Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 Berufsprofil Beruflicher Befähigungsnachweis Elektrotechnik Bezeichnung in Landessprache: Certificat d'aptitude professionnelle électrotechnique Land: Frankreich Gültigkeit: 20.09.1989 bis 22.06.2004 Bereich der beruflichen Bildung: Berufliche Erstausbildung Landeseigene Berufskennung: Certificat d'Aptitude Professionnelle ELECTROTECHNIQUE Codification NSF : 50025508 Crée le : 06-08-1985 Abrogé le : 22-06-2004 Première session : 1988 Dernière session : 2006 CPC (2005) : Métallurgie : Electrotechnique, électronique, automatismes et informatique Effectifs en formation Documents Données VAE Résultats aux examens Généalogie Lernziele und Berufsbild: 1 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 Fertigkeiten C1 Informationsbeschaffung C1.1 Identifizieren Sammeln von Informationen für eine Installation, eine Änderung, einen Wartungseingriff C1.2 Interpretieren Entschlüsseln von Instruktionen, Anweisungen und Mitteilungen der Führungskräfte, technischen Dienste oder des Betriebspersonals Entschlüsseln und Übersetzung von Konstruktionsunterlagen in technischen Dokumenten technischen, normativen und reglementierenden Dokumenten Instruktionen, Anweisungen, Mitteilungen der Führungskräfte, technischen Dienste oder des Betriebspersonals C1.3 Begründen Begründen der vorgeschlagenen Verfahren und der damit verbundenen Verhaltensweise C2 Vorbereitung C2.1 Organisieren Beurteilen der Tätigkeiten und der zu erledigenden Aufgaben Auswahl der Arbeitsmethoden und der zu verwendenden Mittel Einrichten des Arbeitsplatzes 2 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 C3 Umsetzung C3.1 Umsetzen Einbauen der Materialien und Leitungen; Gestaltung ihrer Halterungen und des sonstigen Zubehörs Verbinden der Komponenten, Bauteile und Materialien durch einen geeigneten Anschluss C3.2 Inbetriebnahme Testen der Materialien, Komponenten und Baugruppen Überprüfen der Bauteilanordnung, der Anlagen- oder der Betriebsmittelfunktion, der Materiabeschaffenheit und der Schutzeinrichtungen Einstellen, Erproben und Überprüfen der Materialien, Bauteile und Baugruppen C3.3 Instandhalten Lokalisieren defekter Elemente und Diagnose der Fehlfunktionsursachen Austauschen, Einstellen oder Reparieren defekter Elemente Inbetriebnahme nach der Wiederherstellung der Ursprungsfunktion C4 Berichterstattung C4.1 Auswählen Erfassen von Informationen über die ordnungsgemäße Ausführung einer Arbeit und der Übereinstimmung zwischen dem Erzeugnis und dem Pflichtenheft 3 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 Erfassen und Auswählen von Informationen bezüglich der Elemente eines Anlagen- oder Betriebsmittelprojektes Vorgaben in den Arbeitsunterlagen Arbeitsmethoden und der Arbeitsorganisation ordnungsgemäßen Arbeitsausführung Übereinstimmung der Arbeitsergebnisse mit dem Pflichtenheft Feststellungen durch das technische und betriebliche Personal C4.2 Formatieren Übersetzen gesammelter Informationen bezüglich der Arbeitsausführung, der elektrischen Geräte oder Anlagen, der Wartung Ausarbeiten der Ausführungsunterlagen und dazugehörender Arbeitsunterlagen C4.3 Kommunizieren Dialog mit Kunden, Lieferanten, autorisierten Stellen Führungskräften, Dienstleistern im Rahmen von Installations- und Wartungsarbeiten Rückmelden gesammelter Informationen an betroffene Personen, Dienste oder Stellen Technologische Kenntnisse S0 Elektrotechnik - Versuche und Messungen S0.1 Gleichstrom Elektrischer Schaltkreis 4 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 Grundlegende Gesetze Auswirkungen des Stromes Charakteristische Größen Energetische Aspekte S0.2 Sinusförmiger Einphasen-Wechselstrom Charakteristische Größen Auswirkungen des Stromes im Fall passiver Schaltkreise S0.3 Gleichstrom-Schaltungen Grundlegende Gesetze bezogen auf einen passiven Schaltkreis, einen Schaltkreis mit Verbrauchern und Erzeugern (ohne Transiente) Auswirkungen des Stromes, energetische Aspekte des Stromes (I, U, Q, Gesetz von Ohm, Gesetz von Joules, P, thermische Auswirkungen, Schaltung von Widerständen, Erzeugern und Verbrauchern, Kenngrößen E und E‘, U, I, interner Widerstand, freigesetzte Leistungen, h elektrisch, h betrieblich, Untersuchung eines vollständigen geschlossenen Schaltkreises) S0.4 Schaltungen mit sinusförmigem Einphasen-Wechselstrom Grundlegende Gesetze eines passiven Schaltkreises, eines Schaltkreises mit einem Generator und seinen passiven Elementen, eines vollständigen Schaltkreises (ohne Berechnung der Transienten) Kenngrößen: Amplitude, I, f, w, Augenblickswerte, Maximalwert, Effektivität von Strömen, Spannungen, EMK, Leistungen Begriff der Phasenverschiebung, Addition der Größen (grafisch) für die Schaltkreise „R, L, C, RL, RC, LC, RCL“, für Verbraucher und Erzeuger Die Leistungen S, P, Q, Leistungsfaktor, Optimierung, Beziehung zwischen dem Verhältnis P / S und des cos j (Phasenverschiebung des Stromes im Verhältnis zur 5 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 Spannung) S0.5 Zweipole Beziehungen zwischen Strom und Spannung verschiedener Zweipolen (R, C, L, Z, Dioden, Batterien usw.) Beziehungen u = f ( t ), i = f ( t ) im Dauerbetrieb verschiedener Zweipole S0.6 Vierpole Beziehungen zwischen Eingängen und Ausgängen im Dauerbetrieb verschiedener Vierpole (Transistoren, Thyristoren, Triacs usw.) S0.7 Sinusförmige mehrphasige Wechselströme Grundlegende Gesetze sinusförmiger Mehrphasen-Wechselströme angewandt auf symmetrische Stern- und Dreieckschaltung asymmetrischen Fall (Grundbegriffe) S0.8 Magnetismus – Elektromagnetismus Magnete, Versorgung, magnetisches Feld, Elektromagnete, Aufbau eines magnetischen Kreises, elektromagnetische Induktion Fall eines geschlossenen Kreises, Richtung des Induktionsstromes, Gesetz von Lenz Fall eines Konduktors, der den Fluss schneidet; - Dreifingerregel Elektromagnetische Kraft: Größe, Richtung, Dreifingerregel Selbstinduktion: Existenz, Richtung, L Gegeninduktion Induktion in metallenen Massen: Foucault-Ströme 6 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 S0.9 Rotierenden Wechselstrommaschinen Untersuchung der Phänomene im Motorbetrieb und im Generatorbetrieb: Drehfeld, EMK, Induktion, innere Impedanz, theoretische Umkehrbarkeit der Maschinen Nutzung von Synchronmaschinen als Motor oder Generator Nutzung von Asynchronmaschinen Arbeitsweise als Motor: Anpassung der antreibenden Maschinen an die angetriebenen Maschinen Anzugsmoment, maximal, minimal, Nennmoment Informationen über den möglichen Generatorbetrieb S0.10 Statische Wechselstrommaschinen Transformator, Auto-Transformator Auftretende Phänomene, theoretische Umkehrung der Arbeitsweise von Wicklungen Prinzip, Aufbau, verschiedene Bauformen, magnetischer Fluss verschiedener einphasiger und dreiphasiger Bauformen, Kenngrößen U1, U2, I1, I2, f, w, P1, P2, cosj S0.11 Rotierende Gleichstrommaschinen Phänomene im Generatorbetrieb und im Motorbetrieb Magnetischer Induktionsstrom, induzierte EMK, interner Widerstand, Gesamtinduktion Theoretische Umkehrung der Maschinen Nutzung der verschiedenen Motorbauformen S0.12 Elektronik Experimentelle Untersuchung von Bauteilen für Funktionen als Schalter 7 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 Verstärker Energiespeicher Verzögerungsglied S1 Elektrische Energieverteilung S1.1 Netze, Verteilstationen und Niederspannungstransformatoren Verschiedene Netzarten Schematische Darstellung der Verteilerschaltungen Verfahren der Kopplung, der Abschaltung und des Lastabwurfs Messung der verschiedenen Parameter von Verteilnetzen Verteiltransformatoren Grundlegender Aufbau Interne elektrische Schaltung S1.2 Neutralleiter-Netze und Schutzeinrichtungen Verschiedene Neutralleiter-Netze: IT (Isolé Terre) TT TN Normen und Vorschriften Schutz der Anlagen Aufbau, Kenngrößen, Geräteauswahl, Empfindlichkeit und Abstimmung der Schutzmaßnahmen S1.3 Niederspannungsgeräte und -betriebsmittel 8 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 Geräte für Änderungsmanöver, Abschaltung, Überwachung und Schutzmaßnahmen Energiezähler Geräte zur Regelung der verschiedenen Netzparameter S1.4 Leitungsführung Verschiedene Arten: Vorgefertigte Leitungen Stromschienen Freileitungen, Erdleitungen S2 Nutzung der elektrischen Energie S2.1 Beleuchtung Umsetzung verschiedener Beleuchtungstechniken Inkandeszenz (Glühen) Fluoreszenz Lumineszenz Erläuterung der verschiedenen Beleuchtungsformen Direkt Indirekt Semi-Direkt Semi-Indirekt S2.2 Elektrowärme Umsetzung verschiedener Heiztechniken mit elektrischer Energie direkte und indirekte Widerstandsheizung Induktionsheizung 9 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 infrarote, ultraviolette Strahlungsheizung Bogenheizung Hochfrequenzheizung S2.3 Klimatisierung Energieaustausch Heizquelle Kältequelle Umsetzung gebräuchlicher Produktionsprozesse für Kälte Wärme S2.4 Elektromotorische Kraft Inbetriebnahme gebräuchlicher elektrischer Maschinen: Gleichstrommaschinen: Fremderregt, Reihenschluss, Permanentmagnet Wechselstrommaschinen: synchron, asynchron, einphasig, dreiphasig S2.5 Sicherheitsnetzwerke Umsetzung gebräuchlicher Sicherheitssysteme für Energienetze Sicherheitsbeleuchtungen S2.6 Umgang mit Energie, Energiemanagement Anwendung statischer Wandler zur Energieregelung Umsetzung zentralisierter Energiemanagementsysteme 10 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 S2.7 Nutzung elektropneumatischer Energie Grundstruktur pneumatischer Energieverteilsysteme Installation von Pneumatik-Zylindern mit pneumatischer oder elektrischer Steuerung S3 Anlagen und Betriebsmittel S3.1 Örtliche und kommunale elektrische Anlagen Elektrische Anlagen in Gebäuden, Landwirtschaft, Handel und Industrie Elektrische Schaltpläne, Standard-Diagramme, Identifikation der Schemata Strukturen der Anlagen Aufteilung der Schaltkreise Optimierung der Schaltkreise, Umverteilung Elektrische Leitungsführung, Schalter und Kabel: Elektrische und mechanische Kenngrößen Auswahlelemente Umsetzungsbedingungen Installation einer Niederspannungsanalage Zu beachtende Normen Klassifikation der Örtlichkeiten Elektrische Geräte im Niederspannungsbereich (Sicherungen, Trennschalter, Schütze, Leistungsschalter, Differentialrelais, Hilfsrelais, Sensoren) Technische Regeln, Bauteilauswahl, Gerätezusammenstellung Empfindlichkeit der Sicherungen, der Leistungsschalter Abstimmung der Schutzmaßnahmen S3.2 Betriebsmittel in der Produktion Struktur einer Produktionseinrichtung 11 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 Ausrüstung von Produktionsmaschinen Ausrüstung von Bearbeitungsmaschinen Elektro-Schemata Normierte grafische Darstellung Kennzeichen Grafische Prozessbeschreibung unter Berücksichtigung der Spezifikationen Grafcet Aufbauplan Ablaufdiagramm S4 Leistungselektronik S4.1 Bauteile leistungselektronischer Schaltungen Bauteile und Schaltungen für Umwandlung direkte Steuerung Schutzmaßnahmen in den verschiedenen Technologien S4.2 Funktionen und Systeme Konverter für elektrische Energieformen mittels ohmscher Lasten und grundlegende Unterschiede zum Verhalten induktiver Lasten S5 Steuerungstechnik S5.1 Elektronik Digital Funktionen der kombinatorischen Logik (Operatoren UND, ODER, NICHT, UND 12 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 NICHT, ODER NICHT) Funktionen der sequenziellen Logik (Flip-Flops, Zählregister) Arithmetische Funktionen (Addierer, Komparatoren) Speicherfunktion (Ein-Wort-Speicher) Schaltfunktion (Multiplexer, De-multiplexer) Analog Verstärkerfunktion Sinusgeneratorfunktion Komaparatorfunktion S5.2 Automation Sequenzierung Sequentielle Systeme Werkzeuge / Methoden (binäre Algebra, Logikplan, Grafcet funktionaler und technologischer Spezifikationen) Steuerung der Automaten (SPS, Mikroprozessor-Systeme) Programmierung (algorithmische Strukturen, funktionale Strukturierung eines Programms in problemorientierten Sprachen) S6 Sicherheit S6.1 Normen und Vorschriften Rechtsvorschriften AFNOR-UTE-Normen S6.2 Schutz vor elektrischen Gefahren Wirkung des Stromes auf den menschlichen Organismus 13 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 auf Materialien Ursachen und Umstände für Stromschlag Schäden und Brände durch Elektrizität Schutzmaßnahmen in den verschiedenen Neutralleiter-Systemen Schutz durch Potentialausgleich Erdung metallischer Massen S6.3 Allgemeine Regeln für die Installation elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Klassifikation der Örtlichkeiten Wahl der Materialien, Leitungsart, Leitungsführung, Installationsmethode Elektrische Sicherungsmaßnahmen zum Schutz der Sicherheit von Personen Schutz von Gütern Verlustfreiheit von Verteiler-Netzen S6.4 Wartung von Anlagen und Betriebsmitteln Akkreditierte Stellen für die Überwachung und Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prävention Industrielle Maßnahmen zur Einhaltung der Sicherheit von Menschen und Materialien Messung des Erdungswiderstandes Überprüfung des Potentialausgleichs Isolationsmessung Prüfung der Schwellwerte von Differenz- und Fehlerstromschaltern Überprüfung von Überspannungsschutzvorrichtungen Überprüfung der Selektivität der Schutzmaßnahmen S6.5 Arbeiten an Anlagen und Betriebsmitteln 14 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 Risiken Vorschriften, Veröffentlichungen Anforderungsspezifikationen Freigaben Verfahren der Aufnahme Persönliche und kollektive Schutzausrüstung S6.6 Regeln für die Nutzung ortsungebundener Geräte Tragbare Werkzeuge Tragbare Lampen Messgeräte SELV-Geräte (Safety Extra Low Voltage / Sicherheitskleinspannung) S6.7 Gestaltung des Arbeitsplatzes Grundregeln der Ergonomie Physiologische Merkmale der Ermüdung Regeln für die Arbeitshaltung und die Handhabung S7 Kaufmännische und technische Aspekte S7.1 Kaufmännische Auftragsverhältnisse Kostenschätzung Auftragserfassung 15 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 Bestellungen Entgegennahme einer Lieferung S7.2 Technische Auftragsverhältnisse Eingriff beim Kunden zur Durchführung einer Wartungsarbeit (z.B. Kundendienst) S8 Hausautomationsnetze S8.1 Signal- und Alarmtechnik Umsetzung gängiger Signal- und Alarmtechniken für Brand Diebstahl Streckenüberwachung Prozessüberwachung in industriellen, öffentlichen und privaten Einrichtungen S8.2 Kommunikation Interne Kommunikation in öffentlichen und privaten Einrichtungen Fernanzeige Fernsteuerung Personensuche Haussprechanlagen Zeitmanagement Zugriffssteuerung und Zugriffsüberwachung S9 Zeichnen 16 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 S9.1 Bereich „Mechanik“ Normen technischer Zeichnungen für die Darstellung und Auslegung mechanischer Teile Gängige Mechanismen der Umformung und Übertragung von Bewegungen Verbindungsarten Mechanische Eigenschaften verwendeter Materialien der Elektrotechnik und thermische Einflüsse auf diese Eigenschaften S9.2 Bereich „Gebäude“ Normen technischer Zeichnungen für die Darstellung und Auslegung von Bauwerken Eigenschaften der verwendeten Materialien Grundbegriffe der verschiedenen Konstruktionstechniken Quelle République Française - Ministère de l'Education Nationale - Portail national des professionnels de l'éducation « éduscol » Centre d'Études et de Recherches sur les Qualifications (Céreq) - Base de données Reflet Übersetzung aus dem Französischen Dr. Klaus Meier, Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, 66117 Saarbrücken, Fon: 0681-5809-127, Fax: 0681-5809-222-127, Email: [email protected] Zentrale Inhalte: Die Ausbildung beinhaltet: technischen und berufsbezogenen Unterricht, der in Form von theoretischem Unterricht, praktischen Übungen und Werkstattunterricht stattfindet und etwas 17 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 mehr als die Hälfte des schulischen Unterrichts beansprucht, allgemeinen Unterricht, der u.a. die Fächer Französisch, Geschichte und Geographie, Mathematik und Naturwissenschaften, Sport und Gesundheitsvorsorge beinhaltet und etwas weniger als die Hälfte des schulischen Unterrichts beansprucht, und praktische Ausbildung am Arbeitsplatz. Die zeitliche Aufteilung zwischen allgemeinem und technisch-berufsbezogenem Unterricht geht aus dem Stundenplan für CAP-Ausbildungsgänge mit einer Praxisphase von 12 Wochen hervor: grille d'horaires Ergänzende Informationen zum Inhalt der Ausbildung sind den Ausbildungsregelungen im Original zu entnehmen. Quelle République Française - Ministère de l'Education Nationale - Portail national des professionnels de l'éducation « éduscol » Centre d'Études et de Recherches sur les Qualifications (Céreq) - Base de données Reflet Übersetzung aus dem Französischen Dr. Klaus Meier, Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, 66117 Saarbrücken, Fon: 0681-5809-127, Fax: 0681-5809-222-127, Email: [email protected] Praxisanteil und Ort: Der Anteil der praktischen Ausbildungsphasen und des Ortes ihrer Durchführung ist von der Wahl des Ausbildungsform abhängig. Zu unterscheiden sind die schulische Ausbildung in einem Berufsgymnasium oder in einer privaten technischen Bildungseinrichtung (Kapitel I Titel IV des "Code de l'enseignement technique"), die alternierende (duale) schulische und betriebliche Ausbildung (Titel I Buch I des "Code du travail"), die Ausbildung als berufliche Weiterbildung (Buch IX des "Code du travail") und die Ausbildung im Fernunterricht (Gesetz vom 12. Juli 1971 und Dekret Nr. 79-1228 vom 31. Dezember 1979). 18 Download am 18.05.2017 Hinweis: Dies ist eine komprimierte Fassung. Ausführlichere Inhalte sind abzurufen unter: https://www.bq-portal.de/de/db/berufsqualifikationen/5675 Die schulischen Ausbildung beinhaltet eine praktische Ausbildungsphase von 12 Wochen. Davon entfallen sechs Wochen auf das erste Ausbildungsjahr und sechs Wochen auf das zweite Ausbildungsjahr. Die praktische Ausbildungsphase der alternierenden (dualen) Ausbildung wird in einem individuellen Vertrag mit dem Arbeitgeber geregelt. In der Regel absolvieren die Auszubildeneden abwechselnd drei Wochen im Betrieb und eine Woche im Bildungszentrum. Die Teilnehmer beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen absolvieren eine praktische Ausbildungsphase von 12 Wochen. Sie können von der praktischen Ausbildungsphase freigestellt werden, wenn sie Berufserfahrungen von mindestens sechs Monaten im Tätigkeitsfeld des Berufes nachweisen. Mindest-Ausbildungsdauer: 24 Monate Ausbildungsregelung im Original: cap_electrotechnique.pdf Abschlüsse Deutsche Übersetzung Bezeichnung in Landessprache Beruflicher Befähigungsnachweis certificat d'aptitude professionnelle (CAP) 19