Produkt

Werbung
4. Java Persistence API (JPA)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Problem: OO in relationale DB
Idee des Persistence Mapper
Einfache Entity-Klasse
Lebenslauf eines Entity-Objekts
Umsetzung von 1:N- und M:N-Relationen
Geordnete Daten
Anfragen
Vererbung
Validierung
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
142
Literatur
• JPA 2.1: Sun Microsystem: JSR 338: JavaTM Persistence 2.1
http://jcp.org/en/jsr/detail?id=338 (JavaPersistence.pdf ist
der Standard; trotzdem sehr gut lesbar!)
Auch für Teile der weiteren Vorlesung
• C. Bauer, G. King, Java Persistence with Hibernate, Manning,
Greenwich (USA) 2007
• M. Keith, M. Schincariol, Pro EJB 3 - Java Persistence API,
Apress, Berkeley (USA), 2006
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
143
Klassische Wege zur Verbindung SW und DB
DB werden meist nicht alleine entwickelt, sie müssen mit
umgebender SW integriert werden. Es gibt verschiedene
Ansätze, die gerade bei der Anbindung von OO-SW relevant
sind:
- SW wird (z.B: mit PL/SQL) in der Datenbank entwickelt
(hierzu gibt es auch objektorientierte Ansätze), externe SW
kann auf Prozeduren und Funktionen zugreifen.
- SQL-Aufrufe werden direkt in die SW eingebettet
(Embedded SQL) bzw. Aufrufe werden durch ein einfaches
Framework (z.B. JDBC, SQLJ) gekapselt. (Frage: wie
bekomme ich Objekte in die DB?)
- DB-Entwicklung und SW-Entwicklung wird eng miteinander
verzahnt, hierzu stehen ausgereifte DevelopmentFrameworks zur Verfügung (EJB, .NET)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
144
Nutzung relationaler DB in OO-Programmen
Oberfläche + Geschäftslogik
• Bisheriger Ansatz:
relationale DB vorhanden,
wird an OO-Programm
angeschlossen.
DB-Zugriffsschicht
• Was ist, wenn DB
zusammen mit OOProgramm entwickelt wird?
• erster Ansatz: warum nicht
genau so vorgehen
z.B. JDBC
relationale Datenbank
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
145
Lagerverwaltung (ein kleines OO-Modell)
beinhaltet
Lagerraum
-nummer : String
-artikel
1
*
+verkaufswertBerechnen() : float
- artikel bezeichnet eine Collection von
Produkten in einem Lagerraum
- mit verkaufspreis() wird die
Mehrwertsteuer eingerechnet, die bei
Büchern anders sein soll.
Lebensmittel
-verfallsdatum : Date
+verlustAm(stichtag : Date) : float
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
Produkt
-name : String
-lagermenge : int
-preis : float
+Produkt() : Produkt
+verfuegbareAnzahl() : int
+verkauft(anzahl : int) : void
+einlagern(anzahl : int) : void
+verkaufspreis() : float
Buch
+verkaufspreis() : float
146
Aufgabe und Ansatz
• Objekte der im Lagerhaltungsmodell vorgestellten Klassen
sollen persistent in einer relationalen DB abgespeichert
werden
• Bei der Anbindung an die Datenbank sollen möglichst viele
OO-Errungenschaften (Kapselung, Vererbung,
Polymorphismus) übernommen werden
• Grundidee: Das Klassendiagramm kann ohne Methoden als
ER-Diagramm gelesen werden, es beinhaltet eine 1:N und
zwei 1:C Beziehungen
• Anmerkung: Dieser Übersetzungsansatz war ein beliebtes
Tummelfeld von Programmierern ☺, es wird nur ein
möglicher Ansatz vorgestellt
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
147
Umgang mit Kapselung
• Objekte der Klasse Produkt können leicht
in folgende Tabelle übersetzt werden.
Produkt
OID
name
lagermenge
preis
Produkt
-name : String
-lagermenge : int
-preis : float
+Produkt() : Produkt
+verfuegbareAnzahl() : int
+verkauft(anzahl : int) : void
+einlagern(anzahl : int) : void
+verkaufspreis() : float
• zusätzlicher Primary Key vergeben, falls name nicht eindeutig
• Kapselungsidee wird aufgegeben, da man über die Datenbank
immer direkt auf die Attribute zugreifen kann, nur durch
Mehraufwand einschränkbar:
– Lösung auf der Zugriffsebene im OO-Programm (umgehbar)
– Spezielle Nutzer und Rechte, Nutzung von Views (Aufwand)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
148
Anmerkungen
• Typischerweise werden Klassenvariablen nicht mit den
jeweiligen Objekten abgespeichert, sie müssen explizit
behandelt werden
• Es stellt sich generell die Frage, welche zusätzlichen
Informationen in welchen Tabellen verwaltet werden sollen
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
149
Umgang mit Vererbung
• Vererbung kann durch eine
zusätzliche Tabelle mit einer
Referenz implementiert
werden, dabei ist OID Schlüssel
und Fremdschlüssel aus
Produkt
Lebensmittel
OID
Produkt
Lebensmittel
-verfallsdatum : Date
+verlustAm(stichtag : Date) : float
verfallsdatum
• Für jede Vererbungsebene wird eine neue Tabelle benötigt,
was den Zugriff aufwändig macht
• Durch die vorgeschlagene Struktur wird die Sichtweise „ein
Lebensmittel ist ein Produkt“ unterstützt
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
150
Umgang mit Polymorphismus
• Wie funktioniert Polymorphismus?
public float verkaufswertBerechnen(){
float ergebnis=0.0f;
for(Produkt tmp:artikel)
ergebnis= ergebnis+
tmp.verfuegbareAnzahl()*tmp.verkaufspreis();
return ergebnis;
}
• In der bisherigen relationalen Übersetzung muss
sichergestellt werden, dass das richtige Objekt geladen wird
• Die genaue Klassendefinition bekommt man im
vorgestellten Ansatz nur, wenn man alle zu Unterklassen
gehörigen Tabellen untersucht, ob die OID vorkommt
• Alternativ kann man sich die genaue Klassenzugehörigkeit in
einem weiteren Attribut der Tabelle Produkt merken
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
151
Umgang mit Objektidentität
• Objektidentität in der Datenbank wird durch den Primary
Key garantiert
• Wird das Objekt aus der Datenbank gelesen, ist der Nutzer
verantwortlich, dass kein zweites Exemplar des gleichen
Objekts geladen wird
– Alternative: Beim ersten Herauslesen wird ein Flag (ein
zusätzliches Attribut) gesetzt, dass sich das Exemplar
außerhalb der DB befindet (Ansatz fordert viel
Programmierdisziplin, insbesondere bei der
Programmterminierung)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
152
Umgang mit Beziehungen zwischen Objekten
• Exemplarvariablen, die Collections oder andere nicht
triviale Objekttypen enthalten, müssen explizit durch eine
oder mehrere Relationen oder Erweiterungen von
Tabellen modelliert werden (der Ansatz ist vom Übergang
vom ER-Diagramm zur Tabellenstruktur bekannt)
beinhaltet
Lagerraum
-artikel
1
*
Produkt
Produkt
OID
name
lagermenge
preis
lagerraum_OID
• Frage: Warum passt die skizzierte Lösung eigentlich nicht
zum UML-Diagramm?
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
153
Bearbeiten von Objekten
• Wir haben gesehen, dass einfache Objekte häufig über
mehrere Tabellen verteilt werden, d.h. zum Einlesen und
Bearbeiten sind relativ aufwändige SQL-JOINS notwendig
• Weiterhin muss das OO-Programm die eindeutige Referenz
eines Objektes in der relationalen DB kennen
• Beispiel: Einlesen eines Lebensmittels, das an eine Variable
mit Namen „banane“ gebunden war
SELECT name, lagermenge, preis, verfallsdatum
FROM Identifikation, Lebensmittel, Produkt
WHERE Identifikation.Name = 'banane'
AND Identifikation.OID = Produkt.OID
AND Produkt.OID = Lebensmittel.OID
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
154
Zwischenfazit
• Selbst bei Beispielen, in denen der Einsatz relationaler
Datenbanken sinnvoller Standard ist (Lagerverwaltung),
wird die Verknüpfung eines OO-Programms mit relationaler
Datenhaltung aufwändig
• Die Nutzung relationaler Datenbanken in OO-Programmen
sollte immer über eine DB-Kapselung, die den Zugriff auf die
DB regelt, erfolgen
• Für den Kapselungsansatz stehen verschiedene Produkte
zur Verfügung (z. B. Hibernate, EclipseLink(TopLink)) , JPA
spezifiziert gemeinsames Interface
• Verwandte Ansätze: direkte Nutzung einer OO-Datenbank,
Programmierung mit JDO
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
155
Konzept von Persistence-Mappern
• Persistence-Mapper (PM) muss wissen, welche Objekte
persistiert werden sollen -> markiere Klassen, deren
Objekte verwaltet werden sollen
• Persistence-Mapper muss Beziehungen zwischen Objekten
kennen
• Ablauf: Nutzer benutzt Objekt unter Verwaltung; dann
übernimmt PM die Überwachung, führt Änderungen aus,
regelt den Zugriff mehrerer Nutzer
• Ablauf: Nutzer erzeugt Objekt und muss PM einmal
mitteilen, dieses zu verwalten
• PM kann selbst regeln, wie Aufgaben realisiert werden
(Tabellenstruktur, Transaktionssteuerung)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
156
Beispiel (1/7)
package jpa20beispiel1;
import javax.persistence.Entity;
import javax.persistence.Id;
@Entity
public class Mitarbeiter {
@Id private int minr;
private String name;
public Mitarbeiter(){} //parameterloser Konstruktor benötigt
public Mitarbeiter(int minr, String name) { //erlaubt
this.minr = minr;
this.name = name;
}
public
public
public
public
int getMinr() {return minr;}
void setMinr(int minr) {this.minr = minr;}
String getName() {return name;}
void setName(String name) {this.name = name;}
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
157
Beispiel (2/7)
• persistence.xml liegt im Ordner META-INF (projektartabhängig)
• Detaileinstellungen von JPA-Realisierung abhängig (z. B.
EclispeLink (basiert auf TopLink), Hibernate, Apache OpenJPA)
<?xml
<?xml version="1.0"
version="1.0" encoding="UTF
encoding="UTF="UTF-8"?>
<persistence version="2.0"
version="2.0"
xmlns="http
xmlns="http://xmlns.jcp.org/
="http://xmlns.jcp.org/xml
://xmlns.jcp.org/xml/
xml/ns/
ns/persistence"
persistence"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xsi:schemaLocation="http
xsi:schemaLocation="http://xmlns.jcp.org/
="http://xmlns.jcp.org/xml
://xmlns.jcp.org/xml/
xml/ns/
ns/persistence
http://xmlns.jcp.org/xml/ns/persistence/persistence_2_0.xsd
://xmlns.jcp.org/xml/ns/persistence/persistence_2_0.xsd">
">
http://xmlns.jcp.org/xml/ns/persistence/persistence_2_0.xsd
<persistencepersistence-unit name="JPA20Beispiel1PU"
name="JPA20Beispiel1PU"
transactiontransaction-type="RESOURCE_LOCAL">
<provider>
provider>
org.eclipse.persistence.jpa.PersistenceProvider
</provider
</provider>
provider>
<class>jpa20beispiel1.Mitarbeiter</
class>jpa20beispiel1.Mitarbeiter</class
>jpa20beispiel1.Mitarbeiter</class>
class>
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
158
Beispiel (3/7)
<properties>
properties>
<property name="javax.persistence.jdbc.url"
name="javax.persistence.jdbc.url"
value="
value="jdbc:derby
="jdbc:derby://
jdbc:derby://localhost:1527/Spielerei"/>
://localhost:1527/Spielerei"/>
<property name="
name="javax.persistence.jdbc.password
="javax.persistence.jdbc.password"
javax.persistence.jdbc.password"
value="
value="kleuker
="kleuker"/>
kleuker"/>
<property name="
name="javax.persistence.jdbc.driver
="javax.persistence.jdbc.driver"
javax.persistence.jdbc.driver"
value="
value="org.apache.derby.jdbc.ClientDriver
="org.apache.derby.jdbc.ClientDriver"/>
org.apache.derby.jdbc.ClientDriver"/>
<property name="
name="javax.persistence.jdbc.user
="javax.persistence.jdbc.user"
javax.persistence.jdbc.user"
value="
value="kleuker
="kleuker"/>
kleuker"/>
<property name="
name="eclipselink.ddl
="eclipselink.ddleclipselink.ddl-generation"
value="
value="drop
="dropdrop-andand-createcreate-tables"/>
tables"/>
</properties
</properties>
properties>
</persistence
</persistencepersistence-unit>
</persistence
</persistence>
persistence>
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
159
Beispiel (4/7)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
160
Beispiel (5/7)
package jpa20beispiel1;
import java.util.List;
java.util.List;
import javax.persistence.EntityManager;
javax.persistence.EntityManager;
import javax.persistence.EntityManagerFactory;
javax.persistence.EntityManagerFactory;
import javax.persistence.Persistence;
javax.persistence.Persistence;
public class Main {
private EntityManagerFactory emf = Persistence.
createEntityManagerFactory("JPA20Beispiel1PU");
createEntityManagerFactory("JPA20Beispiel1PU");
private EntityManager em = emf.createEntityManager();
emf.createEntityManager();
public void beispieldaten()
beispieldaten() {
String namen[]
namen[] = {"Egon", "Erwin", "Ute", "Aise"};
Aise"};
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
for (int i=0; i<namen.length
i<namen.length;
namen.length; i++)
em.persist(
em.persist(new Mitarbeiter(i,namen
Mitarbeiter(i,namen[i]));
i,namen[i]));
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
161
Beispiel (6/7)
public void datenZeigen()
datenZeigen() {
for (Mitarbeiter m : em.createQuery(
em.createQuery(
"SELECT m FROM Mitarbeiter m",Mitarbeiter.class
m",Mitarbeiter.class)
Mitarbeiter.class)
.getResultList())
getResultList()) {
System.out.println(
System.out.println(m.getMinr()
m.getMinr() + ": " + m.getName());
m.getName());
}
}
public void schliessen()
schliessen() {
if (em != null && em.isOpen())
em.isOpen()) {em.close
{em.close();}
em.close();}
if (emf != null && emf.isOpen())
emf.isOpen()) {emf.close
{emf.close();}
emf.close();}
}
1: Egon
public static void main(String[]
main(String[] args)
args) {
Main m = new Main();
2: Erwin
m.beispieldaten();
m.beispieldaten();
4: Aise
m.datenZeigen();
m.datenZeigen();
3: Ute
m.schliessen();
m.schliessen();
}
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
162
Beispiel (7/7)
• Falls keine Tabelle Mitarbeiter existiert, wird diese angelegt
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
163
Suchen und Bearbeiten von einzelnen Objekten
public void namenAendern(){
namenAendern(){
int eingabe=
eingabe=-1;
while(
while(eingabe!=0
eingabe!=0)
!=0) {
System.out.print("Welche
System.out.print("Welche Nummer (Ende mit 0): ");
eingabe=
eingabe=new Scanner(System.in).nextInt
Scanner(System.in).nextInt();
nextInt();
Mitarbeiter m = em.find(
em.find(Mitarbeiter.class,
Mitarbeiter.class, eingabe);
eingabe);
if(m
if(m == null)
System.out.println("Witzbold");
System.out.println("Witzbold");
else {
System.out.print("Neuer
System.out.print("Neuer Name (alt:"+m.getName
(alt:"+m.getName()+"):
m.getName()+"): ");
String name=
name=new Scanner(System.in).next
Scanner(System.in).next();
next();
EntityTransaction tr = em.getTransaction();
em.getTransaction();
tr.begin();
tr.begin();
m.setName(
m.setName(name);
name);
// em.merge(m);
em.merge(m); steht hier üblicherweise, geht ohne
tr.commit();
tr.commit();
}
}
Prof. Dr.
164
}Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Stephan Kleuker
Zentrale Klassen
• Aufbau der Verbindung
EntityManagerFactory emf = Persistence.
Persistence.
createEntityManagerFactory("JPA20Beispiel1PU");
createEntityManagerFactory("JPA20Beispiel1PU");
– Einrichtung sehr aufwändig, selten neu erstellen
• Einrichtung der Verbindung für den Nutzer
EntityManager em = emf.createEntityManager();
emf.createEntityManager();
– kostet Zeit, trotzdem meist sinnvoll Objekt häufiger zu
erzeugen und zu schließen/löschen
• Nutzung einer Transaktion
EntityTransaction tr = em.getTransaction();
em.getTransaction();
– kurzfristig nutzen: Daten vorbereiten, dann DB-Zugriff,
dann schließen
• letztendlich immer alles schließen (typisch in finally-Block)
• Generelles Verhalten hängt von DB ab, in Großprojekten
immer mit erfahrenem DB-Administrator arbeiten
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
165
Entity ist POJO
Entity-Klassen-Objekte sind klassische Plain Old Java Objects
• Verpflichtung:
– public (oder protected) Konstruktor ohne Parameter
– Exemplarvariablen private oder protected, Zugriff über
get... und set...
– Klasse, Methoden, Exemplarvariablen nicht final
– Serialisierbar [zumindest sehr sinnvoll]
• keine weiteren Einschränkungen
– beliebige weitere Methoden
– Vererbung (auch Entity von Nicht-Entity [aufwändig])
– Nutzung abstrakte Klassen
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
166
Primary Key
Typisch: Primary Key wird erzeugt
@Id
@GeneratedValue(strategy = GenerationType.AUTO)
private int minr;
folgende Datentypen erlaubt
• primitive Java-Typen (int, long, …)
• Wrapper von primitiven Java-Typen (Integer, Long, …)
• java.lang.String
• java.util.Date
• java.sql.Date
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
167
Persistierbare Typen/Klassen
• Primitive Typen (byte, char, int, long, float, double, boolean)
• java.lang.String
• Andere serialisierbare Typen:
– Wrapper der primitiven Typen
– java.math.BigInteger
– java.math.BigDecimal
– java.util.Date, java.util.Calendar
– java.sql.Date, java.sql.Time, java.sql.TimeStamp
– Nutzerdefinierte serialisierbare Typen
– byte[], Byte[], char[], Character[]
• Enumeration
• Andere Entities
• Collections von Entities (Collection, Set, List, Map)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
168
Persistent Fields / Properties
• Persistent Fields
– @Id private int minr;
– Exemplarvariablen direkt annotiert
– Zugriff des Persistence-Frameworks direkt auf Variablen
– Vorteil: Variable und Annotation stehen direkt
zusammen
• Persistent Properties
– @Id public int getMinr{ return this.minr; }
– get-Methode wird annotiert
– Zugriff auf Exemplarvariablen muss immer über Standard
get erfolgen (auch in der Klasse selbst)
– Vorteil: Flexibilität, da Methode weitere Funktionalität
haben kann
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
169
Annotationen zur Flexibilisierung / Ergänzung
@Entity
@Table(name
@Table(name="Chef")
name="Chef")
public class Mitarbeiter implements Serializable {
private static final long serialVersionUID = 1L;
@Id
@GeneratedValue(
GeneratedValue(strategy = GenerationType.AUTO)
GenerationType.AUTO)
private int minr;
minr;
@Column(
Column( name="Leiter",
name="Leiter", nullable=
nullable=false
,updatable=
updatable=true,
true, unique=true)
unique=true)
private String name;
name;
...
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
170
PersistenceContext
•
•
•
•
•
Wird für Objekte vorher festgehaltener Klassen definiert
Entspricht einem Cache, der MANAGED-Objekte verwaltet
EntityManager-Objekt für konkreten PersistenceContext
EntityManager-Operationen arbeiten auf dem Cache
Man muss EntityManager mitteilen, dass Daten in die DB
geschrieben werden müssen
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
• Beim Schreiben können wg. der Transaktionssteuerung der
DB Exceptions auftreten (abhängig von Steuerungsart)
• Im Zweifel bei Entwicklung immer echte Tabellen
anschauen
• Üblich: nur kurz lebende EntityManager (erzeugen, Aktion,
schließen)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
171
Beispiel für Cache (1/2)
@Entity
public class Mitarbeiter implements Serializable {
@Id @GeneratedValue
private int minr;
@Column(length=2) //maximal zwei Zeichen
private String name;
public Mitarbeiter() {
} //parameterloser Konstruktor benötigt
public Mitarbeiter(String name) {
this.name = name;
}
// getget- und setset-Methoden weggelassen
@Override public String toString(){
return name+"("+minr+")";
}
Komponentenbasierte
Software}
Entwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
172
Beispiel für Cache (2/2)
public static void main(String[]
main(String[] args)
args) {
EntityManagerFactory emf =
Persistence.createEntityManagerFactory("
Persistence.createEntityManagerFactory("JPACachePU
("JPACachePU");
JPACachePU");
EntityManager em=
em=emf.createEntityManager();
emf.createEntityManager();
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
em.persist(
em.persist(new Mitarbeiter("ET"));
em.persist(
em.persist(new Mitarbeiter("JFK"));
for(
for(int i=1;i<3;i++)
System.out.println(
System.out.println(em.find(
em.find(Mitarbeiter.class,i));
Mitarbeiter.class,i));
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
em.close();
em.close();
} ET(1)
}
JFK(2)
[EL Warning]: 20102010-0303-28 13:12:57.86813:12:57.868-UnitOfWork(20290587)UnitOfWork(20290587)also
Exception [EclipseLink[EclipseLink-4002]:
kein
org.eclipse.persistence.exceptions.DatabaseException
Eintrag Internal Exception: java.sql.SQLDataException: Bei dem
in der
Versuch, VARCHAR 'JFK' auf die Länge 2 zu kürzen, ist
DB
ein Abschneidefehler aufgetreten.
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
173
Lebenslauf eines Entity-Objekts
NEW -> merge() führt evtl. zur Mehrfachobjekterzeugung
refresh() nur, wenn vorher persistiert
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
174
Lebenslaufanalyse (1/16) - Beispielentität
@Entity
public class Mitarbeiter2 implements Serializable {
private static final long serialVersionUID = 1L;
@Id
@GeneratedValue(
GeneratedValue(strategy = GenerationType.AUTO)
GenerationType.AUTO)
private int id;
id; // mit getget- und setset-Methode
private String name;
name; // mit getget- und setset-Methode
public Mitarbeiter2(){}
Mitarbeiter2(){}
public Mitarbeiter2(int
Mitarbeiter2(int val,
val, String name){
name){
this.id = val;
val;
this.name = name;
name;
}
@Override
public String toString()
toString() {
return "["+this.id+": "+this.name+"]";
}
// ...
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
175
Lebenslaufanalyse (2/16) – Umgebung (nichts Neues)
public class Main2 {
private EntityManagerFactory emf = Persistence
.createEntityManagerFactory("JPASpielereiPU2");
createEntityManagerFactory("JPASpielereiPU2");
private EntityManager em = emf.createEntityManager();
emf.createEntityManager();
// ...
persistence.xml:
<persistencepersistence-unit name="JPASpielereiPU2"
name="JPASpielereiPU2"
transactiontransaction-type="RESOURCE_LOCAL
type="RESOURCE_LOCAL">
="RESOURCE_LOCAL">
<provider>
provider>org.eclipse.persistence.jpa.PersistenceProvider
</provider
</provider>
provider>
<class>jpaspielerei.Mitarbeiter2</
class>jpaspielerei.Mitarbeiter2</class
>jpaspielerei.Mitarbeiter2</class>
class>
<properties>
properties>
<property name="javax.persistence.jdbc.url"
name="javax.persistence.jdbc.url"
value="
value="jdbc:derby
="jdbc:derby://localhost:1527/Spielerei"/>
jdbc:derby://localhost:1527/Spielerei"/>
<property name="
name="javax.persistence.jdbc.password
="javax.persistence.jdbc.password"
javax.persistence.jdbc.password"
value="
value="kleuker
="kleuker"/>
kleuker"/>
...
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
176
Lebenslaufanalyse (3/16) - Analysemethode
public void beinhaltet(int
beinhaltet(int nr,
nr, Mitarbeiter2 ma)
ma) {
System.out.println(
System.out.println(nr + ": „ + ma + ": "+ this.em.contains(
this.em.contains(ma));
ma));
Map<String
Map<String,
<String, Object>
Object> map = this.em.getProperties();
this.em.getProperties();
System.out.println("
System.out.println("----------------("-----------------");
-----------------");
try (Connection con = DriverManager
.getConnection((String)
getConnection((String)map.get
((String)map.get("javax.persistence.jdbc.url"),
map.get("javax.persistence.jdbc.url"),
(String)map.get
String)map.get("
map.get("javax.persistence.jdbc.user
("javax.persistence.jdbc.user"),
javax.persistence.jdbc.user"),
(String)map.get
String)map.get("
map.get("javax.persistence.jdbc.password
("javax.persistence.jdbc.password")))
javax.persistence.jdbc.password"))) {
Statement stmt = con.createStatement();
con.createStatement();
ResultSet rs = stmt
.executeQuery("SELECT
executeQuery("SELECT * FROM Mitarbeiter2");
while (rs.next())
rs.next()) {
System.out.print(
System.out.print(rs.getString("
rs.getString("id
("id")
id")
+ ": " + rs.getString("
rs.getString("name
("name")+"
name")+"\
")+"\n");
}
} catch(Exception
catch(Exception e){
System.out.println("
System.out.println("Datenbankfehler
("Datenbankfehler:
Datenbankfehler: "+e.getMessage
"+e.getMessage());
e.getMessage());
}
System.out.println("
System.out.println("----------------("-----------------\
-----------------\n");
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
177
Lebenslaufanalyse (4/16) - Beispielschritte
public void lifecycle1() {
Mitarbeiter2 m = new Mitarbeiter2(1, "ich");
beinhaltet(0, m);
m
0: [1: ich]: false
---------------------------------
1
ich
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
em.persist(m
em.persist(m);
(m);
beinhaltet(1,
beinhaltet(1, m);
m);
m
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
1
ich
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
id
name
id
name
id
name
1
ich
PC
1
ich
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
beinhaltet(2,
beinhaltet(2, m);
m
PC
PC
178
Lebenslaufanalyse (5/16) - Beispielschritte
PC
m.setName("
m.setName("Deep
("Deep Thought");
Thought");
beinhaltet(3,
beinhaltet(3, m);
1
Deep Thought
m
em.refresh(m
em.refresh(m);
(m);
beinhaltet(4,
beinhaltet(4, m);
m.setName("
m.setName("Calculon
("Calculon");
Calculon");
beinhaltet(5,
beinhaltet(5, m);
name
1
ich
id
name
1
ich
id
name
1
ich
id
name
1
ich
PC
1
ich
m
PC
1
Calculon
m
Mitarbeiter2 m2 = em.merge(m);
em.merge(m);
beinhaltet(6,
beinhaltet(6, m2);
m
m2
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
id
PC
1
Calculon
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
179
Lebenslaufanalyse (6/16) - Beispielschritte
em.persist(m
em.persist(m);
(m);
beinhaltet(7,
beinhaltet(7, m);
PC
1
Calculon
m
m2
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
beinhaltet(8,
beinhaltet(8, m);
m
m2
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
beinhaltet(9,
beinhaltet(9, m);
m);
m
m2
id
name
1
ich
id
name
1
ich
id
name
1
Calculon
PC
1
Calculon
PC
1
Calculon
• persist(.)
persist(.) gibt nur an, dass ein Objekt gespeichert werden
soll, dies ist außerhalb von Transaktionen möglich (man
sollte aber einheitlichen Stil nutzen und dies vermeiden)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
180
Lebenslaufanalyse (7/16) - Beispielschritte
m.setName("
m.setName("Linguo
("Linguo");
Linguo");
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
beinhaltet(10,
beinhaltet(10, m);
m);
em.clear();
em.clear();
beinhaltet(11,
beinhaltet(11, m);
m);
m
m2
PC
1
Linguo
id
name
1
Linguo
id
name
1
Linguo
PC
m
m2
1
Linguo
• Sollen in einer Transaktion zwischenzeitlich alle SQL-Befehle
ausgeführt, dann weitere Aktionen und dann ein commit
ausgeführt werden, wird em.flush()
em.flush() genutzt
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
181
Lebenslaufanalyse (8/16) - Beispielschritte
m2 = em.find(Mitarbeiter2.class,
em.find(Mitarbeiter2.class, 1);
System.out.println("m
// false
System.out.println("m == m2 : "+(m == m2));
m.setName("HAL");
m.setName("HAL");
m2.setName("EVE");
m2.setName("EVE");
beinhaltet(12,
beinhaltet(12, m);
beinhaltet(13,
beinhaltet(13, m2);
m2);
PC
m
1
HAL
m2
m = em.merge(m
em.merge(m);
(m);
beinhaltet(14,
beinhaltet(14, m);
beinhaltet(15,
beinhaltet(15, m2);
1
EVE
id
name
1
Linguo
id
name
1
Linguo
PC
m
m2
1
HAL
System.out.println("m
System.out.println("m == m2 :"+(m==m2));
:"+(m==m2)); // true
• merge
merge(.)
(.) aktualisiert/vermischt lokales PC-Objekt mit Daten
des übergebenen Objektes und gibt PC-Objekt zurück
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
182
Lebenslaufanalyse (9/16) - Beispielschritte
em.remove(m
em.remove(m);
(m);
beinhaltet(16,
beinhaltet(16, m);
beinhaltet(17,
beinhaltet(17, m2);
m2);
m
m2
PC
1
HAL
id
name
1
Linguo
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
em.flush();
em.flush(); // nicht weglassbar, warum ???
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
beinhaltet(18,
beinhaltet(18, m); // true !!!??? (UPDATE und DELETE)
PC
m
m2
1
HAL
em.clear();
em.clear();
beinhaltet(19,
beinhaltet(19, m);
m
m2
name
id
name
PC
1
HAL
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
id
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
183
Lebenslaufanalyse (10/16) - Beispielschritte
m = em.merge(m);
em.merge(m);
beinhaltet(20,
beinhaltet(20, m);
PC
m
m2
1
HAL
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
em.flush();
em.flush();
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
beinhaltet(21,
beinhaltet(21, m);
m);
1
em.remove(m
em.remove(m);
(m);
beinhaltet(22,
beinhaltet(22, m);
m
m2
id
name
id
name
1
HAL
id
name
1
HAL
PC
HAL
PC
m
m2
1
HAL
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
184
Lebenslaufanalyse (11/16) - Beispielschritte
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
beinhaltet(23,
beinhaltet(23, m);
m
m2
PC
id
1
HAL
name
em.close();
em.close();
beinhaltet(24,
beinhaltet(24, m);
m);
// Exception in thread "main" java.lang.IllegalStateException:
java.lang.IllegalStateException:
Attempting to execute an operation on a closed EntityManager.
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
185
Lebenslaufanalyse (12/16) - Fazit
• man sollte wissen, welche Objekte sich im Persistence
Context (PC) jeweils befinden
• man braucht definitiv nicht alle gezeigten Varianten
• typischer Ansatz
– sehr kurze Transaktionen
– persist(.) und remove(.) finden in den Transaktionen
statt
– merge(.) seltener, aber notwendig, um lokale
Änderungen in PC zu übertragen
– wenn man aufräumen will clear() explizit nutzen
– weitere Befehle nur nutzen, wenn unbedingt notwendig
• vom Ansatz abweichen, wenn viele Transaktionen SW
ausbremsen (dann wird es kompliziert)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
186
Lebenslaufanalyse (13/16) – Zweites Beispiel
public void lifecycle2() {
Mitarbeiter2 m = new Mitarbeiter2(1, "ich");
Mitarbeiter2 m2 = new Mitarbeiter2(1, "Nono
"Nono");
Nono");
try {
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
em.persist(m);
em.persist(m);
beinhaltet(1, m);
m);
PC
m2
1
Nono
m
1
ich
em.persist(m2
em.persist(m2);
(m2);
beinhaltet(2, m2);
id
name
id
name
PC
m
m2
1
ich
1
Nono
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
187
Lebenslaufanalyse (14/16) – Zweites Beispiel
} catch (Exception
(Exception e) {
System.out.println(
System.out.println(e.getMessage());
e.getMessage());
if (em.getTransaction().
em.getTransaction().isActive
().isActive())
isActive()) {
em.getTransaction().
em.getTransaction().rollback
().rollback();
rollback();
System.out.println("
System.out.println("rolled
("rolled back");
}
}
// liefert nur Internal Exception:
Exception:
// java.sql.SQLIntegrityConstraintViolationException:
java.sql.SQLIntegrityConstraintViolationException:
beinhaltet(3,
beinhaltet(3, m);
PC
m
1
ich
m2
id
1
Nono
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
name
188
Lebenslaufanalyse (15/16) – Zweites Beispiel
em.persist(m
em.persist(m);
(m);
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
beinhaltet(4,
beinhaltet(4, m);
m2
1
Nono
PC
1
ich
m
em.persist(m2
em.persist(m2);
(m2);
beinhaltet(5,
beinhaltet(5, m2);
em.refresh(m2
em.refresh(m2);
(m2);
beinhaltet(6,
beinhaltet(6, m2);
id
name
1
ich
id
name
1
ich
id
name
1
ich
PC
m
m2
1
ich
1
Nono
PC
m
m2
1
ich
1
ich
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
// java.sql.SQLIntegrityConstraintViolationException
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
189
Lebenslaufanalyse (16/16) – SQL-Befehle sichtbar
für Eclipselink in persistence.xml:
<property name="
name="eclipselink.logging.level
eclipselink.logging.level"
eclipselink.logging.level" value="SEVERE"/>
<property name="eclipselink.logging.level
name="eclipselink.logging.level"
eclipselink.logging.level" value=“FINE"/>
<property name="eclipselink.logging.level
name="eclipselink.logging.level"
eclipselink.logging.level" value=“FINEST"/>
allgemein ab JPA 2.1, SQL-Skripte erzeugen
<property
name="
name="javax.persistence.schema
="javax.persistence.schemajavax.persistence.schema-generation.scripts.action"
generation.scripts.action"
value="
value="drop
="dropdrop-andand-create"/>
create"/>
<property
name="
name="javax.persistence.schema
="javax.persistence.schemajavax.persistence.schema-generation.scripts.dropgeneration.scripts.drop-target"
value="
value="mydrop.ddl
="mydrop.ddl"/>
mydrop.ddl"/>
<property
name="
name="javax.persistence.schema
="javax.persistence.schemajavax.persistence.schema-generation.scripts.creategeneration.scripts.create-target"
value="
value="mycreate.ddl
="mycreate.ddl"/>
mycreate.ddl"/>
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
190
Sauberes Persistieren
• Auslagerung der Persistierung in eine Methode mit sauberer
Exception-Behandlung
• Anmerkung: man muss nicht immer em.close() machen
public void persist(Object
persist(Object object)
object) {
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
try {
em.persist(
em.persist(object);
object);
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
} catch (Exception e) {
if (em.getTransaction().
em.getTransaction().isActive
().isActive())
isActive())
em.getTransaction().
em.getTransaction().rollback
().rollback();
rollback();
throw e; // oder neue Exception
} finally {
em.close();
em.close();
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
191
Klasse oder Tabelle?
Bei der Entity-Nutzung offen, ob erst Klassen designt und dann
Tabellen entworfen werden
• Einfach: Tabellen existieren; dann typischerweise zur
Tabelle eine Entity-Klassse erstellbar (generierbar)
• Wenn nichts gegeben:
– Entwurf der Entity-Klassen (Daten der Applikation mit
ihren Abhängigkeiten)
– Ableitung oder Generierung der Tabellen
• Generierungsansätze:
– Drop and Create: beteiligte Tabellen löschen und neu
anlegen (Entwicklung und Test)
– Create: wenn nicht existent, dann anlegen (Realität)
– None: wenn nicht existent, dann Fehler (Realität)
• Hinweis: bei Änderungen neu übersetzen
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
192
Generelle JEE-Regel
Convention over Configuration
• bedeutet: wenn nichts angegeben wird, wird ein DefaultWert genutzt
• Default-Werte sind zwar sinnvoll, sollte man aber kennen
• Erinnerung: Java-Inkonsistenz
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
193
Einschub: XML-Konfiguration
• Statt Annotationen zu nutzen, können diese Informationen
auch in XML beschrieben werden
• Typisch: eine XML-Datei pro Klasse + zusammenführende
XML-Datei
• Vorteil: Verhaltensänderungen ohne Codeänderung
• Nachteil: viele kleine penibel zu pflegende Dateien
• Auch möglich: XML und Annotationen; dabei „schlägt“ XML
die Annotationen
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
194
Kardinalitäten in JPA
A
x
y
B
• 1:1 zu einem A- Objekt gehört (maximal) ein anderes BObjekt, die jeweils zu (maximal) einem A-Objekt gehören
• 1:N zu einem A-Objekt gehören beliebig viele B-Objekte, die
jeweils zu (maximal) einem A-Objekt gehören (N:1 analog)
• M:N zu einem A-Objekt gehören beliebig viele B-Objekte, die
jeweils zu beliebig vielen A-Objekten gehören
• Anders als bei Tabellen haben OO-Assoziationen
Leserichtungen
• Unidirektional: nur von einer Seite auf die andere schließbar
• Bidirektional: Abhängigkeit in beide Richtungen manövrierbar
(es gibt Besitzer der Beziehung; für Updates wichtig)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
195
Umsetzung unidirektional 1:N (1/4)
@Entity
public class Projektauftrag implements Serializable {
@Id @GeneratedValue private int paid;
private String titel;
public String getTitel() {
return titel;
}
public void setTitel(String titel) {
this.titel = titel;
}
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
196
Umsetzung unidirektional 1:N (2/4)
@Entity
public class Projekt implements Serializable {
@Id @GeneratedValue
private int projektid;
projektid;
private String name;
name;
@OneToMany(
OneToMany(cascade=
cascade=CascadeType.PERSIST)
CascadeType.PERSIST)
private Set<Projektauftrag> auftraege;
auftraege;
public Projekt(){
auftraege = new HashSet<Projektauftrag>();
HashSet<Projektauftrag>();
}
// fehlen getget- und setset-Methoden (auch add wäre sinnvoll)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
197
Umsetzung unidirektional 1:N (3/4)
public void datenAnlegen(){
String p[] ={"Hotel", "Noten", "Belegung"};
String a[] ={"Analyse", "Modell", "Design"};
em.getTransaction().begin();
for (int i=0; i<p.length;i++){
Projekt pr= new Projekt();
pr.setName(p[i]);
for (int j=0; j<a.length;j++){
Projektauftrag pa= new Projektauftrag();
pa.setTitel(a[j]);
Set<Projektauftrag> tmp= pr.getAuftraege();
tmp.add(pa);
}
em.persist(pr);
}
em.getTransaction().commit();
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
198
Umsetzung unidirektional 1:N (4/4)
SELECT PROJEKT.PROJEKTID, PROJEKT.NAME, PROJEKTAUFTRAG.PAID,
PROJEKTAUFTRAG.TITEL
FROM PROJEKT, PROJEKT_PROJEKTAUFTRAG, PROJEKTAUFTRAG
WHERE PROJEKT.PROJEKTID =
PROJEKT_PROJEKTAUFTRAG.PROJEKT_PROJEKTID
AND PROJEKTAUFTRAG.PAID =
PROJEKT_PROJEKTAUFTRAG.AUFTRAEGE_PAID;
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
199
Cascade-Varianten
@OneToMany(cascade={CascadeType.PERSIST, CascadeType.MERGE})
• MERGE : merge() implizit für verknüpfte Objekte aufrufen
• PERSIST: persist() implizit für verknüpfte Objekte aufrufen
• REFRESH: refresh() implizit für verknüpfte Objekte aufrufen
• REMOVE: remove() implizit für verknüpfte Objekte aufrufen
• ALL: alle vier genannten Möglichkeiten
• Default-Einstellung: keine der fünf Varianten
• Wichtige Design-Entscheidung, was sinnvoll ist
• REMOVE nur bei @OneToOne und @OneToMany nutzbar
Beispiel, wenn Cascade.PERSIST fehlte
SCHWERWIEGEND: Could not synchronize database state with session
org.hibernate.TransientObjectException: object references an unsaved
transient instance - save the transient instance before flushing:
Projektauftrag
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
200
Umsetzung bidirektional 1:N (1/5)
- Bidirektionale Relationen haben
Eigentümer (owner side) und
Abhängigen (inverse side)
- Eigentümer bei 1:N ist N (hier
Projektauftrag)
- Abhängiger bekommt
mappedBy-Attribut
- Programmierer für Einträge auf
beiden Seiten verantwortlich
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
201
Umsetzung bidirektional 1:N (2/5)
@Entity
public class Projektauftrag implements Serializable {
@Id @GeneratedValue
private int paid;
paid;
private String titel;
titel;
@ManyToOne(
ManyToOne(cascade={
cascade={ CascadeType.PERSIST
,CascadeType.MERGE})
CascadeType.MERGE})
private Mitarbeiter bearbeiter;
bearbeiter;
//...
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
202
Umsetzung bidirektional 1:N (3/5)
@Entity
public class Mitarbeiter implements Serializable {
private static final long serialVersionUID = 1L;
@Id
@GeneratedValue(
GeneratedValue(strategy = GenerationType.AUTO)
GenerationType.AUTO)
private int minr;
minr;
private String name;
name;
@OneToMany(
OneToMany(mappedBy="
mappedBy="bearbeiter
="bearbeiter",
bearbeiter",
cascade={
cascade={CascadeType.PERSIST
={CascadeType.PERSIST,
CascadeType.PERSIST, CascadeType.MERGE})
CascadeType.MERGE})
private Set<Projektauftrag> auftraege =
new HashSet<Projektauftrag>();
HashSet<Projektauftrag>();
public void auftragHinzu(Projektauftrag
auftragHinzu(Projektauftrag pa){
pa){
auftraege.add(
auftraege.add(pa);
pa);
}
// ...
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
203
Umsetzung bidirektional 1:N (4/5)
public void mitarbeiterZuordnen(){
mitarbeiterZuordnen(){
Mitarbeiter m[]= {new
{new Mitarbeiter("Egon"),
new Mitarbeiter("
Mitarbeiter("Aise
("Aise"),
Aise"), new Mitarbeiter("Urs")};
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
for (int i=0; i<m.length
i<m.length;
m.length; i++)
em.persist(m[i]);
em.persist(m[i]);
for (Projektauftrag p : (List<Projektauftrag>) em
.createQuery("SELECT
createQuery("SELECT p FROM Projektauftrag p")
p")
.getResultList())
getResultList())
if(
if(p.getTitel().
p.getTitel().equals
().equals("Analyse")){
equals("Analyse")){
JPA 1.0m[0].auftragHinzu
m[0].auftragHinzu(p);
auftragHinzu(p);
Variante der
p.setBearbeiter(m[0]);
p.setBearbeiter(m[0]);
Anfrage
}
else{
else{
m[1].auftragHinzu
m[1].auftragHinzu(p);
auftragHinzu(p);
p.setBearbeiter(m[1]);
p.setBearbeiter(m[1]);
}
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
204
Umsetzung bidirektional 1:N (5/5)
SELECT MITARBEITER.NAME, MITARBEITER.MINR,
PROJEKTAUFTRAG.TITEL, PROJEKTAUFTRAG.PAID
FROM MITARBEITER LEFT JOIN PROJEKTAUFTRAG
ON (MITARBEITER.MINR=PROJEKTAUFTRAG.BEARBEITER_MINR) ;
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
205
Umsetzung ist OR-Mapper freigestellt
Man sieht, dass bei
bidirektionalen
Beziehungen in
EclipseLink keine
neuen Tabellen
angelegt werden, bei
unidirektionalen
schon
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
206
Wichtige Annotationen in Großprojekten
@Version int version
• Attribut wird für das optimistische Locking genutzt; erst
beim Schreiben geschaut, ob sich Versionsnummer
geändert hat
• performant, wenn Objekte nicht häufig geändert werden
• Einfach als zusätzliches Attribut ergänzen
@Basic(fetch
@Basic(fetch=
fetch=FetchType.LAZY)
FetchType.LAZY)
private Set<Projektauftrag> auftraege
• EAGER: Alle Daten des Attributs werden bei Objektnutzung
sofort in Hauptspeicher geladen (default)
• LAZY: Daten werden erst geladen, wenn benötigt
• Längere Listen oder komplexe Daten möglichst immer LAZY
(versteckte Konsistenzprobleme möglich)
• Wenn eine Info sofort benötigt, ist Kette zur Info EAGER
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
207
Umsetzung bidirektional M:N (1/6)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
208
Umsetzung bidirektional M:N (2/6)
@Entity
public class Projektauftrag implements Serializable {
@Id @GeneratedValue
private int paid;
paid;
private String titel;
titel;
@ManyToOne(
ManyToOne(cascade={
cascade={ CascadeType.PERSIST
,CascadeType.MERGE})
CascadeType.MERGE})
private Mitarbeiter bearbeiter;
bearbeiter;
@ManyToOne(
ManyToOne(cascade={
cascade={ CascadeType.PERSIST
,CascadeType.MERGE})
CascadeType.MERGE})
private Rolle rolle;
rolle;
@Version
private int version;
version;
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
209
Umsetzung bidirektional M:N (3/6)
@Entity
public class Rolle implements Serializable {
@ID @GeneratedValue
@GeneratedValue private int rid;
rid;
private String name;
name;
private int tagessatz;
tagessatz;
@ManyToMany(
ManyToMany(cascade = { CascadeType.PERSIST
,CascadeType.MERGE})
CascadeType.MERGE})
@Basic(fetch
@Basic(fetch = FetchType.LAZY)
FetchType.LAZY)
private List<Mitarbeiter> mitarbeiter;
mitarbeiter;
@Version private int version;
version;
public void mitarbeiterHinzu(Mitarbeiter
mitarbeiterHinzu(Mitarbeiter m) {
mitarbeiter.add(m);
mitarbeiter.add(m);
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
210
Umsetzung bidirektional M:N (4/6)
@Entity
public class Mitarbeiter implements Serializable {
@Id @GeneratedValue(
GeneratedValue(strategy = GenerationType.AUTO)
GenerationType.AUTO)
private int minr;
minr;
private String name;
name;
OneToMany(
"bearbeiter
bearbeiter"
@OneToMany
(mappedBy = "
bearbeiter
"
,cascade = {CascadeType.PERSIST
{CascadeType.PERSIST,
CascadeType.PERSIST, CascadeType.MERGE})
CascadeType.MERGE})
@Basic(fetch
@Basic(fetch = FetchType.LAZY)
FetchType.LAZY)
private Set<Projektauftrag> auftraege;
auftraege;
ManyToMany(
"mitarbeiter
mitarbeiter"
@ManyToMany
(mappedBy = "
mitarbeiter
"
,cascade = {CascadeType.PERSIST
{CascadeType.PERSIST,
CascadeType.PERSIST, CascadeType.MERGE})
CascadeType.MERGE})
@Basic(fetch
@Basic(fetch = FetchType.LAZY)
FetchType.LAZY)
private Set<Rolle> rollen = new HashSet<Rolle
HashSet<Rolle>();
<Rolle>();
version;
@Version private int version
;
public void rolleHinzu(Rolle
rolleHinzu(Rolle r) {
rollen.add(r
rollen.add(r);
(r);
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
211
Umsetzung bidirektional M:N (5/6)
public void mitarbeiterZuordnen()
mitarbeiterZuordnen() {
Mitarbeiter m[] = {new
{new Mitarbeiter("Egon")
Mitarbeiter("Egon")
,new Mitarbeiter("
Mitarbeiter("Aise
("Aise"),
Aise"), new Mitarbeiter("Urs")};
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
for (int i = 0; i < m.length;
m.length; i++)
em.persist(m[i]);
em.persist(m[i]);
Rolle r[] = { new Rolle("OOAD",80), new Rolle("SVN",60)
Rolle("SVN",60)
,new Rolle("QS",100)};
for (int i = 0; i < r.length;
r.length; i++) {
for(
for(int j = 0; j<m.length
j<m.length;
m.length; j++)
j++)
if(r[i].
if(r[i].getName
(r[i].getName().
getName().length
().length()<m[j].
length()<m[j].getName
()<m[j].getName().
getName().length
().length()){
length()){
r[i].mitarbeiterHinzu
r[i].mitarbeiterHinzu(m[j]);
mitarbeiterHinzu(m[j]);
m[j].rolleHinzu
m[j].rolleHinzu(r[i]);
rolleHinzu(r[i]);
}
em.persist(r[i]);
em.persist(r[i]);
}
// Rollenzuordnung wie bei 1:N mitarbeiterZuordnen()
mitarbeiterZuordnen()
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
212
Umsetzung bidirektional M:N (6/6)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
213
Tabellenstruktur
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
214
Ungeordnete Daten (1/4)
@Entity
public class Punkt implements Serializable{
@Id @GeneratedValue
private int id;
private int x;
private int y;
@Version
private int version;
public Punkt(int x, int y) {
this.x = x;
this.y = y;
}
Problem: Auch
Listen werden
ungeordnet
gespeichert
public Punkt(){}
@Override
public String toString(){
return "["+x+","+y+"]";
}
// getget- und setset-Methoden für Exemplarvariablen
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
215
Ungeordnete Daten (2/4)
@Entity
public class Polygon implements Serializable{
Serializable{
@Id @GeneratedValue
private int id;
id;
@OneToMany(
OneToMany(cascade = {CascadeType.ALL
{CascadeType.ALL})
CascadeType.ALL})
private List<Punkt> punkte= new ArrayList<Punkt>();
ArrayList<Punkt>();
@Version private int version;
version;
//get
public Polygon(){} //
get und set für Exemplarvariablen
public void punkteHinzu(Punkt...
punkteHinzu(Punkt... pkte){
pkte){
for(Punkt
for(Punkt p:pkte)
punkte.add(p);
punkte.add(p);
}
@Override public String toString(){
toString(){
StringBuffer erg=
erg=new StringBuffer("<");
StringBuffer("<");
for(Punkt
for(Punkt p:punkte)
erg.append(
erg.append(p.toString());
p.toString());
return erg.append(">").
erg.append(">").toString
(">").toString();
toString();
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
216
Ungeordnete Daten (3/4)
public class Main {
private EntityManagerFactory emf =
Persistence.createEntityManagerFactory("JPA20NeueFeaturesPU");
Persistence.createEntityManagerFactory("JPA20NeueFeaturesPU");
private EntityManager em = emf.createEntityManager();
emf.createEntityManager();
objekteErzeugen(){
public void objekteErzeugen
(){
Punkt[] pkt={
pkt={new
={new Punkt(0,0), new Punkt(5,3),
new Punkt(3,3), new Punkt(3,0)};
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
for(Punkt
for(Punkt p:pkt)
em.persist(p);
em.persist(p);
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
Polygon p1 = new Polygon();
p1.punkteHinzu(pkt
p1.punkteHinzu(pkt[0],
pkt[0],pkt
[0],pkt[1],
pkt[1],pkt
[1],pkt[2]);
pkt[2]);
Polygon p2 = new Polygon();
p2.punkteHinzu(pkt
p2.punkteHinzu(pkt[3],
pkt[3],pkt
[3],pkt[2],
pkt[2],pkt
[2],pkt[1]);
pkt[1]);
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
em.persist(p1);
em.persist(p1);
em.persist(p2
em.persist(p2);
(p2);
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
} Komponentenbasierte SoftwareProf. Dr.
217
Entwicklung
Stephan Kleuker
Ungeordnete Daten (4/4)
public void zeigePolygone(){
zeigePolygone(){
List<Polygon> pl = em.createQuery(
em.createQuery(
"SELECT p FROM Polygon p",Polygon.class
p",Polygon.class).
Polygon.class).getResultList
).getResultList();
getResultList();
for(Polygon
for(Polygon po:pl)
po:pl)
System.out.println(
System.out.println(po);
po);
}
public void schliessen()
schliessen() {
if (em != null && em.isOpen())
em.isOpen()) em.close();
em.close();
if (emf != null && emf.isOpen())
emf.isOpen()) emf.close();
emf.close();
}
public static void main(String[]
args)
) {
main(String[] args
Main m= new Main();
m.objekteErzeugen();
m.objekteErzeugen();
<[0,0][5,3][3,3]>
m.zeigePolygone();
m.zeigePolygone();
<[3,0][3,3][5,3]>
m.schliessen();
m.schliessen();
---System.out.println("
System.out.println("---("----");
----");
<[0,0][5,3][3,3]>
m= new Main();
<[5,3][3,3][3,0]>
m.zeigePolygone();
m.zeigePolygone();
m.schliessen();
m.schliessen();
Komponentenbasierte SoftwareProf. Dr.
218
} Entwicklung
Stephan Kleuker
}
Ordnung beibehalten
@Entity
public class Polygon implements Serializable{
Serializable{
@Id @GeneratedValue
private int id;
id;
@OneToMany(
OneToMany(cascade = {CascadeType.PERSIST
{CascadeType.PERSIST,
CascadeType.PERSIST, CascadeType.MERGE})
CascadeType.MERGE})
@OrderColumn(
OrderColumn(name="
name="Ord
="Ord")
Ord")
private List<Punkt> punkte= new ArrayList<Punkt>();
ArrayList<Punkt>();
@Version
private int version;
version;
<[3,0][3,3][5,3]>
<[0,0][5,3][3,3]>
---<[3,0][3,3][5,3]>
<[0,0][5,3][3,3]>
Hinweis: persistence.xml
mit create
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
219
Standard: keine Löschfortsetzung (1/2)
public void objekteErzeugen()
objekteErzeugen() {
Punkt[] pkt = {new
{new Punkt(0, 0), new Punkt(5, 3),
new Punkt(3, 3)};
Polygon p1 = new Polygon();
p1.punkteHinzu(pkt
p1.punkteHinzu(pkt[0],
pkt[0], pkt[1],
pkt[1], pkt[2]);
pkt[2]);
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
em.persist(p1);
em.persist(p1);
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
}
public void objekteBearbeiten()
objekteBearbeiten() {
Polygon pl = em.createQuery("SELECT
em.createQuery("SELECT p FROM Polygon p",
Polygon.class).
Polygon.class).getResultList
).getResultList().
getResultList().get
().get(0);
get(0);
pl.getPunkte().
pl.getPunkte().remove
().remove(1);
remove(1);
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
em.persist(
em.persist(pl);
pl);
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
220
Standard: keine Löschfortsetzung (2/2)
public void zeigePolygoneUndPunkte()
zeigePolygoneUndPunkte() {
for (Polygon po : em.createQuery("SELECT
em.createQuery("SELECT p FROM Polygon p",
Polygon.class).
Polygon.class).getResultList
).getResultList())
getResultList())
System.out.println(
System.out.println(po);
po);
System.out.println("
System.out.println("---("----");
----");
for (Punkt pu : em.createQuery("SELECT
em.createQuery("SELECT p FROM Punkt p",
Punkt.class).
Punkt.class).getResultList
).getResultList())
getResultList())
System.out.println(
System.out.println(pu);
pu);
}
public static void main(String[]
main(String[] args)
args) {
Main m = new Main();
m.objekteErzeugen();
m.objekteErzeugen();
m.objekteBearbeiten();
m.objekteBearbeiten();
m.zeigePolygoneUndPunkte();
m.zeigePolygoneUndPunkte();
m.schliessen();
m.schliessen();
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
<[0,0][3,3]>
---[0,0]
[5,3]
[3,3]
221
Löschfortsetzung
• Anmerkung: auch keine Löschung alleine durch CASCADETYPE.ALL
in Polygon, aber durch folgende Ergänzung
@OneToMany(
{CascadeType.ALL
CascadeType.ALL},
OneToMany(cascade = {
CascadeType.ALL},
orphanRemoval=
orphanRemoval=true)
true)
@OrderColumn(
OrderColumn(name="
name="Ord
="Ord")
Ord")
private List<Punkt> punkte =
new ArrayList<Punkt>();
ArrayList<Punkt>();
<[0,0][3,3]>
---[0,0]
[3,3]
• Was passiert, wenn mehrere Objekte Punkt referenzieren
(widerspricht der Eigentümerschaft)?
Exception in thread "main“ javax.persistence.RollbackException
Caused by:
by: java.sql.SQLIntegrityConstraintViolationException:
java.sql.SQLIntegrityConstraintViolationException:
DELETE in Tabelle 'PUNKT' hat für Schlüssel (3) die
Integritätsbedingung 'PLYGONPUNKTPNKTEID' für Fremdschlüssel
verletzt.
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
222
Beispieldaten (in DB-Notation)
Projekt
Projektauftrag
Rolle
Projekt_Projektauftrag
Mitarbeiter
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
223
Anfragen
• Anfragesprache soll möglichst Entity-Objekte liefern
• Anfragesprache soll DB-unabhängig sein (SQL-Detailproblem)
• Antwort: Java Persistence QL (JPQL)
– Ermöglicht direkte Zurückgabe von Entitätsobjektlisten
– Ermöglicht auch direkte Ausführung von SQL-Anfragen
• Anmerkung: Vorgänger JDO unterstützte OO-Features in JDOQL (Methodennutzung); dies ist nicht mehr möglich
• Typische Struktur:
– SELECT p FROM Projekt p WHERE <Bed>
– Übersetzung: Wähle aus der Menge Projekt der
gemanageten Objekte die Elemente p mit Eigenschaft
<Bed>
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
224
Anfrageausführung
• Setzt ordentliches toString() voraus
• ist nicht typsicher
public void anfragen(String ql)
ql) {
try {
Query query = em.createQuery(
em.createQuery(ql);
ql);
Collection erg = query.getResultList();
query.getResultList();
for (Iterator it = erg.iterator();
erg.iterator(); it.hasNext();)
it.hasNext();) {
System.out.println(
System.out.println(it.next());
it.next());
}
} catch (Exception e) {
System.out.println("Anfrage
System.out.println("Anfrage gescheitert: "
+ e.getMessage());
e.getMessage());
}
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
225
Einfache Beispiele
Vorbemerkung: In FROM-Zeilen stehen Klassen und
Attributnamen; bei diesen muss Groß- und Kleinschreibung
beachtet werden!
SELECT p FROM Projekt p
• Projekt Bonitaet (5) [Konten Historie Raten ]
• Projekt Bremse (11) [Display Sensoren Fusion ]
Direkter Zugriff auf Attribute
SELECT p.name FROM Projekt p
• Bonitaet
• Bremse
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
226
Nutzung mehrwertiger Relationen (1/2)
SELECT p.auftraege FROM Projekt p
• Aufgabe Raten (10) durch Ivan als Java
• Aufgabe Konten (6) durch Fatma als Cobol
• Aufgabe Historie (8) durch Urs als Java
• Aufgabe Sensoren (12) durch Ivan als C
• Aufgabe Display (14) durch Fatma als Java
• Aufgabe Fusion (15) durch Ivan als C
Nicht erlaubt:
SELECT p.auftraege.bearbeiter FROM Projekt p
• An exception occurred while creating a query in EntityManager:
EntityManager:
Exception Description: Error compiling the query [SELECT
p.auftraege.bearbeiter FROM Projekt p], line 1, column 9:
invalid navigation expression [p.auftraege.bearbeiter
[p.auftraege.bearbeiter],
p.auftraege.bearbeiter], cannot
navigate collection valued association field [auftraege
[auftraege].
auftraege].
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
227
Nutzung mehrwertiger Relationen (2/2)
SELECT pa.bearbeiter FROM Projektauftrag pa
1: Ivan Auftraege=[
Auftraege=[ Sensoren Fusion Raten ]
Rollen=[ C Java ]
1: Ivan Auftraege=[
Auftraege=[ Sensoren Fusion Raten ]
Rollen=[ C Java ]
1: Ivan Auftraege=[
Auftraege=[ Sensoren Fusion Raten ]
Rollen=[ C Java ]
2: Fatma Auftraege=[
Auftraege=[ Konten Display ]
Rollen=[ Cobol Java ]
2: Fatma Auftraege=[
Auftraege=[ Konten Display ]
Rollen=[ Cobol Java ]
3: Urs Auftraege=[
Auftraege=[ Historie ]
Rollen=[ Java ]
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
228
Neu zusammengesetzte Ergebnisse
• Folgende Folie zeigt woher Details der Ausgabe kommen
SELECT r.name, r.tagessatz FROM Rolle r
• [Ljava.lang.Object;@1db5ec
Ljava.lang.Object;@1db5ec :: [Ljava.lang.Object
[Ljava.lang.Object;
Ljava.lang.Object;
C
50
• [Ljava.lang.Object;@92b1a1
Ljava.lang.Object;@92b1a1 :: [Ljava.lang.Object
[Ljava.lang.Object;
Ljava.lang.Object;
Java
60
• [Ljava.lang.Object;@cbf9bd
Ljava.lang.Object;@cbf9bd :: [Ljava.lang.Object
[Ljava.lang.Object;
Ljava.lang.Object;
Cobol
70
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
229
Ausgabe mit detaillierterer Analyse
public void anfragen2(String ql) {
System.out.println(ql);
try {
Query query = em.createQuery(ql);
Collection erg = query.getResultList();
for (Iterator it = erg.iterator(); it.hasNext();) {
Object o = it.next();
System.out.println(o+" :: "+ o.getClass().getName());
if(o.getClass().getName().equals("[Ljava.lang.Object;")){
Object oa[]= (Object[]) o;
for(int i=0;i<oa.length;i++)
System.out.println(" "+oa[i]);
}
}
} catch (Exception e) {
System.out.println("Anfragefehler: " + e.getMessage());
}
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
230
JOIN-Varianten
SELECT m.name
FROM Projektauftrag pa,
pa, Mitarbeiter m
WHERE pa.bearbeiter=m
pa.bearbeiter=m
AND pa.titel='Sensoren'
pa.titel='Sensoren'
SELECT m.name
FROM Projektauftrag pa JOIN pa.bearbeiter m
WHERE pa.titel='Sensoren'
pa.titel='Sensoren'
• Ivan
SELECT DISTINCT(pa.bearbeiter.name)
FROM Projekt p JOIN p.auftraege pa
WHERE p.name='Bremse'
• Fatma
• Ivan
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
231
Vordefinierte Anfragen + typisches Problem
private static final String PROJEKT_VON=
"SELECT DISTINCT(p.name) "
+"FROM Projekt p JOIN p.auftraege pa "
+"WHERE pa.bearbeiter.name= :mname
:mname";
mname";
public void projektVon(String
projektVon(String name){
name){
Query query = em.createQuery(PROJEKT_VON
em.createQuery(PROJEKT_VON)
(PROJEKT_VON)
.setParameter("
setParameter("mname
("mname",
mname", name);
name);
Collection erg = query.getResultList();
query.getResultList();
for (Iterator it = erg.iterator();
erg.iterator(); it.hasNext();)
it.hasNext();) {
System.out.println(
System.out.println(it.next());
it.next());
}
}
projektVon("
projektVon("Urs
("Urs'
Urs' OR NOT(p.name='bla
NOT(p.name='bla')
bla') OR p.name='bla
p.name='bla")
bla")
• Bremse
• Bonitaet
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
232
echte Standardkonformität?
•
•
•
•
gerade bei Anfragen häufig keine 100%-Kompatibilität
Hibernate meist etwas mächtiger als EclipseLink
Beispiel: Zeige alle C-Programmierer
geht:
SELECT m FROM Rolle r JOIN r.mitarbeiter m WHERE r.name='C‘
[1: Ivan...
• ging lange Zeit nicht in EclipseLink:
SELECT m FROM Mitarbeiter m JOIN m.rollen r WHERE r.name='C'
invalid navigation expression [r.name], cannot navigate
expression [r] of type [java.util.List
[java.util.List]
java.util.List] inside a query.
• trotzdem: Immer sinnvoll Objektauswahlen in Anfragesprache
durchzuführen, nicht alle Objekte aus DB lutschen und dann
verarbeiten
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
233
Klassische SQL-Operatoren
SELECT p.name, COUNT(pa.titel
COUNT(pa.titel)
pa.titel)
FROM Projekt p JOIN p.auftraege pa
GROUP BY p.name
• [Ljava.lang.Object;@4a9a7d
Ljava.lang.Object;@4a9a7d :: [Ljava.lang.Object
[Ljava.lang.Object;
Ljava.lang.Object;
Bonitaet
3
• [Ljava.lang.Object;@1e4a47e
Ljava.lang.Object;@1e4a47e :: [Ljava.lang.Object
[Ljava.lang.Object;
Ljava.lang.Object;
Bremse
3
• Erinnerung AVG, SUM, MIN, MAX
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
234
Named Queries
@NamedQueries({
NamedQueries({ //in Mitarbeiter
(@NamedQuery
(@NamedQuery(
NamedQuery(name="
name="Mitarbeiter.primaryKey
="Mitarbeiter.primaryKey"
Mitarbeiter.primaryKey"
,query="SELECT
query="SELECT m FROM Mitarbeiter m WHERE m.minr=
m.minr= :minr
:minr"),
minr"),
@NamedQuery(
NamedQuery(name="
name="Mitarbeiter.mitFaehigkeit
="Mitarbeiter.mitFaehigkeit"
Mitarbeiter.mitFaehigkeit"
,query="SELECT
query="SELECT m FROM Rolle r JOIN r.mitarbeiter m"
+" WHERE r.name = :name
:name")
name")
})
// z. B. in Main mit lokalen Variablen minr und faehigkeit
Mitarbeiter m= em
.createNamedQuery(
createNamedQuery( "Mitarbeiter.primaryKey
"Mitarbeiter.primaryKey"
Mitarbeiter.primaryKey"
,Mitarbeiter.class)
Mitarbeiter.class)
.setParameter("
setParameter("minr
("minr",
minr", minr)
minr)
.getSingleResult();
getSingleResult();
for(
for( Mitarbeiter m:em // EclipseLink Object m:em
.createNamedQuery(
createNamedQuery( "Mitarbeiter.mitFaehigkeit
"Mitarbeiter.mitFaehigkeit"
Mitarbeiter.mitFaehigkeit"
,Mitarbeiter.class)
Mitarbeiter.class)
.setParameter("
setParameter("name
("name",
name", faehigkeit)
faehigkeit)
.getResultList())
getResultList())
System.out.println(m);
System.out.println(m);
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
235
Flexiblere Anfragenkonstruktion (Ausblick)
public void ooartigeAnfragekonstruktion(){
CriteriaBuilder qB = em.getCriteriaBuilder();
CriteriaQuery<Mitarbeiter> cQ =
qB.createQuery(Mitarbeiter.class);
Root<Mitarbeiter> mAlias= cQ.from(Mitarbeiter.class);
cQ.where(qB.notEqual(mAlias.get("name"), "Urs"));
TypedQuery<Mitarbeiter> tq=em.createQuery(cQ);
for(Mitarbeiter m:tq.getResultList())
System.out.println(m.getName());
}
Ivan
Fatma
Heinz
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
236
Vererbung – eine Tabelle (1/3)
@Entity
public class Produkt implements Serializable {
@Id @GeneratedValue private int prnr;
private String name;
private int lagermenge;
private float preis;
@Version private int version;
...}
@Entity
public class Lebensmittel extends Produkt implements
Serializable{
@Temporal(javax.persistence.TemporalType.DATE)
private Date verfallsdatum;
...}
@Entity
public class Buch extends Produkt{
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
...}
237
Vererbung – eine Tabelle (2/3)
public static void main(String[]
main(String[] args)
args) {
EntityManagerFactory eMF =Persistence.
Persistence.
createEntityManagerFactory("
createEntityManagerFactory("JPAVererbungPU
("JPAVererbungPU");
JPAVererbungPU");
EntityManager em=
em=eMF.createEntityManager();
eMF.createEntityManager();
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
em.persist(
em.persist(new Buch("JPA", 2, 39.99f));
em.persist(
em.persist(new Produkt("Maus", 4, 7.99f));
em.persist(
em.persist(new Lebensmittel("Tofu", 7, 0.69f,new Date()));
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
for(Produkt
for(Produkt p:(List<Produkt>)em
p:(List<Produkt>)em
.createQuery("SELECT
createQuery("SELECT p FROM Produkt p").getResultList
p").getResultList())
getResultList())
System.out.println(p
System.out.println(p);
(p);
}
1:JPA Menge:2 Preis:39.99 Buch
2:Maus Menge:4 Preis:7.99
3:Tofu Menge:7 Preis:0.69 Verfall:Thu Oct 15 16:22:14 CEST 2009
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
238
Vererbung – eine Tabelle (3/3)
SELECT * FROM Produkt
• Abbildung in eine Tabelle ist Default-Einstellung
• Ansatz meist am performantesten
• (float ungeeignet für Geldbeträge)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
239
Vererbung – getrennte verknüpfte Tabellen
@Entity
@Inheritance(
Inheritance(strategy=
strategy=InheritanceType.JOINED)
InheritanceType.JOINED)
public class Produkt implements Serializable {
...}
SELECT * FROM Produkt
SELECT * FROM Lebensmittel
SELECT * FROM Buch
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
240
Vererbung – getrennte Tabellen
@Entity
@Inheritance(
Inheritance(strategy=
strategy=InheritanceType.TABLE_PER_CLASS)
InheritanceType.TABLE_PER_CLASS)
public class Produkt implements Serializable {
...}
SELECT * FROM Produkt
SELECT * FROM Lebensmittel
SELECT * FROM Buch
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
241
Software-Architektur
• sinnvoll:
Datenzugriff
kapseln
• typisch mehrere
DAO-Klassen
• entsteht
Datenzugriffskomponente
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
242
Einbindung von Bean-Validation
• Annotationen wie @Column ermöglichen bereits Angabe
bestimmter Randbedingungen
• klarerer Ansatz: Trennung von Beschreibung des
Objektgraphen (wer mit wem) von Validierung
• Bean-Validation kann zusammen mit JPA genutzt werden;
Anwesenheit von Validatoren wird von EntityManagern
genutzt
• Ansatz: Wenn Daten in DB persistiert werden sollen,
werden alle Validierungsregeln geprüft (nicht eher); bei
Fehler wird Exception geworfen
• Zukunft: Standards werden noch enger verknüpft
• Beispiel: externe Programmierernamen beginnen mit „X“,
müssen eine der vorgegebenen Sprachen können
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
243
Beispiel: JPA mit Bean-Validation (1/5)
@Entity
@MrXProgrammer(sprachen={"
MrXProgrammer(sprachen={"Java","E
(sprachen={"Java","E"},
Java","E"},message
"},message="aktuelle
message="aktuelle Sprachen")
public class Mitarbeiter implements Serializable {
@Id @GeneratedValue(
GeneratedValue(strategy = GenerationType.AUTO)
GenerationType.AUTO)
private int minr;
minr;
@NotNull @Size(min=2, message="echter
message="echter Nachname")
private String name;
name;
@OneToMany(
OneToMany( mappedBy = "bearbeiter
"bearbeiter"
bearbeiter"
,cascade = {CascadeType.PERSIST
{CascadeType.PERSIST,
CascadeType.PERSIST, CascadeType.MERGE})
CascadeType.MERGE})
@Basic(fetch
@Basic(fetch = FetchType.EAGER)
FetchType.EAGER)
@Size(max
@Size(max=3,
max=3, message="
message="max
="max 3 Auftraege")
Auftraege")
private Set<Projektauftrag> auftraege = new HashSet<>();
HashSet<>();
@ManyToMany(
ManyToMany( mappedBy = "mitarbeiter
"mitarbeiter"
mitarbeiter"
,cascade = {CascadeType.PERSIST
{CascadeType.PERSIST,
CascadeType.PERSIST, CascadeType.MERGE})
CascadeType.MERGE})
@Basic(fetch
@Basic(fetch = FetchType.EAGER)
FetchType.EAGER)
@Size(max
@Size(max=2,
max=2, message="
message="max
="max 2 Rollen")
private List<Rolle> rollen = new ArrayList<>();
ArrayList<>();
// ...
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
244
Beispiel: JPA mit Bean-Validation (2/5)
@Target({ElementType.TYPE})
@Retention(RetentionPolicy.RUNTIME)
@Constraint(validatedBy = MrXValidator.class)
@Documented
public @interface MrXProgrammer {
String message() default "Moduleintrag kaputt";
Class<?>[] groups() default {};
Class<? extends Payload>[] payload() default {};
String[] sprachen() default {};
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
245
Beispiel: JPA mit Bean-Validation (3/5)
public class MrXValidator implements
ConstraintValidator<MrXProgrammer, Mitarbeiter> {
private String[] muss;
public void initialize(MrXProgrammer a) {
muss = a.sprachen();
}
public boolean isValid(Mitarbeiter t,
ConstraintValidatorContext cvc) {
System.out.println("Pruefe fuer "+t.getName());
if(!t.getName().startsWith("X"))
return true;
List<Rolle> rollen = t.getRollen();
for (Rolle r : rollen)
for (String s : muss)
if (r.getName().equals(s))
return true;
return false;
}
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
246
Beispiel: JPA mit Bean-Validation (4/5)
public void beispieldaten(){
beispieldaten(){
Mitarbeiter m1 = new Mitarbeiter("XUrs
Mitarbeiter("XUrs");
XUrs");
Rolle[] r= { new Rolle("Java", 60),new
60),new Rolle("C", 50)};
for(
for(int i=0;i<r.length;i
i=0;i<r.length;i++)
r.length;i++) m1.rolleHinzu(r[i]);
System.out.println(m1);
System.out.println(m1);
try {
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
em.persist(m1);
em.persist(m1);
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
} catch (ConstraintViolationException
(ConstraintViolationException e) {
System.out.println(
System.out.println(e.getMessage());
e.getMessage());
for(
for(ConstraintViolation c:e.getConstraintViolations())
System.out.println(
System.out.println(c.getMessage());
c.getMessage());
if (em.getTransaction().
em.getTransaction().isActive
().isActive())
isActive())
em.getTransaction().
em.getTransaction().rollback
().rollback();
rollback();
}
}
0: XUrs Auftraege=[ ]
Rollen=[ Java C ]
Pruefe fuer XUrs
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
247
Beispiel: JPA mit Bean-Validation (5/5)
public void beispieldaten(){
beispieldaten(){
Mitarbeiter m1 = new Mitarbeiter("X");
Rolle[] r= { new Rolle("C++", 60),new
60),new Rolle("C", 50)
50)
,new Rolle("Cobol", 70)};
for(
for(int i=0;i<r.length;i
i=0;i<r.length;i++)
r.length;i++) m1.rolleHinzu(r[i]);
System.out.println(m1);
System.out.println(m1);
try {
em.getTransaction().
em.getTransaction().begin
().begin();
begin();
em.persist(m1);
em.persist(m1);
em.getTransaction().
em.getTransaction().commit
().commit();
commit();
} catch (ConstraintViolationException
(ConstraintViolationException e) {
for(
for(ConstraintViolation c:e.getConstraintViolations())
System.out.println(
System.out.println(c.getMessage());
c.getMessage());
if (em.getTransaction().
em.getTransaction().isActive
().isActive())
isActive())
em.getTransaction().
em.getTransaction().rollback
().rollback();
rollback(); 0: X Auftraege=[ ]
Rollen=[ C++ C Cobol ]
}
Pruefe fuer X
}
echter Nachname
TODO: Exception tritt erst bei DB-Nutzung
aktuelle Sprachen
auf, evtl. sinnvoll früher prüfen
max 2 Rollen
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
248
Technischer Hinweis
• Beispiele zeigen, dass die Version 4.2 und 4.3 der Bean
Validation nicht mit EclipseLink 2.3.2 zusammenarbeiten
• Lösung: Bean Validation 5.0.1 (wie vorher) oder 5.0.0 (Glassfish)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
249
Interessante weitere Features in JPA
• in Anfrage-Sprache
– Funktionen auf Datentypen z. B.
SUBSTRING(String,Start,Ende)
– UPDATE und DELETE in Querys
• immer vor/nach Persistierung ausgeführte Methoden
• Compound Primary Keys , zusammengesetzte Schlüssel über
Hilfsklassen nutzbar
• Verschiedene Sperrvarianten
@Lob @Column
@Column(
Column(name="PIC")
name="PIC")
private byte[]
byte[] picture;
picture;
@ManyToMany
@JoinTable(
JoinTable(name="PROJEKTROLLEN",
name="PROJEKTROLLEN",
joinColumns=@
joinColumns=@JoinColumn
=@JoinColumn(
JoinColumn(name=„ROLLEN_ID"),
name=„ROLLEN_ID"),
inverseJoinColumns=@
inverseJoinColumns=@JoinColumn
=@JoinColumn(
JoinColumn(name="PROJ_ID"))
name="PROJ_ID"))
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
250
Erinnerung: Eine Komponentenarchitektur-Variante
• Datenbank als zentrale Kommunikationsplattform
• Ansatz 1: alle Komponenten kennen Entitäten-Modell
• Ansatz 2: Datenzugriffsschicht kapselt Datenbank
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
251
Ansatz 1: Alle kennen Entitäten-Modell (1/2)
• Datenbank als zentrale Kommunikationsplattform
• Entitäten sind bekannt, jede Komponente kann zugreifen
• Benötigt Komponente weitere Eigenschaft einer Entität wird
keine Spalte sondern Tabelle ergänzt (auch 1:1, 1:C, nutzt
Primärschlüssel)
• Sehr einfache Architektur
• Sehr gut Komponenten an- und ausschaltbar
• Keine Benachrichtigung bei Änderungen (sichtbar beim
nächsten Lesen)
• Stark eingeschränkte Wiederverwendbarkeit
• Keine echte Informationskapselung
• Wartbarkeit nimmt mit Systemgröße enorm ab
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
252
Ansatz 1: Alle kennen Entitäten-Modell (2/2)
• Beispiel: Komponenten Produktverwaltung, Bestellsystem
(sieht neue Produkte und Änderungen bei nächsten Aufruf)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
253
Ansatz 2: Kapselung mit Datenzugriffsschicht (1/2)
• Kein direkter Zugriff auf Tabellen
• Ermöglicht auch Benachrichtigungen (Observer)
• Zerlegung in wiederverwendbare Komponenten
• Unterschiedliche Varianten von Kommunikationen möglich
– Nutzung einer zentralen Zugriffskomponente, die DB
kapselt und Observer verwaltet
– Nur Data Access Objects können miteinander reden
– Komponentenschnittstellen unabhängig von der DB
– Selbst gemeinsame Datenbank ist optional
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
254
Ansatz 2: Kapselung mit Datenzugriffsschicht (2/2)
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
255
Überwachungsmethoden (1/3)
@Entity
public class Mitarbeiter {
@Id @GeneratedValue(
GeneratedValue(strategy=
strategy=GenerationType.AUTO)
GenerationType.AUTO)
private int minr;
minr;
private String name;
name;
private void p(String s){System.out.println
s){System.out.println(s);}
System.out.println(s);}
@PrePersist public void prePersit()
prePersit() {p("prePersist
{p("prePersist");}
prePersist");}
@PostPersist public void postPersist()
postPersist() {p("postPersist
{p("postPersist");}
postPersist");}
@PreRemove public void preRemove()
preRemove() {p("preRemove
{p("preRemove");}
preRemove");}
@PostRemove public void postRemove()
postRemove() {p("postRemove
{p("postRemove");}
postRemove");}
@PreUpdate public void preUpdate()
preUpdate() {p("preUpdate
{p("preUpdate");}
preUpdate");}
@PostUpdate public void postUpdate()
postUpdate() {p("postUpdate
{p("postUpdate");}
postUpdate");}
@PostLoad public void postLoad()
postLoad() {p("postLoad
{p("postLoad");}
postLoad");}
// Hinweis: Rollback bei einer Runtime Exception
...
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
256
Überwachungsmethoden (2/3)
public static void main(String[]
main(String[] args)
args) {
EntityManagerFactory emf = Persistence
.createEntityManagerFactory("
createEntityManagerFactory("PrePostPU
("PrePostPU");
PrePostPU");
EntityManager em = emf.createEntityManager();
emf.createEntityManager();
Mitarbeiter m = new Mitarbeiter("Olga");
prePersist
Mitarbeiter m2 = new Mitarbeiter("Otto");
prePersist
EntityTransaction ta = em.getTransaction();
em.getTransaction();
prePersist
ta.begin();
ta.begin();
postPersist
em.persist(m
em.persist(m);
(m);
postPersist
em.persist(m2
em.persist(m2);
(m2);
postPersist
em.persist(
em.persist(new Mitarbeiter("Urs"));
preUpdate
ta.commit();
ta.commit();
postUpdate
ta.begin();
ta.begin();
Mitarbeiter mm = em.find(
em.find(Mitarbeiter.class,
Mitarbeiter.class, m.getMinr());
m.getMinr());
mm.setName("Anna");
mm.setName("Anna");
em.persist(mm
em.persist(mm);
(mm);
ta.commit();
ta.commit();
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
257
Überwachungsmethoden (3/3)
ta.begin();
ta.begin();
em.remove(m
em.remove(m);
(m);
ta.commit();
ta.commit();
em.close();
em.close(); // notwendig für neuen Kontext
em = emf.createEntityManager();
emf.createEntityManager();
for (Mitarbeiter m3 : em.createQuery(
em.createQuery(
"SELECT m FROM Mitarbeiter m"
, Mitarbeiter.class)
Mitarbeiter.class)
.getResultList())
getResultList())
System.out.println(m3.getMinr
System.out.println(m3.getMinr()
(m3.getMinr()
+ ": " + m3.getName());
m3.getName());
em.close();
em.close();
emf.close();
emf.close();
preRemove
postRemove
postLoad
postLoad
2: Otto
3: Urs
}
Komponentenbasierte SoftwareEntwicklung
Prof. Dr.
Stephan Kleuker
258
Herunterladen