Datenbank-AdministratorIn Ähnliche Bezeichnung(en): Database-AdministratorIn, Database-ManagerIn, Datenbank-BetreuerIn, Datenbank-VerwalterIn Berufsbeschreibung Datenbank-AdministratorInnen bedienen und betreiben Datenbanken und Datenbanksysteme aller Art. Sie warten die Inhalte, speisen neue Datensätze ein und halten die Daten immer auf dem aktuellen Stand. Dabei arbeiten sie mit modernen Softwareprogrammen und Content Management Systemen. Datenbanken werden in Unternehmen und Organisationen aller Wirtschaftszweige und Branchen eingesetzt, aber auch in öffentlichen Institutionen wie z. B. Krankenhäuser, Bibliotheken und Archiven, Sozialversicherungsanstalten und dergleichen. Datenbank-AdministratorInnen arbeiten in betriebsinternen IT-Abteilungen oder bei IT-Servicefirmen. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen IT-Fachkräften und haben Kontakt zu Vorgesetzten, MitarbeiterInnen aus allen Unternehmensabteilungen und Kundinnen und Kunden. Siehe auch den Beruf Database-Professional (m./w.). Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Datenbank-AdministratorInnen betreiben, überwachen und kontrollieren Datenbanken und Datenbanksysteme. Ihre Hauptaufgabe ist es, neue Datensätze und Inhalte in die Datenbank einzuspeisen und die vorhandenen Daten und Inhalte zu sichern, zu aktualisieren und immer auf einem aktuellen Stand zu halten. Bei ihrer Arbeit wenden sie verschiedene Datenbankprogramme, Content Management Systeme und Programmiersprachen an (z. B. Access, CMS, SQL, HTML). Sie erstellen Datensicherungen und Back-ups und stellen sicher, dass bei Fehlermeldungen oder Systemabstürzen keine wichtigen Daten verloren gehen. Sie installieren Firewalls und Datenschutzprogramme, um die Daten bzw. die Datenbank vor unerlaubten Zugriffen zu schützen. Datenbank-AdministratorInnen sind auch an der Entwicklung von Datensicherheitskonzepten beteiligt und setzen diese um. Dabei arbeiten sie im Team mit verschiedenen EDV- und IT-Fachkräften und SpezialistInnen, z. B. mit InformatikerInnen oder NetzwerktechnikerInnen. Sie schulen AnwenderInnen der Datenbanken ein (z. B. KundInnen oder MitarbeiterInnen aus betrieblichen Abteilungen) und erklären die verschiedenen Datenbank-Tools. Viele Webseiten laufen auf der Basis einer Datenbank (z. B. Online-Archive und Informationssysteme), wobei die AnwenderInnen die Webseite (Oberfläche der Datenbank) benutzen, während die Datenbank-AdministratorInnen für die laufende Wartung der Inhalte verantwortlich sind. Arbeitsmittel Datenbank-AdministratorInnen arbeiten mit Computern und Laptops, Computernetzwerken sowie mit verschiedenen Betriebssystemen, Datenbankprogrammen (z. B. Access, SQL), Content Management Systemen (CMS) und Programmiersprachen (z. B. HTML). Sie benutzen Peripheriegeräte wie Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräte, Telefone, Mobiltelefone usw. und verwenden betriebliche Unterlagen, Ordner, Mappen, Listen, Dokumentationen und Journale. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Datenbank-AdministratorInnen arbeiten vorwiegend in Büros, Rechenzentren und Besprechungszimmern, aber auch in Magazinen, Lager- und Archivräumen. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit BerufskollegInnen und verschiedenen IT Fachkräften (siehe z. B.: Datenbank-EntwicklerIn, InformatikerIn, System-AdministratorIn, EDV-Systemtechnik (Lehrberuf - auslaufend), EDV-ServicetechnikerIn). Sie haben Kontakt zu ihren Vorgesetzten und AnwenderInnen aus den unterschiedlichsten Abteilungen des Unternehmens bzw. der Organisation aber auch zu externen KundInnen und AnwenderInnen. Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Datenbanken konfigurieren, betreiben und betreuen Datensätze einspeisen, Datensätze aktualisieren Inhalte wie Texte, Grafiken, Tabellen, Bilder, Videos einspeisen Datenbankprogramme (z. B. Access, SQL) anwenden Content Management Systeme (CMS) anwenden Systembetrieb von Datenbanken kontinuierlich überwachen und kontrollieren Daten sichern, Back-ups erstellen Datensicherungsprogramme und Virenschutzprogramme installieren Betriebsstörungen und Fehlermeldungen beheben KundInnen und AnwenderInnen beraten und informieren Einweisungen und Schulungen durchführen Prozessdokumentationen erstellen Unternehmen und Institutionen ● ● ● ● ● ● IT-Serviceunternehmen Industrie-, Gewerbe-, Handels- und andere Dienstleistungsbetriebe (insb. Banken und Versicherungen) aller Branchen Bibliotheken, Archive, Dokumentationszentren Bildungseinrichtungen wie Universitäten, Fachhochschulen, Schulzentren Krankenhäuser, Sozialversicherungsanstalten öffentliche Verwaltung Anforderungen Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken. Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden. Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung. Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig? ● gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer) Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet? ● ● ● ● ● ● ● ● ● Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit Fremdsprachenkenntnisse komplexes Denken Koordinationsfähigkeit logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit mathematisches Verständnis Problemlösungsfähigkeit systematische Arbeitsweise technisches Verständnis Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen? ● ● Aufgeschlossenheit Kommunikationsfähigkeit ● KundInnenorientierung Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen? ● ● ● ● ● Aufmerksamkeit Belastbarkeit Flexibilität Geduld Verschwiegenheit / Diskretion Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig? ● gepflegtes Erscheinungsbild Alternativen/Spezialisierung Alternativen (Auswahl) Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden. ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Content-ManagerIn Data Security Advisor (m./w.) Database-Professional (m./w.) Datenbank-EntwicklerIn E-Commerce-ManagerIn EDV-Kaufmann/-frau (Lehrberuf) EDV-Systemtechnik (Lehrberuf - auslaufend) IT-Consultant (m./w.) Multimedia-ProgrammiererIn Multimedia-ProjektmanagerIn Online-RedakteurIn Software-ArchitektIn Web-Master (m./w.) Selbstständigkeit Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. gegeben durch: Freies Gewerbe: ● Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik Informationen zum "Freien Gewerbe": freie Gewerbe erfordern in der Regel keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Grundsätzlich richtet sich der Gewerbeumfang nach dem Wortlaut der Gewerbeanmeldung. Liste der Freien Gewerbe: ● Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe ALLGEMEINE HINWEISE: Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat). Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen: ● ● das 18. Lebensjahr muss vollendet sein österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit ● dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen Tätigkeit berechtigt keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten) In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden. Weitere Informationen und Kontakte: ● ● Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht. Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der Wirtschaftskammer Österreich. Links Interessante Infos rund um den Beruf ● ● ● Girls who codeInternet: https://girlswhocode.com/ Internet DatenbankenInternet: http://www.internet-datenbanken.de/ Monitor - Magazin für InformationstechnologieInternet: http://www.monitor.co.at © ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft