen und in die Tiefe stürzen. Sichern Sie daher sowohl Fenster wie Balkone mit speziellen Sicherheitsnetzen. Weitere Gefahrenquellen Achten Sie weiter darauf, dass in Haus oder Wohnung keine Gegenstände herumliegen, an denen sich die kleinen Persönlichkeiten verschlucken oder verletzen können. Seien es die heiße Herdplatte, das eingeschaltete Bügeleisen, die brennenden Kerzen oder eine einfache Nadel mit oder ohne Fadenrest: Die Neugier und der Spieltrieb Ihres Hausgenossen wird sie veranlassen, sich aufmerksam mit dieser für sie unbekannten Gefahr zu beschäftigen. Schützen Sie Ihre Katze und beugen Sie daher Gefahren rechtzeitig vor. TRIXIE 4-Wege Freilauftür Die elektromagnetische Freilauftür hält fremde Haustiere fern. Alle Katzen können raus, aber nur die Katzen mit einem passenden Magnet wieder hinein. Ein übersichtliches Bedienfeld zeigt eine sinkende Batterieleistung an. Gesamtmaß: ca. 23 x 26,5 cm. TRIXIE Safer Life Katzengeschirr mit Leine Die Kätzchengarnitur aus Nylon ist für kleine Katzen und Kätzchen geeignet. Stufenlos verstellbar. Maße: 21 – 33 cm / 8 mm, 1,20 m. Special I ZUBEHÖR 50 Körpersprache von Katzen richtig deuten Egal ob sie um die Beine streichen, den Schwanz aufstellen, schnurren oder miauen – den Ausdrucksmöglichkeiten der Körpersprache von Katzen sind kaum Grenzen gesetzt. Doch nur wer die Zeichen richtig deutet, kann sich so manchen schmerzhaften Pfotenhieb durch missverstandene Signale sparen und mit seiner Katze insgesamt glücklich zusammenleben. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die wichtigsten Signale und wie Sie die Körpersprache von Katzen richtig verstehen können. Das ABC der Körpersprache In freier Wildbahn nutzen Katzen pantomimische Gesten, um anderen Artgenossen schon auf weite Entfernungen klare Signale zu geben. Je näher sich die Tiere kommen, desto ausdrucksvoller wird ihre Körpersprache. Das wichtigste Ausdrucksmittel einer Katze ist ihr Schwanz. Ist dieser steil aufgerichtet, ist dies als Einladung zu verstehen Näherzukommen und zu spielen. Vertraulicher Körperkontakt ist jetzt ausdrücklich erwünscht. Ein S-förmiger Schwanz drückt eher Gleichmut aus und kann auch ein Ausdruck von Langeweile sein. Zuckt die Schwanzspitze nervös hin und her, ist die Katze auf etwas Aufmerksam geworden, das ihr Interesse geweckt hat. Vorsicht ist geboten, wenn die Schwanzspitze wie eine Peitsche ausschlägt. Wer jetzt nicht aufpasst, riskiert einen schmerzhaften Pfotenhieb, mit dem die Katze schlagartig aufgestaute Energie ablässt. Charakteristisch und weithin bekannt ist zudem der Katzenbuckel: Die Katze krümmt den Rücken, versteift ihren Schwanz und sträubt ihre Haare. Zudem drückt sie die Beine durch und stellt die Schnurrhaare waagerecht zur Seite. Dieses Signal können sowohl Menschen als auch andere Tiere deuten. Stimmungswechsel Katzen können launisch sein und ihre Stimmung kann sich innerhalb weniger Sekunden ändern. Besonders dann, wenn der Mensch die oft unmerklichen Signale der Katze übersehen hat. Denn nicht selten kommt es vor, dass Katzen schnurren, damit aber kein Wohlgefallen, sondern eher Widerwillen ausdrücken, beispielsweise, dabei ständig beobachtet. Blickt man dann in die Richtung, aus der man sich beobachtet fühlt, wird man häufig feststellen können, dass der Stubentiger es ist, der seinen Menschen mit starrem Blick fixiert. Diesen Ausdruck zu deuten ist schwierig und bei jeder Katze individuell herauszufinden. Blinzelt die Katze Sie jedoch an, dürfen Sie das als Ausdruck der Freundschaft werten. Lächeln Sie zurück und die Katze kneift ihrerseits die Augen zu sind das positive Signale, die die Freundschaft und Bindung zu Ihrem Liebling stärken. Ohrenstellung Die Stellung der Ohren verrät Ihnen viel über die aktuelle Stimmung des Stubentigers. Leicht nach vorne gerichtete Ohren stehen für Aufmerksamkeit, Spannung und Interesse. Sind die Ohren nach hinten gelegt, ist das eine erste Warnung. Kommen zudem noch eine geduckte Körperhaltung und gesträubtes Fell hinzu, ist die Katze Fluchtbereit, weil sie Angst hat. Wer die Körpersprache und die kleinen und großen Signale von Katzen richtig deutet, macht sich und seine Katze glücklich. Achten Sie auch auf Kleinigkeiten und lernen von Ihrem Stubentiger. Er wird es Ihnen mit Liebe und Zuneigung danken. wenn sie nicht gestreichelt werden möchten. Ein ähnliches Signal sind die zur Seite gelegten oder sich drehenden Ohren. Wer diese Signale übersieht, kann die Katze verärgern und das Stimmungsbarometer der Samtpfote kippt blitzschnell. Übersprungshandlungen Hat sich die aufgestaute Energie entladen, beispielsweise mit einem schnellen Pfotenhieb, ändert sich auch die Körpersprache. Oft schüttelt sich die Katze, fährt mit der Zunge übers Fell und der Schwanz in S-Form verrät die eingetretene Entspannung. Diese schnelle Änderung des Verhaltens wird als Übersprungshandlung bezeichnet. Katzensprache Katzen begrüßen sich untereinander mit freundlichem „Gurren“, ein Ausdruck, der etwa als menschlicher „Smalltalk“ verstanden werden kann. Ein aufforderndes „Miau“ soll sowohl Artgenossen als auch Menschen ansprechen und ermutigen, zu kommu- nizieren. Auch das freundliche Köpfchengeben ist eine Begrüßungsgeste, zu dem die Katze auch gerne ausgiebig gestreichelt wird. Untereinander ist das Nasereiben ebenfalls ein Ritual wie beim Menschen das Händeschütteln. Das Schnurren kann Wohlbefinden ausdrücken. So schnurren zum Beispiel Katzenjungen beim Saugen, um zu zeigen, dass es ihnen schmeckt. Ein Ausdruck, den auch Menschen ohne große Vorkenntnis mit Katzen erkennen, ist das Fauchen. Es drückt Feindseligkeit aus und äußert sich oft mit einem verzogenen Gesicht, seitwärts gerichteten Ohren und einer gekrausten Nase. Hat Fauchen nicht gereicht, ist das Knurren die letzte Warnung vor einem bevorstehenden Angriff. Nehmen Sie diese Warnung ernst und lassen die Katze in Ruhe, sonst kann es zu einer unangenehmen Attacke mit Kratzspuren kommen. Kommunikation mit den Augen Wer schon länger eine Katze besitzt, kennt bestimmt das Gefühl: Man ist mit etwas beschäftigt und fühlt sich Anzeichen von Stress Auch Katzen können unter Stress leiden. Bevor dieser aber zu gesundheitlichen Beschwerden führt, gibt bereits die Körpersprache Ihrer Samtpfote Ihnen deutliche Hinweise, so dass Sie etwas im Katzenalltag verändern können. Ein Zeichen für meist kurzfristige Ängste ist der Rückzug in einen geschützten Raum, z. B. unter ein Möbelstück. Aber auch stetiges Kratzen, ungewohntes Harnmarkieren oder plötzliche Appetitlosigkeit können Zeichen von Stress sein. Glück auf vier Pfoten Viele Katzenbesitzer dürfen sich aber auch über einen rundum glücklichen Begleiter freuen, der dies auch ganz deutlich in seinem Verhalten zeigt. Ein aufgeweckter Spieltrieb, schmusige Begrüßungen durch Köpfchenreiben und Ankuscheln, aber auch ein gesunder Hunger und ein kommunikatives „Mauzen“ während Sie sich mit ihrem Tier unterhalten, spiegeln deutliches Wohlbefinden wider. Special I ZUBEHÖR 51 Unliebsame Manieren bei Katzen sprechen, denn dieser sollte nur mit angenehmen Situationen verbunden sein. Schläge sind tabu! Schläge, Anschreien oder der Klaps mit der gefalteten Zeitung gehören auf gar keinen Fall zum Erziehungsrepertoire und sind absolut unangemessen! Obendrein wäre der Vertrauensverlust fatal. Belohnen ist besser… Katzen sind sehr einfühlsam und es verlangt von uns Menschen ein gewisses erzieherisches Fingerspitzengefühl, unliebsame Eigenarten zu unterbinden. Machen Sie sich immer bewusst, dass die Logik der Samtpfoten anders funktioniert als die unsere. Mit Belohnungen erreichen Sie viel mehr als mit Strafen. Versuchen Sie so oft wie möglich, das Wohlverhalten der Katze zu loben. Gerne mit einem spannenden Spiel oder den wohlverdienten Streicheleinheiten. Tadeln ja – aber richtig! Mit der Erziehung einer Katze ist das so eine Sache, und Vergleiche zu den vierbeinigen Hundekollegen, die – sofern gut erzogen – auf Kommando hören, sollten erst gar nicht gezogen werden. Doch für ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mensch und Tier sind ein paar Erziehungsregeln auch für Samtpfoten ein Muss. Nichts geht über eine gute Kinderstube und im besten Fall hat die Katzenmutter hier bereits gute Vorarbeit geleistet, bevor der kleine Hausgenosse bei seiner Menschenfamilie einzieht. Stubenreinheit und das Wissen über den Umgang mit seinen Artgenossen im Revier, hat er dann schon verinnerlicht. Dürfen oder nicht dürfen? Eine Katze zu erziehen, sie zu lehren was erlaubt und was tabu ist, setzt zuallererst einmal voraus, dass wir uns mit ihren Ansprüchen auseinandersetzen und sie nicht mit persönlichen Vorstellungen überfordern, die sie gar nicht erfüllen kann. Vielmehr ist Geduld, Aufmerksamkeit und Zuwendung der beste Lehrmeister, sie in ihrem positiven Verhalten zu bestärken und zu loben. Gemeinsam spielen! Spielen fördert nicht nur die körperliche Beweglichkeit des Tieres, sondern hält den Abenteurer auch geistig fit. Wer seiner Samtpfote viel Gelegenheit zum Spielen gibt, wird feststellen, dass sie durchaus lern- und anpassungsfähig ist. Denn auch die Katze bekommt schnell heraus, welche ihrer Verhaltensweisen beim Menschen gut ankommen. Diese, für die Katze angenehmen Erfahrungen, werden dann von ihr auch gerne wiederholt. Konsequenz Konsequenz ist der wichtigste Bestandteil bei der Katzenerziehung. Einmal verboten, muss verboten bleiben, denn Ausnahmen interpretieren die Schlaumeier als Aufhebung der alten Regel. Eine Katze kann nicht verstehen, warum sie heute in Ihrem Bett liegen darf und am nächsten Tag nicht. Einmal ein kleines Häppchen vom Tisch und der Revierkönig wird es immer wieder versuchen. Daher ist es wichtig, dass aufgestellte Regeln auch von allen Familienmitgliedern konsequent beachtet werden. Eindeutiger Tadel Ein deutliches „Nein“, ein Händeklatschen oder auch der Griff zur Wasserspritze sollte den Frechdachs veranlassen, künftig vom unerwünschten Verhalten abzusehen. Auch das Zischen und der gleichzeitig erhobene Zeigefinger macht durchaus Eindruck auf den kleinen Übeltäter, denn es kommt dem Nasenstüber seines Muttertieres gleich, die so ihre Katzenkinder zurechtweist. Ganz wichtig ist allerdings, dass der Tadel während der Missetat erfolgt, denn die Zurechtweisung unmittelbar nach der „Tat“ verbindet die Katze nicht mehr mit ihrer vollzogenen Eskapade. Den Namen des Tiers sollten Sie während eines Tadels nicht aus- TRIXIE Clicker für Katzen Der Clicker ist eine Art Knackfrosch, bestehend aus einem Gehäuse, in dem sich ein Metallplättchen befindet. Beim Herunterdrücken erfolgt ein typisches „Klick-Klack“-Geräusch. Immer griffbereit durch die Befestigung am Handgelenk mithilfe der Spiralschlaufe. Inkl. Anleitung mit Tipps und Tricks für das optimale Training. IMPRESSUM Herausgeber: Raiffeisen Markt System GmbH Einkaufsbüro Köln Altenberger Str. 1a, 50668 Köln MELDEN UND N A H IC E L G JETZT IT WS L E T T E R M UNSEREN NE NGEBOTEN AK TUELLEN A ERHALTEN! Telefon: +49 (0) 221/16 38 412 Telefax: +49 (0) 221/16 38 364 www.rwz.de www.raiffeisen-markt.de [email protected] Grafische Konzeption + Gestaltung: takefive-media GmbH, Nicole Eilers Krumbeckstr. 14 42553 Velbert Fotos: Fotolia.de Raiffeisen Markt System GmbH Texte wurden zur Verfügung gestellt von: takefive-media GmbH Raiffeisen Markt System GmbH ROYAL CANIN Tiernahrung GmbH & Co. KG Tetra GmbH Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht alle Artikel in allen Märkten auf Lager haben. Sollte ein Artikel nicht vorrätig sein, bestellen wir diesen gerne für Sie. Druckfehler, Modelländerungen, Farb- und Strukturabweichungen vorbehalten. Druckerei: Strube Druck & Medien OHG Stimmerswiesen 3 34587 Felsberg Diese Broschüre sowie alle damit verbundenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwendung bedarf der Zustimmung des Herausgebers. Sie sind lieber online unterwegs? Kein Problem! Auf unserer Internetseite finden Sie alle relevanten Informationen und können sich für den Newsletter mit aktuellen Angeboten anmelden. Nutzen Sie als Smartphone-Besitzer auch ganz bequem den nebenstehenden QR-Code, um auf unsere Intenetseite zu gelangen. Sie sind herzlich willkommen. www.raiffeisen-markt.de