Programmierparadigmen Wintersemester 2011/12 Prof. Plödereder, Torsten Görg Organisatorisches Ablauf und Rahmenbedingungen 1. Zur Teilnahme muss sich jeder über eClaus anmelden (https://eclaus.informatik.unistuttgart.de/, Login: ProgParaWS2011-12, Passwort: haskell) 2. Die Übungsgruppenstunden beginnen ab dem 31.10. und finden zweiwöchentlich im Wechsel mit der Vorlesung statt. 3. In der Vorlesungs-Woche wird jeweils ein Aufgabenblatt ausgeteilt. Die Aufgaben sind innerhalb einer Woche zu bearbeiten und die Lösungen spätestens am folgenden Montag bis 12:00 Uhr über eClaus abzugeben. Korrekturen und Punkte sind nach der Korrektur in eClaus einsehbar. 4. Es dürfen Zweier-Teams gebildet werden. Dann sind die Aufgaben gemeinsam zu lösen. Die schriftliche Ausarbeitung darf arbeitsteilig erfolgen. Beide Teammitglieder müssen annähernd gleich große Anteile leisten. Die Abgabe muss identifizieren, welche Teile von welchem Teammitglied ausgearbeitet wurden. Jeder muss in der Lage sein, alle Aufgabenteile in der Übungsgruppenstunde vortragen zu können. 5. Arbeitsteilung ist nur innerhalb eines Zweier-Teams erlaubt. Haben Teams erkennbar voneinander abgeschrieben, bekommen alle Beteiligten für diese Aufgabe 0 Punkte. 6. Abgegebene Quelltexte müssen fehlerfrei compilierbar und sinnvoll und lesbar formatiert sein. Ideen und Absichten sind vollständig, klar und eindeutig zu dokumentieren. 7. Sollten Sie zu einem Übungsgruppentermin nicht kommen können, müssen Sie sich vorher per Email bei Ihrem Tutor entschuldigen. Ab dem zweiten entschuldigten Fehlen ist ein ärztliches Attest vorzulegen. Jedes andere Fehlen führt dazu, dass das zugehörige Aufgabenblatt mit 0 Punkten bewertet wird. 8. In den Übungsgruppenstunden tragen jeweils zufällig ausgewählte Teilnehmer die Aufgabenteile des aktuellen Aufgabenblattes vor. Ist jemand erkennbar unvorbereitet, so wird seine Bewertung dieser Aufgabe auf 0 Punkte gesetzt. Prüfungsform Die Endnote berechnet sich zur Hälfte aus den in Übungsaufgaben erreichten Punkten und zur anderen Hälfte aus den in der Endklausur erzielten Punkten (nach geeigneter Normierung). Zum Bestehen ist die Hälfte der maximal erreichbaren Punkte notwendig. 1 Programmiersprachen und Compiler/Interpreter Folgende Programmiersprachen werden bei dieser Veranstaltung vorwiegend zum Einsatz kommen. Jeweils darunter sind frei verfügbare Compiler bzw. Interpreter angegeben: 1. Ada 2005 Linux-Paket "gnat"(Ubuntu) installieren bzw. unter Windows GCC von http://sourceforge.net/projects/mingw/files/MinGW/ herunterladen 2. Java JDK-Paket von http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/ herunterladen, komfortable Entwicklungsumgebung unter www.eclipse.org 3. C++ Linux-Paket "g++"(Ubuntu) installieren bzw. unter Windows GCC von http://sourceforge.net/projects/mingw/files/MinGW/ herunterladen Darüber hinaus kommen potentiell auch Elemente mit diesen Sprachen vor: 1. Smalltalk "Squeak version 4.2 all-in-one"von http://www.squeak.org/Download/ herunterladen 2. Haskell "GHCi"bzw. "WinGHCi"von http://hackage.haskell.org/platform/ herunterladen 3. ML verschiedene Standard ML Compiler unter http://www.thefreecountry.com/ compilers/standard-ml-language.shtml verfügbar 4. Prolog Linux-Paket "gprolog"(Ubuntu) installieren oder installierbares Paket von http://www.gprolog.org herunterladen 5. Python "Python 2.7.X Windows Installer"oder "Python 2.7.2 compressed source tarball"von http://www.python.org/ herunterladen Auf der Homepage der Veranstaltung wird noch eine Anleitung mit detaillierteren Beschreibungen zur Installation der erwähnten Compiler und Interpreter bereitgestellt werden (http://www.iste.uni-stuttgart.de/ps/lehre/ws1112/programmierparadigmen.html). Grundsätzlich gilt, dass Sie auch andere Entwicklungsumgebungen für eine vorgegebene Programmiersprache nutzen können. Die hier genannten Systeme sind nur Beispiele. 2