64 l AUTOMOTIVE 11. 2 0 11 l MESSEN UND TESTEN BATTERIEZUSTAND MESSEN Batteriediagnose mit spektraler Impedanzmesstechnik U m z u g e n a u e n Au s s a g e n ü b e r d e n B at t e r i e z u s t a n d z u g e l a n g e n , k a n n m a n d i e b e k a n n t e n Ve r fa h re n u n d A l g o r i t h m e n we i t e r ve r fe i n e r n b z w. m i t e i n a n d e r ko m b i n i e re n , wo m i t a l l e rd i n g s d e r Au f wa n d a n s t e i g t . E i n a n d e re r A n s at z b e s t e h t d a r i n , n e b e n d e n e l e k t r i s c h e n B at t e r i e g r ö ß e n „ S p a n n u n g “ u n d „ L a d u n g “ e i n e we i t e re B at t e r i e e i g e n s c h a f t , n ä m l i c h d i e I m p e d a n z , z u e r fa s s e n . D a m i t ke n n t m a n s ä m t l i c h e e l e k t r i s c h e n B a s i s p a ra m e t e r e i n e s B at t e r i e - E rs at z s c h a l t b i l d s . B atterieanwender interessieren sich vor allem für zwei Aussagen: Erstens, wieviel Energie ist in der Batterie gespeichert, d. h., wie lange reicht die Ladung und zweitens, wie lange verrichtet die Batterie noch ihren Dienst, d. h., wann muss ich sie austauschen? Im ersten Fall wünscht man sich eine Art Tankanzeige für die gespeicherte Ladung, d. h., man will den Ladezustand (SoC: State of Charge) wissen. Im zweiten Fall möchte man wissen, wieviel der ursprünglichen Kapazität (bei Vollladung) die Batterie noch aufweist. Zur Ermittlung des Ladezustands haben sich folgende Verfahren herausgebildet: Messung der Leerlaufspannung Bei allen Batterien sinkt die Leerlaufspannung mit abnehmender Kapazität; diese Eigenschaft wird deshalb sehr häufig zur Messung des Ladezustands eingesetzt. Nachteilig ist, dass die Messung im Leerlauf und nach einer gewissen Ruhezeit durchgeführt werden sollte, was bei vielen Anwendungen nur schwer zu realisieren ist. Ladungszähler Dazu wird laufend die in die Batterie eingespeiste sowie die aus ihr entnommene Ladung gemessen, d. h. der Strom über der Zeit integriert. Ausgehend von einem bekannten Ausgangszustand kann dann die aktuelle Ladung ermittelt werden. Das Verfahren ist genau, aber nur, wenn in gewissen Abständen wieder neu referenziert werden kann. Expertensysteme Diesen Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass man durch intelligente Verknüpfung mehrerer Messwerte zu genaueren Ergebnissen kommt. Dazu werden die Parame- MESSEN UND TESTEN l AUTOMOTIVE 11. 2 0 11 l 65 ter Strom, Spannung und Temperatur gemessen und durch Regeln, Kennlinienfelder oder Modelle miteinander verknüpft. Kennzeichen aller dieser Verfahren ist, dass einige Kenntnis über die Batterie vorhanden sein muss. Es müssen also zur Vorbereitung viele Messungen durchgeführt werden, um die Regeln zu formulieren, die Kennlinienfelder aufzustellen und die Modelle zu parametrieren. Impedanzmessung Um zu einfacheren bzw. genaueren Aussagen über den Batteriezustand zu gelangen, kann man die erwähnten Verfahren und Algorithmen weiter verfeinern bzw. miteinander kombinieren, womit allerdings der Aufwand ansteigt. Ein anderer Ansatz besteht darin, neben den elektrischen Batteriegrößen „Spannung“ und „Ladung“ die Impedanz zu erfassen. Damit kennt man sämtliche elektrischen Basisparameter eines Batterie-Ersatzschaltbilds (Bild 1). Die Impedanz Z ist nichtlinear und komplex, d. h. sie besteht aus mehreren Grundelementen (Widerstände, Kapazitäten, Induktivitäten). Im einfachsten Fall kann man sie sich aus nur drei Grundelementen zusammengesetzt denken; dabei repräsentiert der Serienwiderstand Rs die ohmschen Komponenten von Zuleitung, Elektroden und Elektrolyt; der Parallelwiderstand Rp repräsentiert den Ladungsdurchtritt und Cp die Doppelschicht-Kapazität. Bei dynamischen Vorgängen dominiert der Serienwiderstand Rs; er wird deshalb oft auch als (Wechselstrom-)Innenwiderstand bezeichnet. Im eingeschwungenen Zustand wirkt der Gesamtwiderstand Rs + Rp und wird deshalb häufig als Gleichstromwiderstand bezeichnet. Mithilfe verschiedener Impedanzparameter lassen sich Aussagen über den Batteriezustand treffen. Abschätzung der Kapazität Meist nimmt der Serienwiderstand Rs mit steigender Betriebsdauer zu, er kann als Indikator für die Kapazität, also das verbleibende Speichervermögen, verwendet werden. An Lithium-Ionen-Batterien wurden beispielsweise die in Tabelle 1 dargestellten Werte gemessen: Dieses Verhalten ist qualitativ ähnlich für viele Technologien, allerdings hängen die absoluten Werte unter anderem von der Größe und Bauform der Batterie ab. Deshalb muss der Verlauf für die verwendete Batterie parametriert werden, indem man beispielsweise den Anfangswert einer neuen Batterie bestimmt sowie einige Werte über der Lebensdauer. Damit kann dann ein Verlauf für diesen Batterietyp extrapoliert und damit die Kapazität auch dazwischenliegender Werte abgeschätzt werden. Abschätzung des Ladezustands Der Ladezustand kann aus dem komplexen Impedanzanteil (Rp, Cp) abgeleitet werden, wobei die Messbedingungen von der Technologie abhängen. Die komplexen Größen sind stark temperaturabhängig, sodass der Temperaturgang bei der Messung berücksichtigt werden muss, bzw. bei gleichen Temperaturen gemessen werden sollte. Dennoch liefert die Messung eine Indikation des Ladezustands, die z. B. die Aussagen einer Spannungsmessung ergänzen kann. Auch hier muss man die Messwerte referenzieren und auf die individuelle Batterie durch Initialmessungen beziehen. Bild 1: Batterie-Ersatzschaltbild. © automotive Batteriezustand neu gealtert Relative Kapazität 100% 81% Innenwiderstand Rs 9,7 mV 16,9 mV Tabelle 1: Serienwiderstand einer Lithium-Ionen-Batterie. © automotive Anwendungsbeispiele für Impedanzmessungen Herstellung von Zellen Während des Herstellungsprozesses wird eine Zelle mehrfach vermessen, z. B. bei der Formierung, bei der Endmessung (EoL-Messung) oder bei Lebensdauer-Tests. Da Kapazitätsmessungen aufwendig und zeitraubend sind, beschränkt man sich bei vielen Schritten auf eine Spannungsmessung. Mit einer zusätzlichen schnellen Impedanzmessung bei einer aussagekräftigen Frequenz (z. B. Serienwiderstand bei 1 kHz) lassen sich Batterien genauer und sicherer qualifizieren. Wareneingangskontrolle Aussagen über den Anlieferungszustand (definiert beispielsweise über Innenwiderstand und Ladezustand) werden häufig durch aufwendige Hochstrommessungen realisiert. Ein einfacher „Fingerabdruck“ aus Impedanzmessungen bei verschiedenen Frequenzen liefert schnelle Aussagen über beide Parameter. Herstellung von Modulen Beim Zusammenbau von Einzelzellen zu Modulen wird angestrebt, möglichst gleichartige Zellen zu verwenden. Damit will man vermeiden, dass die schwächste Zelle das Verhalten der Serienschaltung dominiert. Die Auswahl (Screening) geschieht meist durch Messen der Leerlaufspannung. Die Auswahlgüte kann erhöht werden, wenn man ein weiteres Leistungskriterium (z. B. den Serienwiderstand bei 1 kHz) hinzuzieht. Prüfung der internen Verbindungen Die einzelnen Zellen werden in Modulen durch Schrauben, Klemmen oder Schweißen untereinander verbunden. Bei 66 l AUTOMOTIVE 11. 2 0 11 l MESSEN UND TESTEN Zusammenfassung Die Impedanzmessung bei verschiedenen Frequenzen ermöglicht eine rasche Abschätzung des Batteriezustands. Vereinfacht gesprochen lassen sich aus Messungen im kHz-Bereich Aussagen über die Kapazität und aus Messungen bei niedrigeren Frequenzen Aussagen über den Ladezustand ableiten und damit die Batterie innerhalb von Sekunden charakterisieren; Voraussetzung ist eine einmalige Referenzierung auf den Batterietyp. Eine kompakte Klasse von Betriebsmessgeräten für die Impedanzmessung hat die Firma BRS Messtechnik entwickelt. Die Geräte sind klein, robust und unkompliziert zu bedienen und messen an verschiedenen, Bild 2: Die Messungen in diesem Beispiel einer Lithium-Ionen-Batterie der Aufgabe und Technologie angepassten erfolgten bei 1 Hz. © automotive Frequenzen. Sie eignen sich für Anwendungen in der Entwicklung, in der Qualitätssicherung sowie im Service von leistungsfähigen Batterien. Auf Grund ihrer Kompaktheit können die niederohmigen Zellen tragen die Übergangswiderstände Geräte nahe am Prüfling angeordnet und so auch in Erprozum Gesamtwiderstand bei und sind nicht mehr zu verbungen (z. B. im Fahrversuch) eingesetzt werden. (oe) nachlässigen. Die Qualität dieser Zwischenverbindungen kann ermittelt werden, indem man den Gesamtwiderstand eines Moduls misst und davon den (durch Messung einiger typischer Zellen ermittelten) Innenwiderstand der EinWolfgang Schmid ist Geschäftsführer der BRS Messtechnik GmbH in 70180 Stuttgart. zelzellen subtrahiert. Batteriediagnose im Service Ähnlich der Wareneingangskontrolle kann an Hand charakteristischer Impedanzdaten („Fingerabdruck“) auf den Zustand von Zellen geschlossen werden, z. B. bei Reklamationen oder bei der Befundung. @ BRS Messtechnik GmbH www.brs-messtechnik.de