Wahlmodul Informatik 2. SJ (LPM III) (T2INF4905)

Werbung
DUALE HOCHSCHULE
Baden-Württemberg
Studienbereich Technik
Wahlmodul Informatik 2. SJ (LPM III) (T2INF4905)
Formale Angaben zum Modul
Studiengang
Studienrichtung
Vertiefung
Informatik
Angewandte Informatik
-
Modulbezeichnung
Sprache
Nummer
Version
Modulverantwortlicher
Wahlmodul Informatik 2. SJ (LPM III)
Deutsch
T2INF4905
3
Prof. Dr. Holger D. Hofmann
Verortung des Moduls im Studienverlauf
Semester
Voraussetzungen für die Teilnahme
4. Sem.
Modulart
Moduldauer
Lokales Profilmodul
2
Eingesetzte Lehr- und Prüfungsformen
Lehrformen
Seminar, Vorlesung, Labor, Vorlesung, Übung, Vorlesung, Übung, Labor
Lehrmethoden
Gruppenarbeit, Lehrvortrag, Diskussion, Projekt
Prüfungsleistung
Benotung
Prüfungsumfang (in min)
Klausur
Standardnoten
120
Workload und ECTS
Workload insgesamt (in h)
davon Präsenzzeit (in h)
davon Selbststudium (in h)
ECTS-Punkte
150,0
72,0
78,0
5
Sachkompetenz
In diesem Modul erweitern und vertiefen die Studierenden ihre Programmierkenntnisse.
Selbstkompetenz
-
Sozial-ethische Kompetenz
-
Qualifikationsziele und Kompetenzen
15.05.2017
Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW
Seite 1
Lerneinheiten und Inhalte
Lehr- und Lerneinheiten
Präsenz
Selbststudium
Systemprogrammierung
36,0
39,0
36,0
39,0
36,0
39,0
- Grundlagen von eingebetteten Systemen
- Betriebssystemstruktur UNIX/Linux
- Prozesserzeugung und -Terminierung
- Thread-Verwaltung
- Signale
- Mutexe
- Semaphoren
- Inter-Prozess-Kommunikation (Shared Memory, Mapped Memory, Pipes, FIFOs, Sockets)
- Verfahren zur Ereignisbehandlung und Verarbeitung
ABAP-Programmierung
- Grundlagen von SAP-Systemen
- Einführung in die Programmierung mit ABAP
- Objektorientierung in ABAP
Seminar Algorithmik
Im Rahmen der Lehrveranstaltung können sich Studierende in Kleingruppen selbständig ein fortgeschrittenes Thema aus dem Bereich Algorithmen und Datenstrukturen
erarbeiten und es zusammen mit einer eigenen Beispielimplementierung präsentieren. In der Vorlesung können auch typische Aufgaben von Programmierwettbewerben
vorgestellt werden, die in Gruppenarbeit gelöst werden.
Codierungstheorie
36,0
39,0
36,0
39,0
36,0
39,0
36,0
39,0
36,0
39,0
Einführung in OpenGL
Performance-optimierte SQL-Programmierung
Ausgewählte Methoden der Datenanalyse, Modellierung und Simulation
Funktionale Programmierung
- Programmieren mit Funktionen
- Rekursive Definitionen
- Pattern Matching
- Funktionen als Datenwerte
- Funktionen höherer Ordnung
- Die Funktionen map und fold
- Das Konzept der Monaden Funktionale - Auswertungsstrategien: Strikte Auswertung (call-by-value), nicht strikte Auswertung (call-by-name), Lazy-Evaluation
(call-by-need)
- Überblick über unterschiedliche funktionale Sprache: sml, caml/ocaml, Haskell, Miranda, Lisp/Scheme, Lambda-Kalkül ,
Entwicklung mobiler Applikationen
36,0
39,0
- Konzepte (ser Interface, Speicherverwaltung, Resourcen-limitiertes Computing, HTML5-Ansatz, Native Apps)
- Plattformen (z. B. iOS, Android, Blackberry, Windows Phone 7) - Frameworks und Bibliotheken(z. B. Titanium, PhoneGap, Cocoa Touch, com.google.android)
- Entwicklungsumgebungen (z. B. Eclipse, Xcode)
Digitale Sprachverarbeitung
36,0
39,0
Die wichtigsten Grundlagen der Sprachsynthese und der Spracherkennung werden vorgestellt. Wie sieht das prinzipielle Vorgehen aus, welche Möglichkeiten ergeben sich.
Grundkenntnisse in Linguistik, Phonetik, Morphologie, digitaler Signalverarbeitung bis hin zu neuronalen Netzen werden vermittelt.
Besonderheiten und Voraussetzungen
Besonderheiten
-
Voraussetzungen
-
15.05.2017
Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW
Seite 2
Literatur
- Advanced Linux Programming, Mark Mitchell, Jeffrey Oldham, Alex Samuel, New Riders, 2001
- Programmieren in C, Brian W. Kernighan, Dennis M. Ritchie, Hanser 1990
- Moderne Betriebssysteme, Andrew S. Tanenbaum, Pearson Studium, 2009
- Systemsoftware, Grundlagen moderner Betriebssysteme, dpunkt, 2001
- Linux,Johannes Ploetner, Steffen Wendzel, galileo openbook, http://openbook.galileocomputing.de/linux/, 2009
- Ubuntu GNU/Linux, Marcus Fischer, galileo openbook, http://openbook.galileocomputing.de/ubuntu/, 2009
- Wie werde ich UNIX-Guru? von Arnold Willemer. Einführung in UNIX, Linux und Co., http://openbook.galileocomputing.de/unix_guru/, 2003
- Getting Started with Arduino. Massimo Banzi, O'Reilly, 2008
- Making Things Talk. Tom Igoe, O'Reilly, 2007
- Physical Computing. Dan O'Sullivan, Tom Igoe, Course Technology, 2004
- Keller: ABAP Objects, SAP Press
- Kühnhauser: Discover ABAP, SAP Press
- Bird: Pearls of Functional Algorithm Design, Cambridge University Press
- Cormen, Leiserson, Rivest, Stein: Algorithmen - Eine Einführung, Oldenbourg
- Gerdes, Klawonn, Kruse: Evolutionäre Algorithmen: Genetische Algorithmen - Strategien und Optimierungsverfahren – Beispielanwendungen, Vieweg+Teubner
- Knuth: The Art of Computer Programming 1-3, Addison-Wesley Longman
- Krumke, Noltemeier: Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen, Vieweg+Teubner
- Revilla, Skiena: Programming Challenges: The Programming Contest Training Manual, Springer
- Thiemann, Peter, Grundlagen der funktionalen Programmierung, 1994
- Teubner-Pepper, Peter; Hofstedt, Petra, Funktionale Programmierung Sprachdesign und Programmiertechnik. 2006, Springer, Berlin
- Smolka, Gert, Programmierung - eine Einführung in die Informatik mit Standard ML, 2008, Oldenbourg
- Simon Peyton Jones [editor], Haskell 98 language and libraries, the revised report, December 2002, http://haskell.org/onlinereport
- Bryan O Sullivan, Donald Bruce Stewart, and John Goerzen, Real World Haskell.O Reilly, 2009
- Conway, J.; Hillegass, A.: iPhone Programming: The Big Nerd Ranch Guide, Addison-Wesley Longman, Amster-dam.
- Fling, B.: Mobile Design and Development: Practical Concepts and Techniques for Creating Mobile Sites and Web Apps, O'Reilly, Sebastopol.
- Frederick, G. R.; Lal. R.: Beginning Smartphone Web Development: Building JavaScript, CSS, HTML and Ajax-Based Applications for iPhone, Android, Palm Pre,
Blackberry, Windows Mobile, Apress, New York.
- Hillegass, A.: Cocoa Programming for Mac OS X, Addison-Wesley Longman, Amsterdam.
- Kochan, S.: Programming in Objective-C 2.0, Addison-Wesley Longman, Amsterdam.
- Spiering, M.; Haiges, S.: HTML5-Apps für iPhone und Android, Franzis-Verlag, Poing.
- Steele, J.; To, N.: The Android Developer's Cookbook: Building Applications with the Android SDK, Addison-Wesley Professional, Ontario.
- Pfister, Kaufmann; Sprachverarbeitung, Grundlagen und Methoden der Sprachsynthese und Spracherkennung; Springer 2008
15.05.2017
Modulbeschreibung für Bachelor Studiengänge an der DHBW
Seite 3
Herunterladen