Broschüre Anergienetz ETH

Werbung
RINGLEITUNG ANERGIENETZ ETH ZÜRICH
Gebäude mit hoher Energieeffizienz
sind heute Stand der Technik. Möchte
man diesen Weg der Effizienzsteigerung weiterführen, muss der enge
Fokus auf das Gebäude ausgeweitet
werden. Die Betrachtung eines Areals, Quartier oder eben eines Campus mit all seinen Gebäuden ermöglicht zusätzliches Energieeffizienzpotential zu nutzen.
Neben der elektrischen sollte auch
eine thermische Vernetzung zwischen
den Gebäuden aufgebaut werden.
Mit einer solchen thermischen Vernetzung kann überschüssige Abwärme
eines Gebäudes in einem Nachbargebäude genutzt werden. Erfolgt die
thermische Vernetzung auf tiefem
Temperaturniveau (12-18°C) und bidirektional (Bezug und Lieferung),
spricht an von Anergienetzen. Gebäude welche an solche Anergienetze angeschlossen sind, beziehen
Quellenergie für den Betrieb von
Wärmepumpen, um die notwendige
Heizenergie effizient bereitzustellen
und/oder liefern Abwärme aus der
direkte Kühlung in das Netz.
Zusätzlich können solche Anergienetze mit saisonalen Erdspeichern, Solaranlagen und/oder Luftkühler ergänzt werden, um die Energiebilanz
zwischen Anergiebezug und Anergielieferung jederzeit auszugleichen.
Während den letzten 5 Jahren plante
und baute die ETH Zürich ein solches
Anergienetz, welches nun im März
2012 in Betrieb gegangen ist. Neben
den Neubauten werden die bestehenden Gebäude in den kommenden Jahren saniert und sukzessive an
dieses Netz angeschlossen. Im geplanten Endausbau 2030, wenn alle
Gebäude an das Anergienetz angeschlossen sind, wird die ETH ihren
CO2-Ausstoss gegenüber 2010 um
80% reduziert haben. Der spezifische
Primärenergiebedarf (Ressourcenbedarf) pro m2 Energiebezugsfläche
wird sich ebenfalls in diesem Zeitraum halbieren.
Fakten
Energielieferung "Anergienetz":
heating 15 GWh/a; cooling 13 GWh/a
Energiebezugsfläche: 400'000 m2
CO2 Reduktion: bis 10'000 T/a
Grösse geothermischer Speicher:
4 Mio m3
5-9 Energiespeicherfelder
abhängig vom Kühl-/ Heizenergiebedarf
und modular entwickelbar bis 2025
Anzahl Erdwärmesonden:
approx. 800 (approx. 200m depth)
Energieträger: Wasser
Erwarteter COP für Heizenergie: 5 - 6
Erwarteter COP für Kühlenergie: >10
Realisierung:
2003-2025
1. Phase 2012 (abgeschlossen)
Gesamtinvestition: CHF 40 Mio.
Technische Daten Ringleitung
Rohrlängen
- DN560: 1822m (zwei Stränge à ca 911m)
- DN355: 1452m
- DN280: 69m
Länge total: 3343m PE-Leitungen
Leitungsinhalt
- DN560: 191 Liter/m, 348.6 m3 total
- DN355: 77 Liter/m, 111.6 m3 total
- DN280: 47 Liter/m, 3.3 m3 total
Inhalt total: 463.5 m3 vollentsalztes Wasser
Material
- Polyethylen PE100, SDR17, schwarz, total 134.7 Tonnen
Befestigung
- Alle 3.8m (DN560) oder alle 1.9m (DN355 und 280)
eine Rohrschelle
- Vor und nach allen geraden Stücken Fixpunkte zur Kraft
aufnahme (DN560: 21 Tonnen Zug/Druck)
Rohrverbindungen
- Ca. 800 Verbindungen, entweder Stumpfschweissungen
oder Schweissmuffen
Arbeit
- ca 20'000 Stunden Montage- und Planungsarbeit
während zwei Jahren
Kosten Ringleitung
- Ca. CHF 3'000'000.-
Technische Daten Verteiler HPL + HC
Armaturen
- 39 Absperrklappen
- 5 Energiemessungen
- 15 Rückschlagklappen
Leitungen
- Ausführung in PE100, unübliche, sehr komplexe
Leitungsführungen für Kunststoffleitungen
Kosten Verteiler
- Ca. CHF 600'000.-
Herunterladen