2016_Berg T Akute Hepatitis-FHF_Final_END2 [Kompatibilitätsmodus]

Werbung
Akute Hepatitis – Fulminantes Leberversagen
Thomas Berg
Sektion Hepatologie
Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie
und Rheumatologie
Universitätsklinikum Leipzig
Leber- und Studienzentrum am Checkpoint, Berlin
Akute Hepatitis:
Leitsymptom?
Akute Hepatitis:
Leitsymptom?
Ikterus
Akute Hepatitis:
Leitsymptom?
Ikterus
ALT > 10-fach erhöht
Müdigkeit, Schlappheit
(selten Fieber, gastrointestinale Symptome)
Akute Hepatitis:
Leitsymptom?
Ikterus
ALT > 10-fach erhöht
Müdigkeit, Schlappheit
(selten Fieber, gastrointestinale Symptome)
Keine erweiterten Gallenwege in der Sonographie
(intrahepatische Cholestase)
Doppelflintenphänomen
Akute Hepatitis - Management
• Schweregrad – Risiko für Leberversagen?
• Ätiologie
• Indikation für Therapie
• Verlaufsdokumentation
• Chronischer Verlauf?
Akute Hepatitis - Ätiologie
• Virushepatitis (A-E, Non-A-E?)
• Medikamentös
• Autoimmun
• Vaskulär, ischämisch
• Metabolisch-toxisch
• Begleithepatitis (systemische Infektion), virale Infektionen
(nicht Hepatitisvirus-Infektion)
• Malignom-Infiltration
• Schwangerschaft
Differentialdiagnostik akute Hepatitis
asymptomatisch
leichte,
uncharakterische
Allgemeinsymptome
symptomatisch
Fieber
Schmerzen
Begleiterkrankungen
(Schwangerschaft)
primäre
Lebererkrankung
wahrscheinlich
primäre
Lebererkrankung
unwahrscheinlich
(Virushepatitis, autoimmun,
medikamentös)
(z.B. Begleithepatitis bei
systemischer (Virus)Infektion, vaskulär, Schock)
Akute Hepatitis:
Bedeutung der Transaminasen für die
Differentialdiagnostik
Konstellation
AST > ALT
Verdachtsdiagnose
AST > 5000 IU/l
(>100 x ULN)
Toxisch
(Paracetamol, Amanita)
Ischämisch/Schock
ALT > AST
GGT/AP > ALT
Bili > ALT
ALT ~ 2000 IU/l
(~ 50 x ULN)
Virushepatitis, AiH
(Medikamente)
Toxisch/Infiltration
Sepsis/Toxisch
ULN = oberer Normwert; AiH = autoimmune Hepatitis
Akute Hepatitis:
Allgemeines Management
ALT > 1000 IU/ml
Quick
> 70%
40-70%
< 40%
unkomplizierte akute
Hepatitis?
beginnendes akutes
Leberversagen?
Notfall:
Transplantationszentrum
Akute Hepatitis: Diagnostischer Algorithmus
• Anamnese
– Reise
– Parenterale Risikofaktoren
– Medikamente, andere Noxen (z.B. Pilze,…)
• Abdomensonographie (Doppler)
– Lebervaskularisation (Lebervenen/Pfortader) (Gallenwege)
– Infiltration
– Aszites
• Labor
– Hepatitis-Serologie, Auto-Antikörper, u.a.
Akute Hepatitis - Differentialdiagnostik
• „Was häufig ist - ist häufig“
• Hauptursachen für akute Hepatitis ± Ikterus
– Virushepatitis (A-E): Serologie (einfache Diagnostik)
– Medikamentös: Anamnese!, Ausschlussdiagnose
– Autoimmun: Diagnose oft schwierig, Ausschlussdiagnose (?)
Virologische Diagnostik bei akuter Hepatitis:
Stufe 1
• anti-HAV-IgM
− falls positiv: Hepatitis A gesichert
• Anti-HEV IgG und IgM + HEV RNA (Serum, Stuhl)
– falls IgM und/oder HEV-RNA positiv: Hepatitis E gesichert
• HBsAg, anti-HBc-IgM
– falls positiv: Hepatitis B gesichert
• anti-HCV (ELISA)
– falls positiv: Hepatitis C wahrscheinlich
– falls negativ: Hepatitis C nicht ausgeschlossen
Diagnostik bei akuter Hepatitis: Stufe 2
• HCV-RNA (PCR): wenn positiv HCV Infektion gesichert
• HBV-DNA (quantitativ) nur bei atypischem Verlauf, d.h.
bei fulminanten und protrahierten Verläufen
• Anti-HDV (bei positivem HBsAg)
HDV = Hepatitis Delta Virus
Hepatitis A
2
Persistenz der HAV und HBV Impfantwort
Beran J et al. Vaccine 2010; 28: 5993
Adoleszente 12-15 Jahre (n=300)
Impfstrategie
Verlauf nach 10
Jahren
0 – 6 Monate
0 – 1 – 6 Monate
Anti-HAV
Anti-HBs
Anti-HAV
Anti-HBs
100%
86%
100%
85%
41
Hepatitis A
• Fäkal-orale Infektion
• Risiko für fulminante Hepatitis < 1%
• Kein chronischer Verlauf
aber…
• rekurrenter Verlauf möglich
– meist cholestatisch, Dauer bis zu 12 Monaten
– Klinik: Pruritus und erneut Ikterus, Gallensäuren erhöht
• Keine spezifische Therapie
• Lebenslange Immunität
Fensterphase der IgM Antikörper in der
Diagnose der akuten Hepatitis A
Lee HK et al. Eur J Gastroenterol Hepatol. 2013; 25(6):665-668
021
HAV Epidemiologie in den USA
Klevens RM et al. Arch Intern Med 2010; 170: 1811-1818
N=1156 (Hepatitis Surveillance 2005-2007 – Population 29.8 Mio)
Risikofaktoren
(Jährliche Inzidenzrate 1.3 auf 100.000 Einwh.)
38
Epidemiologie
• Die erwachsene Bevölkerung der westlichen
Industrieländern ist zunehmend suszeptibel
gegenüber einer HAV Infektion
• Die Transmissionswege verändern sich in
einer „globalisierten“ Welt
0
Hepatitis-A-Outbreak in Europa – assoziiert mit
dem Konsum von gefrorenen Beeren
Severi E et al. Euro Surveill 2015;20:21192
15
Hepatitis-A-Outbreak in Europa – assoziiert mit
dem Konsum von gefrorenen Beeren
Severi E et al. Euro Surveill 2015;20:21192
15
Hepatitis-A-Outbreak in Europa – assoziiert mit
dem Konsum von gefrorenen Beeren
Severi E et al. Euro Surveill 2015;20:21192
• n = 1.589 Hepatitis-A-Fälle von Januar 2013 bis August 2014
• 70 % der Fälle wurden für eine mediane Zeit von 6 Tagen
stationär behandelt
• n = 2 HAV-bezogene Todesfälle
15
Frequenz in der Erkrankungs- und Komplikationshäufigkeit der HAVInfektion in den USA von 1999–2011: eine neue Sorge für Erwachsene?
Ly KN et al. J Infect Dis 2015;212:176–182
16
Gründe für fulminanten Verlauf
der Hepatitis A?
Hintergrund
1. Virale Virulenz-Faktoren (?)
2. Alter des Patienten
3. Koinfektionen (?)
4. Genetik (?)
46, 47
Silibinin
Mariendistel
Legalon® SIL
Zugelassen für Therapie der Knollenblätterpilz-Intoxikation
grüner Knollenblätterpilz
Neue Therapieoptionen für HAV-Infektion?
Esser-Nobis K et al. Hepatology 2015;62:397-408
i.v. Silibinin
HCV
Silymarin (orale Form)
HCV
17
Hepatitis E Virus Infektion
Aggarwal R et al. Hepatology 2011; 54: 2218
Hepatitis E Virus (HEV) Epidemiologie
Benckert J et al. Pharm Unserer Zeit. 2011 Jan;40(1):25-9
Phylogenetische Verwandschaft der Orthohepevirus A
Isolate in verschiedenen Wirten
Debing Y et al. J Hepatol 2016
20
Hepatitis E Virus Transmission
Kamar N et al. Lancet 2012; 379(9835):2477-88
Epidemiologie der Hepatitis E
Khuroo MS et al. J Viral Hepat 2015
19
Hepatitis E Virus Infektion – Spektrum
Kamar N et al. Lancet 2012; 379:2477-88
A = akute ikterische Hepatitis
(häufiger bei Männern im höheren Alter
und Personen mit > 22 Units Alkohol/
Woche, hohe Mortalität bei Personen
mit chron. Lebererkrankung)
B = chronische Hepatitis E
(nur HEV Typ 3)
C = Fehldiagnose DILI,
oft ikterisch, HEV Typ 3 Infektion
D = Neurologische Schädigung
(HEV Typ 3 ist neuropathogen)
E = Unterschiedliche klinische Syndrome
(GN, …?)
Hepatitis E
• Fäkal-orale oder zoonotische Infektion
• Meist inapparenter Verlauf
• Risiko für fulminante Hepatitis?
– Bei HEV Typ 1 > 5%?, milderer Verlauf bei HEV Typ 3?
– Schwangerschaft = Risiko für fulminanten Verlauf (bis 20%)
• chronischer Verlauf bei Immunsuppression
• Therapie
– Bei akuter Hepatitis: keine Therapie etabliert, bei beginnendem
Leberversagen Ribavirin (ca. 10-15 mg/kg)
– Bei chronischer Hepatitis: Ribavirin Mittel der Wahl (Peg-Interferon auch
wirksam), Reduktion der Immunsuppression
• Wahrscheinlich lebenslange Immunität
Chronische Hepatitis E nach
Organtransplantation
Kamar N et al. Gastroenterology 2011; 140:1481
29/85 (34%)
56/85 (66%)
67
HEV - Gewebetropismus
Debing Y et al. J Hepatol 2016
20
Extrahepatische Manifestationen der HEVInfektion – aktuelle Übersichten
Bazerbachi F et al. Gastroenterol Rep (Oxf) 2016;4:1–15
28
Extrahepatische Manifestationen der HEV Infektion
Hepatitis B
2
Akute Hepatitis B
• Risiko für fulminante Hepatitis ca. 1%
• Risiko für chronischen Verlauf (Viruspersistenz > 6 Mon.)
– Bei Kindern/Neugeborenen ca. 90%
– Bein Erwachsenen < 10%
– Höhere Chronifizierungsrate bei asymptomatischem Verlauf
• Differenzierung zw. akuter Hepatitis und akutem Schub
bei chronischer Hepatitis B kann schwierig sein
• Indikation zur Therapie?
Therapieindikation bei akuter Hepatitis B:
DGVS Leitlinie 2007 und 2011
Therapie der spontanen HBV Reaktivierung mit akutauf-chronischem Leberversagen
Gark H et al. Hepatology 2011; 53: 774
Akute Hepatitis B: Verlaufsdiagnostik
• Transaminasen, Quick (Bilirubin)
• HBsAg, HBeAg, anti-HBe wöchentlich als
Verlaufskontrolle
• anti-HBs-Bestimmung nach HBsAg-Elimination
• HBV-DNA (qualitativ/ quantitativ) nur bei atypischem
Verlauf, d.h. bei fulminanten und protrahierten
Verläufen
• Anti-HDV?
HDV = Hepatitis Delta Virus
Hepatitis C
2
Akute Hepatitis C
• Risiko für fulminante Hepatitis: nein (extrem selten)
• Risiko für chronischen Verlauf hoch!
– Höhere Chronifizierungsrate bei asymptomatischem Verlauf: ca. 80%
– bei symptomatischer Hepatitis C: 50-80%
– Männer > Frauen
– Genetische Faktoren: Interferon Lambda 4 Genotyp (IFNL4 [IL28B])
– Viruskinetik (Verlauf der HCV RNA) nach Beginn der Symptome
Erster Serum HCV-RNA-Nachweis nach akuter HCVInfektion beim Menschen und Schimpansen
Schimpansen (n=25)
Menschen (n=9)
32/34 (94%)
0
2
5
18
10
7
14
21
≥ 28
J. Hoofnagle. Hepatology 2002; 36: S21
Verlauf bei akuter HCV-Infektion
HCV-RNA
1500
60
1200
ALT (U/l)
600
25
500
20
400
15
300
10
200
HCV-RNA (IU/ml x 103)
Therapiebeginn
5
100
0
0
0
2
4
6
8
10
12
14 Monate
Berg et al. Hepatology 2003; 37:1495
Akute Hepatitis C
• Therapie?
– Generell indiziert
– 2 Alternativen:
– A) Therapie bei Diagnosestellung (bevorzugt)
– B) Therapie, wenn HCV RNA zu Monat 3 noch positiv (da dann sehr
hohe Wahrscheinlichkeit für chronischen Verlauf)
– Auch bei spontanem Virusverlust (HCV RNA negativ)
Verlaufskontrollen erforderlich, da später Relapse möglich
– Therapeutika
– Früherer Standard: Peg-IFNa plus Ribavirin für 24 Wochen
– Zukunft/Heute: 6 Wochen Interferon-freie DAA Therapie
DAA = direct acting antivirals
State of the Art
45
Anhaltende Virologische Responseraten
(N=20)
45
Akute Virushepatitis
Hepatitisvirus Infektion
HAV
Chronischer
Verlauf
Nie
Fulminantes
Leberversagen
<1%
Therapie
Nein
Mariendistel
(Silymarin
p.o.)
HEV
HBV*
Nur bei
Neugeborene
Immunsuppression
>90%
(ca. 50%)
Erw. < 10%
HCV
50-80%
? Ca. 1%**
1%
Rarität
Ribavirin bei
schwerem Verlauf
Nukleos(tidAnaloga bei
schwerem
Verlauf
Interferon
(direkt
antiviral
wirksame
Substanzen)
*HDV Superinfektion > 90% chronischer Verlauf; **in Indien bei Schwangeren > 50% (HEV Genotyp 1)
Akute Hepatitis - Differentialdiagnostik
• „Was häufig ist - ist häufig“
• Hauptursachen für akute Hepatitis mit Ikterus
– Virushepatitis (A-E): Serologie (einfache Diagnostik)
– Medikamentös: Anamnese!, Ausschlussdiagnose
– Autoimmun: Diagnose oft schwierig, Ausschlussdiagnose (?)
AiH Status in Japan
(Nationwide Survey)
Abe M et al. J Gastroenterol 2011; 46: 1136
Histologische Diagnose
% Patienten
(N=871 von 1.056)
Akute Hepatitis
11%
Chronische Hepatitis
82%
Cirrhose
6%
(1% andere Diagnose)
Einfacher Score für die Diagnose AiH
Hennes EM et al. Hepatology 2008; 48: 10
Variable
Grenzwerte
Punkte
ANA oder SMA
≥ 1:40
1
≥ 1:80
2
oder LKM-Ak
≥ 1:40
2*
oder SLA/LP-Ak
positiv
IgG
> oberer Normwert
1
> 1.10 x oberer Normwert
2
Leberhistologie (Nachweis
vereinbar mit AiH
1
einer Hepatitis ist notwendige
Voraussetzung)
typisch für AiH
2
Keine Virushepatitis
Ja
2
*Maximale Punktzahl für alle Autoantikörper ist 2
≥ 6 Punkt: AiH
wahrscheinlich
≥ 7 Punkt: AiH
gesichert
Original revidierter AiH Diagnose-Score
Czaja Aj. Hepatology 2008; 48: 1540
Alvarez et al. J Hepatol 1999; 31: 929
Fall-Demonstration
• 45 Jahre, männlich.
• Labor: ALT 2575 U/l, AST 1036 U/l, AP 164 U/l, GGT
171 U/l, Bilirubin 1.8 mg/dl, IgG 1703 mg/dl, γ-Glob.
19.9 rel%.
• Hepatitisserologie negativ
• ANA 1:160, SMA-Ak positiv, LKM-Ak, SLP (LP-Ak), AMA
negativ,
Fall-Demonstration
• Anamnese:
• Vor 1 Jahr akute Hepatitis mit Ikterus.
• Leberbiopsie: Nachweis einer mittelgradig-floriden
portalen und lobulären Hepatitis mit geringer portaler
Gallengangsproliferation.
• Spontane Normalisierung der Transaminasen.
• Keine weitere Verlaufsdokumentation
Ätiologisch unklare akute Hepatitis:
Notwendigkeit der Verlaufsdokumentation
ALT
± Ikterus
Monate
Autoimmune Hepatitis (AiH)
Fall
• Patientin, 58 Jahre
• 09/2002 Ikterus
• Labor: Bilirubin 15 mg/dl (15 fach); ALT 1039 U/L (50 fach); GGT
300 U/L (15 fach); AP normal.
• Anamnese: Donepezil seit 3/02, moderat C2
• Leber-Histologie: hydropisch regressive Epithelveränd., ältere
Massennekrosen, hepatitische Reaktion der Portalfelder
(Beurteilung: schwerer med-tox. Leberschaden)
Fall
• Labor 11/02:
– Bilirubin 5 mg/dl (5 fach);
– ALT 255 U/L (10 fach);
– GGT 241 U/L (10 fach); AP normal.
– IgG 1035 mg/dl; γ-Globuline 17 rel.%
• Labor 12/02:
– Bilirubin 8 mg/dl (8 fach);
– ALT 566 U/L (28 fach);
– GGT 409 U/L (10 fach); AP 333 U/l.
Procedere? Weitere Diagnostik?
Fall – Diagnose AiH
• Autoimmundiagnostik wh: SLA/LP-Ak positiv!
IgG und Gamma-Globuline normal!
• Beginn einer Steroidtherapie (3.12.02)
• Labor 19.12.02:
– Bilirubin 1.8 mg/dl (1.8 fach);
• ALT 68 U/L (3 fach);
• GGT 119 U/L (6 fach); AP normal.
• Labor 9.1.03.
– Bilirubin 0.8,
– ALT 23 U/l, GGT 50 U/l
Akute Hepatitis - Differentialdiagnostik
• „Was häufig ist - ist häufig“
aber…..
• „man muss auch die seltenen Ursachen kennen“
Akute Hepatitis / Leberversagen
durch Medikamente/Drogen
• Paracetamol
• Halothan
• Antiinfektiva (Isoniazid, Rifampicin,
Tetracyclin, Zidovudin)
• Schmerzmittel (NSAR, Diclofenac)
• Neurologie: Phenytoin, Carbamazepin
• Phenprocoumon
• Verapamil,
• Kokain, Ecstasy
• und viele andere….
Akute Hepatitis / Leberversagen
durch Medikamente/Drogen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Paracetamol
Halothan
Isoniazid, Rifampicin
Diclofenac u.a. NSAR
Phenytoin, Carbamazepin
Phenprocoumon
Verapamil,
Tetracyclin, Zidovudin
Kokain, Ecstasy
Paracetamol-Intoxikation: Therapie
• Indikation: Paracetamoldosis > 7.5 g (bzw. ≥ 140 mg/kg)
• initial (bis 4 h) evtl. Magenspülung, Kohle
• N-Acetyl-Cystein (bis zu 36-80 h post expos.)
– 150 mg/kg KG i.v. in 200 ml G5% über 15 min.
– 50 mg/kg KG i.v. in 500 ml G5% über 4 h
– 100 mg/kg KG i.v. in 1000 ml G5% über 16 h
• Bei Therapiebeginn ≤ 8 h: stets protektiv
10-24 h: Hepatotoxizität: 26%
Akute Hepatitis - Differentialdiagnostik
• „Was häufig ist - ist häufig“
• Hauptursachen für akute Hepatitis mit Ikterus
– Virushepatitis (A-E): Serologie (einfache Diagnostik)
– Medikamentös: Anamnese!, Ausschlussdiagnose
– Autoimmun: Diagnose oft schwierig, Ausschlussdiagnose (?)
Weiterführende Diagnostik bei unklarer akuter
Hepatitis non-A-E
• Akuter Morbus Wilson? (bei jungen Patienten)
– Kupfer, Coeruloplasmin, freies Hämoglobin, AP niedrig!
• Intoxikationen (medikamentös, bakteriell...)?
• Nicht-Hepatitisvirus-Infektionen?
• Vaskuläre Erkrankungen/ischämische Hepatitis?
Begleithepatitis bei systemischer
Virus-Infektion: Erregerspektrum
• Herpesviren
– HSV, VZV, CMV, EBV, HHV 6, 7, (8)
• Adenoviren
• Parvovirus B19
• Enteroviren (Coxsackie-, Echoviren)
• Masern-, Röteln-Virus
• Exotische Viren (hämorrhagisches Fieber)
– Gelbfieber-, Hanta-, Dengue-Virus, u.a.)
Begleithepatitis bei bakteriellen Infektionen
• Ikterus und Leberversagen bei Sepsis
• Sehr seltene Ursachen
– M. Weil (Leptospirose)
Fall-Demonstration
• Patient, 35 Jahre, keine internistischen
Vorerkrankungen
• Notaufnahme: Fieber bis 39.6°C, deutliches
Krankheitsgefühl.
• Anamnese: seit 14 Tagen grippale Symptome (Therapie
mit Ibuprofen, Metamizol, Cefixim)
• Hepatosplenomegalie, Lymphknoten cervical
• Labor: Transaminasen/Cholestaseparameter ↑
Fall-Demonstration: Labor
ALT
322 U/l
AST
191 U/l
AP
330 U/l
GGT
216 U/l
Leukozyten
7.8/nl
Lymphozyten
CRP
52%
0.53 mg/dl
Fall-Demonstration: Differentialblutbild
Diagnose: CMV-Infektion mit
Begleithepatitis
Serologie (ELISA)
CMV-IgM
positiv
CMV-IgG
negativ
CMV-APAAP (p65)
positiv
CMV-PCR
positiv
Therapie bei akuter Hepatitis
Hepatitis A und E
Hepatitis B
Hepatitis C
AiH
Hepatitische
MedikamentenReaktion
Herpesviren
Budd-Chiari-S.
Nein
Nukleos(t)id-Analoga bei schwerem
Verlauf (Quick-Abfall)
Peg-Interferon (24 Wochen)
Steroide
Steroide ± N-Acetylcystein
nur bei fulminantem Verlauf
TIPS
Akutes Leberversagen (ALV)
Definition:
Kurzfristige Entwicklung einer schweren
Leberinsuffizienz und Enzephalopathie bei zuvor
gesunder Leber
(≤ 24 Wochen)
Akutes Leberversagen (ALV)
Management
• Ätiologische Abklärung
• kausale Therapieoptionen?
• Prognoseabschätzung/ Zeitpunkt der
Indikationsstellung zur OLT
• Intensiv-medizinisches Management
Akutes Leberversagen in 11 Universitätszentren in
Deutschland
Hadem J et al. Clin Gastroenterol Hepatol 2012
N=109
Drugs
2
Beziehung zwischen Leberfunktion und
intracraniellem Druck (ICP)
Spontane Besserung, Therapie
oder
Transplantation
Leberfunktion
ICP
ICP-Monitoring und Therapie (‘Bridging’)
Ätiologie des ALV:
Therapeutische Konsequenzen
Ätiologie
Virushepatitis B
Paracetamol (Medikamente)
Kryptogen/Autoimmun
Budd Chiari-Syndrom
M. Wilson
Begleithepatitis (Herpesvirus)
Amanita-Intoxikation
Schwangerschaft
Malignom-Infiltration
Therapie
Nukleos(t)id-Analoga
NAC Antidot (Steroide?)
Steroide
TIPS
Trientine, D-Penicillamin, MARS?
z.B. Aciclovir
Silibinin (NAC, Penicillin)
Entbindung (Plasmapherese)
Chemotherapie
NAC = N-Acetylcystein
Ätiologie des ALV:
Therapeutische Konsequenzen
Ätiologie
Virushepatitis B
Paracetamol (Medikamente)
Kryptogen/Autoimmun
Budd Chiari-Syndrom
M. Wilson
Begleithepatitis (Herpesvirus)
Amanita-Intoxikation
Schwangerschaft
Malignom-Infiltration
Therapie
Nukleos(t)id-Analoga
NAC Antidot (Steroide?)
Steroide
TIPS
Trientine, D-Penicillamin, MARS?
z.B. Aciclovir
Silibinin (NAC, Penicillin)
Entbindung (Plasmapherese)
Chemotherapie
NAC = N-Acetylcystein
Leberunterstützungsverfahren
Stadlbauer V et al. Metab Brain Dis 2009
32,43
Indikation zur OLT bei ALV:
King’s Kollege Kriterien
Ätiologie
Paracetamol
modifziert
Nicht-Paracetamol
Ein Kriterium
pH < 7.3
(nach Volumengabe)
Mehrere Kriterien
• INR > 6.5
• Krea > 3.4 mg/dl
• HE Grad III-IV
art. Laktat > 3.0 mmol/L
(nach Volumengabe)
INR > 6.5
3 der Kriterien:
•INR > 3.5
•Bili > 17.4 mg/dl
•Alter < 10 oder > 40 J.
•Zeit Ikterus bis HE > 7 d
•Ätiologie Non-A-C Hepatitis
oder Medikamente
O’Grady et al. Gastroenterology 1989; 97: 439. Bernal W et al. Lancet 2002; 359:558
Überleben nach Lebertransplantation bei Patienten
mit akutem Leberversagen (ALV):
Lee WM et al. Hepatology 2008; 47: 1401
Herunterladen