Zusammenfassung Internet (http://www.stefanbucher.net/tutorial/internet/) Das Internet ist ein weltweites Computernetzwerk, in dem Millionen von einzelnen Computern und Computernetzwerken zusammengeschlossen sind. Über das Internet können die Computer auf verschiedene Arten untereinander Daten austauschen, also miteinander kommunizieren. Darstellung von Internetbewegungen Das Internet selbst wird oft auch als eine Wolke dargestellt. Diese Wolke umspannt die ganze Welt. Sie hat keinen Ort, wo sie zuhause ist. Treten über das Internet zwei Computer miteinander in Verbindung, geschieht das immer nach folgendem Muster: Lokaler Computer verbindet sich mit entferntem Computer. Der lokale Computer ist der PC zu Hause oder in der Schule etc. Das ist der Client (auf Deutsch: «Benutzer», «Kunde»). Der Computer am anderen Ende, der entfernte Computer, ist der Server (von Englisch «to serve», auf Deutsch: «bedienen»). Auf Daten, die auf einem Server liegen, kann man über das Internet weltweit von jedem Computer mit Internet-Zugang zugreifen. Internetkommunikation Grundlage der Internetkommunikation bildet das Protokoll TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol). Jeder Computer im Internet bekommt eine Nummer (IP-Adresse). An Hand dieser Nummern können die Computer ihren «Kommunikationspartner» im weltweiten Netzwerk finden. Damit für uns Menschen die Orientierung im Web einfacher wird, werden die Nummern der Web-Server in Namen aus Wörtern –die Domainnamen –übersetzt. Dies Aufgabe übernimmt das Domain Name System (DNS) zusammen mit den so genannten Nameservern. Auf ihnen sind die Domainnamen mit dazugehörigen IP-Adressen gespeichert. Dienste Über das Internet laufen verschiedene Dienste. Das sind praktische Anwendungen, die auf die Netzwerk-Infrastruktur des Internets zurückgreifen. E-Mail Der E-Mail-Dienst ermöglicht das Schreiben und Empfangen von elektronischen Briefen. 1 FTP Dieser Internetdienst ermöglicht das Überspielen und Versenden von allen möglichen Daten. Computerprogramme, wissenschaftliche Texte oder Literatur oder auch Musik wird über FTP unter den Computern ausgetauscht. World Wide Web –WWW Oft ist das World Wide Web gemeint, wenn «Internet» gesagt wird. Das World Wide Web (kurz: Web oder WWW) ist der wohl bekannteste Dienst des Internets. Das WWW ermöglicht es, Texte, Bilder, Musik, Videos und andere Dokumente auf einer Web-Seite einem weltweiten Publikum zugänglich zu machen. Privatpersonen, Firmen, Universitäten, Organisationen und Vereine richten sich dazu eine Website ein. Sie kann über das Internet auf jedem Computer in der Welt angeschaut werden. Browser Zum Anschauen von Seiten im World Wide Web muss auf Ihrem Computer ein geeignetes Programm installiert sein: ein Browser. Dieses Programm kann Web-Dokumente anzeigen und hilft beim «Surfen». Der Web-Server ist ganz auf die Kommunikation mit einem Browser ausgerichtet. Eine Anfrage von einem Browser, ein bestimmtes Web-Dokument anzuzeigen, beantwortet der Server und schickt die gewünschten Daten. Der Browser kann die empfangenen Daten als Web-Seite darstellen. Browser und Web-Server kommunizieren in einer Protokoll-Sprache namens HTTP (Hypertext Transfer Protocol). URL –Internetadresse Im Internet hat jedes Dokument eine Adresse, die sogenannte URL (Uniform Resource Locator, auf Deutsch: «einzigartige Adressierung einer Internet-Datei»). Auf der ganzen Welt gibt es keine URL zweimal. Jedes Dokument hat seinen eigenen Platz im Internet. Das stimmt für HTML-Seiten sowie für Grafiken und andere Dateien. Die URL ist die Adresse, die im Browser eingegeben werden kann, um eine Webseite aufzurufen. Beispiel: http://www.server.com/webseite.html Wir wollen uns diese Beispiel-URL genau anschauen. Wir lesen die URL von rechts nach links. Zuhinterst stehen die Buchstaben «html». HTML ist das Dateiformat dieses Dokuments. Vor dem Punkt steht der Dateiname dieses Dokuments. Getrennt durch einen Slash (/) folgt weiter vorne «.com». Dies ist die Top-LevelDomain. Sie werden international definiert und von autorisierten Organisationen verwaltet. Was jetzt folgt ist der Domain-(Server-)Name. Das «www» zeigt uns an, dass wir uns in der Umgebung des World-Wide-WebDienstes befinden. Vor dem Trennzeichen «://» stehen schließlich die Zeichen «http», was das verwendete Protokoll bezeichnet. Check mit: http://www.browsercheck.pcwelt.de/ 2 Gutes Webdesign Was macht eine gute Homepage aus? Die Antwort in 3 Worten: Weniger ist mehr. Besucht man einige Webseiten, fallen einem hin und wieder Dinge auf, die mehr nervig als sinnvoll erscheinen. Auf vielen Webseiten werden bewegte Elemente in die Gestaltung integriert, was einen prinzipiell vom Lesen des Textes ablenkt. Bewegung findet Ihren sinnvollen Einsatz bei der Veranschaulichung von komplizierten Sachverhalten oder den firmeneigenen Produkten. Auf anderen Webseiten wird man von einer Hintergrundmusik begleitet, deren Einsatz hier wohl mehr als fragwürdig eingestuft wird, so was gehört eher in den Supermarkt. Bei manch anderen Homepages macht man sich Gedanken über die Wichtigkeit eines Textinhaltes, denn die Schrift ist so klein, dass selbst Adleraugen Schwierigkeiten beim Lesen haben. Kriterien für gutes Webdesign Eine Auswahl der wichtigsten Kriterien für eine bessere Gestaltung von Webseiten. Übersichtlichkeit Beim Betreten der Webseite erhält man einen aufgeräumten Eindruck, sodass man sich schnell zurechtfindet. Alles ist bündig und in einer "gedachten Linie" angeordnet. Man fühlt sich wohl. Lesbarkeit Der Text ist nicht nur theoretisch lesbar, sondern er animiert zum Lesen. Der Kontrast zum Hintergrund ist groß genug. Aus Zeitungen wissen wir, dass Spaltentexte sich zum Lesen sehr gut eignen. Kleine Absätze werden ebenfalls lieber gelesen als lange. Der Inhalt ist kurz und prägnant, denn wer im Internet unterwegs ist, möchte schnell an Informationen kommen. Benutzerfreundlichkeit Eine benutzerfreundliche Webseite ist gestalterisch und funktional an die Zielgruppe angepasst. Für eine intuitive Bedienung enthält die Webseite alle dafür notwendigen Elemente und wurde optisch entsprechend aufgebaut. Zum Beispiel sollten bei Online-Shops die Artikel mit maximal 3 Klicks erreichbar sein. Des Weiteren lässt sich eine Webseite auch barrierefrei gestalten, so dass diese auch von Blinden lesbar ist. 3 Suchmaschinenfreundlichkeit Um sich mit den Suchmaschinen gut zu stellen ist erstmal eine saubere Programmierung der Webseite notwendig, welche auch Grundlage für eine Suchmaschinenoptimierung ist. Die Beschreibungssprache HTML liefert hierfür alle nötigen Elemente, die leider von vielen Webseitenerstellern entweder falsch oder gar nicht eingesetzt werden. Um einige optische Finessen zu realisieren enthalten viele Webseiten auch Techniken, die es Suchmaschinen nicht ermöglichen, die Webseite auszulesen. Ästhetik Die Qualitätsklasse des Erscheinungsbildes der Homepage stimmt mit dem Image des Webseitenbetreibers und den Ansprüchen der Zielgruppe überein. Eine große Firma möchte sicherlich ein anderes Image über die Webseite vermitteln, als ein Einzelunternehmer. Potenzielle Kunden schließen nicht selten auch von der Qualität der Webseite auf die Qualität der Arbeit des Anbieters. Kompatibilität Das Internet basiert auf Normen und Standards. Wer Webseiten erstellt, hat sich daran zu halten. Es ist also egal, welchen Browser man verwendet oder welches Betriebssystem man benutzt. Die Darstellung der Webseite sollte unter allen Kombinationen zu mind. 97% identisch sein. Die unterschiedlichen Darstellungen kommen daher, dass sich selbst einige Browser nicht an Standards halten, hierfür gibt es dann aber Korrekturmöglichkeiten. (http://www.eliasfischer.de/webdesign-faq-gutes-webdesign.html) 4 Begriffe HTTP Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP, dt. Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Netzwerk. Es wird hauptsächlich eingesetzt, um Webseiten aus dem World Wide Web (WWW) in einen Webbrowser zu laden. HTTP gehört der sogenannten Anwendungsschicht etablierter Netzwerkmodelle an. Die Anwendungsschicht wird von den Anwendungsprogrammen angesprochen, im Fall von HTTP ist das meist ein Webbrowser. HTML Die Hypertext Markup Language (HTML, dt. HypertextAuszeichnungssprache), oft kurz als Hypertext bezeichnet, ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks in Dokumenten. HTML-Dokumente sind die Grundlage des World Wide Web und werden von einem Webbrowser dargestellt. HTML ist eine Auszeichnungssprache und wird als solche auch nicht programmiert, sondern schlicht geschrieben. (http://www.ventzke-media.de/webdesign-lexikon) 5 Grundgerüst einer HTML-Datei <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"> <html> <head> <title>Beschreibung der Seite</title> </head> <body> </body> </html> W3C ist der Herausgeber der Dokumenttyp-Definition (DTD), also das W3Konsortium. Eine Angabe wie DTD HTML 4.01 Transitional bedeutet, dass man in der Datei den Dokumenttyp "HTML" verwendet, und zwar in der Sprachversion 4.01 und deren Variante Transitional. Das EN ist ein Sprachenkürzel und steht für die Sprache, in diesem Fall Englisch. Die Angabe bezieht sich darauf, in welcher natürlichen Sprache die Element- und Attributnamen der Tagsprache definiert wurden, nicht auf den Inhalt der Datei. Benutze also immer EN, da die Namen von HTML-Elementen und -Attributen auf der englischen Sprache basieren. Ferner enthält die Dokumenttyp-Deklaration die Web-Adresse der Dokumenttyp-Definition (DTD). Die Angabe dieser Adresse ist nicht zwingend nötig. 6 title Jede HTML-Datei muss einen Titel erhalten. Das ist aus folgenden Gründen besonders wichtig: Der Titel der Datei wird bei der Anzeige im Web-Browser in der Titelzeile des Anzeigefensters angezeigt. Der Titel der Datei wird bei der Anzeige im Web-Browser in Karteireitern (Tabs) angezeigt. Der Titel der Datei wird vom Web-Browser beim Setzen von Lesezeichen (Bookmarks, Favoriten) auf die Datei verwendet. Der Titel der Datei wird im Web-Browser in der Liste der bereits besuchten Seiten angezeigt. Der Titel der Datei dient im Web vielen automatischen Suchprogrammen als wichtiger Input. Wenn die Datei zu den Suchtreffern einer Suche gehört, bieten viele Suchmaschinen den Titel der Datei als anklickbaren Verweis an. (http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/titel.htm) Meta-Angaben In Meta-Angaben kann man verschiedene nützliche Anweisungen für Web-Server, Web-Browser und automatische Suchprogramme im Internet ("Robots") notieren. Meta-Angaben können Angaben zum Autor und zum Inhalt der Datei enthalten. Sie können aber auch HTTP-Befehle absetzen, zum Beispiel zum automatischen Weiterleiten des Web-Browsers zu einer anderen Adresse. Meta-Angaben sind nicht für persönliche Anmerkungen oder Kommentare zum Quelltext der HTML-Datei gedacht. <head> <meta name="description" content="Dieser Beschreibungstext soll einem Anwender im Suchdienst bei Auffinden dieser Datei erscheinen."> <meta name="author" content="Rainer Wahnsinn"> <meta name="keywords" content="HTML, Meta-Informationen, Suchprogramme, HTTP-Protokoll"> <meta name="date" content="2001-12-15T08:49:37+02:00"> </head> 7 Sonderzeichen in html Zeichen Ersetzung ä &auml; Ä &Auml; ö &ouml; Ö &Ouml; ü &uuml; Ü &Uuml; ß &szlig; Beispiel: große günstige Äpfel gro&szlig;e g&uuml;nstige &Auml;pfel Währungszeichen: € &euro; (50 € 50 &euro;) £ &pound; (20 £ 20 &pound;) weitere Zeichen unter: http://de.selfhtml.org/html/referenz/zeichen.htm 8 HTML <ul> untergeordnete Liste mit Punkten <ol> nummerierte Liste <li> Listeneintrag <h1> oder <h2> Überschriften <p> paragraph = Absatz <b> Fettschrift (bold) <i> Kursivschrift (italic) <br/> Zeilenumbruch (break) <!-- Kommentartext <a href = "http://www.hs-zum-diekhaan.de">Text</a> <img src = "pic.jpg" /> Kommentar Link setzen (zu http://www.hszum-diek-haan.de) Bild (pic.jpg) zur Seite hinzufügen alt height Alternativtext für ein Bild zusätzliche Informationen für ein Bild Bildhöhe width Bildbreite align Ausrichtung title 9 Beispiel einer Seite: <html> <head> <title>Hauptseite</title> </head> <body> <h1>&Uuml;berschrift</h1> <h2>Noch eine &Uuml;berschrift</h2> <p>Hier steht der Text. Und das ist <b>Fettschrift</b>. Und das ist <i>kursiv</i>.<br/>Neuer Absatz. Eine Liste: <ul> <li>Schule</li> <li>Klasse</li> </ul> Oder: <ol> <li>AG</li> <li>WPU</li> </ol> <a href = "http://www.hs-zum-diek-haan.de"> Link zur Schulhomepage</a> <br/> Ein Bild: <br/> <img src = "bild1.jpg" alt = "Bild1" title="Schule" height= "100" align = „left" Dies ist unsere Schule im Umbau./> </p> </body> </html> 10 Tabelle in html (Ein Beispiel): <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"> <meta name="description" content="Beispieltabelle"> <meta name="author" content="XY"> <meta name="keywords" content="HTML, Tabelle"> <html> <head> <title>Beispieltabelle</title> </head> <body> <h1>Eine Tabelle</h1> <p> <table> <table border = "1" width = "300px" bgcolor = "#FFFF00"> <tr> <th width = "100"><font color="#FF0000">Name</font></th> <th>Vorname</th> </tr> <tr> <td align= "center">Meyer</td> <td bgcolor = "#00FFFF"> Peter</td> </tr> <tr> <td> <img src = "meyer.jpg"/> </td> <td> </td> </tr> <tr> <td colspan="2" align= "center">letzte Zeile</td> </tr> </table> </p> </body> </html> 11 <table> </table> <th> </th> <tr> </tr> <td> </td> bgcolor font color align colspan = "2" border width Tabellenanfang Tabellenende Überschrift (Beginn) Überschrift (Ende) Zeilenbeginn Zeilenende Tabellenzelle (Anfang) Tabellenzelle (Ende) Hintergrundfarbe Schriftfarbe Ausrichtung zwei Zellen verbinden Rahmen Breite 12 Cascading Style Sheets (CSS) http://de.selfhtml.org/css/intro.htm (und andere Seiten) Stylesheets sind eine unmittelbare Ergänzung zu HTML. Es handelt sich dabei um eine Sprache zur Definition von Formateigenschaften einzelner HTML-Elemente. Mit Hilfe von Stylesheets kann man beispielsweise bestimmen, dass Überschriften 1. Ordnung einen großen Schriftgrad aufweisen, in der Schriftart Helvetica, aber nicht fett erscheinen und mit einem Abstand von 1,75 Zentimeter zum darauffolgenden Absatz versehen werden. Angaben dieser Art sind mit reinem HTML nicht möglich. Stylesheets werden in den head der html-Datei eingebunden. Angenommen das Sytlesheet heißt „formate.css“, dann muss Folgendes eingegeben werden: <head> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="formate.css"> </head> Die Datei: formate.css muss sich natürlich im selben Verzeichnis wie die html-Datei befinden. Eine CSS-Regel besteht immer aus 2 Teilen: Selektor: Angabe auf welches Element die Regel angewendet werden soll Deklarationen: Angaben, wie formatiert werden soll. Beispiel: Die Überschrift h1 ( Selektor) soll in Arial und rot ( Deklarationen) sein: h1 { font-family: Arial, Verdana, sans-serif; color: red; } Die Deklarationen stehen immer in geschweiften Klammern. Jede besteht aus einer Eigenschaft (z.B. color:) und einem Wert (z.B. red;). Weitere Eigenschaften unter: http://www.w3schools.com/cssref/default.asp Anmerkung: Favicon Ein Favicon (kurz für favorite icon, engl. für Favoriten-Symbol) ist ein kleines, 16×16 Pixel großes Icon, Symbol oder Logo, das etwa in der Adresszeile eines Browsers links von der URL angezeigt wird und meist dazu dient, die zugehörige Website auf wiedererkennbare Weise zu kennzeichnen. Das Favicon taucht auch in der Lesezeichenliste (Favoriten), bei den Registerkarten und unter Windows beim Speichern einer Seite auf dem Desktop auf. Name meist: favicon.ico <link rel="shortcut icon" href="favicon.ico" type="image/xicon" /> 13 <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"> <meta name="description" content="Beispiel"> <meta name="author" content="XY"> <meta name="keywords" content="HTML, Tabelle, CSS"> <html> <head> <title>CSS</title> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="formate.css"> </head> <body> <h1>Beispiel mit CSS </h1> <br/> <a> Ein blauer Text </a> <br/> <br/> <table> <tr> <th> <a1>Artikel</a1> </th> <th> <a1>Lieferant</a1> </th> </tr> <tr> <td> Maschine 1 </td> <td> Meier AG </td> </tr> </table> </body> </html> 14 body { background-color:yellow; } h1 { font-family: Arial, Verdana, sans-serif; color: red; font-style: italic; } a { font-family: Arial, Verdana, sans-serif; color: darkblue; font-weight: bold; font-size: 14px; } a1 { color: black; font-weight: bold; font-size: 18px; } table { border-spacing: 0px; width: 450px; font-family: Arial, Verdana, sans-serif; border-style:solid; border-width: 1px; } th { padding: 5px 30px 5px 10px; background-color: white; text-align: center; } td { background-color: lightgray; text-align: left; } 15 Weitere Anwendungen von CSS und HTML HTML <div> <div> </div> <div id=“… “> <div id=“menu“> <a href=“… “>Text</a> <a href=“http://www.bmw.de“>BMW Deutschland</a> <img src =“… “/> <a href=“http://www.bmw.de“><img src =“auto.jpg“/></a> target=“_blank“ <a href=”http://www.bmw.de“ target=“_blank“>BMW Deutschland</a> Gruppierung von Elementen zu einem Block Der Block befolgt die Regeln, die in einer css-Datei unter #menu aufgestellt wurden. Link für die Homepage von BMW; Als Text erscheint: BMW Deutschland Link für die Homepage von BMW; Als Bild erscheint: auto.jpg, das dann angeklickt werden kann. Die Homepage von BMW wird auf einer neuen Seite im Browser aufgerufen. CSS #... #auswahl margin #menu { color: Black; width: 180px; } margin 1px 2px 3px 4px; margin margin-top: 20px; margin-left: 5px. margin-left: auto; margin-right: auto; 16 Ein ID-Selector hilft, Elemente zu formatieren. Nach dem „#“muss ein Buchstabe / Wort stehen. Über id=“menu“wird die Schriftfarbe auf schwarz, und die Breite auf 180px gesetzt. Dem Außenrand wird eine gewisse Breite zugewiesen: oben: 1px, rechts: 2px, unten: 3px, links: 4px Der obere Außenrand ist 20 px, der linke 5px.. Hiermit wird die Zentrierung eines Elements etc. padding padding-top: 15px float width: 100px; padding-right: 8px; float: right; erreicht. Der Abstand zwischen dem Inhalt des Elementes und dem oberen Rand ist 15px. Mit Padding kann man also die „Innenränder“ einstellen. Die Gesamtbreite des Elements ist somit 108px. Die Elemente werden mit float aus dem normalen Seitenfluss herausgenommen und z.B. rechts positioniert. Dabei muss man unbedingt mit width die Breite des gesamten Bereichs angeben. 17 <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"> <meta name="description" content="Beispiel"> <meta name="author" content="XY"> <meta name="keywords" content="HTML, Tabelle"> <html> <head> <title>Beispiel</title> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="format2.css"> <link rel="shortcut icon" href="favicon.ico" type="image/x-icon" /> </head> <body> <div id="alles"> <div id="menutext"> <p> Rechts findest du eine Reihe wichtiger Links.<br> Unten eine Werbung. </p> </div> <div id="menu"> <p> <a href="http://www.hs-zum-diek-haan.de/">Schule</a> <br> <a href="https://www.google.de/">Google</a> </p> </div> <div id="werbung"> <a href="http://www.unicef.de/" target="_blank"><img src = "unicef.jpg"/></a> </div> </div> </body> </html> 18 #alles { background-color:#ffffff; font-family:Arial,sans-serif; font-weight:normal; color: Black; font-size: 14px; width: 470px; margin-top:15px; margin-left: auto; margin-right:auto; } #menu { float: right; width: 155px; margin: 0px; padding-top: 30px; padding-left: 5px; background-color:Gold; } #menutext { float: left; margin: 0px; width: 300px; padding-left: 5px; background-color:Yellow; } #werbung { float: left; margin: 0px; width: 285px; text-align: center; padding: 10px 10px 10px 10px; background-color:Red; } 19