Publishing und Digitale Medien – Softwareentwicklung und IT-Infrastruktur Weiterbildungen bis Oktober 2017 Fotografie und Bildbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Desktop-Publishing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Web-Publishing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CAD, 3D-Visualisieren und 3D-Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Video und Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Programmiersprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Server und Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PQ 3 11 15 23 31 39 53 59 69 76 77 78 N Die Angebote der EB Zürich N Deutsch als Zweitsprache Weiterbildungen bis Oktober 2017 Alphabetisierungs- und Basiskurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Standard- und Diplomkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lernstützkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schreiben und Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konversation und Aussprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der «Gemeinsame Europäische Referenzrahmen» . . . . . . . . . . . . . Weiterbildungen bis Oktober 2017 Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brasilianisch-Portugiesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Griechisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Russisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inputs zum Selberlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 11 29 31 37 3 42 Der «Gemeinsame Europäische Referenzrahmen» . . . . . . . . . . . . . Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Weiterbildungen bis Oktober 2017 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PQ Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sachtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreatives Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literatur und Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 19 25 31 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 45 49 N 3 11 15 31 39 53 59 69 78 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PQ 3 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 33 34 32 33 34 53 PQ N PQ N Ausbildung der Ausbildenden Weiterbildungen bis Dezember 2017 3 9 13 21 N Berufsbildung Weiterbildungen bis Dezember 2017 SVEB-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eidg. Fachausweis Ausbilder/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dipl. Erwachsenenbildner/in HF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Abgebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Kursleiterinnen und Kursleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 5 11 19 Im Lehrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Im überbetrieblichen Kurs (üK) / dritten Lernort . . . . . . . . . . . . . . In der Berufsfachschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weiterbildungen für die drei Lernorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 19 25 29 27 39 43 49 53 55 60 33 36 37 Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drehscheibe für BerufsbildungsPROFI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kursleiterinnen und Kursleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 62 PQ PQ Programmbestellungen unter www.eb-zuerich.ch/bestellen oder Telefon 0842 843 844 Mitglied von 9 27 54 76 77 3 13 25 52 Management, Kommunikation und Gesellschaft Leadership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Selbstmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wiedereinstieg und Karriere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesprächsführung und Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konflikte und Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marketing und Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Journalismus und PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlagen PC und Mac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SIZ- und ECDL-Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Office-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Internet und Social Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Smartphones und Tablets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 13 19 29 48 Weiterbildungen bis Oktober 2017 23 N InformatikAnwendungen Weiterbildungen bis Oktober 2017 37 PQ Publishing und Digitale Medien – Softwareentwicklung und IT-Infrastruktur N Deutsche Sprache und Text Weiterbildungen bis Oktober 2017 43 44 PQ Fotografie und Bildbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Desktop-Publishing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Web-Publishing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CAD, 3D-Visualisieren und 3D-Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Video und Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Programmiersprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Server und Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N Fremdsprachen Die EB Zürich ist eduQua-zertifiziert. 3 4 5 37 40 41 42 Fotografie und Bildbearbeitung N Weiterbildungen bis Oktober 2017 3 M Digitale Fotografie – Einstieg Sie können vom analogen zum digitalen Fotografieren wechseln. Viele haben eine Digitalkamera oder möchten sich eine anschaffen. Was aber damit anfangen? Auf verständliche Weise wird gezeigt, wie Bilder betrachtet, archiviert, ausgedruckt oder im E-Mail verschickt werden können. Beim praktischen Fotografieren und Präsentieren wird das Gelernte sogleich in die Praxis umgesetzt. Schwerpunkte Wahl der Digitalkamera / Digitalkamera kennen lernen / Workflow der Digitalfotografie / Digitales Bild / Archivieren der Fotos / Präsentieren am Bildschirm und im Druck Voraussetzungen Kurs «PC – Einstieg» oder «Mac – Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Wenn möglich, eigene Spiegelreflexkamera mitbringen. Das theoretisch erworbene Wissen wird auch praktisch angewendet. 2. November 2016 5× Mittwoch 18.00–21.30 20 Lektionen Philipp Dubs 540.– ID81.16.51 10. Mai 2017 5× Mittwoch 13.30–17.00 20 Lektionen Philipp Dubs 540.– ID81.17.31 Digitale Fotografie – Aufbau Sie können die Vorteile der digitalen Fotografie nutzen. Es geht weiter: mit der Digitalkamera und neugierigem Blick aussagekräftige Bilder sehen lernen und festhalten und dabei die Möglichkeiten der eigenen Digitalkamera ausloten und gezielt nutzen. Ein kleines Fotoprojekt aus dem beruflichen oder dem privaten Kontext formulieren und umsetzen und dabei Formen der Bildpräsentation (Druck, Fotobuch online erstellen) kennen lernen, vergleichen und auswählen. Schwerpunkte Kamera- und Aufnahmetechnik / Wahrnehmung und Komposition / RAW (Rohdatenformat) / Bildauswahl und -optimierung / Bildgestaltung und Bildsprache / Bilder hoher Qualität drucken Voraussetzungen Kurs «Digitale Fotografie – Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. Bereitschaft, auch zwischen den Kurstagen zu fotografieren. Hinweis Bitte eigene Spiegelreflexkamera mitbringen. 15. März 2017 5× Mittwoch 18.00–21.30 20 Lektionen Philipp Dubs 600.– ID82.17.21 16. August 2017 5× Mittwoch 13.30–17.00 20 Lektionen Philipp Dubs 600.– ID82.17.41 Fotografie – Auf nächtlicher Pirsch Sie können auch in der Nacht fachgerecht fotografieren. Durch die Nacht zu fotografieren ist eine Herausforderung fürs Auge wie für die Kamera. Starke Bilder aber können trotz schwierigen Lichtverhältnissen entstehen. Eine ebenso spannende wie spontane Motivsuche im Reich der langen Schatten. Schwerpunkte Motivwahl / Bildaufbau / Kamera-Technik / Ausrüstung / Restlicht / Kreative Blitztricks / Tipps und Tricks Voraussetzungen Fotografische Grundkenntnisse. Hinweis Unbedingt mitbringen: Stativ, eigene Spiegelreflex­ kamera und eventuell einen externen Blitz. 30. Juni 2017 4 Freitag 20.00–02.00 6 Lektionen Philipp Dubs 180.– ID83.17.31 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Fotografie und Bildbearbeitung Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Fotografie und Bildbearbeitung Porträt-Fotografie mit der Digitalkamera Sie können mit Ihrer Kamera Porträtaufnahmen machen. Menschen gehören zu den am meisten fotografierten Motiven. Der Ausdruck verschiedener Stimmungen mit Licht und Schatten, Winkel, Ausschnitt etc. schafft Spannung und erzählt viel über die Person. Wie lässt sich eine optimale Bildwirkung erzielen? Wichtig ist, genau hinzusehen und dann das Bild überlegt zu gestalten. Dazu bedarf es einiger Grundkenntnisse über die ästhetische Bildwirkung. 19. November 2016 Samstag 09.00–16.00 26. November 2016 Samstag 09.00–16.00 20. Mai 2017 Samstag 09.00–16.00 27. Mai 2017 Samstag 09.00–16.00 Schwerpunkte Bildvorbereitung und -aufbau / Bildkritik und Bild­ analyse / Eigene Aufnahmen / Tipps und Tricks für Verbesserungen Voraussetzungen Eigene Kamera. Hinweis Kamera, Stativ, Kabel etc. sowie Hersteller-Software mitbringen, um Bilder auf Laptop zu laden. Persönliche Notebooks können im Kurs verwendet werden. 14 Lektionen Claudia Bruckner Achermann 420.– ID88.16.51 14 Lektionen Claudia Bruckner Achermann 420.– ID88.17.31 Ich und die Fotografie Sie können Ihre eigene Bildsprache entwickeln und in einem eigenen Projekt anwenden. Zwei Fotografen fotografieren am gleichen Ort und zur selben Thematik. Möglicherweise berührt aber nur eine der Arbeiten, löst eine Assoziation aus, weckt Emotionen oder stösst Gedanken an. Warum? Abhängig ist das von der eigenständigen gestalterischen Sicht- und Darstellungsweise des Fotografen und der Fotografin. Auf der Suche nach der persönlichen Bildsprache fotografieren die Teilnehmenden zu verschiedenen Themen und besprechen die Bilder in einer offenen Diskussion. Abschluss: Präsentation der Arbeiten in einer Ausstellung. 13. Januar 2017 22× Freitag 08.30–16.30 Schwerpunkte Suche nach der eigenen Bildsprache / Gestalterische Positionen bekannter Fotografinnen, Fotografen / Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie / Eigene Projekte (Fotoreportage, Porträtserie u. a.) Voraussetzungen Eigene digitale Spiegelreflexkamera und Stativ mitbringen. Bereitschaft, auch zwischen den Kurstagen zu fotografieren. Hinweis Es ist mit zusätzlichen Materialkosten (z. B. Fotopapier) von CHF 200.– zu rechnen. Bitte Spezialprospekt anfordern. Es finden regelmässig Informationsanlässe statt. 176 Lektionen Michel van Grondel, Silvia Voser 3570.– ID90.17.11 Angebote für Firmen und Institutionen e Für Institutionen, Firmen, Kleingruppen und Einzelpersonen bieten wir massgeschneiderte Angebote an. Sie teilen uns Ihre Wünsche mit, wir organisieren für Sie alles Weitere. Anfragen an: [email protected] 5 Ich und mein Fotoprojekt Sie können Ihr eigenes Fotoprojekt von der Idee bis zum Resultat realisieren. Mit Fotografien lassen sich Geschichten erzählen, Themen an die Öffentlichkeit tragen, Anliegen vermitteln und Emotionen wecken. Schnell gemachte Fotografie berührt den Betrachter und die Betrachterin eher zufällig. Es sind vielmehr die Projekte von Fotografen und Fotografinnen, die sich langfristig und vertieft auf ein Thema eingelassen haben, die gezielt nachwirken. Die Teilnehmenden realisieren ein Fotoprojekt von der Themenfindung über das Konzept und das Finden der Bildsprache bis hin zur Realisation und Präsentation. 13. Januar 2017 Freitag 08.30–16.30 28. Januar 2017 Samstag 08.30–16.30 4. Februar 2017 Samstag 08.30–16.30 10. März 2017 Freitag 08.30–16.30 17. März 2017 Freitag 08.30–16.30 8. April 2017 Samstag 08.30–16.30 19. Mai 2017 Freitag 08.30–16.30 26. Mai 2017 Freitag 08.30–16.30 16. Mai 2017 Freitag 08.30–16.30 8. Juni 2017 Samstag 08.30–16.30 23. Juni 2017 Freitag 08.30–16.30 Schwerpunkte Recherchearbeit / Konzeptarbeit / Vorgehensweisen bei längerfristigen Projekten / Umsetzen eines eigenen grösseren Projekts / Feedbackrunden Voraussetzungen Besuch des Kurses «Ich und die Fotografie» oder ein Aufnahmegespräch mit den Kursleitenden. Eigene digitale Spiegelreflexkamera mit Stativ. Bereitschaft, zwischen den Kurstagen zu fotografieren. Hinweis Es finden regelmässig Informationsanlässe statt. 88 Lektionen Michel van Grondel, Silvia Voser 1890.– ID92.17.11 Bildkommunikation Atelier Sie fotografieren und gestalten gerne und möchten aus Ihren visuellen und gestalterischen Projekten noch mehr herausholen. Im Atelier können Sie Ihre Projekte skizzieren, planen und umsetzen und dabei Ihr Gespür für treffende Gestaltungskompositionen weiterentwickeln. Begleitet und unterstützt werden Sie dabei von einer erfahrenen Fachperson. Sie können sich mit anderen Teilnehmenden austauschen, Ihren persönlichen Stil entwickeln und Ihre eigenen Ideen zunehmend professioneller umsetzen. Mittwoch, 18.00–21.00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich. Leitung: Claudia Bruckner Achermann Kosten: CHF 250.– für 1 Monat Ort: Lernfoyer BiZE Anmeldung: Beim ersten Besuch im Lernfoyer (Nummer LP60.15.51) Beratung Bildkommunikation Beim Skizzieren, Planen und Umsetzen eines Projekts im Bereich Bildkommunikation sind vielfältige Fragestellungen zu klären und Hürden zu bewältigen. Im Rahmen einer Beratung können Sie mit einer Fachperson massgeschneiderte Lösungen entwickeln und die weiteren Lern- und Arbeitsschritte festlegen. Termin nach Vereinbarung Beraterin: Claudia Bruckner Achermann Kosten: CHF 140.− pro Stunde Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 86 (Bitte Thema angeben) 6 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Fotografie und Bildbearbeitung Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Fotografie und Bildbearbeitung Photoshop Elements Sie können mit Photoshop Elements digitale Bilder bearbeiten und verwalten. Photoshop Elements ist eine benutzerfreundliche und erschwingliche Software, die sich bestens für den Einstieg in die Bildbearbeitung eignet. Wichtige Funktionen werden anhand einfacher Beispiele geübt. So erzielen auch Einsteigerinnen und Einsteiger gute Resultate. Schwerpunkte Überblick und Arbeitsoberfläche / Werkzeuge der Bildbearbeitung / Mal- und Retuschiertechniken / Farbkorrekturen / Ebenentechniken / Bitmap und Vektor / Bilder für Druck und Internet aufbereiten / Effekte und Filter / Text und Ebenenstile Software Windows 7 oder Mac OS X / Photoshop Elements 14 Voraussetzungen Kurs «PC – Einstieg» oder «Mac – Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Achtung: Dieser Kurs ist eine Einführung ins Programm «Photoshop Elements». Teilnehmer/innen, die mit der Vollversion («Photoshop CS6») arbeiten, empfehlen wir unseren Kurs «Photoshop – Grundlagen». Unterlagen CHF 30.– 8. November 2016 5× Dienstag 18.00–21.30 20 Lektionen Franziska Bollinger 540.– ID46.16.51 27. Februar 2017 5× Montag 13.30–17.00 20 Lektionen Franziska Bollinger 540.– ID46.17.21 15. Mai 2017 5× Montag 18.00–21.30 20 Lektionen Franziska Bollinger 540.– ID46.17.31 22. August 2017 5× Dienstag 18.00–21.30 20 Lektionen Franziska Bollinger 540.– ID46.17.41 Photoshop – Grundlagen Sie können mit Photoshop auf einfache Art Bilder digital bearbeiten. Geboten wird ein einfacher Einstieg in die digitale Bildbearbeitung. Die Teilnehmenden lernen grund­ legende Konzepte der Bildbearbeitung sowie die Basisfunktionen und Techniken von Photoshop kennen und anwenden. Diese erlauben es zum Beispiel, einfache Objekte freizustellen, umzufärben und mit anderen Bildern zu kombinieren. Schwerpunkte Arbeitsumgebung einrichten / Manuelle und automatische Auswahlwerkzeuge / Grundlagen der Ebenen / Einfache Retuschen / Bildauflösung und -ausschnitt / Farben in Photoshop Software Photoshop CC oder CS6 Voraussetzungen Kurs «PC – Einstieg» oder «Mac – Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Es ist mit einem zusätzlichen Lernaufwand von zwei Stunden pro Woche zu rechnen. Unterlagen CHF 35.– für Kursunterlagen und Lern-CD 3. November 2016 6× Donnerstag 08.30–12.00 24 Lektionen Erich Rebstein 648.– 28. Februar 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Erich Rebstein 648.– ID52.16.51 ID52.17.21 1. Juni 2017 6× Donnerstag 08.30–12.00 24 Lektionen Erich Rebstein 648.– ID52.17.31 EB Zürich auf Facebook e Auf der Facebook-Seite www.facebook.com/EBZuerich veröffentlicht die EB Zürich laufend Hinweise zu Themen rund um die Weiterbildung. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Anregungen. 7 Photoshop – Aufbau Sie können mit einem erweiterten Repertoire in Photoshop Bilder auf professionelle Art und Weise digital bearbeiten. Photoshop bietet eine reichhaltige Palette an Werkzeugen zur hochwertigen Bearbeitung Ihres Bildmaterials. Mit raffinierten Techniken lassen sich Objekte mit Masken freistellen und mit Einstellungsebenen Bilder modifizieren. Die Teilnehmenden trainieren ihren Blick, Bilder in Bezug auf optimale Helligkeitsverteilung sowie Farbneutralität und nutzen die vorhandenen Techniken von Photoshop, um gezielt Korrekturen vorzunehmen. Schwerpunkte Maskierungsmodus, Ebenen- und Maskentechnik / Einstellungsebenen / Smartobjekte und -filter / Protokoll und Aktionen / Bildschirmkalibration und Farbeinstellungen / Werkzeugeinstellungen Software Photoshop CC oder CS6 Voraussetzungen Kurs «Photoshop – Grundlagen» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Es ist mit einem zusätzlichen Lernaufwand von zwei bis vier Stunden pro Woche zu rechnen. Unterlagen CHF 25.– für Lern-CD und CHF 25.– Kursunterlagen (auf CD als PDF vorhanden) 3. November 2016 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Erich Rebstein 720.– ID54.16.51 2. Februar 2017 6× Donnerstag 08.30–12.00 24 Lektionen Erich Rebstein 720.– ID54.17.11 16. Mai 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Erich Rebstein 720.– ID54.17.31 Beratung Digitales Bild Stehen Sie bei einem konkreten Bild-Projekt trotz guter Grundlagenkenntnisse vor einem Problem und suchen eine massgeschneiderte Lösung dafür? Gemeinsam mit Ihnen suchen wir einen für Sie effizienten und flexiblen Lösungsweg. Mögliche Themen sind Bildretuschen, Bildmontagen in Photoshop, Datenhandling, Colormanagement, Projektberatung etc. Termin nach Vereinbarung Berater/innen: Carmen Balz-Ryser, Franziska Bollinger, Erich Rebstein Kosten: CHF 140.− pro Stunde Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 86 (Bitte Thema angeben) Photoshop – Freistellen mit Masken Sie können in Photoshop Masken auf unterschiedliche Art erstellen und bearbeiten. Masken sind in Photoshop die zentrale Voraussetzung für die professionelle, nicht destruktive Bildbearbeitung. Damit lassen sich Objekte freistellen und auch selektiv in Farb- und Lichtstimmung verändern. Photoshop bietet zu diesem Zweck eine grosse Palette von Mal-, Auswahlwerkzeugen, von manuellen und automatischen Methoden. Schwerpunkte Malwerkzeuge konfigurieren / Auswahltechniken / Einstellungs- und Ebenen-Masken / Vektor-Masken / Maskierungsmodus und Alpha-Kanäle / Haare freistellen Software Photoshop CC oder CS6 Voraussetzungen Kurs «Photoshop – Aufbau» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Ein eigenes Grafiktablett zu Hause ist von Vorteil; im Kursraum ist eines vorhanden. Unterlagen CHF 30.– für Lern-CD und Kopien 8. November 2016 4× Dienstag 18.00–21.30 16 Lektionen Erich Rebstein 432.– ID66.16.41 5. September 2017 4× Dienstag 18.00–21.30 16 Lektionen Erich Rebstein 432.– ID66.17.41 8 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Fotografie und Bildbearbeitung Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Fotografie und Bildbearbeitung Photoshop Lightroom Sie können das Potenzial von RAW-Bildern mit Lightroom nutzen und Bilder mit der integrierten Bild­ datenbank verwalten. Photoshop Lightroom erlaubt es, Bilder und Bilddaten optimal zu verwalten. Das Programm bietet eine Vielfalt an sehr nützlichen Funktionen. So werden z. B. mit Lightroom Originalbilder nie direkt bearbeitet. Aus einem Bild können gleich mehrere Varianten erstellt werden, wie Schwarz-Weiss-Umsetzungen, Farbstimmungen, unterschiedliche Ausschnitte usw. Anhand von Fallbeispielen können sich die Teilnehmenden einen praxisbezogenen Workflow aneignen. Schwerpunkte Bibliothek / Metadaten und Stichwörter / RAW-Bilder entwickeln / Lokale Bildkorrekturen / Sammlungen und Smartsammlungen / Virtuelle Kopie Software Windows 7 oder macOS (OS X) / Photoshop Lightroom, Photoshop CC oder CS6 Voraussetzungen Kenntnisse in der Optimierung von digitalen Bildern. Empfohlen wird eine eigene Digitalkamera für den Praxisteil. Unterlagen CHF 30.– für Kursunterlagen und Lern-CD 18. März 2017 Samstag 09.00–16.30 25. März 2017 Samstag 09.00–16.30 1. April 2017 Samstag 09.00–16.30 21 Lektionen Erich Rebstein 630.– ID65.17.21 Fine Art Printing Sie können Bilder in hoher Qualität drucken, die galerie- oder museumstauglich sind. Ein gut gedrucktes und präsentiertes Bild verschafft maximale Aufmerksamkeit. Vermittelt wird, wie mittels Bildbearbeitung die Fotos den letzten Schliff erlangen, optimal geschärft und mit Hilfe von Colormanagement farbrichtig gedruckt werden. Ebenso wichtig ist die richtige Wahl von geeignetem Papier und Drucker. Im Kurs wird dazu ein Workflow erarbeitet, bei dem alle notwendigen Aspekte zum Thema berücksichtigt werden. Schwerpunkte Monitor kalibrieren und profilieren / Farbrichtige Druckausgabe / Bilder für den Druck optimieren / Herstellung von Farbprofilen von Druckern / Verschiedene Papiersorten für Fine Art Printing Software Photoshop Lightroom, Photoshop, i1Profiler Pro Voraussetzungen «Photoshop – Aufbau», «Photoshop Lightroom» oder grundlegende Kenntnisse in der Bearbeitung von Bildern. Unterlagen CHF 30.– für Lern-CD und Kursunterlagen. Zusätzlich noch Kosten für Prints. 24. August 2017 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Erich Rebstein 648.– ID68.17.41 Informationen und Fragen rund ums Angebot e Brauchen Sie noch zusätzliche Informationen, ob ein Kurs, ein Bildungsgang oder ein Atelier zum gewünschten Ziel führt? Rufen Sie uns an: 0842 843 844. Oder schicken Sie uns ein E-Mail: [email protected] 9 Desktop-Publishing N Weiterbildungen bis Oktober 2017 11 InDesign – Grundlagen Sie können Drucksachen gestalten und für den Druck vorbereiten. Wer Drucksachen produzieren kann, verfügt über eine wichtige zusätzliche Qualifikation im Arbeits­ alltag. Vermittelt werden die wichtigsten Funktionen von InDesign. Praktische Übungen geben Sicherheit im Handwerk des Layoutens von Rahmen, Texten, Bildern und Tabellen. Ziel ist es, selbständig Dokumente wie Flyer, Broschüren, Plakate oder eine Hauszeitung zu erstellen und auszugeben. Schwerpunkte Programmstruktur / Arbeitstechniken / Mehrseitige Dokumente / Text formatieren / Tabellenfunktion / Import und Export Software Windows 7 oder macOS (OS X) / InDesign CC oder CS6 Voraussetzungen Kurs «PC – Einstieg» oder «Mac – Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. Unterlagen CHF 34.– 27. Oktober 2016 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Erika Zimmermann 648.– ID11.16.51 7. November 2016 6× Montag 13.30–17.00 24 Lektionen Miriam Selmi Reed 648.– ID11.16.52 18. Januar 2017 6× ID11.17.11 Mittwoch 13.30–17.00 24 Lektionen Simona Casaulta-Meyer 648.– Di–Do 08.30–17.00 24 Lektionen Simona Casaulta-Meyer 648.– ID11.17.12 10. März 2017 Freitag 08.30–16.30 24 Lektionen Franziska Bollinger 648.– ID11.17.21 17. März 2017 Freitag 08.30–16.30 24. März 2017 Freitag 08.30–16.30 25.–27. April 2017 Di–Do 08.30–17.00 24 Lektionen Fritz Franz Vogel 648.– ID11.17.22 Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Fritz Franz Vogel 648.– ID11.17.31 24 Lektionen Fritz Franz Vogel 648.– ID11.17.32 14.–16 Februar 2017 9. Mai 2017 6× 12. Juni 2017 Montag 08.30–16.30 19. Juni 2017 Montag 08.30–16.30 26. Juni 2017 Montag 08.30–16.30 23. August 2017 Mittwoch 13.30–17.00 24 Lektionen Franziska Bollinger 648.– ID11.17.42 31. August 2017 Donnerstag 08.30–16.30 24 Lektionen Miriam Selmi Reed 648.– ID11.17.41 7. September 2017 Donnerstag 08.30–16.30 14. September 2017 Donnerstag 08.30–16.30 6× InDesign – Aufbau Sie können Druckvorlagen gestalten und für den Druck vorbereiten. Die Indesign-Grundlagen werden im Hinblick auf effizientes Arbeiten und schönes Gestalten überprüft, vertieft und erweitert. Zur Sprache kommen auch allgemeine Desktop-Themen wie Mikrotypografie, Schriftmischungen oder Farbeinstellungen. Weitere DTP-Themen wie Papierwahl, Druckverfahren, Interaktivität und Automatisierungen werden erörtert. Spezifische Interessen der Teilnehmenden werden so weit wie möglich berücksichtigt. Schwerpunkte Text- und Bildimport / Zeichen-, Absatz-, Objekt­ formate / Tabelle und Tabellenformate / Kleine und grosse Dokumente, Workflow / Fussnoten, Variablen, verankerte Objekte / Musterseiten, BuCHF unktion, Inhaltsverzeichnis, Index / PDF-Erstellung, Profile, Preflight und Druckvorstufe Software Windows 7 oder macOS (OS X) / InDesign CC oder CS6 Voraussetzungen Kurs «InDesign – Grundlagen» oder entsprechende Kenntnisse. 12. November 2016 19. November 2016 26. November 2016 Samstag 08.30–16.30 Samstag 08.30–16.30 24 Lektionen Fritz Franz Vogel 720.– ID12.16.51 Samstag 08.30–16.30 20. Februar 2017 6× Montag 18.00–21.30 24 Lektionen Fritz Franz Vogel 720.– ID12.17.11 2. Mai 2017 6× Dienstag 13.30–17.00 24 Lektionen Fritz Franz Vogel 720.– ID12.17.31 10. Mai 2017 6× Mittwoch 18.00–21.30 24 Lektionen Fritz Franz Vogel 720.– ID12.17.32 15. August 2017 Dienstag 08.30–16.30 24 Lektionen Fritz Franz Vogel 720.– ID12.17.41 22. August 2017 Dienstag 08.30–16.30 29. August 2017 Dienstag 08.30–16.30 24 Lektionen Fritz Franz Vogel 720.– ID12.17.42 18. September 2017 Montag 08.30–16.30 25. September 2017 Montag 08.30–16.30 2. Oktober 2017 Montag 08.30–16.30 12 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Desktop-Publishing Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Desktop-Publishing InDesign komplett Sie können Druckvorlagen gestalten und für den Druck vorbereiten. Der Kurs umfasst die Angebote «InDesign – Grund­ lagen» und «Indesign – Aufbau» und erweitert das Spektrum um wichtige Abläufe bei Layoutarbeiten. Der Kurs eignet sich für Personen, die einerseits eine ausführliche Programmschulung möchten, andererseits das eigene praktische Arbeiten verbessern wollen. Grundlegende Kenntnisse in weiteren Programmen (Bridge, Photoshop etc.), die für Printmedien nützlich sind, runden diesen Semesterkurs ab. Schwerpunkte Vorgaben, Menüs, Werkzeuge, Paletten, Arbeitstechnik / Texte und Bilder / Gestaltung: Schriften, Sonderzeichen, Typografie, Weissräume / Layouts: ein­seitig, doppelseitig, mehrseitig, Leporello, Inhaltsverzeichnis / Planung und Realisation: Flyer, Briefschaften, Broschüren, Bücher / PDF-Erstellung, PDF-Präsenta­tionen / Preflight, Druckvorstufe, Papiere, Veredelungen / Interaktivität, Tipps und Tricks, Apps-Erstellung Software Windows 7 oder OS X / InDesign CC oder CS6 Voraussetzungen Gute Anwendungskenntnisse (Mac oder PC). 26. August 2016 15× Freitag 13.30–16.30 48 Lektionen Fritz Franz Vogel 970.– ID13.16.41 1. November 2016 14× Dienstag 18.30–21.15 42 Lektionen Fritz Franz Vogel 1260.– ID13.16.51 5. Mai 2017 14× Freitag 09.00–11.45 42 Lektionen Fritz Franz Vogel 1260.– ID13.17.31 Atelier Drucksachen gestalten Sie wollen Ihre Kenntnisse in einem Layoutprogramm (z. B. InDesign) vertiefen? Sie arbeiten an einem Gestaltungsprojekt und sind dabei auf Unterstützung angewiesen? Sind Sie froh um ein kritisches Auge? Von der Visitenkarte über das Lehrmittel bis zur Vereinszeitung – im Atelier arbeiten Sie an Ihren Dokumenten und bewältigen technische und gestalterische Hürden mit unserer Unterstützung sowie im Austausch mit andern Teilnehmenden. Mittwoch, 18.00–21.00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich. Leitung: Simona Casaulta-Meyer, Erich Rebstein Kosten: 250.– für 1 Monat Ort: Lernfoyer BiZE Anmeldung: Beim ersten Besuch im Lernfoyer (Nummer LI30.15.51) Illustrator – Grundlagen Sie können mit Illustrator gestalterische Lösungen finden. Visuelle Gestalterinnen und Gestalter erstellen mit dieser professionellen Software nicht nur Logos, Illustrationen, Karten, Diagramme, Webgrafiken, Signete und andere grafische Darstellungen, sondern auch Inserate, Plakate und Verpackungen. Der Umgang mit Bézier-Kurven und die richtigen Arbeitstechniken ermöglichen, anspruchsvolle Aufgaben auch mit gestalterischen Freiheiten zu lösen. Schwerpunkte Zeichnen am Bildschirm / Geometrische und isometrische Darstellungen / Spezialsatz / Rundverzüge und andere Spezialeffekte / Vektorisieren / Export-Formate Software Windows 7 oder macOS (OS X) / Illustrator CC oder CS6 Voraussetzungen Kurs «InDesign – Grundlagen» oder entsprechende Kenntnisse. Unterlagen Ca. CHF 30.– 9. November 2016 5× Mittwoch 13.30–17.00 20 Lektionen Miriam Selmi Reed 540.– ID30.16.51 28. Februar 2017 5× Dienstag 13.30–17.00 20 Lektionen Miriam Selmi Reed 540.– ID30.17.21 10. Mai 2017 5× Mittwoch 08.30–12.00 20 Lektionen Miriam Selmi Reed 540.– ID30.17.31 30. August 2017 5× Mittwoch 13.30–17.00 20 Lektionen Miriam Selmi Reed 540.– ID30.17.41 e 13 Beratung Drucksachen gestalten Sie möchten einen Flyer, eine Broschüre, ein Lehrmittel oder sonst eine Publikation gestalten. Wir unterstützen Sie beim Dokumentaufbau, bei der Gestaltung und bei der konkreten Umsetzung mit InDesign, QuarkXPress, Illustrator, Photoshop oder einem vergleichbaren Programm. Dabei entsteht nicht nur Schritt für Schritt Ihre Publikation, sondern Sie lernen gleichzeitig auch, wie Sie ein zukünftiges Vorhaben selber umsetzen können. Termin nach Vereinbarung Berater/innen: Simona Casaulta-Meyer, Erich Rebstein, Miriam Selmi Reed Kosten: CHF 140.− pro Stunde Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 86 (Bitte Thema angeben) iBooks Author – In Eigenregie zum eBook Sie können mit iBooks Author ein eigenes eBook erstellen und veröffentlichen. Noch nie war es so einfach, sein eigenes Buch im Internet zu veröffentlichen. Dank dem kostenlosen Programm iBooks Author von Apple ist das Herstellen und Publizieren eines eBooks keine Hexerei. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Lehrmittel, ein Kinderbuch oder eine Autobiografie handelt. Selbst Film- und Audio-Dateien lassen sich mit wenigen Klicks integrieren. Schwerpunkte Text und Bild / Grafik und Diagramme / Bildgalerien und Videos / Formate / Interaktion / Einsatz in der Schule / Kommunikation mit dem iBookstore, Vertragsbedingungen Software macOS (OS X) / iBooks Author Voraussetzungen Mac-Notebook (macOS 10.7.2 oder höher) und/oder iPad erwünscht. 16. November 2016 23. November 2016 20. Mai 2017 23. August 2017 30. August 2017 Mittwoch 13.30–17.00 Mittwoch 13.30–17.00 8 Lektionen Fritz Franz Vogel 240.– ID96.16.51 Samstag 08.30–16.30 8 Lektionen Fritz Franz Vogel 240.– ID96.17.31 Mittwoch 13.30–17.00 8 Lektionen Fritz Franz Vogel 240.– ID96.17.41 Mittwoch 13.30–17.00 Elektronisch publizieren – Der Überblick Sie können erkennen, was es für die Publikation eines elektronischen Produkts braucht. Drucken ist teuer. Elektronisches Publizieren gibt viel Arbeit. Dienstleister verdienen an den Schnittstellen. Das Feld der Möglichkeiten wird immer grösser, der Markt unübersichtlicher. Vermittelt wird, welche Bandbreite an Vertriebswegen und Programmen es gibt, welche Inhalte mit welchen Werkzeugen aufbereitet werden können und welche Vertragsbedingungen zu beachten sind. Schwerpunkte Dienstleister, Verbreitung, Vertriebe / Belletristik, Sachbücher, Comics, Wissenschaft / Interaktivität, Ton, Filme, Animation / Administration, Katalogisierung, Werbestrategien / Kosten, Verdienstmöglich­ keiten, Vertragsbedingungen Software Verschiedene Produktionsprogramme Hinweis Laptop und/oder iPad erwünscht. 21. März 2017 Dienstag 08.30–16.30 8 Lektionen Fritz Franz Vogel 240.– 29. Juni 2017 Donnerstag 08.30–16.30 8 Lektionen Fritz Franz Vogel 240.– ID97.17.31 16. September 2017 Samstag 08.30–16.30 8 Lektionen Fritz Franz Vogel 240.– ID97.17.41 14 ID97.17.21 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Desktop-Publishing Web-Publishing N Weiterbildungen bis Oktober 2017 15 Web-Publishing – Einstieg (Slow Go) Sie können einfache Websites erstellen. Um einfache Websites selber zu produzieren und ins Netz zu laden, braucht es einige Grundkenntnisse. Wer mit den wichtigsten Werkzeugen vertraut ist und auch die elementaren Besonderheiten kennt, die bei der Gestaltung des eigenen Web-Auftritts wichtig sind, hat weniger Probleme. Ein komfortables Tool zur Erstellung von Websites erleichtert den Einstieg in HTML. Schwerpunkte HTML-Struktur / Gestaltung mit CSS / Editoren / FTP, Webserver-Verbindung / Grafiken und Bilder fürs Web Software Windows 7 oder macOS (OS X) / Dreamweaver CC oder CS6 Voraussetzungen Kurs «PC – Einstieg» oder «Mac – Einstieg» sowie Internet-Kenntnisse. Hinweis Der Slow-Go-Kurs unterscheidet sich vom StandardKurs «Web-Publishing – Einstieg» vor allem dadurch, dass er länger dauert und mehr Gewicht auf das Einüben und Anwenden gelegt wird. Zusätzlich steht den Teilnehmenden das Lernfoyer für selbständige Arbeiten zur Verfügung. 16. November 2016 8× Mittwoch 14.00–17.00 28 Lektionen Albert America 756.– IT23.16.51 2. Mai 2017 8× Dienstag 18.30–21.30 28 Lektionen Max Markus Frei 756.– IT23.17.31 Web-Publishing – Einstieg Sie können einfache Websites erstellen. Um einfache Websites selber zu produzieren und ins Netz zu laden, braucht es einige Grundkenntnisse. Das Einrichten einer eigenen, übersichtlichen Arbeitsumgebung zur Erstellung von Websites erleichtert den Einstieg in HTML. Wer mit den wichtigsten Werk­ zeugen vertraut ist und auch die elementaren Besonderheiten kennt, behält bei Planung und Gestaltung eines Web-Auftritts die Übersicht. Mit dem Bau einer kleinen Website erstellen entsteht ein handliches «Modell» für weitere Lernerfolge mit Web-Publishing. Schwerpunkte HTML-Struktur / Gestaltung mit CSS / Editoren / FTP, Webserver-Verbindung / Grafiken und Bilder fürs Web Software Windows 7 oder macOS (OS X) / Editor Brackets oder Dreamweaver CC Voraussetzungen Gute Anwendungs- (PC oder Mac) sowie InternetAlltagskenntnisse. Hinweis Es ist mit einem zusätzlichen Lernaufwand von zwei bis vier Stunden pro Woche zu rechnen. 17. Oktober 2016 Montag 09.00–15.00 18. Oktober 2016 Dienstag 09.00–15.00 19. Oktober 2016 Mittwoch 09.00–15.00 20. Oktober 2016 Donnerstag 09.00–15.00 24 Lektionen Albert America 648.– IT21.16.42 1. November 2016 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Albert America 648.– IT21.16.51 2. November 2016 6× Mittwoch 13.30–17.00 24 Lektionen Max Markus Frei 648.– IT21.16.52 17. Januar 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Albert America 648.– IT21.17.11 14. Februar 2017 Dienstag 09.00–15.00 24 Lektionen Max Markus Frei 648.– IT21.17.21 24 Lektionen Albert America 648.– IT21.17.23 24 Lektionen Albert America 648.– IT21.17.31 15. Februar 2017 Mittwoch 09.00–15.00 16. Februar 2017 Donnerstag 09.00–15.00 17. Februar 2017 Freitag 09.00–15.00 14. Februar 2017 Dienstag 09.00–15.00 15. Februar 2017 Mittwoch 09.00–15.00 16. Februar 2017 Donnerstag 09.00–15.00 17. Februar 2017 Freitag 09.00–15.00 25. April 2017 Dienstag 09.00–15.00 26. April 2017 Mittwoch 09.00–15.00 27. April 2017 Donnerstag 09.00–15.00 28. April 2017 Freitag 09.00–15.00 9. Mai 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Michel Zai 648.– IT21.17.33 10. Mai 2017 6× Mittwoch 13.30–17.00 24 Lektionen Albert America 648.– IT21.17.32 22. August 2017 6× Dienstag 13.30–17.00 24 Lektionen Max Markus Frei 648.– IT21.17.41 16 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Web-Publishing Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Web-Publishing Web-Publishing – Aufbau Sie können Websites entwickeln und umsetzen. Im Zentrum steht das Einrichten einer eigenen Arbeitsumgebung sowie weiterführende Techniken. Der Bogen spannt sich vom Entwurf bis hin zum Template und umfasst den ganzen Workflow. Thematisiert werden Layoutstrategien, Frameworks und Grids. Zudem werden hilfreiche Tools für das Erstellen von Sitemaps, Farbkonzepten oder eigenen Webfonts vorgestellt. Anhand des erarbeiteten Muster-Templates lassen sich Fragen zu Schnittstellen der Programmierung mit einem CMS oder einem weiteren Ausbau zum Webauftritt klären. Schwerpunkte Arbeitsumgebung / Frameworks / Layout-Strategien / Tools zum Gestalten / Templates / Layout-Elemente / Web-Standards (HTML/CSS) Software Windows 7 oder macOS (OS X) / Brackets oder Dreamweaver CC Voraussetzungen Kurs «Web-Publishing – Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Dieser Kurs eignet sich als Vorbereitung für den Bildungsgang «Web-Publisher EB Zürich». 10. Mai 2017 6× Mittwoch 18.00–21.30 24 Lektionen Albert America 720.– IT22.17.31 22. August 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Max Markus Frei 720.– IT22.17.41 Web entwickeln mit Open Source Atelier Arbeiten Sie an einem Web-Projekt und benötigen Tipps, wie Ihre Ideen umgesetzt werden können? Oder suchen Sie kompetentes Feedback? Bei Konzept- und Gestaltungsfragen oder beim Erstellen von Scripts oder Applikationen erhalten Sie von uns Unterstützung in den aktuellen Web-Technologien und -Methoden. Unsere Schwerpunkte liegen dabei auf HTML, CSS, JavaScript, PHP und einigen darauf basierenden Bibliotheken, Frameworks und CMS. Montag, 18.00–21.00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich. Leitung: Max Markus Frei, Thomas Gressly Kosten: CHF 250.– für 1 Monat Ort: Lernfoyer BiZE Anmeldung: Beim ersten Besuch im Lernfoyer (Nummer LI81.15.51) Beratung Websites gestalten Sie möchten einen einfachen Auftritt im Internet mit einem CMS (Content Management System) realisieren. In einer Beratung erhalten Sie individuelle Unterstützung, damit Sie Ihre Website selbständig erstellen und bearbeiten können. Dieses Beratungsangebot richtet sich an Interessierte, die eine umfassende Unterstützung suchen: Konzeption der Website, Auswahl des für ihr Projekt und ihre Ansprüche geeigneten CMS, Klärung von Gestaltungsfragen, Verfassen von Texten, Erarbeitung eines Bildkonzepts. Termin nach Vereinbarung Beraterin: Christian Hirt Kosten: CHF 140.− pro Stunde Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 86 (Bitte Thema angeben) e 17 CSS – Grundlagen mit Responsive Design Sie können mobile Websites mit Cascading Style Sheets erstellen. Wer eine genaue Kontrolle über die Formatierung und das Aussehen der Websites haben möchte, hat mit Cascading Style Sheets (CSS) ein ideales Werkzeug zur Hand. Für ein geräteübergreifendes Design (Responsive Design) ist eine konsequente Trennung von Layout, Struktur und Inhalt Voraussetzung. Vermittelt werden fortgeschrittene Layout-Techniken anhand konkreter Beispiele auf der Basis der stan­ dardisierten Techniken. Schwerpunkte CSS-Grundlagen / Vererbung, Box Model / WebFonts / Hintergrundbilder / Positionierungen / Medienspezifische Style Sheets / Style Sheets für mobile Geräte (Responsive Design) / Browser-Kompatibilität Software Verschiedene HTML-Editoren, Browser Voraussetzungen Kurs «Web-Publishing – Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. 1. November 2016 6× Dienstag 13.30–17.00 24 Lektionen Gabriela von Wyl 648.– IT41.16.51 28. Februar 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Gabriela von Wyl 648.– IT41.17.21 15. Mai 2017 6× Montag 18.00–21.30 24 Lektionen Gabriela von Wyl 648.– IT41.17.31 22. August 2017 6× Dienstag 13.30–17.00 24 Lektionen Gabriela von Wyl 648.– IT41.17.41 CSS3 – Aufbau mit Responsive Design Sie können mit den neusten Web-Standards innovative und zukunftssichere Web-Designs entwickeln. Die Anforderungen an Websites steigen laufend. Heute sollten Websites professionell gestaltet, benutzerfreundlich, interaktiv, «mobile» und suchmaschinenoptimiert sein. Mit CSS3 stehen Frontend-Entwicklern viele neue Werkzeuge zur Verfügung. GridLayoutraster (Grid) bieten eine einfache Möglichkeit, responsive und flexible Layouts ohne feste Größenangaben zu erstellen. Schwerpunkte Designstrategien für «mobile» Websites / Neue HTML5-Tags / CSS3-Attribute / Icons / Web-Fonts / Rechnen mit CSS / Positionieren mit flex / Responsive Navigationsdesign / Templates – Mobile First / CSS3 Animations / Gridlayout Software Verschiedene HTML-Editoren, Browser Voraussetzungen Kurs «CSS – Grundlagen mit Responsive Design» oder entsprechende Kenntnisse. 1. November 2016 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Gabriela von Wyl, Thomas Zobrist 720.– IT43.16.51 28. Februar 2017 6× Dienstag 13.30–17.00 24 Lektionen Gabriela von Wyl, Thomas Zobrist 720.– IT43.17.21 9. Mai 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Gabriela von Wyl, Thomas Zobrist 720.– IT43.17.31 21. August 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Gabriela von Wyl, Thomas Zobrist 720.– IT43.17.41 CSS3 – Frameworks Sie können mit den aktuellen Techniken und Frameworks Web-Designs entwickeln. CSS Frameworks implementieren Grundbausteine, mit denen Entwickler wiederkehrende Probleme auf möglichst effiziente Weise lösen können. Die heute gängigen CSS-Frameworks bieten einen grossen Funktionsumfang. CSS-Code für anspruchsvolle Webprojekte wird schnell komplex. LESS und SASS sind Stylesheet-Metasprachen, die entwickelt wurden, um effektiver und übersichtlicher Stylesheets schreiben zu können. Wer sie kennt, kann mit effizientem, generischen Code viel Zeit sparen. Schwerpunkte Strategien für Designpattern / CSS-Präprozessor LESS und SASS / Variablen, Mixins, Verschachtelung / Templates – Mobile First / Gridlayout / CSS Frameworks (Bootstrap, Semantic UI, Foundation) Software Verschiedene HTML-Editoren, Browser Voraussetzungen Gute CSS-Anwenderkenntnisse, JavaScript-Grundkenntnisse sind von Vorteil. 2. März 2017 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Gabriela von Wyl, Thomas Zobrist 720.– IT46.17.11 22. August 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Gabriela von Wyl, Thomas Zobrist 720.– IT46.17.41 18 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Web-Publishing Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Web-Publishing Bildungsgang: Web-Publisher EB Zürich Sie können Websites konzipieren und produzieren. Der Bildungsgang vermittelt ein umfassendes Verständnis für das Publizieren von Informationen im Internet. Die Lernenden erwerben ihre Fachkenntnisse, indem sie von Anfang an Projekte realisieren und intensiv im Team zusammenarbeiten. Dadurch wachsen sie in eine berufliche Praxis hinein und verfügen schliesslich über die grundlegenden Kompetenzen innerhalb des Fachgebietes. Ziel ist, dass die Teilnehmenden selbständig eine Website konzipieren und realisieren können. Sie sind ausserdem fähig, in Teams zu kooperieren und bei Bedarf mit externen Fachleuten zusammenzuarbeiten. Zusätzlich können sie den Übungsbetrieb mit sachverständiger Betreuung nutzen (inkl. Internet-Server-Zugriff). Schwerpunkte Konzeption von Websites / Gestaltung und Realisation / Clientside-Programmierung / Web-Datenbanken / Texten fürs Web / Projektmanagement, Recht / Netzwerk und Server / Abschlussarbeit Voraussetzungen Kurs «Web-Publishing – Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Der Bildungsgang besteht aus 180 Präsenzlektionen und 50 Lektionen E-Learning. Die Teilnehmenden brauchen zusätzliche individuelle Lernzeit von mindestens einem Tag pro Woche. Es finden Aufnahmegespräche statt. Abschlussarbeiten finden Sie auf unserer Website unter «Aktuell». Es finden regelmässig Informationsanlässe statt. Ratenzahlung möglich. Bitte Spezialprospekt anfordern. Abschluss Diplom EB Zürich 26. Oktober 2016 2 Sem. Mittwoch 08.30–12.30 180 Lektionen Thomas Zobrist 7600.– IZ30.16.51 Suchmaschinenoptimierung SEO Sie können Websites für Suchmaschinen optimieren. Eine gute Positionierung in den Suchmaschinen ist heute mitentscheidend für den Geschäftserfolg. Damit die Website auf den vorderen Plätzen der Trefferliste erscheint, braucht es eine sorgfältige Analyse, eine durchdachte Aufbereitung der Inhalte und eine systematische Optimierung. Keine falschen Tricks sind gefragt, sondern messbare Search Engine Optimization, kurz SEO. Schwerpunkte Analyse und Kontrollverfahren / Rankingmechanismen / Optimierung von Inhalt und Code / OnPage- und OffPage-Massnahmen / Analyse- und PromotionsWerkzeuge / Monitoring Voraussetzungen Eigene Website oder beteiligt an Web-Projekten. Web-Publishing-Kenntnisse. Hinweis Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten die Kursthemen an der eigenen Website. 26. November 2016 3. Dezember 2016 Samstag 08.30–16.30 Samstag 08.30–16.30 11. März 2017 Samstag 08.30–16.30 18. März 2017 Samstag 08.30–16.30 10. Juni 2017 Samstag 08.30–16.30 17. Juni 2017 Samstag 08.30–16.30 Samstag 08.30–16.30 Samstag 08.30–16.30 9. September 2017 16. September 2017 16 Lektionen Thomas Gressly, Margrit Stucki 480.– IT51.16.51 16 Lektionen Thomas Gressly, Margrit Stucki 480.– IT51.17.21 16 Lektionen Thomas Gressly, Margrit Stucki 480.– IT51.17.31 16 Lektionen Thomas Gressly, Margrit Stucki 480.– IT51.17.41 e 19 Beratung Suchmaschinenmarketing SEO Sie sind verantwortlich für ein Web-Angebot und möchten, dass dieses von Suchmaschinen gut gefunden und auf der Trefferliste weit vorne platziert wird. In der Beratung erhalten Sie individuelle Unterstützung bei folgenden Fragestellungen: Analyse des bestehenden WebAngebots, Optimierungspotenzial, Tipps für die Umsetzung wirksamer OnPage- und OffPage-Massnahmen. Termin nach Vereinbarung Berater/in: Thomas Gressly, Margrit Stucki Kosten: CHF 140.− pro Stunde Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 86 (Bitte Thema angeben) Web-Content-Management mit WordPress Sie können einen Web-Auftritt mit WordPress realisieren. Mit dem Open-Source-CMS WordPress können Websites in wenigen Schritten aufgesetzt werden. Auch die Pflege der Inhalte lässt sich mit geringem Aufwand bewerkstelligen. Die kostenlose Software ist in erster Linie als Blog-Plattform entwickelt worden. Sie ist sozusagen per Knopfdruck installierbar, beliebig erweiterbar und sie wird allen Ansprüchen an professionelle Web-Auftritte für Selbständige und KMUs gerecht. WordPress ist das Einsteiger-Modell in die Welt der CMS schlechthin. Schwerpunkte Installation und Konfiguration / Dashboard (Backend) kennen lernen / Einen Blog einrichten / Vom Blog zur Website / Inhalte eingeben und bearbeiten (Text, Bilder) Software macOS (OS X) oder Windows 7 / HTML-Editoren Voraussetzungen Gute HTML- und CSS-Kenntnisse. Hinweis WordPress ist vom Betriebssystem unabhängig. Im Kurs wird mit Windows- oder Mac-Programmen gearbeitet. Sie können auch Ihr eigenes Notebook verwenden. 17. November 2016 5× Donnerstag 18.00–21.30 20 Lektionen Max Markus Frei 540.– IT52.16.51 14. März 2017 5× Dienstag 18.00–21.30 20 Lektionen Max Markus Frei 540.– IT52.17.21 26. Mai 2017 5× Freitag 13.30–17.00 20 Lektionen Max Markus Frei 540.– IT52.17.31 23. August 2017 5× Mittwoch 18.00–21.30 20 Lektionen Max Markus Frei 540.– IT52.17.41 Web-Animation mit HTML5 Sie können mit HTML/CSS/JS Websites animieren. Animationen oder grafisch ausgefeilte Interaktionen in Websites waren bislang ausschliesslich eine Domäne von Spezialprogrammen. Der sinnvolle Aufbau einer Arbeitsumgebung zum Animieren mit HTML, CSS und JavaScript ermöglicht einfaches, übersichtliches Arbeiten auch in komplexen Webprojekten. Der Bau beweglicher Infografiken, Werbebanner oder selbst gebauter Galerien wird mit dem Einsatz sorgfältig gewählter Javscript-Bibliotheken möglich, ohne diese selber zu programmieren. Ein gezielter Einsatz fort­ geschrittener CSS-Techniken sowie SVG-Dateien verleiht einem Webauftritt auch auf iPhone und andere Smartphones unverkennbare Eleganz. Schwerpunkte Aufbau einer Arbeitsumgebung / Animation / Grundlagen JavaScript/JQuery / SVG-Dateien / Einbetten in Websites oder CMS-Lösungen Voraussetzungen Erfahrung im Umgang mit HTML und CSS. 24. Oktober 2016 6× Montag 18.00–21.30 24 Lektionen Albert America 648.– IT54.16.51 2. März 2017 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Albert America 648.– IT54.17.21 30. August 2017 6× Mittwoch 18.00–21.30 24 Lektionen Albert America 648.– IT54.17.31 20 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Web-Publishing Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Web-Publishing Generative Gestaltung mit Processing – Einblick Sie können einfache Bildwelten mittels Code erzeugen. Die Programmiersprache «Processing» eröffnet faszinierende Möglichkeiten, um Bilder, Strukturen und Bewegungen von Grund auf zu erzeugen. Über einfache Befehle entstehen nicht nur Punkte und Linien, sondern auch Transparenz, Farbe und Bewegung. Geboten wird eine ausgewogene Mischung zwischen der Einführung in die Programmiersprache «Processing» einerseits und gestalterischen Inputs sowie Übungszeit andererseits. Parallel dazu werden ausgewählte Anwendungen generativer Gestaltung aus den Bereichen Architektur, Design und Kunst vorgestellt. 7. März 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 Schwerpunkte Einführung in «Processing» / Generative Gestaltung / Muster und Anordnungen im Raster / Bewegung / Bilder importieren, eigene Ausgabefilter programmieren / Daten einlesen und darstellen / Export Software Processing Voraussetzungen Computer-Kenntnisse auf Anwender/innen-Niveau und Lust, mit Programmcode in Berührung zu treten. Freude an der Kombination von strukturiert-analytischem Denken und Gestaltung. 24 Lektionen Letzter Kursabend am 18. April 31. August 2017 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Christian Schmid Bühler, 640.– IP97.17.21 640.– IP97.17.41 Hanna Züllig Christian Schmid Bühler, Hanna Züllig Processing Praxis – Simulation physikalischer Kräfte Sie können mit Processing physikalische Kräfte wie Anziehung und Abstossung simulieren. Vermittelt wird das Instrumentarium, um komplexere visuelle Modelle programmieren zu können. Ob Cluster, Partikelsysteme, Schwarmverhalten – das Verständnis von Vektoren und Kräften liegt allen Simulationen zugrunde. Gezeigt werden Code­ beispiele und funktionierende Anwendungen, welche die Teilnehmenden selber weiterführen können. Die Beispiele basieren auf objektorientierter Programmierung, der Fokus liegt jedoch nicht auf OOP, sondern auf dem Verständnis der Modelle. Schwerpunkte Vektoren / Anziehung und Abstossung / Partikel­ systeme / Library Box2D Software Aktuelle Version von Processing Voraussetzungen Grundkurs «Generative Gestaltung mit Processing – Einblick» oder vergleichbare Kenntnisse. Kenntnisse in OOP von Vorteil. 14. Januar 2017 Samstag 08.30–16.30 8 Lektionen Christian Schmid Bühler, Hanna Züllig290.– IP90.17.11 24. Juni 2017 Samstag 08.30–16.30 8 Lektionen Christian Schmid Bühler, Hanna Züllig290.– IP90.17.31 EB Navi Das Weiterbildungsmagazin der EB Zürich bietet viermal pro Jahr spannenden Lesestoff rund um die Weiterbildung. Dazu kommen aussagekräftige Infografiken und hilfreiche Seviceseiten. Lassen Sie sich EB Navi regelmässig zuschicken. e Bestellung unter [email protected] Oder folgen Sie uns auf ISSUU. https://issuu.com/ebzuerich 21 CAD, 3D-Visualisieren und 3D-Drucken N Weiterbildungen bis Oktober 2017 23 3D-Drucker im Selbstbau Sie können einen Open-Source-3D-Drucker zusammenbauen und diesen zweckmässig ansteuern. «Teilmachr503e» ist ein Open-Source-3D-Drucker, den man selber zusammenbauen kann. Für das technische Verständnis ist es vorteilhaft, die theoretischen Grundlagen zu verstehen. Die Teilnehmenden bauen einen solchen Drucker unter fachlicher Anleitung zusammen und nehmen das Gerät in Betrieb. Mithilfe einer geeigneten Software bereiten sie erste Objekte für den Druck auf und drucken sie aus. Schwerpunkte Zusammenbau von vorgefertigten Komponenten / Elektrische Verbindung / Theoretischer Hintergrund / Einführung in «Cura» / Ausdrucken einfacher 3D-Objekte Software Windows, Mac oder Linux / Cura Voraussetzungen Handwerkliches Geschick, Kenntnisse einer GrafikApplikation von Vorteil. Hinweis Dieser Kurs kann auch in Zweierteams besucht werden, um sich die Materialkosten zu teilen. Jede Person benötigt eine separate Anmeldung. Bitte bei der Anmeldung den Namen des Lernpartners/der Lernpartnerin angeben. Die Modellierung und Aufbereitung selbst entworfener Objekte ist nicht Gegenstand dieses Kurses. Zu diesem Thema wird der Kurs «3D-Drucken» angeboten. Alle Angaben zum Druckermodell «Teilmachr 503e» finden sich auf der Website von TEIL3 (teil3.ch). Unterlagen CHF 990.– für Material 3. Mai 2017 6× Mittwoch 18.00–21.30 24 Lektionen Simon Litwan 720.– IS41.17.31 24. August 2017 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Simon Litwan 720.– IS41.17.41 3D-Drucken Sie können eine 3D-Druckvorlage erstellen und ausdrucken. Es gibt verschiedene Wege, die zum eigenen selbst­ gedruckten 3D-Objekt führen. Einerseits das Entwickeln einer Druckvorlage von Grund auf mit einer gängigen Software. Andererseits der Einsatz frei verfügbarer Dateien, die nach Lust und Laune abgeändert werden können. Bis man sein Wunschobjekt aber in den Händen hält, muss die Vorlage noch exportiert und für den jeweiligen Drucker sorgfältig aufbereitet werden. Schwerpunkte Arbeiten mit 3D-Software und CAD-Programm (Open Source) / 3D-Dateien vom Internet laden / 3D-Dateien in 3D-Druckvorlagen überführen / 3D-Drucker im Überblick / Verfahrensvielfalt beim Drucken / Mehrere 3D-Drucker live erleben und bedienen Software Blender und weitere Open-Source-CAD-Programme / AutoCAD 2013 Voraussetzungen Kurs «PC – Einstieg» bzw. «Mac – Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Es stehen folgende 3D-Drucker zur Verfügung: fabster, FreeDeePee, Witbox und CubeX Duo. Unterlagen Manuskript mit Übungsbeispielen, Buch: «3D-Druck für alle: Der Do-it-yourself-Guide», Florian Horsch 7. November 2016 Montag 18.00–21.30 14. November 2016 Montag 18.00–21.30 Samstag 08.30–16.30 8 Lektionen Julia Rodriguez 240.– IC41.17.11 Donnerstag 18.00–21.30 8 Lektionen Julia Rodriguez 240.– IC41.17.21 21. Januar 2017 2. März 2017 8 Lektionen Julia Rodriguez 240.– IC41.16.51 9. März 2017 Donnerstag 18.00–21.30 29. Mai 2017 Montag 08.30–16.30 8 Lektionen Julia Rodriguez 240.– IC41.17.31 22. August 2017 Dienstag 08.30–16.30 8 Lektionen Julia Rodriguez 240.– IC41.17.41 24 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch CAD, 3D-Visualisierung und 3D-Drucken Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 CAD, 3D-Visualisierung und 3D-Drucken P AutoCAD – Grundlagen 2D Sie können zweidimensionale Konstruktionsaufgaben mit AutoCAD lösen. CAD-Arbeitsplätze sind komplex und vielseitig. Die Grundlagen des technischen Konstruierens und Entwerfens sind unerlässlich für eine erfolgreiche Anwendung. Damit können branchenunabhängige Lösungen für zweidimensionale Konstruktionsauf­ gaben entwickelt werden. Basisvoraussetzung sind Kenntnisse im technischen Zeichnen oder Konstruieren. Schwerpunkte Dateien / Zeichenbefehle / Objektauswahleinstellungen / Änderungsbefehle / Text / Bemassung / Layer / Ausdruck Software Windows 7 / AutoCAD 2015 Voraussetzungen Kurs «PC – Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. 31. Oktober 2016 Montag 08.30–16.30 1. November 2016 Dienstag 08.30–16.30 2. November 2016 Mittwoch 08.30–16.30 21. November 2016 Montag 08.30–16.30 22. November 2016 Dienstag 08.30–16.30 23. November 2016 Mittwoch 08.30–16.30 23. Januar 2017 Montag 08.30–16.30 24. Januar 2017 Dienstag 08.30–16.30 25. Januar 2017 Mittwoch 08.30–16.30 27. Februar 2017 Montag 08.30–16.30 28. Februar 2017 Dienstag 08.30–16.30 1. März 2017 Mittwoch 08.30–16.30 11. März 2017 Samstag 08.30–16.30 18. März 2017 Samstag 08.30–16.30 25. März 2017 Samstag 08.30–16.30 25. April 2017 Dienstag 08.30–16.30 26. April 2017 Mittwoch 08.30–16.30 Donnerstag 08.30–16.30 27. April 2017 4. Mai 2017 6× Julia Rodriguez 648.– IC11.16.51 24 Lektionen Julia Rodriguez 648.– IC11.16.52 24 Lektionen Julia Rodriguez 648.– IC11.17.11 24 Lektionen Julia Rodriguez 648.– IC11.17.21 24 Lektionen Julia Rodriguez 648.– IC11.17.22 24 Lektionen Julia Rodriguez 648.– IC11.17.32 18.00–21.30 24 Lektionen Julia Rodriguez 648.– IC11.17.31 3. Juli 2017 Montag 08.30–16.30 24 Lektionen Julia Rodriguez 648.– IC11.17.33 4. Juli 2017 Dienstag 08.30–16.30 5. Juli 2017 Mittwoch 08.30–16.30 14. August 2017 Montag 08.30–16.30 24 Lektionen Julia Rodriguez 648.– IC11.17.41 15. August 2017 Dienstag 08.30–16.30 Mittwoch 08.30–16.30 Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Julia Rodriguez 648.– IC11.17.42 16. August 2017 22. August 2017 Beratung 6× Donnerstag 24 Lektionen AutoCAD Sie arbeiten bereits mit AutoCAD. Jetzt sind Sie auf der Suche nach effizienteren Methoden, um Projekte professioneller und schneller umsetzen zu können. Gerne können Sie eine Datei oder eine Skizze Ihres Projektes mitbringen. Gemeinsam prüfen wir, was Ihnen zur erfolgreichen Umsetzung fehlt, und Sie können Ihr Wissen entsprechend ergänzen. Anhand Ihrer Angaben erarbeiten wir dann einen Lösungsweg, wie Sie die Zeichnungsdatei aufbauen, verwalten und als Vorlage abspeichern. Termin nach Vereinbarung Beraterin: Julia Rodriguez Kosten: CHF 140.− pro Stunde Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 86 (Bitte Thema angeben) e 25 P AutoCAD – Aufbau 2D Sie können Ihren CAD-Arbeitsplatz Ihren Bedürfnissen anpassen. Individuell eingerichtete CAD-Arbeitsplätze erleichtern die Arbeit enorm. Eine massgeschneiderte Benutzeroberfläche mit Befehlskombinationen, die in den Werkzeugkästen verwaltet werden, sowie eigene Symbole und Normteile garantieren ein schnelles und vereinfachtes Arbeiten. Angepasste Vorlagedateien mit spezifischen Einstellungen erleichtern das Konstruieren. Schwerpunkte Layout mit verschiedenen Massstäben / Vorlagedatei mit Plankopf / Einstellungen / Parametrisches Zeichnen / Blöcke und Attribute / Benutzerdefinierte Werkzeugkästen / ADC / Paletten / X-Ref Software Windows 7 / AutoCAD 2015 Voraussetzungen Kurs «AutoCAD – Grundlagen 2D» oder entsprechende Kenntnisse. 28. November 2016 Montag 08.30–16.30 29. November 2016 Dienstag 08.30–16.30 9. Februar 2017 Donnerstag 08.30–16.30 10. Februar 2017 Freitag 08.30–16.30 6. März 2017 Montag 08.30–16.30 7. März 2017 Dienstag 08.30–16.30 10. April 2017 Montag 08.30–16.30 11. April 2017 Dienstag 08.30–16.30 12. Juni 2017 Montag 08.30–16.30 13. Juni 2017 Dienstag 08.30–16.30 28. August 2017 Montag 08.30–16.30 29. August 2017 Dienstag 08.30–16.30 16 Lektionen Julia Rodriguez 480.– IC12.16.51 16 Lektionen Julia Rodriguez 480.– IC12.17.12 16 Lektionen Julia Rodriguez 480.– IC12.17.21 16 Lektionen Julia Rodriguez 480.– IC12.17.22 16 Lektionen Julia Rodriguez 480.– IC12.17.31 16 Lektionen Julia Rodriguez 480.– IC12.17.41 P AutoCAD – Konstruieren in 3D Sie können Ihre Objekte dreidimensional modellieren und fotorealistisch darstellen. Statische CAD-Modelle können zum Leben erweckt und in fotorealistischen Darstellungen präsentiert werden. Vermittelt wird die Standardtechnik der 3DVolumen- und Flächenmodellierung mit AutoCAD. Schwerpunkte Ansichten / Benutzerkoordinaten / 3D-Volumen­ körper / Volumenkörper bearbeiten / Netzmodellierung / Materialbibliothek / Visuelle Stile / Rendering Software Windows 7 / AutoCAD 2015 Voraussetzungen Kurs «AutoCAD – Grundlagen 2D» oder entsprechende Kenntnisse. 14. November 2016 Montag 08.30–16.30 15. November 2016 Dienstag 08.30–16.30 16. November 2016 Mittwoch 08.30–16.30 4. April 2017 Dienstag 08.30–16.30 5. April 2017 Mittwoch 08.30–16.30 6. April 2017 Donnerstag 08.30–16.30 19. Juni 2017 Montag 08.30–16.30 20. Juni 2017 Dienstag 08.30–16.30 21. Juni 2017 Mittwoch 08.30–16.30 11. September 2017 Montag 08.30–16.30 12. September 2017 Dienstag 08.30–16.30 13. September 2017 Mittwoch 08.30–16.30 26 24 Lektionen Julia Rodriguez 816.– IC31.16.51 24 Lektionen Julia Rodriguez 816.– IC31.17.21 24 Lektionen Julia Rodriguez 816.– IC31.17.31 24 Lektionen Julia Rodriguez 816.– IC31.17.41 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch CAD, 3D-Visualisierung und 3D-Drucken Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 CAD, 3D-Visualisierung und 3D-Drucken 3D-Grundlagen – Einstieg Sie können einfache 3D-Bilder und -Filme erstellen. Mittels moderner 3D-Software werden die Grund­ lagen für die Anwendung heutiger 3D-Technologie erarbeitet. Vermittelt wird ein Überblick über gängige 3D-Arbeitsmethoden. In der Auseinandersetzung mit Konstruktions- und Modelliertechniken sowie Materialisierung und Beleuchtung entsteht ein vertieftes Verständnis der Konzepte von Raum und Körper, Szene und Präsentation. Schwerpunkte Der 3D-Raum / Lichtkonzepte / Modelliertechniken / Kamera-Animation / Materialien / Ausgabetechniken Software macOS (OS X) und Windows 7 / Cinema 4D Voraussetzungen Allgemeine Computer-Kenntnisse. Hinweis Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, das 3DSoftwarepaket «Cinema 4D» zu Lernzwecken günstig zu erwerben. Unterlagen CHF 30.– 3. November 2016 7× Donnerstag 18.00–21.30 28 Lektionen Rafael Koss 756.– IM11.16.51 18. Januar 2017 7× Mittwoch 18.00–21.30 28 Lektionen Marco Kohler 756.– IM11.17.11 28. Februar 2017 7× Dienstag 18.00–21.30 28 Lektionen Marco Kohler 756.– IM11.17.21 11. Mai 2017 7× Donnerstag 18.00–21.30 28 Lektionen Rafael Koss 756.– IM11.17.31 16. August 2017 7× Mittwoch 18.00–21.30 28 Lektionen Marco Kohler 756.– IM11.17.41 3D-Grundlagen – Aufbau Sie können kleinere 3D-Projekte verwirklichen Raffinierte Modelliermethoden und ausgefeilte Materialisierungs- und Lichtkonzepte sind massgebend für die Wirkung einer Szene. Bewegungen und andere Abläufe veranschaulichen beliebige Vorgänge und bringen Dynamik und Handlung in den Raum. Entscheidend sind die Ideen. Aber auch der Umgang mit den Werkzeugen will gelernt sein! Schwerpunkte Animationen / Fortgeschrittenes Modellieren / Partikelsysteme / Materialien und Shader / Lichtkonzepte / Video-Rendertechniken Software macOS (OS X) und Windows 7 / Cinema 4D Voraussetzungen Kurs «3D-Grundlagen – Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, das 3DSoftwarepaket «Cinema 4D» zu Lernzwecken günstig zu erwerben. Unterlagen CHF 30.– 2. November 2016 7× Mittwoch 18.00–21.30 28 Lektionen Marco Kohler 840.– IM12.16.51 19. Januar 2017 7× Donnerstag 18.00–21.30 28 Lektionen Rafael Koss 840.– IM12.17.11 17. Mai 2017 7× Mittwoch 18.00–21.30 28 Lektionen Marco Kohler 840.– IM12.17.31 24. August 2017 7× Donnerstag 18.00–21.30 28 Lektionen Rafael Koss 840.– IM12.17.41 Abonnieren Sie unseren Newsletter e Der Newsletter der EB Zürich informiert Sie periodisch über aktuelle Themen, neue Angebote und Veranstaltungen zur Weiterbildung. Anmeldung unter www.eb-zuerich.ch/newsletter 27 Bildungsgang: 3D-Visualisierung und -Animation Sie können 3D-Visualisierungen und -Animationen konzipieren und produzieren. Der Bildungsgang vermittelt umfassende Kompetenzen im Umgang mit den technischen, gestalterischen und medienspezifischen Aspekten der aktuellen 3D-Werkzeuge. Er gibt im Wechsel von Theorie und Praxis einen Überblick über die wichtigsten Anwendungen und Spezialrichtungen. Kleine und grössere 3D-Projekte werden selbständig oder im Team geplant und realisiert. Nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs können die Teilnehmenden 3DWerkzeuge in ihrem beruflichen oder künstlerischen Umfeld gezielt einsetzen. Da auch eine breite Übersicht über weitere Ressourcen und vielfältige Hilfsmittel vermittelt wird, ist sichergestellt, dass sie auch in Zukunft mit der rasanten Entwicklung im 3D-Bereich Schritt halten können. Schwerpunkte Modellierung, Konstruktion, Inszenierung / Material und Beleuchtung, Rendertechnik / Animation und Simulation / Nachbearbeitung und Vertonung / 2D-3D Compositing und Motiongraphics / Design, Gestaltung und Kinematografie / Projektplanung und -management / Einblicke in Spezialgebiete Software macOS (OS X) und Windows 7 / Cinema 4D und weitere Voraussetzungen Kurs «3D-Grundlagen – Aufbau» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Bitte Spezialprospekt anfordern. Abschlussarbeiten finden Sie auf unserer Website unter «Aktuell». Es finden regelmässig Informationsanlässe statt. Ratenzahlung möglich. Abschluss Diplom EB Zürich Unterlagen CHF 100.– 28. Oktober 2016 4 Sem. Freitag 13.30–17.30 324 Lektionen Rafael Koss 8900.– IZ40.16.51 2. Mai 2017 Dienstag 08.30–12.30 324 Lektionen Rafael Koss 8900.– IZ40.17.31 Beratung 4 Sem. 3D (mit Cinema 4D) Sie planen ein 3D-Projekt oder arbeiten bereits daran. Sie möchten optimale Wege finden, um selbständig, effizient und professionell an Ihr Ziel zu gelangen. Wir unterstützen Sie bei der Planung und beraten Sie in technischen und gestalterischen Fragen zu Szenenbau, Modellierung, Datenübernahme, Materialisierung und Texturierung, Animation und Simulation, Inszenierung, Kinematografie, Shading und Rendering sowie Nachbearbeitung. Termin nach Vereinbarung Berater: Marco Kohler, Rafael Koss Kosten: CHF 140.− pro Stunde Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 86 (Bitte Thema angeben) Informationen und Fragen rund ums Angebot Brauchen Sie noch zusätzliche Informationen, ob ein Kurs, ein Bildungsgang oder ein Atelier zum gewünschten Ziel führt? Rufen Sie uns an: 0842 843 844. Oder schicken Sie uns ein E-Mail: [email protected] 28 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch CAD, 3D-Visualisierung und 3D-Drucken Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 CAD, 3D-Visualisierung und 3D-Drucken 3D-Creatures Sie können einfache 3D-Characters bauen und animieren. Virtuelle dreidimensionale Wesen üben eine grosse Faszination auf Betrachterinnen und Betrachter aus. Dies macht sie in visuellen Medienproduktionen sehr begehrt. Was sind die konzeptionellen, gestalterischen und technischen Eckpunkte, die einen gelungenen 3D-Character ausmachen? Vermittelt werden die Grundlagen und erste weitergehende Möglichkeiten. Schwerpunkte Konzept / Modelling / Rig / Animation Software macOS (OS X) und Windows 7 / Cinema 4D und weitere Voraussetzungen Kurs «3D-Grundlagen – Aufbau» oder entsprechende Kenntnisse. Unterlagen CHF 30.– 28. Februar 2017 7× Dienstag 18.00–21.30 28 Lektionen Rafael Koss 840.– IM21.17.11 22. August 2017 7× Dienstag 18.00–21.30 28 Lektionen Rafael Koss 840.– IM21.17.41 3D-Visualisierung in der Architektur Sie können Ihre Projekte visualisieren. In der Architektur sind Visualisierungen sehr attraktiv. Die Kombination eines CAD-Programms und einer Visualisierungssoftware erlaubt es, Form, Raum, Material, Licht und Ressourcen dreidimensional zur Geltung zu bringen. Mit optimierten Daten und vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten werden die verschiedenen Visualisierungstechniken durchgespielt. Schwerpunkte Datenaustausch / Optimierung der Geometrie / Materialisierung / Beleuchtung / Compositing / Bildbearbeitung Software macOS (OS X) oder Windows 7 / Cinema 4D Voraussetzungen Kurs «3D-Grundlagen – Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. 31. Oktober 2016 7× Montag 18.00–21.30 28 Lektionen Marco Kohler 840.– IM31.16.51 15. Mai 2017 7× Montag 18.00–21.30 28 Lektionen Marco Kohler 840.– IM31.17.31 Visualisieren mit Cinema 4D und VRAY Sie können mit Cinema 4D und VRAY visualisieren. Wer bereits mit Cinema 4D arbeitet, hat mit VRAY eine moderne und praxisnahe Render-Engine zur Hand, die ihresgleichen sucht. Von der Gestaltung, Materialdefinition und Beleuchtung von Objekten, Räumen und Architekturszenen bis zur Ausgestaltung von einzelnen Bildern: VRAY meistert sie in bisher unerreichter Geschwindigkeit und einzigartigem Fotorealismus. 22. August 2017 7× Dienstag 18.00–21.30 Schwerpunkte VRAY-Einstellungen / Szenen und Räume einrichten / Materialisierung / Beleuchtung / Rendering / Nachbearbeitung Software Cinema 4D, VRAYforC4D, Photoshop Voraussetzungen Besuch des Kurses «3D-Grundlagen – Einstieg» oder entsprechende Kenntnisse. 28 Lektionen Marco Kohler 840.– IM43.17.41 e 29 3D-Szenen mit Unity – Einführung Sie können interaktive 3D-Welten bauen. Unity ist ein attraktives Tool, das für vielfältige Medienapplikationen bis hin zur Entwicklung von Games genutzt werden kann. Interaktive Darstellungen im Bereich der Architektur und der Infografik ergänzen die klassische Visualisierung. Vermittelt werden die Grundlagen vom einfachen Aufbau einer 3D-Szene bis zur virtuell begehbaren Welt mit einfachen Interaktionen. Schwerpunkte Szenen in 3D bauen / Austausch mit Unity / Materialisierung / Beleuchtung und Interaktivität Software macOS (OS X) oder Windows 7 / Cinema 4D, Unity Voraussetzungen Kurs «3D-Grundlagen – Einstieg» oder gleichwertige Kenntnisse. 9. Mai 2017 7× Dienstag 18.00–21.30 28 Lektionen Marco Kohler 840.– IM41.17.21 24. August 2017 7× Donnerstag 18.00–21.30 28 Lektionen Marco Kohler 840.– IM41.17.41 Lernfoyer Besuchen Sie unsere Lernfoyers im BiZE oder in Altstetten: Sie bieten eine ideale Umgebung zum selbständigen Lernen, die allen Interessierten offen steht. Wir stellen Ihnen einen Arbeitsplatz zur Verfügung und unterstützen Sie in Ihren Lernanliegen. 30 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch CAD, 3D-Visualisierung und 3D-Drucken Video und Ton N Weiterbildungen bis Oktober 2017 31 Video – Kamera und Filmsprache Sie können mit Ihrer Videokamera Filme erstellen. Mit praktischen Übungen und anschliessender Analyse werden Grundlagenkenntnisse zur Kameraführung, zum filmischen Bildaufbau und zum Gliedern von Szenen in einzelne Kameraeinstellungen erarbeitet. Geübt wird auch das Filmen auf Schnitt, damit in der Montage keine Szenen fehlen. Damit lassen sich kleine Dokumentar-, Experimental- und Kurzspielfilme gestalten. Schwerpunkte Kamerafunktionen / Filmsprache / Bildgestaltung / Kameraführung / Auf Schnitt drehen / Externes Mikrofon Hinweis Die Teilnehmenden können die eigene oder eine Kamera der Schule verwenden. 1. November 2016 7× Dienstag 14.00–17.00 25 Lektionen Gitta Gsell 588.– IV11.16.51 17. Januar 2017 7× Dienstag 14.00–17.00 25 Lektionen Anna-Lydia Florin 588.– IV11.17.11 15. Mai 2017 7× Montag 18.00–21.00 25 Lektionen Gitta Gsell 588.– IV11.17.31 15. August 2017 7× Dienstag 14.00–17.00 25 Lektionen Gitta Gsell 588.– IV11.17.41 Video – Dokumentarfilm Sie können einen Dokumentarfilm erstellen. Wie wird eine Geschichte recherchiert? Wie eine Erzählung visuell umgesetzt? Wie werden Interviews geführt? Wie auf den Moment reagieren? Beim Dokumentarfilm wird ein Teil des Drehbuchs am Schneidetisch entwickelt. Trotzdem ist es wichtig, nicht konzeptlos draufloszudrehen, um nicht in der Fülle des Videomaterials zu versinken. Die Teilnehmenden erarbeiten einen eigenen Dokumentarfilm, der von der Kursleitung begleitet wird. 21. August 2017 9× Montag 18.00–21.00 Schwerpunkte Recherchen / Visuelle Kamera im Dokumentarfilm / Konzept/Drehvorlage / Ton und Schnitt / Umsetzung / Sichten und Analysieren des Materials Voraussetzungen Kurs «Video – Kamera und Filmsprache» sowie ein Schnittkurs (z. B. «Video-Schnitt – Final Cut Pro X») oder entsprechende Kenntnisse. 32 Lektionen Gitta Gsell 850.– IV16.17.31 Video – Imagefilm Sie können für ein Unternehmen einen Imagefilm produzieren. Immer mehr Unternehmen haben das Bedürfnis nach einem eigenen Firmenfilm, sei es für den Internet­ auftritt, für die Kundenpräsentationen an Messen oder den firmeninternen Einsatz. Wie geht man effizient vor, wenn man einen Imagefilm konzipieren und produzieren will? An einem eigenen Filmprojekt lässt sich der Produktionsablauf beispielhaft erlernen. Schwerpunkte Recherchen, Exposé / Konzept / Storytelling / Imagebildung / Drehmethode / Produktion Voraussetzungen Kurs «Video – Kamera und Filmsprache» sowie ein Schnittkurs (z. B. «Video-Schnitt – Final Cut Pro X») oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Die Projekte werden begleitet und einzeln sowie in der Gruppe besprochen. 6. März 2017 Montag 09.00–16.00 13. März 2017 Montag 09.00–16.00 09.00–16.00 20. März 2017 Montag 28. August 2017 Montag 09.00–16.00 18. September 2017 Montag 09.00–16.00 25. September 2017 Montag 09.00–16.00 32 21 Lektionen Jacqueline Zünd 567.– IV22.17.21 21 Lektionen Jacqueline Zünd 567.– IV22.17.41 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Video und Ton Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Video und Ton Video – Essayfilm Sie können einen eigenen Essayfilm herstellen. Der Essayfilm ist eine assoziative Filmform zwischen Dokumentar- und Experimentalfilm. Er lässt viel Raum für künstlerische Freiheit und zeichnet sich aus durch eine persönliche Handschrift. Dabei kommt dem Ton eine spezielle Bedeutung zu. Häufig werden die assoziativ montierten Bilder durch eine persönliche, tagebuchartige Erzählstimme zusammengehalten, ähnlich einem inneren Monolog. Schwerpunkte Thema der persönlichen Arbeit definieren / Konzept erstellen / Bestehende Aufnahmen sichten oder neue erstellen / Texte verfassen / Ton und Schnitt / Sichten und Analysieren des Materials Software macOS (OS X) / Final Cut Pro 7, Final Cut Express, Final Cut Pro X Voraussetzungen Kurs «Video-Schnitt – Final Cut Pro X» oder entsprechende Kenntnisse. Zeit für selbständiges Arbeiten am Projekt zwischen den Kursabenden. Hinweis Die Teilnehmenden können mit eigenen, bereits bestehenden Aufnahmen arbeiten. Geeignet sind Reisebilder, private Aufnahmen, dokumentarische oder experimentelle Bildformen. 18. September 2017 Beratung 9× Montag 18.30–21.30 32 Lektionen Anna-Lydia Florin 850.– IV21.17.41 Video – Ton Wenn Sie für sich und Ihren Lernprozess rund um die Arbeit mit Video eine gezielte fachliche Unterstützung und Begleitung suchen, sind Sie hier an der richtigen Adresse. Die Themen umfassen den ganzen Arbeitsprozess von der Konzeptphase eines Videoprojektes über die Produktion und Nachbearbeitung bis zur Publikation des fertigen Films. Termin nach Vereinbarung Berater/innen: Anna-Lydia Florin, Gitta Gsell, Nicolò Paganini Kosten: CHF 140.− pro Stunde Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 86 (Bitte Thema angeben) Angebote für Firmen und Institutionen e Für Institutionen, Firmen, Kleingruppen und Einzelpersonen bieten wir massgeschneiderte Angebote an. Sie teilen uns Ihre Wünsche mit, wir organisieren für Sie alles Weitere. Anfragen an: [email protected] 33 Bildungsgang: Video – Von der Idee zum fertigen Film Sie können einen Videofilm konzipieren und drehen. Die Teilnehmenden vertiefen während eines Jahres ihre Kenntnisse über Spiel- und Dokumentarfilm. Parallel dazu arbeiten sie an einem eigenen Video, formen, filmen, schneiden, vertonen etwas Einzigartiges. Genres sind alle möglich: Spielfilm, eine dokumentarische Arbeit, Kunstvideo, Lehr- oder Industriefilm oder ein Ausstellungsfilm. Am Anfang steht eine umfassende Filmeingabe inklusive Produktionsdossier und Drehvorlage. Nach dem Fertigstellen des Drehbuchs und einer Découpage beginnen die Film­ aufnahmen. Für Bildarbeit, Ton und Licht stehen den Kursteilnehmenden Fachkräfte aus dem professionellen Filmschaffen zur Seite. Schnitt, Sounddesign und Filmgrafik schliessen die Arbeit ab. Die Filme der Kursteilnehmenden werden am Ende mit Experten analysiert und diskutiert. Auf der Theorieebene wird gezeigt, wie für einen Dokumentarfilm recherchiert wird und wie Interviews geführt werden. Und: Welche Struktur und Dramaturgie braucht ein Spielfilm, damit er sein Publikum fesselt? Beispiele aus der Filmgeschichte dienen der Orientierung. Schwerpunkte Konzept, Drehbuch, Scriptdoctoring / Drehvorlage / Drehvorbereitungen, Dreharbeiten / Schnittplanung, Montage und Schnitt, Sounddesign / Präsentation Software macOS (OS X) / Final Cut Pro 7, Final Cut Express 4 Voraussetzungen Kenntnisse in Kamera- und Filmsprache; Kurs «Video – Kamera und Filmsprache» und das Beherrschen eines Schnittprogramms (z. B. Kurs «Video-Schnitt – Final Cut Pro X»). Zusätzlich zur Anmeldung muss ein eigenes Filmbeispiel und ein Motivationsschreiben eingereicht werden. In einem Vorgespräch entscheidet die Leitung des Bildungsgangs über eine definitive Aufnahme. Hinweis Zusätzlich steht den Kursteilnehmenden das Atelier «Video» zur Verfügung. Bitte Spezialprospekt anfordern. Es finden regelmässig Informationsanlässe statt. Ratenzahlung möglich. Abschluss Diplom EB Zürich 26. Oktober 2016 2 Sem. Mittwoch 13.30–17.00 152 Lektionen Anna-Lydia Florin, Gitta Gsell 5200.– IZ20.16.51 25. Oktober 2017 2 Sem. Mittwoch 13.30–17.00 152 Lektionen Anna-Lydia Florin, Gitta Gsell 5200.– IZ20.17.51 Video – Licht Sie können bei der Produktion eines Videofilms mit dem Licht umgehen. Wichtige Bildteile verschwinden im Dunkeln, die Protagonistin hat auf der Stirn einen weissen, ausgebrannten Flecken, die Filmbilder sind flau, die Gesichter flach und ohne Konturen. Wenn solche Dinge auftauchen, ist es höchste Zeit, auf dem Drehplatz gezielt mit Licht zu arbeiten. Ein erfahrener Film­ beleuchter erklärt, wie mit einfachen Mitteln auf dem Drehplatz das Licht verändert werden kann und so stimmungsvolle Bilder entstehen. Schwerpunkte Lichtarten / Ausrüstung / Licht- und Farbmessung / Set ausleuchten / Lichteffekte / Lichtstimmung erzeugen / Tipps aus der Praxis Voraussetzungen Kurs «Video – Kamera und Filmsprache» oder entsprechende Kenntnisse. 20. Januar 2017 Freitag 08.30–16.30 8 Lektionen Salvi Piazzitta 240.– 4. März 2017 Samstag 08.30–16.30 8 Lektionen Salvi Piazzitta 240.– IV33.17.21 19. Juni 2017 Montag 08.30–16.30 8 Lektionen Salvi Piazzitta 240.– IV33.17.31 Informationen und Fragen rund ums Angebot Brauchen Sie noch zusätzliche Informationen, ob ein Kurs, ein Bildungsgang oder ein Atelier zum gewünschten Ziel führt? Rufen Sie uns an: 0842 843 844. Oder schicken Sie uns ein E-Mail: [email protected] 34 IV33.17.51 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Video und Ton Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Video und Ton M iMovie Sie können mit iMovie Videoclips produzieren. Noch nie war es so einfach, aus Videoclips verschiedenster Herkunft ein eigenes Video zu produzieren, sei es für einen firmeninternen Imagefilm, eine schulische Arbeitssequenz oder für eine Dokumentation. Spielerisch einfach ist in iMovie der Import von verschiedenen Videoclips und das Einbinden von Sounds, Fotos und Effekten. Das fertige Video kann schnell auf YouTube, Vimeo, iPad, iPhone oder als DVD bereitgestellt werden. Bedienungsoberfläche und Grundfunktionen / Videos importieren / Videos verwalten / Komposition per Drag&Drop / Übergänge, Effekte und Sound / Publikation, Distribution Software macOS (OS X) / iMovie 11 (Life 11) Voraussetzungen Gute Mac-Anwendungskenntnisse. 7. November 2016 Montag 08.30–16.30 8 Lektionen Nicolò Paganini 240.– 4. Februar 2017 Samstag 08.30–16.30 8 Lektionen Nicolò Paganini 240.– IV62.17.11 1. Juni 2017 Donnerstag 08.30–16.30 8 Lektionen Nicolò Paganini 240.– IV62.17.31 25. August 2017 Freitag 08.30–16.30 8 Lektionen Nicolò Paganini 240.– IV62.17.41 IV62.16.51 Adobe Premiere Elements Sie können mit Adobe Premiere Elements Videoclips produzieren. Mit Premiere Elements lassen sich schnell einfache Videos erstellen, ohne sich mit einer komplizierten Bedienung herumschlagen zu müssen. Dank vorgefertigter Themen werden mit wenigen Klicks ungeschliffene Videoclips in überzeugende Videos umgewandelt. Ausgefeilte Korrekturoptionen helfen, Farbstiche und Verwackelungen zu minimieren. Die eingebaute Hilfe und die Assistenten lassen niemanden im Stich. Schwerpunkte Funktionsweise von Adobe Premiere Elements / Video- und Soundclips importieren und ordnen / Einen Videofilm richtig planen / Ein Projekt anlegen und Videoclips/Tonspuren platzieren / Effekte und Titelung / Speichern und veröffentlichen Software Adobe Premiere Elements (Mac/Win) Voraussetzungen Windows- oder macOS-Kenntnisse (OS X). 2. November 2016 Mittwoch 08.30–16.30 8 Lektionen Nicolò Paganini 240.– 14. März 2017 Dienstag 08.30–16.30 8 Lektionen Nicolò Paganini 240.– IV63.17.21 28. Juni 2017 Mittwoch 08.30–16.30 8 Lektionen Nicolò Paganini 240.– IV63.17.31 6. September 2017 Mittwoch 08.30–16.30 8 Lektionen Nicolò Paganini 240.– IV63.17.41 IV63.16.51 Video-Schnitt – Adobe Premiere Pro CC Sie können mit Adobe Premiere Pro CC einen Videofilm schneiden. Das Schnittprogramm Adobe Premiere Pro CC bietet Amateuren wie angehenden Profis die Möglichkeit, ihre Filme zu schneiden, mit Effekten und Musik zu versehen und bis zur Endverarbeitung zu gestalten. Das Tool erlaubt eine kreative Umsetzung und verwendet eine ähnliche Benutzeroberfläche wie andere Programme des Herstellers. Der Aufbau des Programms ist dem alten Final Cut Pro 7 ähnlich. Vermittelt werden Werkzeuge und Editingmethoden für einen effizienten Gebrauch. e Schwerpunkte 27. Januar 2017 Freitag 09.00–17.00 3. Februar 2017 Freitag 09.00–17.00 10. Februar 2017 09.00–17.00 Freitag 19. Mai 2017 Freitag 09.00–17.00 26. Mai 2017 Freitag 09.00–17.00 2. Juni 2017 Freitag 09.00–17.00 Schwerpunkte Material importieren / Technische Grundlagen / Projekt anlegen und verwalten / Effekte und Titel / Ton und Bild bearbeiten / Material exportieren Software Adobe Premiere Pro CC Voraussetzungen Computer-Kenntnisse (Mac oder PC). Hinweis Adobe Premiere Pro ist ein Programm für Mac- und PC-User. 24 Lektionen Bohdan Stehlik 648.– IV50.17.11 24 Lektionen Bohdan Stehlik 648.– IV50.17.31 35 M Video-Schnitt – Final Cut Pro X Sie können mit Final Cut Pro X einen Videofilm schneiden. Das neu konzipierte Schnittprogramm von Apple bietet Amateuren wie angehenden Profis die Möglichkeit, ihre Filme zu schneiden, mit Effekten und Musik zu versehen und bis zur Endverarbeitung zu gestalten. Das Tool erlaubt eine kreative Umsetzung und ist relativ einfach zu bedienen. Vermittelt werden Werkzeuge und Editingmethoden für einen effizienten Gebrauch. Schwerpunkte Technische Grundlagen / Effekte und Titel / Schnittprotokoll / Ton anlegen / Dreipunktschnitt / Material ein- und auslesen Software macOS (OS X) / Final Cut Pro X Voraussetzungen Mac-Kenntnisse. Hinweis Achtung: Final Cut Pro X ist eine Neuentwicklung und explizit kein NaCHF olger von Final Cut Pro 7. 25. November 2016 Freitag 09.00–17.00 2. Dezember 2016 Freitag 09.00–17.00 9. Dezember 2016 Bohdan Stehlik 648.– IV52.16.51 Freitag 09.00–17.00 Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Anna-Lydia Florin 648.– IV52.17.11 17. März 2017 Freitag 09.00–17.00 24 Lektionen Anna-Lydia Florin 648.– IV52.17.21 24. März 2017 Freitag 09.00–17.00 31. März 2017 Freitag 09.00–17.00 24. Januar 2017 24 Lektionen 6× 9. Mai 2017 6× Dienstag 13.30–17.00 24 Lektionen Nicolò Paganini 648.– IV52.17.31 22. August 2017 6× Dienstag 13.30–17.00 24 Lektionen Bohdan Stehlik 648.– IV52.17.41 M Final Cut Pro X – Aufbau Sie können Final Cut Pro X professionell nutzen. Schon mit Grundlagenkenntnissen von Final Cut Pro X lassen sich ausdrucksstarke Videos erstellen. Final Cut Pro X hat aber unter der Haube noch weitere, oft übersehene Features, mit denen man noch viel effizienter arbeiten kann. So ist zum Beispiel der Multicam-Schnitt mit mehreren Kameras einzigartig und sehr einfach. Ebenso lassen sich aus den Projekten gezielt einzelne Teile wie z. B. definierte Tonspuren separat exportieren, um sie in Drittprogrammen weiterverarbeiten und wieder ins Projekt integrieren zu können. Schwerpunkte Weitergehende Features von Final Cut Pro X / Optimiertes Medienmanagement und idealer Workflow / Multicam Video und Audio/Video-Synchronisation / Erweitern mit zusätzlichen Plug-ins / Übergabe der Projekte an Drittprogramme wie z. B. Avid ProTools / Import und Export unterschied­ licher Videoformate mit Apple Compressor Software macOS (OS X) / Final Cut Pro X Voraussetzungen Kurs «Video-Schnitt – Final Cut Pro X» oder entsprechende Kenntnisse. 25. Oktober 2016 Dienstag 09.00–16.00 7 Lektionen Nicolò Paganini 210.– IV53.16.51 20. Juni 2017 Dienstag 09.00–16.00 7 Lektionen Nicolò Paganini 210.– IV53.17.31 Atelier Video Möchten Sie Ihr Know-how im Bereich Video / Ton / DVD vertiefen und an eigenen VideoProjekten arbeiten? In diesem Atelier können Sie technische und gestalterische Probleme lösen und mit Gleichgesinnten zusammenarbeiten. Kompetent unterstützt schneiden Sie Ihre Aufnahmen zu einem gelungenen Video und fügen Ton, Effekte und Titel ein. Mittwoch, 18.00–20.00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich. Leitung: Anna-Lydia Florin, Gitta Gsell, Nicolò Paganini Kosten: CHF 250.– für 1 Monat Ort: Lernfoyer BiZE Anmeldung: Beim ersten Besuch im Lernfoyer (Nummer LI45.15.51) 36 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Video und Ton Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Video und Ton M Apple Motion für Video Sie können mit Motion Videoclips aus animierten Grafiken, Texten und Bildern erstellen und publizieren. Apple Motion erlaubt es, mit wenigen Klicks aus mitgelieferten oder eigenen Bild-, Grafik- oder Video­ elementen aufregende Animationsclips zu erstellen. Die Einfachheit der eingebauten Werkzeuge und die grosse Menge bereits mitgelieferter Objekte erlauben es, in kurzer Zeit fertige animierte Videoclips zu erstellen. Schwerpunkte Aufbau und Arbeitsweise von Apple Motion / Übersicht über die Funktionen und mitgelieferte Objekte / Objekte animieren und verändern / Steuern mit Verhaltensweisen und Keyframes / Titel in 3D gestalten / Mit Kamerafahrten Animationen erstellen Software Apple Motion Voraussetzungen macOS-Kenntnisse (OS X). 5. November 2016 Samstag 08.30–16.30 12. November 2016 Samstag 08.30–16.30 20. Januar 2017 Freitag 08.30–16.30 27. Januar 2017 Freitag 08.30–16.30 24. August 2017 Donnerstag 08.30–16.30 31. August 2017 Donnerstag 08.30–16.30 16 Lektionen Nicolò Paganini 432.– IV56.16.51 16 Lektionen Nicolò Paganini 432.– IV56.17.11 16 Lektionen Nicolò Paganini 432.– IV56.17.41 Guter Ton für Video Sie können für einen guten Ton im Video sorgen. Video gut, Ton schlecht? Oft merkt man zu spät dass man dem Ton während der Videoaufnahme zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt hat. Die Wahl der richtigen Tonausrüstung und das optimale Platzieren der Mikrofone helfen, den Aufwand zur Tonkorrektur in der Postproduktion auf ein Minimum zu reduzieren. Dazu braucht es gute Ohren. Schwerpunkte Planung der Tonaufnahme / Wahl der Audiomittel / Die Welt der Mikrofone / Moderne Tonaufnahme­ geräte und ihre Möglichkeiten / Toncharakteristik eines Aufnahmeorts erkennen / Ton und Video, Synchronisation und Bearbeitung Software Videoschnittprogramm (Mac/PC), Audacity und weitere Voraussetzungen Kenntnisse eines Videoschnittprogramms. Hinweis Eigene Geräte und auch Beispiele können mitgebracht werden. 3. November 2016 Donnerstag 09.00–16.00 7 Lektionen Nicolò Paganini 210.– IV81.16.51 16. März 2017 Donnerstag 09.00–16.00 7 Lektionen Nicolò Paganini 210.– IV81.17.21 22. Juni 2017 Donnerstag 09.00–16.00 7 Lektionen Nicolò Paganini 210.– IV81.17.31 24. August 2017 Donnerstag 09.00–16.00 7 Lektionen Nicolò Paganini 210.– IV81.17.41 Weiterbildungsberatung e Für Fragen zur Standortbestimmung, Weiterbildungsplanung und Laufbahngestaltung. In einem Beratungsgespräch entwickeln Sie Szenarien für Ihre berufliche Laufbahn und bereiten die entsprechenden Entscheidungen und Umsetzungsschritte vor. Telefon 044 385 83 38 oder Mail [email protected] 37 Musik für Video Sie können die Musik für ein Video gestalten. Will man in seinem Video einen passenden Soundtrack integrieren, steht man vor dem Problem, woher man die Musik dazu hernimmt. Meistens sind die Mittel für teure Lizenzen nicht vorhanden und illegale Downloads oder Kopien von CDs verbieten sich wegen der Urheberrechte von selbst. Mit Programmen wie Apple Garageband oder Magix MusicMaker ist diese Hürde jedoch schnell umschifft. Mit erstaunlicher Einfachheit lassen sich aus den tausenden mitgelieferten Soundclips in kurzer Zeit ansehnliche Musikclips erstellen. Schwerpunkte Lizenzen und ihre Komplikationen / Arbeitsweise von einfachen Musikprogrammen / Planen einer Musik­ spur für das Video / Grundlagen der musikalischen Gestaltung / Spass mit Soundclips Software Garageband (Mac), Magix Music Maker (PC), Audacity, Videoschnittprogramm Voraussetzungen Kenntnisse eines Videoprogramms. 30. November 2016 Mittwoch 09.00–16.00 7 Lektionen Nicolò Paganini 210.– IV82.16.51 8. März 2017 Mittwoch 09.00–16.00 7 Lektionen Nicolò Paganini 210.– IV82.17.21 14. Juni 2017 Mittwoch 09.00–16.00 7 Lektionen Nicolò Paganini 210.– IV82.17.31 30. August 2017 Mittwoch 09.00–16.00 7 Lektionen Nicolò Paganini 210.– IV82.17.41 M Postproduktion – After Effects Sie können mit After Effects Videofilme nachbereiten. After Effects bietet eine präzise Kontrolle bei der kreativen Gestaltung von animierten Grafiken und visuellen Effekten in den Bereichen Film, Video, Multimedia und Internet. Vermittelt werden die wichtigsten Grundlagen der Animations- und der VideoBearbeitungstechniken mithilfe der Standardwerk­ zeuge des Programms. Schwerpunkte Grundlagen / Keyframe-Animation / Transparenz / Text- und Malwerkzeuge / Spezielle Effekte / Workflow und Rendering Software macOS (OS X) / After Effects CC, Photoshop CC Voraussetzungen macOS-Grundkenntnisse. Photoshop-Kenntnisse sind von Vorteil. Hinweis Bereits gedrehtes Videomaterial, Fotos, Grafiken, Zeichnungen usw. können mitgebracht werden. 26. November 2016 4× Samstag 09.00–16.00 28 Lektionen Karim Patwa 840.– IV71.16.51 11. März 2017 4× Samstag 09.00–16.00 28 Lektionen Karim Patwa 840.– IV71.17.21 10. Juni 2017 4× Samstag 09.00–16.00 28 Lektionen Karim Patwa 840.– IV71.17.31 26. August 2017 4× Samstag 09.00–16.00 28 Lektionen Karim Patwa 840.– IV71.17.41 38 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Video und Ton Programmier­sprachen N Weiterbildungen bis Oktober 2017 39 Keine Angst vor Git Sie können mit Git umgehen und die Vorteile einer versionierten Codebasis nutzen. Git ist eine freie Software zur verteilten Versions­ verwaltung von Dateien und für das Arbeiten in der Softwareentwicklung ein unentbehrliches Werkzeug. Vermittelt wird, wie Git genutzt werden kann und welche Vorteile es bringt. Neben der Erklärung der grundlegenden Konzepte wird die Arbeitsumgebung von Git eingerichtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung mit vielen Beispielen. Schwerpunkte Grundlagen (Einrichten und Projekte verwalten) / Vorteile einer versionierten Arbeitsweise / Verteiltes Arbeiten Software Wird im Kurs installiert (Open Source) Voraussetzungen Gute PC-, Linux- oder Mac-Anwendungskenntnisse. Hinweis Nach Möglichkeit eigenen Computer mitbringen. 21. Januar 2017 Samstag 08.30–16.30 8 Lektionen Thomas Gressly 275.– IP05.17.11 1. Juli 2017 Samstag 08.30–16.30 8 Lektionen Thomas Gressly 275.– IP05.17.31 N Keine Angst vor regulären Ausdrücken Sie können mit regulären Ausdrücken Muster in Texten suchen und ersetzen. Reguläre Ausdrücke sind Muster, nach denen in Texten gesucht werden kann. Damit können Überprüfungen von Benutzereingaben oder Ersetzungen durchgeführt werden und noch vieles mehr. Da diese Möglichkeit in allen gängigen Programmiersprachen vorgesehen ist, bietet sich ihre Verwendung im WebUmfeld genauso an wie in der Entwicklung von Desktop- oder Mobile-Apps. Ausserdem können reguläre Ausdrücke auch in vielen Texteditoren verwendet werden. 2. März 2017 Donnerstag 18.00–21.30 9. März 2017 Donnerstag 18.00–21.30 21. September 2017 Donnerstag 13.30–17.00 28. September 2017 Donnerstag 13.30–17.00 Schwerpunkte Literale, Special Characters, Word-Boundaries / Wildcards und Character Classes / Quantifiers, Grouping und Or / Back-References, Look-Ahead und Look-Behind / Umsetzung in JavaScript und PHP Software Windows, macOS (OS X) oder Linux 8 Lektionen Thomas Gressly 290.– IP06.17.21 8 Lektionen Thomas Gressly 290.– IP06.17.41 N Methoden moderner Softwareentwicklung Sie können im vorgegebenen Budget- und Zeitrahmen die Software entwickeln, die wirklich verlangt wird. Die Anforderungen an moderne Software sind oft komplex und ändern sich sogar noch während der Entwicklung. Das erfordert einen Prozess, damit die Ansprüche auch erfüllt werden können. Nebst den Fähigkeiten eines Requirement-Engineers, der die Anforderungen versteht und in eine umsetzbare Spezifikation übersetzen kann, braucht es Methoden und Tools, die diesen Prozess unterstützen. Schwerpunkte Kanban / UML / Version Control System, Source Code Management / Refactoring Software Browser Voraussetzungen Erfahrung mit kleineren Projekten, die gezeigt haben, dass eine bessere Planung helfen würde. 28. Januar 2017 Samstag 08.30–16.30 8 Lektionen Thomas Gressly 290.– IP07.17.11 24. Juni 2017 Samstag 08.30–16.30 8 Lektionen Thomas Gressly 290.– IP07.17.31 40 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Programmiersprachen Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Programmiersprachen N Clean Code Sie können systematisch soliden Code erzeugen sowie problematischen Code identifizieren und verbessern. Selbst schlechter Code kann funktionieren. Aber wenn der Code nicht sauber ist, kann er eine Organisation in die Knie zwingen: Die Software verliert im Laufe der Entwicklung an Qualität, die Implementierung von Änderungen und neuen Funktionen gestaltet sich immer schwieriger, Änderungen am Code führen zu unerwünschten Nebeneffekten. In der Folge bringen selbst triviale Änderungen den Projektzeitplan in Verzug und erzeugen Stress und Unzufriedenheit. Die Clean-Code-Prinzipien schaffen ein gemeinsames Verständnis für gute Codequalität. Schwerpunkte Grundlagen der Software Craftsmanship / Softwareentropie und ihre Indikatoren («Smells») / Teststrategien und Testgetriebene Entwicklung (TDD) / Praktiken des Clean Code Developments / Entwurfsprinzipien und -heuristiken / Aufwandschätzungen, Zeitmanagement und Umgang mit Zeitdruck Software Java und andere Programmiersprachen Voraussetzungen Grundlagen der Softwareentwicklung und Kenntnisse einer objektorientierten Programmiersprache. Hinweise Der Kurs umfasst zwei Drittel Übungen und ein Drittel Theorie. Für die Übungen und Fallbeispiele wird Java eingesetzt. Java-Kenntnisse sind zwar hilfreich, aber nicht notwendig. 16. Januar 2017 4× Montag 18.00–21.30 16 Lektionen Vadim Bauer 485.– IP09.17.11 12. Mai 2017 4× Freitag 08.30–12.00 16 Lektionen Vadim Bauer 485.– IP09.17.31 5. September 2017 4× Dienstag 18.00–21.30 16 Lektionen Vadim Bauer 485.– IP09.17.41 Beratung Software-Projektmanagement Sie möchten ein Softwareprojekt wie z. B. ein App realisieren. In einer Beratung erhalten Sie individuelle Unterstützung, damit Sie Ihr Projekt selbständig zum Erfolg führen können. Beratungsinhalte können z. B. folgende Aspekte sein: Aufsetzen des Projekts (Phasen, Ressourcen, Milestones), Requirements Engineering (Erfassen und Verfolgen von Anforderungen während des Entwicklungsprozesses), Wahl des geeigneten Tools und des Vorgehensmodells, Erarbeitung einer Projektdokumentation, Kommunikation, Gestaltung von Sitzungen, Team­entwicklung, Testing und Abnahme. Termin nach Vereinbarung Berater: Thomas Gressly Kosten: CHF 140.− pro Stunde Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 86 (Bitte Thema angeben) Angebote für Firmen und Institutionen e Für Institutionen, Firmen, Kleingruppen und Einzelpersonen bieten wir massgeschneiderte Angebote an. Sie teilen uns Ihre Wünsche mit, wir organisieren für Sie alles Weitere. Anfragen an: [email protected] 41 JavaScript – Einführung Sie können die grundlegenden Konzepte von JavaScript verstehen und anwenden. JavaScript hat in unterschiedlichsten Anwendungs­ bereichen Einzug gehalten. Ein grundlegendes Verständnis der Konzepte dieser Programmiersprache ist für den erfolgreichen Einsatz wichtig. Im Web wird JavaScript insbesondere für die sogenannte «User Experience» eingesetzt. Vermittelt werden die Grundlagen von JavaScript und anschliessend anhand vieler Beispiele aus der Praxis Themen wie Bildanimationen, Behandlung von Ereignissen, Formularbehandlung sowie Interaktion mit dem HTML-Dokument und CSS eingeübt. Schwerpunkte Anweisungen, Operatoren und Datentypen / Verzweigungen und Schleifen / Funktionen / Arrays und ihre Methoden / Vordefinierte Objekte und Methoden / Reguläre Ausdrücke / Document Object Model (DOM) und CSS Software Text-Editor, Browser mit Entwicklertools Voraussetzungen Gute Internet-Anwendungskenntnisse. 1. November 2016 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Thomas Gressly 710.– IP11.16.51 7. März 2017 6× Dienstag 13.30–17.00 24 Lektionen Thomas Gressly 710.– IP11.17.21 22. August 2017 6× Dienstag 13.30–17.00 24 Lektionen Thomas Gressly 710.– IP11.17.41 Kein Kurs am 11.9. (Knabenschiessen) JavaScript – Aufbau Sie können die weitergehenden Möglichkeiten von JavaScript verstehen und ausnutzen. JavaScript ist relativ einfach zu erlernen, die Flexibilität dieser Sprache aber führt zu komplexen Strukturen, die nicht immer ganz einfach zu verstehen sind. Es braucht deshalb ein vertieftes Verständnis von JavaScript, um moderne Anwendungen verstehen und entwickeln zu können. Vermittelt wird, wie Code mit objektorientierten und funktionalen Programmiertechniken strukturiert werden kann. Darüberhinaus werden Neuerungen in EcmaScript 6 behandelt. Dabei geht es um browserspezifische Themen, aber auch um Anwendungen von JavaScript ausserhalb des Browserumfelds mit Node.js. Schwerpunkte Execution Context, Lexical Environment, Scope / Closures und Callbacks / Funktionale Programmierung / Prototypische Vererbung / Strict Modus Software Text-Editor, Browser mit Entwicklertools Voraussetzungen Kurs «JavaScript: Einführung» oder vergleichbare Kenntnisse. 27. Oktober 2016 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Thomas Gressly 890.– IP13.16.51 9. Mai 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Thomas Gressly 890.– IP13.17.31 42 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Programmiersprachen Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Programmiersprachen JavaScript – Praxis mit jQuery Sie können Webseiten mit interaktiven jQuery-Anwendungen erstellen. jQuery ist die beliebteste JavaScript-Bibliothek. Mit vergleichsweise wenigen Codezeilen lassen sich damit nach dem Motto «write less, do more» erstaunliche Anwendungen erstellen. Nach einem Überblick über die notwendigen JavaScript-Grundlagen führen einfache Praxisbeispiele in die Anwendung von jQuery ein. Anschliessend wird ein jQuery-Tooltipp-Plugin programmiert. Dies veranschaulicht, wie Plugins aufgebaut sind und wie sie funktionieren – intern und im Zusammenspiel mit anderen Plugins. Schwerpunkte JavaScript- und jQuery-Grundlagen / Selektoren / AJAX / JSON / jQuery UI und Plugins / Praxisbeispiele Software Moderner HTML-Editor, Text-Editor Voraussetzungen Kurs «JavaScript – Einführung» oder entsprechende Kenntnisse. 1. November 2016 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Roger Klein 710.– IP12.16.51 17. Januar 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Roger Klein 710.– IP12.17.11 24 Lektionen Roger Klein 710.– IP12.17.41 Kein Kurs am 14. und 21. Februar (Sportferien) 22. August 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 AngularJS Sie können mit AngularJS 1.x dynamische Web-Applikationen erstellen. Mit AngularJS 1.x können flüssige Web-Applikationen mit bedeutend weniger Code erstellt werden. Durch das MV*-Entwurfsmuster von AngularJS werden HTML (DOM) und Daten (JavaScript) automatisch synchron gehalten. Um die Konzepte von AngularJS erfolgreich einsetzen zu können, ist ein fundiertes Verständnis von JavaScript erforderlich. Wo nötig, werden diese Kenntnisse aufgefrischt. Anhand von Beispielen können dann die Konzepte eingeübt werden. N Schwerpunkte Modules, Apps, Controllers / Services und DependencyInjection / Data-Binding und Direktiven / Single-PageApplikationen / Custom Services und Direktiven Software AngularJS 1.x und weitere Open Source Software, wird im Kurs installiert Voraussetzungen Kurs «JavaScript – Aufbau» oder vergleichbare Kenntnisse. Kurs «Keine Angst vor dem Terminal» oder vergleichbare Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend. Kurs « Keine Angst vor Git» oder vergleichbare Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend. Hinweis Zur optimalen Betreuung der Teilnehmenden wird dieser Kurs durch zwei Kursleitende im TeamTeaching geführt. 4. November 2016 6× Freitag 13.30–17.00 24 Lektionen Thomas Gressly, Raphael Schweikert 1480.– IP15.16.51 11. Mai 2017 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Thomas Gressly, Raphael Schweikert 1480.– IP15.17.31 Informationen und Fragen rund ums Angebot e Brauchen Sie noch zusätzliche Informationen, ob ein Kurs, ein Bildungsgang oder ein Atelier zum gewünschten Ziel führt? Rufen Sie uns an: 0842 843 844. Oder schicken Sie uns ein E-Mail: [email protected] 43 Bildungsgang: Frontend Development Sie können Web-Anwendungen entwickeln, die auf Tablets, Smartphones und Desktops eine optimale Usability bieten. Bereits über die Hälfte aller Web-Besuche gehen heute von mobilen Endgeräten aus. In der Entwicklung von Websites führte dies zum Paradigma «mobile first». Und schon gesellen sich mit dem «Internet of Things» unzählige weitere Geräte dazu, die einen Browser besitzen. Auf allen sollen sich Web-Anwendungen ebenso komfortabel bedienen lassen wie eine App: Spezifische Hardware-Features wie Kamera, GPS oder Bewegungssensor sollen ausgenutzt werden und die Bedienung intuitiv mit «Touch» erfolgen. Mit anderen Worten: Es soll auf jedem Gerät ein «natürliches» Benutzererlebnis erzeugt werden. Dieser Anwendungscharakter kann mit modernen Mitteln genauso auf dem Desktop erreicht werden. Der Bildungsgang «Frontend Development» bietet Orientierung in diesem dynamischen Umfeld. Er vermittelt einerseits ein solides Fundament für das Entwickeln von modernen Web-Anwendungen und zeigt andererseits die Einsatzmöglichkeiten der neusten Tools und Techniken. Zu den Zielen des Bildungsgangs gehört es, die Kompetenz zu fördern, mit neuen Trends in der FrontendEntwicklung umzugehen. Neben dem Wecken der Begeisterung geht es aber auch darum, eine kritische Bewertung stets wechselnder modischer Tools oder der zunehmenden Herstellerbindung vorzunehmen. Abgerundet wird der Aufbau der spezifischen Kenntnisse durch Anwendung professioneller, zeitgemässer Methoden des Software-Engineerings. Der Bildungsgang besteht aus 5 Modulen: Grundlagen / Tools und Methoden / Modernes Ökosystem und Benutzerinterfaces / Bibliotheken und Deployment / Abschlussprojekt. Schwerpunkte Überblick über das Feld der Frontend-Anwendungsentwicklung / HTML 5 und CSS 3 für mobile Geräte / Architektur und Design flexibler Webseiten / Erkennen von Geräten und Features / Ansprechen gerätespezifischer Funktionen / JavaScript für mobile Geräte / Offline-Gebrauch / Content Delivery / Debugging und Performance-Massnahmen Voraussetzungen Gute Kenntnisse in JavaScript, HTML und CSS, z. B. Bildungsgang «Web-Publisher EB Zürich» und Kurs «JavaScript – Einführung». Berufserfahrung bzw. Erfahrung in der Programmierung sind von Vorteil. Hinweis Es finden Aufnahmegespräche statt. Es finden regelmässig Informationsanlässe statt. Ratenzahlung möglich. Für dieses Angebot gelten besondere Abmelde­ bedingunen. Siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen (Abmeldung ➝ Ausnahmen für entsprechend gekennzeichnete Module und Bildungsgänge). Abschluss Diplom EB Zürich 26. Oktober 2016 2 Sem. Mittwoch 18.00–21.30 152 Lektionen Thomas Gressly 6300.– IZ50.16.51 25. Oktober 2017 2 Sem. Mittwoch 18.00–21.30 152 Lektionen Thomas Gressly 6300.– IZ50.17.51 PHP – Einführung Sie können mit PHP einfache dynamische Websites programmieren. Im Internet und in Intranets sind Interaktion, Individualisierung und reichhaltige Funktionalität gefragt. Bei der Umsetzung kommt häufig die Scriptsprache PHP zum Einsatz, die sich – im Zusammenspiel mit der Datenbank MySQL – einer grossen Beliebtheit erfreut. PHP lässt sich einfach in HTML-Seiten einbinden und ist leicht erlernbar. Schwerpunkte Einrichten von XAMP / Variablen, Operatoren, Kontrollstrukturen / Arrays / Funktionen, inkl. String- und Datumsfunktionen / Formulare / Dateisystem und Datenbanken / Sessions Software PHP, MySQL, HTML-Editoren, phpMyAdmin Voraussetzungen HTML-/Web-Publishing-Kenntnisse. 10. Januar 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Thomas Gressly 710.– IP21.17.11 Kein Kurs am 14.2. und 21.2. (Sportferien) 9. Mai 2017 6× Dienstag 13.30–17.00 24 Lektionen Thomas Gressly 710.– IP21.17.31 22. August 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Thomas Gressly 710.– IP21.17.41 44 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Programmiersprachen Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Programmiersprachen PHP – Aufbau Sie können Datenbank-Tabellen erstellen und diese in dynamischen PHP-Seiten verwenden. Die PHP-Grundkompetenzen werden gefestigt und vertieft. Im Vordergrund steht das zeitgemässe Arbeiten mit Datenbanken, das Vorgehen bei der objekt­ orientierten Programmierung, der Umgang mit Fehlern sowie die Sicherheit in PHP-Skripten. Der behandelte Stoff wird in einem Beispielprojekt, das im Kursverlauf fortlaufend weiterentwickelt wird, praktisch angewendet. Schwerpunkte Zugriff auf Datenbanken im Internet mit phpMyAdmin / MySQL und SQLite mit mysqli und PDO / Neuerungen in PHP ab Version 5.0 / Grundlagen der Objekt­ orientierung / Fehler- und Ausnahmenbehandlung / Sicherheit / Reguläre Ausdrücke Software PHP, MySQL, HTML-Editoren, phpMyAdmin Voraussetzungen Kurs «PHP – Einführung» oder entsprechende Kenntnisse. 7. März 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Thomas Gressly 890.– IP22.17.21 24. August 2017 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Thomas Gressly 890.– IP22.17.41 Bildungsgang: WebProgrammer PHP Sie können professionelle Web-Applikationen objektorientiert entwickeln. Der Bildungsgang erschliesst den vertieften Zugang zur PHP-Programmierung. Er verbindet solide Grundkenntnisse mit aktuellen Praxisanforderungen an Web-Applikationen. Dazu orientiert er sich an den Vorgaben des Zend PHP-Zertifikats, integriert laufend neue relevante Themen der PHP- und der Web-Programmierung und vermittelt, wie man heutzutage die Entwicklung einer PHP-Applikation anpackt und effizient durCHF ührt. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage, professionelle PHPApplikationen objektorientiert in einer MVC-Umgebung zu erstellen und dabei aktuelle Werkzeuge und Methoden des Software Engineerings anzuwenden. Der Bildungsgang «WebProgrammer PHP» besteht aus fünf Modulen: Tools und Technik / Objektorientierte Programmierung OOP und MVC / Datenbanken und XML / Applikationsentwicklung / Abschlussprojektmodul. In den Modulen 3 und 4 liegt das Schwergewicht auf der projektzentrierten Arbeit an einer grösseren Applikation, welche die Teilnehmenden von Grund auf entwickeln. Pro Woche sind nebst dem Kursbesuch circa vier bis sechs Stunden Arbeitsaufwand erforderlich. Schwerpunkte Objektorientierte Programmierung OOP / MVC-Framework CodeIgniter 3 / Datenbanken-Design, UML und Webservices / Applikationsentwicklung, Projektplanung und zielgerichtetes Vorgehen / Sichere PHP-Applikationen / Entwicklungswerkzeuge, Versionsverwaltung, Kodierungsstandards / Zend PHP-Zertifikat / Abschlussprojekt Software Text-Editor, PHP-Entwicklungsumgebung (Netbeans / PhpStorm) Voraussetzungen Kurs «PHP – Aufbau» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Es finden Aufnahmegespräche statt. Es finden regelmässig Informationsanlässe statt. Ratenzahlung möglich. Für dieses Angebot gelten besondere Abmelde­ bedingunen. Siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen (Abmeldung ➝ Ausnahmen für entsprechend gekennzeichnete Module und Bildungsgänge). Abschluss Diplom EB Zürich, Zend PHP Certification 27. Oktober 2016 2 Sem. Donnerstag 18.00–21.30 156 Lektionen Roger Klein 4900.– IZ60.16.51 3. Mai 2017 Mittwoch 18.00–21.30 156 Lektionen Roger Klein 4900.– IZ60.17.31 Donnerstag 18.00–21.30 156 Lektionen Roger Klein 4900.– IZ60.17.51 2 Sem. 26. Oktober 2017 2 Sem. e 45 Java – Einführung Sie können Klassen entwerfen, in Java umsetzen und Objekte dieser Klassen in Programmen verwenden. Java ist die am weitesten verbreitete Programmiersprache mit breitem Anwendungsfeld und eignet sich hervorragend für das Erlernen der objektorientierten Programmierung. Nach einer Einführung in die objekt­ orientierte Denkweise zeigen praktische Beispiele die Grundlagen der Programmierung in Java. Anschliessend werden komplexere Beispiele vorgestellt und Programme unter Verwendung von mehreren Java-Klassen entwickelt. Schwerpunkte Objektorientiertes Denken, Klassen und Objekte / Entwicklungswerkzeuge, integrierte Entwicklungs­ umgebung / Einfache Datentypen, Variablen, Zeichenketten, Felder / Schleifen, Entscheidungen, Methoden / Elementare Ein- und Ausgabe Software Java SE Development Kit (JDK), BlueJ, Eclipse Voraussetzungen Gute Computer-Anwendungskenntnisse. Interesse an abstrakten und formalen Inhalten. 2. November 2016 6× Mittwoch 18.00–21.30 24 Lektionen Gabriel Racine 710.– IP31.16.51 11. Januar 2017 6× Mittwoch 18.00–21.30 24 Lektionen Gabriel Racine 710.– IP31.17.11 Kein Kurs am 15.2. und 22.2. (Sportferien) 27. Februar 2017 6× Montag 18.00–21.30 24 Lektionen Gabriel Racine 710.– IP31.17.21 31. Mai 2017 6× Mittwoch 18.00–21.30 24 Lektionen Gabriel Racine 710.– IP31.17.31 24. August 2017 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Gabriel Racine 710.– IP31.17.41 Java – Aufbau Sie können Klassenmodelle mit mehreren Klassen und Interfaces entwerfen und in Java umsetzen. Anhand von praktischen Beispielen und Programmieraufgaben werden weitere wichtige Konzepte der objektorientierten Programmierung wie Vererbung, Objektbeziehungen (Assoziationen), die Definition von Schnittstellen (Interfaces) und abstrakte Klassen eingeführt. Eine Auswahl weiterer Themen wie Dateizugriff, einfache grafische Benutzeroberflächen etc. wird den Interessen der Teilnehmenden angepasst. Schwerpunkte Klassen, Vererbung und Objektbeziehungen / Interfaces und abstrakte Klassen / Aufzählungstypen / Grafische Benutzeroberflächen / Kollektionen, Ausnahmebehandlung / Auswahl weiterer Themen Software Eclipse, Java SE Development Kit (JDK) Voraussetzungen Kurs «Java – Einführung» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Dieser Kurs eignet sich als Vorbereitung für den Bildungsgang «Oracle Certified Associate Java Programmer (OCAJP)» 3. November 2016 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Gabriel Racine 890.– IP32.16.51 15. Mai 2017 6× Montag 18.00–21.30 24 Lektionen Gabriel Racine 890.– IP32.17.31 23. August 2017 6× Mittwoch 18.00–21.30 24 Lektionen Gabriel Racine 890.– IP32.17.41 EB Zürich auf Facebook Auf der Facebook-Seite www.facebook.com/EBZuerich veröffentlicht die EB Zürich laufend Hinweise zu Themen rund um die Weiterbildung. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Anregungen. 46 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Programmiersprachen Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Programmiersprachen Bildungsgang: Oracle Certified Associate Java Programmer (OCAJP) Sie können einfache Java-Applikationen mit der Java Standard Edition 8.0/7.0 erstellen. Java ist eine in vielen Geschäftsbereichen weit verbreitete objektorientierte Programmiersprache. Sie wird für Desktop- über Web-Applikationen bis hin zu verteilten Anwendungen im Client-Server-Bereich eingesetzt. Das in diesem Bildungsgang angestrebte offizielle Zertifikat «Oracle Certified Associate, Java SE 8 Programmer» (bzw. SE 7) bescheinigt den Inhaber/innen eine fundierte Basiskompetenz für die Programmierung und Wartung von Java-Applikationen. Damit trägt es den immer wichtiger werdenden Forderungen nach Nachweis von fundierten Kenntnissen und Fertigkeiten Rechnung. Zudem ist dieses Zertifikat Voraussetzung für alle weiterführenden Zertifizierungen in Java 7 und Java 8. Der Bildungsgang richtet sich an Personen, welche bereits über Basiskenntnisse der Programmiersprache Java und der objektorientierten Programmierung verfügen und diese in Richtung einer ersten Zertifizierung vertiefen und erweitern wollen. Schwerpunkte Einfache Java-Datentypen, String, StringBuilder, Array, Arraylist / Operatoren, Entscheidungs- und Schleifenkonstrukte / Klassen, Objekte, Methoden, Datenkapselung / Vererbung und Ausnahmebehandlung / Java 8: Einfache Lambda-Ausdrücke, Date/ Time API Software JDK 8.0/7.0, Eclipse, NetBeans Voraussetzungen Kurs «Java – Aufbau» oder entsprechende Kenntnisse der Programmiersprache Java und der objektorientierten Programmierung. Englischkenntnisse sind von Vorteil. Hinweis Nebst der Präsenzzeit muss mit einem gewissen Arbeitsaufwand zur Vertiefung und Repetition der behandelten Themen gerechnet werden. Die Zertifikatsprüfung wird in einem externen Prüfungscenter abgelegt. Die Kosten von CHF 238.– sind im Kurspreis nicht inbegriffen. Beide Prüfungen werden zurzeit ausschliesslich in Englisch angeboten. Es finden regelmässig Informationsanlässe statt. Ratenzahlung möglich. Für dieses Angebot gelten besondere Abmelde­ bedingunen. Siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen (Abmeldung ➝ Ausnahmen für entsprechend gekennzeichnete Module und Bildungsgänge). Abschluss Oracle Certified Associate, Java SE 8 Programmer (Examen 1Z0-808) bzw. Java SE 7 (Examen 1Z0-803) 25. Oktober 2016 17× Dienstag 18.00–21.30 68 Lektionen Vadim Bauer 2400.– 4. Mai 2017 17× Donnerstag 18.00–21.30 68 Lektionen Vadim Bauer 2400.– IZ72.16.51 IZ72.17.31 24. Oktober 2017 17× Dienstag 18.00–21.30 68 Lektionen Vadim Bauer 2400.– IZ72.17.51 EB Navi Das Weiterbildungsmagazin der EB Zürich bietet viermal pro Jahr spannenden Lesestoff rund um die Weiterbildung. Dazu kommen aussagekräftige Infografiken und hilfreiche Seviceseiten. Lassen Sie sich EB Navi regelmässig zuschicken. e Bestellung unter [email protected] Oder folgen Sie uns auf ISSUU. https://issuu.com/ebzuerich 47 Programmieren lernen mit C# Sie können einfache Aufgabenstellungen selbständig in lauffähige C#-Programme umsetzen. Wer heute Programme für Windows entwickelt, für den ist die Sprache C# die erste Wahl. C# ist vollständig objektorientiert und recht einfach zu erlernen. Die grundlegenden Konzepte moderner Softwareentwicklung werden sorgfältig erarbeitet und unmittelbar in kleine, lauffähige Beispiele umgesetzt. Schwerpunkte Die Programmierumgebung Visual Studio / Das erste eigene Programm / Erstellen von Windows-Anwendungen / Variablen und Datentypen / Verzweigungen und Wiederholungen / Arrays / Klassen und Objekte Software Visual Studio Community 2015 Voraussetzungen Gute Computer-Anwendungskenntnisse. Hinweis Dieser Kurs schafft die Voraussetzungen für den Besuch des Kurses «C# – Einführung». 2. November 2016 6× Mittwoch 18.00–21.30 24 Lektionen Christian Flury 710.– IP60.16.51 6. März 2017 6× Montag 18.00–21.30 24 Lektionen Christian Flury 710.– IP60.17.21 22. August 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Christian Flury 710.– IP60.17.41 C# – Einführung Sie können die Grundkonzepte der objektorientierten Programmierung in C# umsetzen. Am Anfang steht das Kennenlernen der elementaren Bausteine von C# im Zentrum. In der Folge geht es um die Konzepte der objektorientierten Programmierung. Die erworbenen Kenntnisse werden dann anhand eines einfachen Projektes in die Praxis umgesetzt. Schwerpunkte Elementares Handwerkszeug / Wert- und Referenz­ typen / Klassen und Objekte / Methoden und Eigenschaften / Wichtige .NET-Klassen Software Visual Studio 2015 oder 2013 Voraussetzungen Kurs «Programmieren lernen mit C#» oder solide Kenntnisse in einer anderen Programmiersprache. 31. Oktober 2016 Montag 18.00–21.30 20 Lektionen Esther Schreier 740.– IP61.16.51 13. Februar 2017 Montag 08.30–14.00 20 Lektionen Esther Schreier 740.– IP61.17.21 14. Februar 2017 Dienstag 08.30–14.00 15. Februar 2017 Mittwoch 08.30–14.00 16. Februar 2017 Donnerstag 08.30–14.00 Donnerstag 18.00–21.30 20 Lektionen Esther Schreier 740.– IP61.17.31 4. Mai 2017 5× 5× C# – Aufbau Sie können fortgeschrittene objektorientierte Konzepte mit C# umsetzen. Komplexere Projekte verlangen nach vertieften Kenntnissen in C#. So geht es verstärkt um Transparenz und Wiederverwendbarkeit des Codes. Schritt für Schritt eröffnen sich weitere Möglichkeiten von C#. Besprochen wird auch das Zusammenspiel von C# und der .NET-Umgebung. Schwerpunkte Vererbung und Polymorphismus / Interfaces / Generics / Delegates und Events Software Visual Studio 2013 oder 2015 Voraussetzungen Kurs «C# – Einführung» oder gleichwertige Kenntnisse. 27. Februar 2017 5× Montag 18.00–21.30 20 Lektionen Esther Schreier 770.– IP62.17.21 24. August 2017 5× Donnerstag 18.00–21.30 20 Lektionen Esther Schreier 770.– IP62.17.41 48 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Programmiersprachen Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Programmiersprachen WPF – Programmieren mit der Windows Presentation Foundation Sie können vollständige Windows-Anwendungen auf Basis von WPF erstellen. Traditionelle Windows-Desktop-Anwendungen bleiben auch im Zeitalter mobiler Apps und Web-Applikationen wichtig. Windows Presentation Foundation (WPF) ist die Plattform der Wahl zum Erstellen solcher Desktop-Anwendungen mit ausgefeilten grafischen Möglichkeiten. Layout und Logik sind durch den Einsatz der Auszeichnungssprache XAML strikt getrennt. Trotz aller gegenteiligen Gerüchte wird WPF von Microsoft laufend weiterentwickelt. Die Teilnehmenden lernen die zentralen Konzepte und Merkmale dieser Technologie kennen. Anhand praktischer Beispiele können sie danach selbständig Lösungen mit C# und den Klassen der WPF programmieren. Schwerpunkte Architektur von WPF / XAML-Grundlagen und -Programmiermodell / Ressourcen, Styles und Templates / Datenbindung, Zugriff auf Daten und Datenbanken / MVVM-Architektur (Model-View-View-Model) / Grafik, Animationen und Multimedia / Blend – das ergänzende Tool zu Visual Studio Software Visual Studio 2015 Voraussetzungen Kurs «C# – Aufbau» oder gleichwertige Kenntnisse. Hinweis Um die Anwendung in der Praxis zu vertiefen, kann parallel zum Kurs das Atelier «Programmieren und Web entwickeln mit .NET» besucht werden. 3. November 2016 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Esther Schreier 845.– IP67.16.51 15. Mai 2017 6× Montag 18.00–21.30 24 Lektionen Esther Schreier 845.– IP67.17.31 C# – Weiterführung Sie können wichtige Teile der .NET-Klassenbibliothek nutzen. Wer die grundlegenden Konzepte von C# kennt, möchte sich mit den fortgeschrittenen Merkmalen der Sprache und mit häufig verwendeten Klassen des .NET-Frameworks beschäftigen. Jedes Feature wird theoretisch erarbeitet, auf seine Einsatzmöglichkeiten geprüft und in praktische Beispiele umgesetzt. Im Vordergrund stehen dabei der objektorientierte Umgang mit den Klassen und Methoden des .NET-Frameworks und die Interaktion mit Daten. Abgerundet wird der Kurs mit einem Blick in das neue .NET Core. Schwerpunkte Erweiterungsmethoden / Anonyme Methoden, Lambda-Expressions und LINQ / Asynchrone Ver­ arbeitung mit dem «Task Asynchronous Pattern (TAP)» / REST-basierende WebServices mit ASP.NET Core Web API / Einführung in .NET Core Software Visual Studio 2013 Voraussetzungen Kurs «C# – Aufbau» oder gleichwertige Kenntnisse. Hinweis Dieser Kurs lehnt sich teilweise an den Anforderungen der Microsoft-Zertifikatsprüfung 70-483 «Programming in C#» an. 31. Oktober 2016 6× Montag 18.00–21.30 24 Lektionen Christian Flury 890.– IP64.16.51 22. Mai 2017 6× Montag 18.00–21.30 24 Lektionen Christian Flury 890.– IP64.17.31 Lernfoyer e Besuchen Sie unsere Lernfoyers im BiZE oder in Altstetten: Sie bieten eine ideale Umgebung zum selbständigen Lernen, die allen Interessierten offen steht. Wir stellen Ihnen einen Arbeitsplatz zur Verfügung und unterstützen Sie in Ihren Lernanliegen. 49 Atelier Programmieren und Web entwickeln mit .NET Ob Sie Hilfe suchen bei Konzept- und Gestaltungsfragen, bei der Vertiefung Ihrer Kenntnisse in objektorientierter Programmierung oder beim Erstellen von Web-Applikationen – bei uns erhalten Sie die Unterstützung, um in Ihrem Projekt voranzukommen. Wir begleiten Sie in allen Fragen von Web-Gestaltung und -Entwicklung, aber auch beim Erstellen von Software im Allgemeinen. Unsere Schwerpunkte liegen dabei auf HTML, CSS, ASP.NET, aber auch auf .NET, C#, XAML und Windows Forms. Dienstag oder Freitag, 18.00–21.00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich. Leitung: Esther Schreier Kosten: CHF 250.– für 1 Monat Ort: Lernfoyer BiZE Anmeldung: Beim ersten Besuch im Lernfoyer (Dienstag LI80.16.51, Freitag LI80.16.52) Programmieren fürs iPhone Sie können Anwendungen für das Apple-Smartphone in Swift schreiben. Das iOS-Betriebssystem mit seinen vielfältigen Möglichkeiten wird zur universellen Plattform für Mobile Computing – nicht zuletzt aufgrund der grossen Vielfalt an verfügbaren Anwendungen. Wer selber Apps fürs iPhone, das iPad oder für die Apple Watch implementieren möchte, braucht entsprechende Grundkenntnisse in der Programmiersprache Swift, welche Mitte 2014 das in die Jahre gekommene Objective-C abgelöst hat. Schwerpunkte Die Programmiersprache Swift / Tools: Xcode, Interface Builder, Simulator etc. / iOS SDK: Foundation Framework, Cocoa Touch / Programmarchitektur: View Controllers, Delegates etc. Software Xcode und iOS SDK Voraussetzungen Praktische Erfahrung in der objektorientierten Softwareentwicklung mit C++, PHP, JavaScript, Java, C# oder einer anderen Programmiersprache. Erfahrung im Umgang mit macOS (OS X). Hinweis Der Kurs richtet sich an Personen, die Erfahrung in der Softwareentwicklung haben, aber noch nie für das iPhone oder eine andere Apple-Plattform ent­ wickelt haben. Unterlagen Ca. CHF 80.– für Begleitliteratur (optional) 31. Oktober 2016 7× Montag 18.00–21.30 28 Lektionen Marco Betschart 830.– IP91.16.51 1. März 2017 7× Mittwoch 18.00–21.30 28 Lektionen Marco Betschart 830.– IP91.17.21 16. Mai 2017 7× Dienstag 18.00–21.30 28 Lektionen Marco Betschart 830.– IP91.17.31 50 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Programmiersprachen Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Programmiersprachen Programmieren für Android Smartphones Sie können eigene Android-Apps entwickeln. Googles Android ist eine der beiden führenden Plattformen für Smartphones. Für alle nur erdenklichen Zwecke stehen Android-Apps zur Verfügung. Viel zu diesem Erfolg beigetragen hat die auf Java basierende Programmierumgebung. Das Erstellen eigener Apps wird von mächtigen Tools unterstützt und kann mit bestehenden Java-Kenntnissen recht einfach erlernt werden. Vermittelt wird alles Notwendige, um mit dem Erstellen der eigenen App zu beginnen. Schwerpunkte Programmierumgebung, Architektur von AndroidApps / GUI-Programmierung, Benutzereingaben, Notifications / Daten und Persistenz, u. a. mit der SQLite-Datenbank / Serverkommunikation / Publizieren im Android Market / Content Provider, Services und Broadcast Receivers Software Android Studio, Android SDK Voraussetzungen Erfahrung in der objektorientierten Software-Entwicklung, vorzugsweise in Java. Erfahrung in der Anwendung von Android Smartphones. Hinweis Die gezeigten Konzepte können weitgehend auch für die Programmierung von Android Tablets angewendet werden. Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt. 3. November 2016 7× Donnerstag 18.00–21.30 28 Lektionen Thomas Schurter 950.– IP94.16.51 10. Mai 2017 7× Mittwoch 18.00–21.30 28 Lektionen Thomas Schurter 950.– IP94.17.31 22. August 2017 7× Dienstag 18.00–21.30 28 Lektionen Thomas Schurter 950.– IP94.17.41 Angebote für Firmen und Institutionen e Für Institutionen, Firmen, Kleingruppen und Einzelpersonen bieten wir massgeschneiderte Angebote an. Sie teilen uns Ihre Wünsche mit, wir organisieren für Sie alles Weitere. Anfragen an: [email protected] 51 Datenbanken N Weiterbildungen bis Oktober 2017 53 N Big Data – Überblick Sie können Begriffe wie Big Data, Machine Learning, Data Analytics einordnen und haben einen Überblick über ihre Einsatzmöglichkeiten. Das Besuchen einer Website, der Einkauf normaler Alltagsprodukte, der tägliche Weg zur Arbeit oder die Anzahl der «Freunde» auf Sozialen Medien: All diese Dinge haben eines gemeinsam – sie lassen sich als Daten aufzeichnen und können somit analysiert, gespeichert, ausgewertet und sogar verkauft werden. Um das umzusetzen, braucht es einen Komplex von Technologien, allgemein auch bekannt als Big Data. Schwerpunkte Big Data / Machine Learning / Data Analytics / Business Intelligence (BI) / NoSQL / Predictive Analytics Hinweis Dieser Kurs wird als Mischung von Theorie und Workshop durchgeführt. In Verbindung mit diesem Angebot ist auch der Kurs «Digitale Transformation» von Interesse. 13. Januar 2017 Freitag 09.00–17.00 8 Lektionen Marcel Bernet 290.– IL52.17.11 12. Mai 2017 Freitag 09.00–17.00 8 Lektionen Marcel Bernet 290.– IL52.17.31 29. September 2017 Freitag 09.00–17.00 8 Lektionen Marcel Bernet 290.– IL52.17.41 FileMaker – Einführung Sie können eine Datenbank einrichten und nutzen. In Datenbanken werden Informationen wie Adressen, Aufträge, Dossiers, aber auch Fotos, Musik- oder Filmausschnitte in strukturierter Form abgelegt. Datenbanken leisten wertvolle Dienste, wenn es darum geht, Informationen jederzeit einfach, schnell und treffsicher aufzufinden, sowohl im Betrieb wie auch privat. Besondere Stärken von FileMaker sind seine schnelle Erlernbarkeit und die Verfügbarkeit für Mac und PC. Schwerpunkte Planen und Aufbauen einer Datenbank / Recherchen mit Abfragen / Erstellen von Berichten / Eigenschaften von Tabellen / Gestalten von Bildschirmmasken / Verknüpfen mehrerer Tabellen Software Windows bzw. macOS (OS X) / FileMaker Pro 11 bis 14 Voraussetzungen Kurs «PC – Einstieg» (bzw. «Mac – Einstieg») und gute Anwendungskenntnisse. Hinweis FileMaker ist ideal für einen einfachen, intuitiven Einstieg in Datenbanken. 10. November 2016 5× Donnerstag 13.30–17.00 20 Lektionen Esther Schreier 590.– IL05.16.51 9. Januar 2017 5× Montag 18.00–21.30 20 Lektionen Esther Schreier 590.– IL05.17.11 2. Mai 2017 5× Dienstag 08.30–12.00 20 Lektionen Esther Schreier 590.– IL05.17.31 Access – Einführung Sie können eine Datenbank einrichten und nutzen. In Datenbanken werden Informationen wie Adressen, Aufträge, Dossiers, aber auch Fotos, Musik- oder Filmausschnitte in strukturierter Form abgelegt. Datenbanken leisten wertvolle Dienste, wenn es darum geht, Informationen jederzeit einfach, schnell und treffsicher aufzufinden, sowohl im Betrieb wie auch privat. Besondere Stärken von Access sind seine Verwandtschaft zu anderen Programmen der MicrosoftOffice-Familie und die Vielfalt an eingebauten Funktionalitäten. Schwerpunkte Tabellen, Tabelleneigenschaften / Abfragen / Formulare / Einfache Berichte Software Windows / Access 2013 oder 2010 Voraussetzungen Gute Windows- und Office-Kenntnisse. 2. November 2016 6× Mittwoch 18.00–21.30 24 Lektionen Andreas Flury 710.– IL10.16.51 28. Februar 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Andreas Flury 710.– IL10.17.21 30. August 2017 6× Mittwoch 18.00–21.30 24 Lektionen Andreas Flury 710.– IL10.17.41 54 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Datenbanken Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Datenbanken Access – Aufbau / ECDL-Standard-Modul Sie können Datenbanken mit mehreren verknüpften Tabellen einsetzen. In den meisten Datenbanken werden die Informationen auf mehrere Tabellen aufgeteilt. Sowohl beim Erstellen wie auch beim Einsetzen solcher Datenbanken sind Kenntnisse über Techniken der Datenmodellierung unabdingbar. Schwerpunkte Datenbank-Entwurf (ERD) / Beziehungen / Vom Entwurf zur Datenbank mit mehreren Tabellen / Abfragen mit mehreren Tabellen / Formulare mit Unterformularen / Anspruchsvolle Berichte Software Windows / Access 2013 oder 2010 Voraussetzungen Kurs «Access – Einführung» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Dieser Kurs eignet sich als Vorbereitung für das Modul «Datenbanken anwenden» des Zertifikats «ECDL Standard». Die Gebühren für die Skills Card von CHF 137.– (einmalig) und für die Prüfung von CHF 60.– (pro Modul) sind im Kursgeld nicht inbegriffen. Die Prüfungen finden jeden Dienstag, 12.15–13.15 Uhr statt (ausser während der Schulferien). Abschluss Modul «Datenbanken anwenden» des Zertifikats «ECDL Standard» 18. Januar 2017 6× Mittwoch 18.00–21.30 24 Lektionen Andreas Flury 710.– IL15.17.11 18.00–21.30 24 Lektionen Andreas Flury 710.– IL15.17.31 Kein Kurs am 15.2 und 22.2. (Sportferien) 9. Mai 2017 6× Dienstag Kein Kurs am 24.5. (Mittwoch vor Auffahrt) SQL – Einführung Sie können Datenbanken mit SQL abfragen und manipulieren. Die Datenbanksprache SQL wird in erster Linie für die Abfrage relationaler Datenbanksysteme verwendet. Mit SQL werden aber auch Daten zu einer Datenbank hinzugefügt, verändert und gelöscht. Schliesslich dient SQL auch dazu, die Struktur von Datenbanken zu erstellen und zu manipulieren. Schwerpunkte Einfache Datenbankabfragen / Auswahl über mehrere Tabellen und Gruppierungen / Datentypen und eingebaute Funktionen / Daten verändern / Grundzüge der Datenbankmodellierung / Struktur von Daten­ banken definieren und anpassen Software Microsoft SQL Server Express oder MySQL Voraussetzungen Grundkenntnisse einer relationalen Datenbank sind von Vorteil. Hinweis Im Kurs wird mit Microsoft SQL Server und MySQL gearbeitet. Grundsätzlich kann aber auch eine andere SQL-basierte Datenbank verwendet werden, wie z. B. Oracle, DB2 oder Microsoft Access. Für den Betrieb von Microsoft SQL Server wird der Kurs «SQL Server Administration – Einführung» empfohlen. Unterlagen Ca. CHF 40.– für Begleitliteratur e 4. November 2016 6× Freitag 08.30–12.00 24 Lektionen Christian Flury 890.– IL44.16.51 23. März 2017 3× Donnerstag 09.00–17.00 24 Lektionen Christian Flury 890.– IL44.17.21 16. Mai 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Christian Flury 890.– IL44.17.31 25. August 2017 3× Freitag 09.00–17.00 24 Lektionen Christian Flury 890.– IL44.17.41 55 SQL Server Administration – Einführung Sie können eine SQL Server Installation betreiben. Microsoft SQL Server ist eine sichere und hoch skalierbare relationale Datenbank. Der zuverlässige Betrieb setzt Verständnis der grundlegenden Konzepte von SQL Server voraus. Administriert wird SQL Server entweder mit dem grafischen Tool «SQL Server Management Studio» oder mit Hilfe von SQLScripts. Schwerpunkte SQL Server Management Studio / Netzwerk­ konfiguration / Sicherheit: Benutzer, Logins und Berechtigungen / Backup/Restore / Daten- und Logfile-Verwaltung / Indexe / Locking, Blocking, Troubleshooting Software Microsoft SQL Server 2014 oder 2016 Voraussetzungen Grundkenntnisse einer relationalen Datenbank, vorzugsweise SQL Server. Basiskenntnisse der Sprache SQL sind empfohlen. Hinweis Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Datenbankadministratorinnen und -administratoren und beinhaltet keine Einführung in SQL. Dafür wird der Kurs «SQL – Einführung» empfohlen. Unterlagen Ca. CHF 40.– 1. November 2016 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Christian Flury 850.– IL45.16.51 8. März 2017 6× Mittwoch 18.00–21.30 24 Lektionen Christian Flury 850.– IL45.17.21 24. August 2017 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Christian Flury 850.– IL45.17.41 SQL Server Administration – Aufbau Sie können fortgeschrittene, praxisbezogene Tasks der SQL Server Administration im Rahmen Ihrer täglichen Administrationsaufgaben erfolgreich anwenden. Microsoft SQL Server ist eine sichere und hoch skalierbare relationale Datenbank für Unternehmen jeder Grösse. So bietet SQL Server etliche Features, die mit einer einzigen Idee konzipiert wurden: Hochverfügbarkeit von Anwendungen und Services. MS SQL Server bietet die Möglichkeit, diese Aufgaben mithilfe von grafischen Tools (SQL Server Management Studio) oder mit Hilfe von SQL-Skripts (v.a. für die Automatisierung von administrativen Aufgaben) zu erledigen. Schwerpunkte Import und Export von Daten / Migration von SQL Server-Datenbanken / Datenbankspiegelung und -replikation / Grundlagen der Hochverfügbarkeit und Business Continuity Planning / Failover-Cluster und manuelle Failover-Tests Software Microsoft SQL Server 2014 oder 2016 Voraussetzungen Kurs «SQL Server Administration – Einführung» oder entsprechende Kenntnisse. Hinweis Der Kurs richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Datenbankadministratorinnen und -administratoren und beinhaltet keine Einführung in SQL. 10. Januar 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Roberto Ranieri 890.– IL46.17.11 18.00–21.30 24 Lektionen Roberto Ranieri 890.– IL46.17.31 Letzter Kursabend am 14.2. (Sportferien) 10. Mai 2017 56 6× Mittwoch Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Datenbanken Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Datenbanken SQL Server-Programmierung mit T-SQL Sie können Stored Procedures, Funktionen und Triggers erstellen. Transact-SQL (T-SQL) ist Microsofts auf StandardSQL aufbauende prozedurale Programmiersprache für SQL Server. T-SQL ermöglicht auf elegante Weise, wiederkehrende Abläufe zu organisieren oder komplexe Kombinationen von Abfragen zu Prozeduren zusammenzufassen und gehört gleichermassen zum Rüstzeug professioneller Datenbankadministratorinnen und Softwareentwickler. Schwerpunkte Variablen, System-Variablen und Kontrollstrukturen / Stored Procedures und Parameter / Benutzerdefinierte Funktionen / Cursors / Transaktionen und Fehlerbehandlung / Triggers Software Microsoft SQL Server 2014 oder 2016 Voraussetzungen Grundkenntnisse von SQL-Server Management Studio. Basiskenntnisse von SQL sind von Vorteil. 31. Oktober 2016 6× Montag 18.00–21.30 24 Lektionen Roberto Ranieri 850.– IL43.16.51 8. März 2017 6× Mittwoch 18.00–21.30 24 Lektionen Roberto Ranieri 850.– IL43.17.21 SQL Server Integration Services (SSIS) Sie können SSIS für Ihre täglichen Datentransformationsaufgaben einsetzen. Mit den Integration Services des Microsoft SQL Servers lassen sich auf einfache Weise Daten zwischen beliebigen Datenquellen und -zielen verschieben und umformen. Neben simplen Ladevorgängen können ebenso gut komplexe Datentransformationen und Abläufe entworfen, in SSIS-Paketen abgespeichert und automatisch ausgeführt werden. In der Welt von «Business Intelligence» werden die SSIS vornehmlich für ETL-Prozesse (Extract-Transform-Load) eingesetzt. Bei den SQL Server Integration Services geschieht alles mit intuitiven, grafischen Tools, d. h. ohne Programmcode schreiben zu müssen. Schwerpunkte SSIS Basics / Grundbegriffe von ETL-Prozessen / Erstellen von einfachen ETL-Paketen (Control- und Data Flow) / Verwendung von Schleifen- und Protokollierungsfunktionen / Fehlerbehandlung / Paket­ bereitstellungsmodell Software Microsoft SQL Server 2014 oder 2016 Voraussetzungen Grundkenntnisse in der Datenbankmodellierung und von Microsoft SQL Server. Die Kurse «SQL – Einführung» und «SQL Server Administration – Einführung» oder gleichwertige Praxiserfahrung werden empfohlen. Hinweis Der Kurs richtet sich in erster Linie an Entwicklerinnen und Entwickler von BI-Anwendungen (Datenintegrationslösungen) auf der Basis von SQL Server und beinhaltet keine Einführung in SQL. Der Kurs arbeitet mit einem Szenario bzw. einem Use Case, der sich thematisch durch alle Kurseinheiten zieht. 6. März 2017 6× Montag 18.00–21.30 24 Lektionen Roberto Ranieri 890.– IL47.17.21 22. August 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Roberto Ranieri 890.– IL47.17.41 Informationen und Fragen rund ums Angebot e Brauchen Sie noch zusätzliche Informationen, ob ein Kurs, ein Bildungsgang oder ein Atelier zum gewünschten Ziel führt? Rufen Sie uns an: 0842 843 844. Oder schicken Sie uns ein E-Mail: [email protected] 57 SQL Server Analysis Services (SSAS) Sie können ein eigenes einfaches Datawarehouse aufbauen und mit Hilfe eines OLAP-Cubes für Auswertungen zur Verfügung stellen. Im Zentrum der Analysis Services von SQL Server steht die Möglichkeit, Daten in multidimensionaler Form in OLAP-Cubes abzulegen und diese anschlies­ send zu analysieren, auszuwerten und darzustellen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen gezeigt, wie bestehende Daten für Auswertungszwecke modelliert werden. Anschliessend wird anhand eines Projekts ein eigener Cube Schritt für Schritt aufgebaut und für vielfältige Auswertungsmöglichkeiten bereitgestellt. Schliesslich werden die betrieblichen Aspekte wie automatisches Laden, Security etc. beleuchtet. Schwerpunkte Der Business-Intelligence-Lifecycle / Zugriff auf Cubes mit Excel / Stern- und Schneeflocken-Schema / Modellieren von Dimensionen und Measures / Attribute und Hierarchien / Berechtigungen Software Microsoft SQL Server 2014 und 2016, Visual Studio Voraussetzungen Grundkenntnisse in Datenbankmodellierung und von Microsoft SQL Server. Die Kurse «SQL – Einführung» und «SQL Server Administration – Einführung» werden empfohlen, sind aber nicht Voraussetzung. 2. November 2016 6× Mittwoch 18.00–21.30 24 Lektionen Frank Herrmann 890.– IL48.16.51 16. Mai 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Frank Herrmann 890.– IL48.17.31 58 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Datenbanken Server und Netzwerke N Weiterbildungen bis Oktober 2017 59 Vernetzen von Multimedia-Geräten Sie können Inhalte von einem NAS (Festplatte im Netzwerk) über Multimedia-Abspielgeräte auf dem TV oder auf dem Projektor abspielen. In Kleinfirmen wie in der privaten Wohnung kommen Multimedia-Anwendungen zum Einsatz. Musik, Fotos und Filme, insbesondere Werbe- und Imagefilme, sind oft nur noch in digitaler Form auf Festplatten beziehungsweise einer Festplatte im Netzwerk (NAS) gespeichert. Welche Möglichkeiten bestehen, diese Daten auf dem TV bzw. dem Projektor und der Stereoanlage abzuspielen? Was sind die Vorteile, wo sind die Grenzen, welche Geräte passen, ohne das Budget zu sprengen? – Nebst elementaren Netzwerkkenntnissen wird vermittelt, wie Geräte drahtgebunden und drahtlos vernetzt werden können, um die Daten auf dem NAS am gewünschten Ort abzuspielen. Schwerpunkte Multimedia-Netzwerk / NAS einrichten / Backup von NAS / DLNA und Airplay / LAN und WLAN Software Windows oder macOS (OS X) Voraussetzungen Versierte Nutzung eines aktuellen Betriebssystems, sattelfest im Surfen und der Internetrecherche, Neugierde. Hinweis Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 8 Anmeldungen berücksichtigt. Nach Absprache können eigene Geräte mitgebracht werden. Jeder Abend hat ein Hauptthema und bietet Zeit zum Vertiefen eines Themas nach Wunsch. Für den Zugriff aus dem Internet auf ein NAS wird der Kurs «Aufbauen einer eigenen Cloud» empfohlen. 10. November 2016 3× Donnerstag 18.00–21.30 12 Lektionen Susanne Maeder 550.– IS47.16.51 1. März 2017 3× Mittwoch 18.00–21.30 12 Lektionen Susanne Maeder 550.– IS47.17.21 15. Mai 2017 3× Montag 18.00–21.30 12 Lektionen Susanne Maeder 550.– IS47.17.31 7. September 2017 3× Donnerstag 18.00–21.30 12 Lektionen Susanne Maeder 550.– IS47.17.41 Aufbauen einer eigenen Cloud Sie können von überall auf Ihre eigenen Daten zugreifen. Wer ein NAS (Netzwerkfestplatte) von Synology oder QNAP sein eigen nennt, kann mit ein paar Handgriffen das NAS von extern kontrolliert zugänglich machen: Über den Cloud-Client des Herstellers oder über VPN (Virtual Private Network). Vermittelt werden die notwendigen Kenntnisse, um den Datenverkehr vom PC zum NAS einzustellen und auf die Daten zuzugreifen. Zusätzlich kann das NAS dazu verwendet werden, in öffentlichen WLANs ohne Verschlüsselung sicher zu surfen. Schwerpunkte NAS-Sicherheit / OpenVPN und PPTP / Portforwarding im Router / Cloud Station und MyCloudNAS / Bestehende NAS-Freigaben verbinden / Surfen über NAS-Proxy Software Windows 7 oder Windows 10 Voraussetzungen Verständnis für die Funktionsweise eines KMU- oder Heimnetzwerks sowie Verwaltung von Benutzern und Freigaben auf dem persönlichen NAS. Hinweis Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 8 Anmeldungen berücksichtigt. Nach Absprache kann das eigene Gerät im Unterricht besprochen werden. Dieser Kurs ist auch geeignet für Personen, die über einen OpenVPN-fähigen Router verfügen, um auf ihr NAS zuzugreifen. Für das Einrichten und Sichern des NAS wird der Kurs «Vernetzen von Multimedia-Geräten» empfohlen. 1. Dezember 2016 Donnerstag 18.00–21.30 8. Dezember 2016 Donnerstag 18.00–21.30 12. Juni 2017 Montag 18.00–21.30 19. Juni 2017 Montag 18.00–21.30 28. September 2017 Donnerstag 18.00–21.30 5. Oktober 2017 Donnerstag 18.00–21.30 60 8 Lektionen Susanne Maeder 350.– IS49.16.51 8 Lektionen Susanne Maeder 350.– IS49.17.31 8 Lektionen Susanne Maeder 350.– IS49.17.41 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Server und Netzwerke Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Server und Netzwerke TCP/IP in einem Tag Sie können einen Server in die TCP/IP-Netzwerkwelt integrieren. Egal, ob ein Server mit Linux, macOS (OS X) oder Windows aufgesetzt wird, es tauchen immer die gleichen Netzwerkgrundbegriffe auf. Ein Einblick in die TCP/IP-Netzwerkwelt zeigt, aus welchen Komponenten es besteht, wie Daten mit TCP/IP übertragen werden, welche wichtigen Netzwerkdienste ein Server zur Verfügung stellt und was diese Dienste ermöglichen. Dadurch wird es möglich, die Netzwerkinstallation eines Servers zu verstehen und selbständig korrekt durchzuführen. Schwerpunkte Ethernet, TCP/IP-Adressen / IP-Netze, Subnetze / Router, Switch, Hub / Netzwerkdienste / DNS / DHCP Voraussetzungen Gute Kenntnisse eines Netzwerk-Betriebssystems, z. B. Windows Server oder macOS (OS X). 28. November 2016 Montag 08.30–16.30 8 Lektionen Nicolò Paganini 290.– IS45.16.51 10. März 2017 Freitag 08.30–16.30 8 Lektionen Nicolò Paganini 290.– IS45.17.21 10. Mai 2017 Mittwoch 08.30–16.30 8 Lektionen Nicolò Paganini 290.– IS45.17.31 9. September 2017 Samstag 08.30–16.30 8 Lektionen Nicolò Paganini 290.– IS45.17.41 IPv6 in einem Tag Sie können IPv6 in Ihrem eigenen Netzwerk einführen. Der Adressvorrat des populären Internet-Protokolls TCP/IP (IPv4) ist seit kurzem erschöpft. Abhilfe schafft der NaCHF olger IPv6, der bereits seit geraumer Zeit bereitsteht. Für Firmen und Provider wird die Einführung dieses neuen Protokolls immer wichtiger. Wer die Konzepte hinter dem neuen Protokoll kennt, kann die Einführung von IPv6 in einem Netzwerk planen. Auf vorkonfigurierten virtuellen Maschinen wird die Konfiguration eines Betriebssystems getestet und die Funktionsweise des Protokolls mittels eines NetzwerkSniffers beobachtet. Schwerpunkte Unterschiede IPv4 und IPv6 / Neue Konzepte in IPv6 / Vorteile, Nachteile, Risiken / Vorgehen zur Einführung Software VMware Player, WireShark Voraussetzungen Interesse an neuer Technologie; gute Kenntnisse eines der Betriebssysteme Windows, macOS (OS X) oder Linux; Praktische Erfahrung in der Administration von Netzwerken und Systemen. 12. Dezember 2016 Montag 08.30–16.30 8 Lektionen Thomas Bader 290.– IS48.16.51 24. März 2017 Freitag 08.30–16.30 8 Lektionen Thomas Bader 290.– IS48.17.21 23. September 2017 Samstag 08.30–16.30 8 Lektionen Thomas Bader 290.– IS48.17.41 Angebote für Firmen und Institutionen e Für Institutionen, Firmen, Kleingruppen und Einzelpersonen bieten wir massgeschneiderte Angebote an. Sie teilen uns Ihre Wünsche mit, wir organisieren für Sie alles Weitere. Anfragen an: [email protected] 61 N Infrastructure as Code Sie können eigene virtualisierte Umgebungen mittels Code aufbauen und betreiben. Infrastructure as Code (IaC) ist die Verwaltung und Bereitstellung von IT-Infrastruktur und deren Konfiguration durch maschinell verarbeitbare Definitionsdateien anstelle von interaktiven Konfigurationstools. Damit stellt IaC einen Paradigmawechsel dar, weg vom möglichst langen Betreiben eines Servers zu kurzlebigen Umgebungen, die schnell neu konfiguriert und aufgesetzt werden können. Die Teilnehmenden entwickeln virtuelle Umgebungen, die sie nach dem Kurs beliebig ausbauen und erweitern können. Schwerpunkte Virtualisierung / Infrastructure as Code / Vagrant / Secure Socket Shell Software Bash, Linux, Windows, VirtualBox Voraussetzungen Kenntnisse einer Shell-(Bash-)Umgebung auf Linux, Mac oder Windows. Hinweis Der Kurs richtet sich an Systemadministratorinnen und Entwickler im Geschäftsumfeld. Alle im Kurs verwendeten Produkte stehen unter einer Open-Source-Lizenz und können kostenfrei eingesetzt werden. Dieser Kurs kann als Grundlage für den Kurs «Docker» besucht werden. Heimanwender/innen wird der Kurs «Aufbauen einer eigenen Cloud» empfohlen. 7. November 2016 Montag 09.00–17.00 8 Lektionen Marcel Bernet 290.– IS88.16.51 10. März 2017 Freitag 09.00–17.00 8 Lektionen Marcel Bernet 290.– IS88.71.21 8. September 2017 Freitag 09.00–17.00 8 Lektionen Marcel Bernet 290.– IS88.17.41 N Docker Sie können eigene virtualisierte Umgebungen mit Docker aufbauen und betreiben. Docker dient dazu, Anwendungen in Containern zu isolieren und damit sicherer, portabler und vor allem austauschbar zu gestalten. Dabei basiert Docker auf Linux-Techniken, kann jedoch auch mittels VirtualBox auf Mac und Windows betrieben werden. Systemadministratoren können Infrastruktur wie in der Cloud «on demand» zur Verfügung stellen und manuelle Arbeitsschritte automatisieren. Entwicklerinnen können Entwicklungs- und Testumgebungen nahtlos in die Produktion überführen. Die Teilnehmenden entwickeln eine Farm von Docker Containern, welche sie nach dem Kurs beliebig ausbauen und erweitern können. Schwerpunkte Virtualisierung / Docker / Infrastructure as Code / Docker Hub / Secure Socket Shell Software Bash, Linux, VirtualBox Voraussetzungen Kenntnisse einer Shell- Umgebung auf Linux, Mac oder Windows. Kenntnisse der Funktionsweise von Webservern und SQL-Datenbanken wie z. B. Apache, MySQL, PostgreSQL. Der Kurs «Infrastructure as Code» wird empfohlen. Hinweis Der Kurs richtet sich an Systemadministrator/innen und Entwickler/innen im Geschäftsumfeld. Alle im Kurs verwendeten Produkte stehen unter einer Open-Source-Lizenz und können kostenfrei eingesetzt werden. Heimanwender/innen wird der Kurs «Aufbauen einer eigenen Cloud» empfohlen. Unterlagen Den Kursteilnehmenden steht eine eigene virtualisierte Umgebung mit Root-Rechten zur Verfügung. 14. November 2016 Montag 09.00–17.00 21. November 2016 Montag 09.00–17.00 17. März 2017 Freitag 09.00–17.00 24. März 2017 Freitag 09.00–17.00 15. September 2017 Freitag 09.00–17.00 22. September 2017 Freitag 09.00–17.00 62 16 Lektionen Marcel Bernet 580.– IS87.16.51 16 Lektionen Marcel Bernet 580.– IS87.17.21 16 Lektionen Marcel Bernet 580.– IS87.17.41 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Server und Netzwerke Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Server und Netzwerke Internet der Dinge – Grundlagen Sie können das Internet der Dinge verstehen und einfache Anwendungen erstellen. Das Internet der Dinge macht aus Gebrauchsgegenständen «intelligente Dinge»: Sei es beim Sport mittels «intelligenter» Schuhe und Kleidung, beim Autofahren oder zuhause. Es verändert zusehends die Art, wie die Menschen die Welt wahrnehmen. Doch was ist das Internet der Dinge überhaupt, wie kann es im beruflichen und privaten Umfeld genutzt werden? Mittels vorgefertigter Komponenten werden eigene «intelligente Gegenstände» entworfen und mit dem Internet verbunden. Schwerpunkte Grundlagen / Das Mikrokontrollerboard – Herzstück eines «Dings» / Einfache Anwendungen Software Windows, macOS (OS X) oder Linux; Browser; Terminal-Emulator (TeraTerm, GNU Screen) Voraussetzungen Flüssige Bedienung eines Betriebssystems (Windows, macOS oder Linux). Umgang mit Archivdateien (zip). Elementare Englischkenntnisse. Hinweis Weiterführende Angebote: Internet der Dinge – Aufbau 1, Aufbau 2 und Aufbau 3. Es wird empfohlen, ein eigenes Notebook mitzubringen. Sämtliche Anwendungen setzen weitgehend OpenSource-Software und -Hardware ein, basierend auf Arduino-kompatiblen ARM-Cortex-Mikrokontrollern. Dieser Kurs wird unterstützt von: /ch/open, eZürich, Standortförderung – Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Zürich und swissICT. Unterlagen Allen Teilnehmenden steht ein Kit mit einem Mikrokontroller und einer Auswahl von ausgesuchten Sensoren und Aktoren zur Verfügung. Der Inhalt dieses Kits wird in jedem der Aufbaukurse erweitert. 28. Oktober 2016 Freitag 09.00–17.00 29. Oktober 2016 Samstag 09.00–17.00 2. Februar 2017 Donnerstag 09.00–17.00 3. Februar 2017 Freitag 09.00–17.00 5. Mai 2017 Freitag 09.00–17.00 6. Mai 2017 Samstag 09.00–17.00 1. September 2017 Freitag 09.00–17.00 2. September 2017 Samstag 09.00–17.00 16 Lektionen Marcel Bernet 490.– IS95.16.51 16 Lektionen Marcel Bernet 490.– IS95.17.11 16 Lektionen Marcel Bernet 490.– IS95.17.31 16 Lektionen Marcel Bernet 490.– IS95.17.41 Veranstaltungen e Die EB Zürich organsiert regelmässig Veranstaltungen zu aktuellen Themen Informationen dazu finden Sie auf unserer Website: www.eb-zuerich.ch. 63 Internet der Dinge – Komplexe Anwendungen (Aufbau 1) Sie können komplexere Anwendungen bestehend aus der Kombination mehrerer Sensoren und Aktoren umsetzen. Eine Reihe von zusätzlichen Hardware-Modulen eröffnet neue Möglichkeiten für das Entwerfen von «intelligenten Gegenständen» und somit von raffinierteren Anwendungen. Schwerpunkte Motoren und Servos z. B. für Roboter / Schrittmotoren z. B. für 3D-Drucker oder Plotter etc. / Schalten grös­ serer Ströme (z. B. Türschloss, Licht) / Fernbedienung der Dinge / Bussysteme (I2C, SPI, UART) bedienen / Funk (WLAN, Bluetooth) / Dinge erkennen (NFC, RFID) Software Windows, macOS (OS X) oder Linux; Browser; Terminal-Emulator (TeraTerm, GNU Screen) Voraussetzungen Kurs «Internet der Dinge – Grundlagen» oder Kenntnisse von Arduino und einfacher Programmierung. Elementare Englischkenntnisse. Hinweis Weiterführende Angebote: Internet der Dinge – Aufbau 2 und Aufbau 3. Es wird empfohlen, ein eigenes Notebook mitzubringen. Sämtliche Anwendungen setzen weitgehend OpenSource-Software und -Hardware ein, basierend auf Arduino-kompatiblen ARM-Cortex-Mikrokontrollern. Dieser Kurs wird unterstützt von: /ch/open, eZürich, Standortförderung – Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Zürich und swissICT. Unterlagen Allen Teilnehmenden steht ein Kit mit einem Mikrokontroller und einer Auswahl von ausgesuchten Sensoren und Aktoren zur Verfügung. Der Inhalt dieses Kits wird in jedem der Aufbaukurse erweitert. 11. November 2016 Freitag 09.00–17.00 12. November 2016 Samstag 09.00–17.00 19. Mai 2017 Freitag 09.00–17.00 20. Mai 2017 Samstag 09.00–17.00 64 16 Lektionen Marcel Bernet 490.– IS96.16.51 16 Lektionen Marcel Bernet 490.– IS96.17.31 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Server und Netzwerke Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Server und Netzwerke Internet der Dinge – «Dinge» und die Cloud (Aufbau 2) Sie können «Dinge» mit der Cloud verbinden und steuern sowie ihre Daten sammeln und auswerten. «Intelligente Gegenstände» entfalten ihr ganzes Potenzial erst, wenn sie mit Menschen oder auch untereinander kommunizieren können, mit anderen Worten, wenn sie sich in der Cloud befinden. Vermittelt wird, wie die «Dinge» in die Cloud gebracht werden und wie die damit gesammelten Daten weiterverarbeitet werden können. Schliesslich wird der Unterschied zwischen dem «Internet der Dinge» und dem «Web der Dinge» herausgearbeitet. Schwerpunkte Web der Dinge / Cloud-Dienste / «Dinge» mit der Cloud verbinden / Daten sammeln und auswerten / «Dinge» aus der Cloud steuern / Apps Software Windows, macOS (OS X) oder Linux; Browser; Terminal-Emulator (TeraTerm, GNU Screen) Voraussetzungen Kurs «Internet der Dinge – Komplexe Anwendungen (Aufbau 1)» oder Kenntnisse von Arduino und Programmierung. Elementare Englischkenntnisse. Hinweis Weiterführendes Angebot: Internet der Dinge – Aufbau 3. Es wird empfohlen, ein eigenes Notebook mitzubringen. Sämtliche Anwendungen setzen weitgehend OpenSource-Software und -Hardware ein, basierend auf Arduino-kompatiblen ARM-Cortex-Mikrokontrollern. Dieser Kurs wird unterstützt von: /ch/open, eZürich, Standortförderung – Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Zürich und swissICT. Unterlagen Allen Teilnehmenden steht ein Kit mit einem Mikrokontroller und einer Auswahl von ausgesuchten Sensoren und Aktoren zur Verfügung. Der Inhalt dieses Kits wird in jedem der Aufbaukurse erweitert. 25. November 2016 Freitag 08.30–16.30 26. November 2016 Samstag 08.30–16.30 9. Juni 2017 Freitag 09.00–17.00 10. Juni 2017 Samstag 09.00–17.00 16 Lektionen Marcel Bernet 490.– IS97.16.51 16 Lektionen Marcel Bernet 490.– IS97.17.31 Abonnieren Sie unseren Newsletter e Der Newsletter der EB Zürich informiert Sie periodisch über aktuelle Themen, neue Angebote und Veranstaltungen zur Weiterbildung. Anmeldung unter www.eb-zuerich.ch/newsletter 65 Internet der Dinge – Raspberry Pi und Co. als Server(Aufbau 3) Sie können einen eigenen, auf einem Raspberry Pi oder gleichwertigen Mikrokontroller basierenden Server aufsetzen. Kreditkartengrosse Computer wie beispielsweise der Raspberry Pi bringen eine neue Dimension in das Internet der Dinge, da sie als Server beispielsweise für Hausautomation eingesetzt werden können. Dies eröffnet eine ganze Reihe neuer Möglichkeiten, die zuvor «ausgewachsenen» Computern vorbehalten waren. Schwerpunkte Raspberry Pi und andere Einplatinencomputer / Installation von Raspberry Pi und Co. / Server Software und Smartphone Apps / Raspberry Pi im Internet verfügbar machen Software Windows, macOS (OS X) oder Linux; Browser; Terminal-Emulator (TeraTerm, GNU Screen) Voraussetzungen Kurs «Internet der Dinge – Dinge und die Cloud (Aufbau 2)» oder Kenntnisse von Arduino und gute Programmierkenntnisse. Elementare Englischkenntnisse. Hinweis Es wird empfohlen, ein eigenes Notebook mit­ zubringen sowie optional ein Smartphone auf Basis Android oder iOS. Sämtliche Anwendungen setzen weitgehend OpenSource-Software und -Hardware ein. Dieser Kurs wird unterstützt von: /ch/open, eZürich, Standortförderung – Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Zürich und swissICT. Unterlagen Allen Teilnehmenden steht ein Kit mit einem Mikrokontroller und einer Auswahl von ausgesuchten Sensoren und Aktoren zur Verfügung. Der Inhalt dieses Kits wird in jedem der Aufbaukurse erweitert. 16. Dezember 2016 Freitag 09.00–17.00 17. Dezember 2016 Samstag 09.00–17.00 23. Juni 2017 Freitag 09.00–17.00 24. Juni 2017 Samstag 09.00–17.00 16 Lektionen Marcel Bernet 490.– IS98.16.51 16 Lektionen Marcel Bernet 490.– IS98.17.31 Streaming Server einrichten und betreiben Sie können einen Streaming Server einrichten und betreiben und kennen weitere Alternativen dazu. Das Streaming von Live-Veranstaltungen und/oder Audio/Videos ist mit wenig Aufwand ohne spezielle eigene Infrastruktur schon jetzt möglich. Will man aber alles unter der eigenen Kontrolle halten, ist mehr Aufwand erforderlich. Aufgezeigt werden die verschiedenen Streaming-Server-Modelle mit ihren spezifischen Voraussetzungen. Beim Einrichten sind verschiedene Parameter zu beachten, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. N Schwerpunkte Auswahl des passenden Streaming Servers / Voraussetzungen für den Betrieb des eigenen Streaming Servers / Live Streaming und dessen besondere Eigenschaften / Externe Dienstleister als Unterstützung einbinden / Eigener Streaming Server oder externer Dienstleister? / Streams verwalten und sichern Software macOS (OS X) oder Windows, diverse StreamingSoftware und Zubehör Voraussetzungen Gute Kenntnisse in macOS (OS X)/Windows; Kenntnisse der Server-Versionen von macOS (OS X) oder Windows von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. 5. Dezember 2016 Montag 08.30–16.30 8 Lektionen Nicolò Paganini 290.– IS53.16.51 17. Mai 2017 Mittwoch 08.30–16.30 8 Lektionen Nicolò Paganini 290.– IS53.17.31 30. September 2017 Samstag 08.30–16.30 8 Lektionen Nicolò Paganini 290.– IS53.17.41 66 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Server und Netzwerke Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Server und Netzwerke SharePoint für Power User Sie können verschiedene SharePoint-Komponenten konfigurieren, zielgerichtet einsetzen und einem Team zur Verfügung stellen. Aufbauend auf einer allgemeinen Einführung in SharePoint 2013 werden in der Folge verschiedene thematische Schwerpunkte gesetzt. Ziel ist es, anhand von praxisnahen Beispielen die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von SharePoint aufzuzeigen und Ideen für die Entwicklung eigener Lösungsansätze zu geben. Power User können so Ansprechpersonen für Fragestellungen im Bereich SharePoint für die Mitarbeitenden einer Organisation sein. Schwerpunkte MySite und Social Features / Suche / Webparts / Office Apps / Metadaten / Workflows / Einführung in Business Intelligence (BI) Software Microsoft SharePoint 2013 oder 2016, Microsoft Office 365 Voraussetzungen Kenntnisse von Microsoft Office. 1. November 2016 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Heike Thomys 890.– IS55.16.51 18. Mai 2017 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Heike Thomys 890.– IS55.17.31 PowerShell V5 – Einführung Sie können Windows mit PowerShell V5 automatisieren. Windows PowerShell V5 bietet weitgehende Möglichkeiten der Systemverwaltung und -automatisierung auf der Windows-Plattform. PowerShell ist eine Kommandozeilen- und Skriptumgebung, welche auf dem .NET Framework basiert. So kann die Verwaltung von Windows Server und Anwendungen bzw. Services wie Active Directory, Hyper-V, Lync/Exchange Server, System Center, Citrix und VMware ESX Server gesteuert und automatisiert werden. PowerShellKenntnisse sind heute unerlässlich für WindowsSystemadministratorinnen und -administratoren – sei es für Installationen vor Ort oder in der Cloud. Schwerpunkte Operatoren, Typen und Variablen / Objekte, Methoden und Properties / PowerShell Pipeline / Schleifen, Kontrollstrukturen und Modularisierung / Desired State Konfiguration (DSC) / Scripts und Security Software Windows Server 2016 oder 2012 R2, Windows 10, 8.1 oder 7 Voraussetzungen Übung im Umgang mit Windows-Betriebssystemen. Programmier- oder Scripting-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich. Hinweis Windows PowerShell V5 ist abwärts-kompatibel mit PowerShell V2 bis V4 und läuft nicht nur auf der aktuellsten Plattform Windows Server 2016 bzw. Windows 10, sondern auch auf älteren Versionen, darunter Windows 7 SP1, Windows Server 2008 R2 SP1. Unterlagen Ca. CHF 50.– für Begleitliteratur 26. Oktober 2016 8× Mittwoch 18.00–21.30 32 Lektionen Desmond Lee 1480.– IS35.16.51 10. Januar 2017 8× Dienstag 18.00–21.30 32 Lektionen Desmond Lee 1480.– IS35.17.11 18.00–21.30 32 Lektionen Desmond Lee 1480.– IS35.17.31 Der Kurs findet am 21.2. statt (Sportferien). 10. Mai 2017 8× Mittwoch Kein Kurs am 24.5. (Mittwoch vor Auffahrt) e 67 PowerShell V5 – Aufbau Sie können auch anspruchsvollere Aufgaben mit PowerShell lösen. Die PowerShell-Grundkompetenzen werden ausgebaut: Mithilfe des .NET Frameworks und geeigneten Programmiertechniken werden praxistaugliche Scripts erstellt und so die bestehenden Kenntnisse Schritt für Schritt gefestigt und vertieft. Lösungsmöglichkeiten für zahlreiche Aufgaben der Systemadministration werden erarbeitet und eingeübt. Schwerpunkte Fortgeschrittene Datenstrukturen und Modularisierung / Hintergrund-Jobs und Aufgabenplanung / Remoting (WinRM) und Workflow / Error Handling, Troubleshooting und Debugging / Regular Expressions / COM, WMI, CIM und .NET Framework ausnutzen Software Windows Server 2016 oder 2012 R2, Windows 10, 8.1 oder 7 Voraussetzungen Kurs «Windows PowerShell V5 – Einführung» oder gleichwertige Kenntnisse. 14. März 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Desmond Lee 1450.– IS34.17.21 18.00–21.30 24 Lektionen Desmond Lee 1450.– IS34.17.41 Letzter Kurstag am 18.4. (Frühlingsferien) 30. August 2017 6× Mittwoch Lernfoyer Besuchen Sie unsere Lernfoyers im BiZE oder in Altstetten: Sie bieten eine ideale Umgebung zum selbständigen Lernen, die allen Interessierten offen steht. Wir stellen Ihnen einen Arbeitsplatz zur Verfügung und unterstützen Sie in Ihren Lernanliegen. 68 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Server und Netzwerke Betriebssysteme N Weiterbildungen bis Oktober 2017 69 Keine Angst vor dem Terminal Sie können mit der Unix Shell umgehen und ihre Möglichkeiten zur Arbeitserleichterung einsetzen. Das Terminal von macOS (OS X), die Unix Shell jedes Linux-Betriebssystems und neuerdings auch die Bash von Windows 10 eröffnen einen direkten Zugang zu den Betriebssystemfunktionen. Für die am häufigsten benutzten Befehle wird gezeigt, wie diese interaktiv oder in Shell-Skripten genutzt werden können, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und zu automatisieren. N Schwerpunkte Funktionen / Environment-Variablen / Unix-Dateirechte und -Flags / Shell-Skripte erstellen und aus­ führen mit Argumenten, Wildcards / Ein- und Ausgabe, Umleitung, Ausführung im Hintergrund / Zeitgesteuerte Ausführung mit cron Software macOS (OS X), Linux, Windows 10 oder Windows 7 mit Git-Bash, Cygwin o. Ä. Voraussetzungen Gute PC-, Linux- oder Mac-Anwendungskenntnisse. Donnerstag 18.00–21.30 16 Lektionen Thomas Gressly 580.– IS06.17.11 9. September 2017 12. Januar 2017 4× Samstag 08.30–16.30 16 Lektionen Thomas Gressly 580.– IS06.17.41 16. September 2017 Samstag 08.30–16.30 Windows Server 2016 – Update Sie können die Neuigkeiten des neusten Windows Serverbetriebssystems zum Update und Upgrade von Windows Server 2012 R2 oder 2008 für Ihre Zwecke einsetzen. Der Druck zum immer effizienteren Betreiben eines Rechenzentrums ist heutzutage deutlich spürbar. Um allen Ansprüchen gerecht zu werden, lassen sich die «Cloud-first»-Neuheiten in Windows Server 2016 im eigenen Datacenter gut einsetzen. Vermittelt werden die neuen Features aus den unterschiedlichen Bereichen wie Applikations-Plattform, Software-defined Networking oder Management. Schwerpunkte Active-Directory / Nano Server / Server- und HyperV Container (Docker) / Storage and Networking / Sicherheit und Management Software Windows Server 2016, Windows 7 oder Windows 10 als Client Voraussetzungen Kurs «Windows Server 2012 R2 – Basics» oder gleichwertige Kenntnisse von Windows Server 2012 R2 oder 2008. Hinweis Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt. Dieser Kurs eignet sich auch zum Ausbau vorhandener Kenntnisse von Windows Server 2012 R2 oder 2008. 1. November 2016 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Desmond Lee 1090.– IS24.16.51 9. März 2017 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Desmond Lee 1090.– IS24.17.21 8. Juni 2017 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Desmond Lee 1090.– IS24.16.31 Informationen und Fragen rund ums Angebot Brauchen Sie noch zusätzliche Informationen, ob ein Kurs, ein Bildungsgang oder ein Atelier zum gewünschten Ziel führt? Rufen Sie uns an: 0842 843 844. Oder schicken Sie uns ein E-Mail: [email protected] 70 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Betriebssysteme Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Betriebssysteme Windows Server 2016 – Basics Sie können eine vernetzte Umgebung mit Windows Server 2016 aufbauen. Windows Server 2016 präsentiert sich als umfang­ reiche Plattform für den Einsatz als File-, Web- oder Hyper-V-Virtualisierungsserver. Neben mehr Kontrolle, Flexibilität und Sicherheitsverbesserungen bietet die neuste Version des Microsoft-Server-Betriebssystems wahlweise den Betrieb dieser Dienste vor Ort oder ihre Integration in eine private Cloud. Dieser Kurs vermittelt in praxisbezogener Weise von den Grundkenntnissen an alles, was es zum Aufbau einer vernetzten Umgebung mit Windows Server 2016 braucht. Schwerpunkte Grundlagen des TCP/IP-Netzwerks und der Cloud / Benutzeradministration und Aufsetzen von Berechtigungen / Grundlagen von Active Directory und von Gruppenrichtlinien / Einrichten von Server-, Druckund Netzwerkdiensten / Überblick über die ServerAdministration mit PowerShell Software Windows Server 2016, Windows 7 oder Windows 10 als Client Voraussetzungen Übung im Umgang mit Windows-Betriebssystemen. Hinweis Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt. 12. Januar 2017 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Desmond Lee 1090.– IS36.17.11 Letzter Kursabend am 16. Februar (Sportferien) 23. Mai 2017 6× Dienstag 18.00–21.30 24 Lektionen Desmond Lee 1090.– IS36.17.31 24. August 2017 6× Donnerstag 18.00–21.30 24 Lektionen Desmond Lee 1090.– IS36.17.41 Verwalten von Windows Server 2016 Sie können Windows Server 2016 betreiben und administrieren. In Windows Server 2016 können die Server-Dienste wahlweise vor Ort oder in einer privaten Cloud betrieben werden. Im Mittelpunkt stehen die zentralen Themen Active Directory, Sicherheit, Datei- und Storage-Management. Betrachtet werden alle Voraussetzungen zum Betreiben einzelner Server bis zum Aufbau einer Cloud-Infrastruktur. Schwerpunkte Remote Server-Management und -Monitoring / Fortgeschrittene Netzwerk- und Core-Services (Management von IP-Adressen etc.) / File- und Storage-Administration (iSCSI, Storage Pool etc.) / Neue Features in der Security (MinShell, Dynamic Access Control etc.) / Aufsetzen von Backup, Sicherheit und Patch Management / Migration, Upgrading und Koexistenz-Szenarien / Administrations-ABC mit PowerShell Software Windows Server 2016, Windows 7 oder Windows 10 als Client Voraussetzungen Kurs «Windows Server 2016 – Basics» oder gleichwertige Kenntnisse mit Windows Server 2012 R2 oder 2008. Hinweis Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt. Dieser Kurs eignet sich auch als Update oder zum Ausbau vorhandener Kenntnisse von Windows Server 2008 oder 2012 R2. 20. Februar 2017 8× Montag 18.00–21.30 32 Lektionen Desmond Lee 1480.– IS39.17.21 15. August 2017 8× Dienstag 18.00–21.30 32 Lektionen Desmond Lee 1480.– IS39.17.41 e 71 Windows Server 2012 R2 – Vorbereitung auf MCSA-Zertifikate Sie können Systemumgebungen auf Basis von Windows installieren und betreiben. Ob als Administrator für Windows-Server-Systeme oder als Spezialistin für Computernetzwerke in einer Microsoft-Umgebung: Das international anerkannte MCSA-Zertifikat (Microsoft Certified Solutions Associate) bescheinigt den Inhaberinnen und Inhabern fundierte Kompetenzen und Fachkenntnisse in Installation, Betrieb und Unterhalt von Windows-basierenden Systemen und Netzwerken. Jedes für die Zertifizierung relevante Gebiet wird kurz aufgearbeitet und die für die Prüfung zentralen Fragestellungen und Übungsmöglichkeiten werden besprochen. N Schwerpunkte Installation und Konfiguration von Windows Server 2012 (Examen 70-410) / Administration von Windows Server 2012 (Examen 70-411) / Konfiguration fortgeschrittener Windows Server 2012-Dienste (Examen 70-412) Software Windows Server 2012 R2, Windows 7 oder Windows 10 als Client Voraussetzungen Kurs «Windows Server 2012 R2 – Basics» oder gleichwertige praktische Kenntnisse von Windows Server 2012 oder 2008. Hinweis Um eine optimale Betreuung zu gewährleisten, werden maximal 10 Anmeldungen berücksichtigt. Im Kurspreis inbegriffen sind die drei Microsoft-PressBücher und die Gebühren für die Microsoft-Zertifikatsprüfungen 70-410, 70-411 und 70-412 (je ein Versuch). Die Prüfungen werden auf individueller Basis ausserhalb der EB Zürich abgelegt. 27. Oktober 2016 8× Donnerstag 18.00–21.30 32 Lektionen Desmond Lee 2990.– IS27.16.51 6. Mai 2017 8× Samstag 08.30–12.00 32 Lektionen Desmond Lee 2990.– IS27.17.31 N macOS (OS X) effektiv nutzen Sie können das Apple-Betriebssystem macOS (OS X) effizient und flüssig nutzen. Unter seiner schönen Oberfläche bietet macOS (OS X) weit mehr, als auf den ersten Blick zu erkennen ist. Oft übersehene und teilweise verborgene Bordmittel eröffnen neue Welten der Effizienz im Umgang mit macOS (OS X). Mit den Systemeinstellungen lässt sich macOS (OS X) perfekt auf die eigenen Bedürfnisse anpassen und die mitgelieferten oder optional installierbaren Apps von Apple erlauben aus dem Stand ein produktives Arbeiten. Schwerpunkte Übersicht über die Funktionsweise von macOS (OS X) / System-/Sicherheitseinstellungen und Dienstprogramme / Wichtige Grundeinstellungen der Systemsteuerung / Verborgene Hilfsmittel kennen und sinnvoll nutzen / Verbinden mit anderen Geräten wie iPhone, iPad, Windows PC etc. / Suchen und finden, Tipps und Kniffe Software macOS (OS X) Voraussetzungen Grundlagenkenntnisse in macOS (OS X). Hinweis Mitnehmen eines eigenen MacBooks erwünscht, aber nicht notwendig. Freitag 08.30–17.30 9 Lektionen Nicolò Paganini 310.– IS63.16.51 7. März 2017 11. November 2016 Dienstag 18.00–20.45 9 Lektionen Nicolò Paganini 310.– IS63.17.21 14. März 2017 Dienstag 18.00–20.45 9 Lektionen Nicolò Paganini 310.– IS63.17.31 9 Lektionen Nicolò Paganini 310.– IS63.17.41 21. März 2017 Dienstag 18.00–20.45 23. Mai 2017 Dienstag 18.00–20.45 30. Mai 2017 Dienstag 18.00–20.45 6. Juni 2017 Dienstag 18.00–20.45 18. September 2017 Montag 18.00–20.45 25. September 2017 Montag 18.00–20.45 2. Oktober 2017 Montag 18.00–20.45 72 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Betriebssysteme Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Betriebssysteme P Linux-Essentials-Zertifikat Sie können Linux auf dem Desktop kompetent nutzen. Das Zertifikat «Linux Essentials» ist die erste Stufe der international anerkannten Zertifikate des Linux Professional Institute LPI. Es bescheinigt seinen Inhaber/innen Kompetenz in der Nutzung eines Linux-Systems und gebräuchlicher Open-Source-Software auf einem Desktop-Computer. Anhand praktischer Beispiele werden die für das Bestehen der Prüfung benötigten Kenntnisse erarbeitet. Schwerpunkte Linux, Open Source und die Communities / Orientierung in einem Linux-System / Kommandozeile nutzen / Sicherheit und Dateiberechtigungen / Prüfungs­ vorbereitung Software Aktuelle Linux-Distribution, z. B. openSUSE Voraussetzungen Gute Computerkenntnisse. Hinweis Die Zertifikatsprüfung wird während des Kurses inhouse abgelegt. Die Prüfungskosten sind im Preis inbegriffen. Nähere Angaben zum Linux-Essentials-Programm finden sich auf der Website des Linux Professional Institutes. Abschluss LPI Linux Essentials Certificate 3. November 2016 7× Donnerstag 18.00–21.30 28 Lektionen Thomas Bader 1050.– IS83.16.51 15. Mai 2017 7× Montag 18.00–21.30 28 Lektionen Thomas Bader 1050.– IS83.17.31 25. August 2017 7× Freitag 13.30–17.00 28 Lektionen Thomas Bader 1050.– IS83.17.41 Beratung ICT-Infrastruktur für Kleinunternehmen Sie möchten Ihre Geschäftsprozesse optimal durch eine für Ihr Unternehmen geeignete ICT-Infrastruktur unterstützen. Beratungsinhalte können z. B. folgende Aspekte sein: Welches System (Mac, Win, Linux) soll verwendet werden? Braucht es ein Netzwerk und wie richtet man es ein? Welche Tools gibt es, die für die Zusammenarbeit mit anderen geeignet sind (E-Mail, Adressenverwaltung, Kalender, Textverarbeitung)? Wie lassen sich Daten archivieren und sichern? Termin nach Vereinbarung Berater: Thomas Gressly Kosten: CHF 140.− pro Stunde Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 86 (Bitte Thema angeben) Lernfoyer e Besuchen Sie unsere Lernfoyers im BiZE oder in Altstetten: Sie bieten eine ideale Umgebung zum selbständigen Lernen, die allen Interessierten offen steht. Wir stellen Ihnen einen Arbeitsplatz zur Verfügung und unterstützen Sie in Ihren Lernanliegen. 73 Bildungsgang: Linux-Systemadministration (LPIC 1) Sie können Linux Workstations und Server verwalten und eigene Serverdienste und Abläufe implementieren. Linux gilt als weitgehend sicheres und stabiles, effizient zu wartendes Betriebssystem. Seine Einsatzgebiete werden immer vielfältiger: Neben der weitverbreiteten Verwendung als Server-Betriebssystem kommt es auch immer häufiger auf dem Desktop zum Zuge. Die zahlreichen Distributionen und die riesige Anzahl von Anwendungen unterstreichen seine Bedeutung. Um Linux professionell zu betreiben, sind umfassende, systematische Kenntnisse notwendig, und es wird immer wichtiger, diese mit einem Zertifikat nachzuweisen. Das Zertifikat «LPIC-1: Linux Server Professional Certification» des Linux Professional Institutes bescheinigt Systemadministratoren fundierte Kompetenzen bei der Einrichtung und Wartung einer Linux-basierenden Client- und Server-Infrastruktur. Der Bildungsgang vermittelt in zwei Modulen alle notwendigen Grundlagen der Systemadministration, um die beiden Prüfungen LPI-101 und LPI-102 erfolgreich zu bestehen. Schwerpunkte Installation von Linux, Paketmanagement / Geräte­ dateien, Linux-Dateisysteme / Netzwerkgrundlagen und Netzwerkdienste / Sicherheit, SSH / Booten, Initialisieren, Shutdown, Runlevels / Shells, ShellScripting, X-Window-System / Konfigurieren und Administrieren von Serverdiensten / Vorbereitung auf die Prüfungen LPI-101 und LPI-102 Software Aktuelle Linux-Distribution Voraussetzungen Kurs «Linux-Essentials-Zertifikat» oder entsprechende Kenntnisse. Ein Jahr praktische Erfahrung mit LinuxSystemen wird empfohlen. Hinweis −− Die Gebühren für die Prüfungen LPI-101 und LPI-102 sind im Preis des Bildungsgangs inbegriffen. −− Es finden regelmässig Informationsanlässe statt. −− Für dieses Angebot gelten besondere Abmelde­ bedingunen. Siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen (Abmeldung ➝ Ausnahmen für entsprechend gekennzeichnete Module und Bildungsgänge). Abschluss Junior Level Linux Professional (LPIC-1) 23. November 2016 22× Mittwoch 16.00–20.00 88 Lektionen Thomas Bader 3100.– IZ90.16.51 2. Mai 2017 22× Dienstag 18.00–21.30 88 Lektionen Thomas Bader 3100.– IZ90.17.31 25. Oktober 2017 22× Mittwoch 16.00–20.00 88 Lektionen Thomas Bader 3100.– IZ90.17.51 74 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Betriebssysteme Gut zu wissen N 75 Publishing und Digitale Medien, Softwareentwicklung und IT-Infrastruktur Telefon 044 385 83 86 [email protected] Leitung Christian Flury Thomas Zobrist Sachbearbeitung Susanna Anliker Markus Huber Gabriela Notter 76 Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch Kontakt Kontaktieren Sie uns: 044 385 83 86 Öffnungszeiten und Ferien Öffnungszeiten Administration Montag bis Freitag 08.00 – 18.00 Uhr Samstag 08.00 – 13.00 Uhr Lernfoyer BiZE Montag bis Freitag 10.00 – 21.00 Uhr Samstag 10.00 – 15.00 Uhr Lernfoyer Altstetten Montag bis Freitag 11.00 – 15.00 Uhr Stand August 2016, vorbehältlich Änderungen Ferien Kurse Herbstferien Mo 10.10.16 – Sa 22.10.16 Weihnachtsferien Sa 24.12.16 – Mo 02.01.17 Administration Lernfoyer BiZE Lernfoyer Altstetten Di 03.01.16 – Sa 07.01.17 Sportferien Mo 13.02.17 – Sa 25.02.17 Sportferien Mo 06.02.17 – Sa 18.02.17 (Berufsschulhäuser) Ostern Do 13.04.17 (ab 16 Uhr) – Mo 17.04.17 Frühlingsferien Mo 17.04.17 – Sa 29.04.17 Sechseläuten Mo 24.04.17 (ab 12 Uhr) Tag der Arbeit Mo 01.05.17 Auffahrt Mi 24.05.17 (ab 16 Uhr) – Do 25.05.17 Pfingsten Sa 03.06.17 – Mo 05.06.17 Sommerferien Mo 17.07.17 – Sa 22.07.17 ganzer Tag geschlossen Mo 24.07.17 – Sa 12.08.17 Mo 14.08.17 – Sa 19.08.17 e Knabenschiessen Mo 11.09.17 (ab 12 Uhr) Hersbtferien Mo 09.10.17 – Sa 21.10.17 Kursfreie Zeit Geöffnet 77 Allgemeine Geschäftsbedingungen Voraussetzungen Die Angebote der EB Zürich stehen allen Interessierten offen. Allfällige Voraussetzungen sind in den Ausschreibungen vermerkt. Anmeldung Nach Erhalt Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung. Spätestens eine Woche vor Beginn schicken wir Ihnen die Rechnung mit Angaben zum Kursort. Ausnahmen sind in der Ausschreibung vermerkt. Abmeldung Abmeldungen sind mit administrativem Aufwand verbunden. Wir verrechnen Ihnen folgende Kosten: Bis 8 Tage vor Beginn: keine Kosten 7–1 Tage vor Beginn: 50% vom Preis plus CHF 50.– Bearbeitungsgebühr Ab Beginn: 100% vom Preis Ausnahmen für entsprechend gekennzeichnete Module und Bildungsgänge Bis 28 Tage vor Beginn: keine Kosten 27–8 Tage vor Beginn: 50% vom Preis plus CHF 50.– Bearbeitungsgebühr ab 7 Tage vor Beginn: 100% vom Preis Nicht besuchte Lektionen können weder nachgeholt noch vergütet werden. Können Angebote nicht durchgeführt werden, informiert die EB Zürich über Alternativen. Preise Broschüren und Website der EB Zürich informieren über die Preise aller Angebote. Die Höhe der Kursgelder richtet sich dabei nach den Vorgaben der Bildungsdirektion. Im Einzelfall kann die EB Zürich das Kursgeld aus wichtigen Gründen ermässigen. Ein entsprechendes Gesuchsformular erhalten Sie in unserer Administration. Lernende Besondere Konditionen gelten für Lernende mit Wohnsitz im Kanton Zürich, die eine Berufslehre absolvieren, eine Mittelschule besuchen oder ohne Erwerbseinkommen eine Berufsmaturitätsschule besuchen. Sie bezahlen für Weiterbildungsangebote, die ihnen nicht als Freikurs ermöglicht werden, nur die Hälfte. Berufslernende einer Gewerblich-industriellen Berufsfachschule der Stadt Zürich profitieren von Spezialbedingungen. Diese sind unterschiedlich, informieren Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer Berufsfachschule. 78 Teilnehmende aus anderen Kantonen Für Bildungsgänge mit entsprechendem Vermerk kann die EB Zürich gemäss der Interkantonalen Fachschulvereinbarung FSV anderen Kantonen Ausgleichszahlungen für Studiengebühren ausserkantonaler Studierenden in Rechnung stellen. Falls dies für Sie zutrifft, werden Sie vor Beginn des Bildungsgangs informiert. Dauer Eine Lektion dauert 45 Minuten. Teilnahmebestätigung Wer mindestens 75% eines Angebots besucht hat, erhält eine Teilnahmebestätigung der EB Zürich. Ausnahmen sind in den Ausschreibungen vermerkt. Nutzung der Infrastruktur Sämtliche Softwareprodukte der EB Zürich sind urheberrechtlich geschützt. Jegliches Kopieren von Software ist untersagt. Während Ihrer Weiterbildung können Sie sich unentgeltlich in das drahtlose Netzwerk (WLAN) einloggen. Ebenso können Sie das Lernfoyer bis vier Wochen nach Ende Ihrer Weiterbildung kostenlos nutzen. Haftung Die EB Zürich lehnt jede Haftung ab. Die Teilnehmenden sind für eine ausreichende Versicherungsdeckung selbst verantwortlich. Das Benutzen der Anlagen erfolgt auf eigene Gefahr. Für Verlust und Diebstahl von Gegenständen oder Schäden, die durch den Umgang mit der zur Verfügung gestellten Hard- und Software entstehen (z. B. Befall von Computerviren), kann die EB Zürich nicht haftbar gemacht werden. Änderungen Änderungen des Programms, der Preise oder der AGBs bleiben vorbehalten. Allgemeine Geschäftsbedingungen auf Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und BrasilianischPortugiesisch siehe www.eb-zuerich.ch/agb EB Zürich Die EB Zürich ist die grösste von der öffentlichen Hand getragene Weiterbildungsinstitution der Schweiz. Seit über 40 Jahren unterstützt die kantonale Berufsschule für Weiterbildung Berufsleute aus allen Branchen dabei, beruflich am Ball zu bleiben. Sie gehört zu den Berufsschulen des Kantons Zürich und wird von zahlreichen Betrieben und Institutionen als kompetenter, seriöser Weiterbildungspartner geschätzt und genutzt. Der Weg zum Lernerfolg ist individuell: Deshalb setzt die EB Zürich bei den vorhandenen Qualifikationen ihrer Kundinnen und Kunden an und geht auf ihre Lernpräferenzen ein. Das Kursprogramm reicht von attraktiven Einsteigerkursen bis hin zu Bildungsgängen, die zu anerkannten Abschlüssen führen. Je nach Lerntyp und Lernziel stehen aber auch individuellere Lernunterstützungen zur Auswahl: Einzelberatungen und individuelle Coachings oder Gruppen-Lernformen wie Ateliers, Sprachencafés und Round-Tables. Leitung Hugo Lingg, Rektor Marlise Leinauer, Didaktik und Bildungsmanagement Massimo Romano, Arbeitswelt Marinella Papastergios Pedevilla, Sprachen Serge Schwarzenbach, Marketing Willi von Arx, Zentrale Dienste Publishing und Digitale Medien – Softwareentwicklung und IT-Infrastruktur EB Zürich Kantonale Berufsschule für Weiterbildung Bildungszentrum für Erwachsene BiZE Riesbachstrasse 11 8090 Zürich Telefon 0842 843 844 [email protected] www.eb-zuerich.ch