Das größte Schmuckstück Hamburgs. Der Neubau eines kreativen Gewerbeobjekts. Bauherren Nils Friese und Nicola Bildat-Friese GbR Architekt Dipl. Ing. Ralf Linke, www.architekt-linke.de Objekt Neubau Gewerbeobjekt Hamburg Standort 22529 Hamburg-Eimsbüttel, Sorthmannweg 20 Produkt Cembonit, Farbe Flint und Granit Ausführung Zimmerei Uwe Karstens, www.zimmerei-karstens.de Fertigstellung 2010 Fotos Jochen Stüber Urbanen Raum gestalten bedeutet, das Gebäude in Relation zu seiner Umwelt zu setzen. Erst durch das passende Design mit Farben, Formen und Oberflächenstrukturen entscheidet sich, ob ein Gebäude in seiner Außenwirkung Spannung, Kontrast oder Harmonie erzeugt. So beeinflusst die Wahl des Baumaterials maßgeblich die Wirkung eines Bauobjekts. Für den Neubau eines Gewerbeobjektes im Hamburger Ortsteil Lokstedt realisierte das Architekturbüro von Ralf Linke eine moderne und innovative Fassade durch die Verwendung von Faserzementplatten von Cembrit. Was haben ein Gebäude und ein Schmuckstück gemeinsam? Ihre Entstehung zeugt von der ästhetischen Umsetzung kreativer Ideen. Kombiniert man beide Objekte entsteht eine einzigartige Verbindung, wie sie im Sorthmannweg 20 zu finden ist. Dort wirkt die farbige und modern umgesetzte Fassade am Neubau des Gewerbeobjektes dank der kreativen Gestaltung und Gebäudeform wie ein Schmuckring. Eine gelungene Umsetzung architektonischer Herausforderungen, denn Bauherr Nils Friese stellt beruflich Profil- und Trauringe her und dieser Aspekt sollte in die Gestaltung des Objektes einfließen. Dank der Verwendung von unterschiedlichsten Baumaterialien für die Fassadengestaltung wirkt der Neubau wie ein mehrschichtiger Ring. Gleichzeitig konnte mit Hilfe der vorgehängten hinterlüfteten Fassade ein erfolgreiches Energiekonzept umgesetzt werden. www.cembrit.de Kleine Drehung mit großer Wirkung Die Grundvoraussetzung, den Neubau wie einen skulpturalen Ring wirken zu lassen, schuf Architekt Ralf Linke, indem er das mittlere Geschoss des dreistöckigen Gebäudes um gerade einmal 15 Grad aus der Flucht drehte und versetzte. Eine kleine Drehung mit großer optischer Wirkung, denn nun fassen die obere und untere Etage die mittlere Ebene wie ein mehrschichtig gefertigtes Schmuckstück ein. Ein interessanter Effekt, auch für die räumliche Konzeption. Durch die Drehung entstehen auf jeder Ebene Flächen im Außenbereich, die sich in Ausrichtung und Größe unterscheiden und der Nutzflächenerweiterung im Freien dienen. Je nach Bedarf eignen sich diese für Pausen oder Kundengespräche. Im Erdgeschoss ist die Freifläche durch Verwendung von Holzplanken als „Bootssteg“ gestaltet. Grünstreifen und Bach, die das Gewerbegrundstück an zwei Seiten begrenzen, sind so in die Gestaltung einbezogen. Um die Grünflächen zu erhalten und die Wirkung der Fassade nicht zu stören, befinden sich die Parkmöglichkeiten zum größten Teil im Untergeschoss des Gebäudes. Durch eine klare Strukturierung ohne störende Elemente wird der Blick des Betrachters direkt auf die Fassadengestaltung gelenkt. Farbeffekte im Wechselspiel Die Vorstellung eines Schmuckstücks auf den Neubau zu übertragen gelang Architekt Ralf Linke, neben der Achsverdrehung, durch die Verwendung mehrfarbiger Faserzementplatten. Um ein optisches Wechselspiel mit der mittleren Gebäudeebene zu erzeugen, entschied sich der Architekt für die durchgefärbten Faserzementplatten der Cembrit Cembonit Produktreihe. Für das obere Stockwerk fiel die Wahl auf Platten in der Farbe eisblau, für das untere Stockwerk auf die Farbe dunkelgrau. Im Kontrast dazu erhielt die um 15 Grad gedrehte mittlere Ebene eine blaue Putzfassade mit Metallic-Beschichtung. Ein Aspekt, der die skulpturale Wirkung des Gebäudes zusätzlich unterstützt. „Durch den Einsatz der Faserzementplatten im Wechselspiel mit der Putzfassade erhalten wir den passenden Effekt – zudem haben uns die durchgefärbten Cembrit Cembonit Platten hinsichtlich ihrer Farbvielfalt und -tiefe überzeugt“, so Ralf Linke. www.cembrit.de Perfektes Zusammenspiel der Kontraste Faserzementplatten zeichnen sich in der Projektumsetzung besonders durch ihre Flexibilität aus: Der Kombination von Farben, Formen und Oberflächen sind quasi keine Grenzen gesetzt. Am Sorthmannweg 20 erzeugen die unterschiedlichen Oberflächenstrukturen der verwendeten Materialien, trotz farblich bedingter optischer Harmonie, eine gewisse Spannung. Ein Kontrast der seine Wirkung zeigt. Die Struktur der Faserzementplatten mit ihrer klaren geradlinigen Form und akkuratem Fugenraster wirkt zusammen mit der rauen Oberflächenstruktur des blauen Außenputzes als perfektes Zusammenspiel der Kontraste. „Erst durch die Cembrit Cembonit Platten konnten wir die Struktur eines Schmuckstückes optimal nachempfinden. Ähnlich wie bei einem Goldring, der in seiner Mitte einen Platinstreifen einfasst“, erklärt Ralf Linke. „Setzt man die Faserzementplatten in Relation zu anderen Baustoffen und der Umgebung, verleiht es den Objekten eine besondere Ästhetik“. So blieb es nicht nur bei der Fassadenverkleidung – auch Bauschild, Firmen-Hinweisschild sowie Sanitärtrennwände sind mit Faserzementplatten der Cembrit GmbH gestaltet. www.cembrit.de Qualität, die sich sehen lässt Die Vorteile von Faserzementplatten sind allgemein bekannt: langlebig, wetterbeständig, robust und vielseitig einsetzbar. Die Cembonit Faserzementplatten von Cembrit haben jedoch einen weiteren Pluspunkt – sie sind bis in den Kern durchgefärbt. Auf diese Weise sind auch die Kanten und Außenecken der Tafeln harmonisch gefärbt. Sollte die Oberfläche einer Platte trotz aller Robustheit einmal durch äußere Einwirkung beschädigt werden, ist dies im Gegensatz zu nicht durchgefärbten Platten nicht direkt sichtbar. „Die verwendeten Faserzementplatten bestechen durch einzigartige Qualität. Im Architekturbüro haben wir die Platten selbst getestet und sie beispielsweise über Nacht in Wasser gelegt, um uns von der Qualität zu überzeugen“, so Ralf Linke. www.cembrit.de Hand in Hand: Energie sparen und Design Das Thema Energieeffizienz stand neben dem Design für Bauherr und Architekt an erster Stelle. Auch hier besitzen die Faserzementplatten weitere Vorteile: Bauphysikalisch spielt eine vorgehängte hinterlüftete Fassade vor allem im Bereich Tauwasser- und Wärmeschutz ihre Stärken aus. Bei konstruktiv richtiger Auslegung des Hinterlüftungsraums können bis zu zwei Drittel der Wärmebelastung vom Rauminneren ferngehalten werden. So tragen die Außenwände der Fassade zu einem positiven Raumklima bei. Zudem lässt sich hinter einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade die Gebäudedämmung spielend leicht „verstecken“. Dank einer durchdachten Planung und Umsetzung konnten mit Hilfe der Wärmedämmung Gebäudeenergiewerte erzielt werden, die 52 Prozent unter den maßgebenden gesetzlichen Anforderungen durch die EnEV 2007 liegen. Zusätzlich erhielten Fenster und Türen des Neubaus eine Dreifach-Verglasung. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) mit 950 m Erdsonden versorgt das Gebäude durch eine Fußbodenheizung auf allen Stockwerken mit Wärme, die auch im Sommer zur Kühlung der Innenräume dient. Komplettiert wird das Energiekonzept durch dezentral angeordnete, von den Nutzern regulierbare Lüftungsautomaten mit Wärmerückgewinnung und Pollenfilter. Vielseitige Designmöglichkeiten und ästhetisches Potenzial – für Ralf Linke Anreiz genug, Faserzementplatten zu verwenden. Denn je nach Wetterlage wirken die Farben der Platten changierend, ohne dabei ihre natürliche Ausstrahlung zu verlieren. So unterstützen sie auch die optische Wirkung anderer verwendeter Materialien. Dank der innovativen Fassadengestaltung scheint sich der Neubau am Sorthmannweg 20 für den Betrachter stets im Wandel zu befinden. www.cembrit.de Über Cembrit Cembrit ist einer der größten Hersteller von Faserzementprodukten in Europa. Kunden des Unternehmens profitieren von einer mehr als 80-jährigen Erfahrung in Produktion und Vertrieb von Faserzementtafeln. Faserzementprodukte sind vielseitig einsetzbar, unter anderem zur Bedachung, für den Innenausbau und die Fassade. Cembrit Faserzementtafeln sind in verschiedenen Formen, Farben und Oberflächen erhältlich und eignen sich zur Renovierung und Neugestaltung von Privat- und Bürogebäuden sowie öffentlichen und landwirtschaftlich genutzten Gebäuden. Der Hauptsitz des Unternehmens ist die Cembrit Holding in Aalborg, Dänemark. Derzeit arbeiten ca. 1000 Mitarbeiter in der Zentrale und den 17 Vertriebs- und Serviceniederlassung in ganz Europa. Der Sitz der deutschen Cembrit GmbH befindet sich in Hamburg. Das Hauptaugenmerk des Unternehmens liegt auf einem lückenlosen Service - die qualifizierten Mitarbeiter bieten kompetente Beratung in Architekturbüros, Planungsfirmen, im Handel und auf der Baustelle vor Ort an. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cembrit.de oder bei: Cembrit GmbH Andreas Schmidt Süderstrasse 73 20097 Hamburg Tel.: 040/669 99 63 - 0 Fax: 040/669 99 63 - 33 E-Mail: [email protected] www.cembrit.de www.cembrit.de