muskeln (ursprung/ansatz/funktion) - m

Werbung
Schultergürtelmuskeln
Muskename
Ursprung
Schultergürtel
(bestehend aus:
Schlüsselbein (clavicula)
und Schulterblatt (scapula)
1 Gruppe: Muskeln vom Rumpf zum Körper
2.Gruppe: Muskeln vom Rumpf zum Oberarm
3. Gruppe: Muskeln vom Schultergürtel zum
Oberarm
1 Gruppe: stellt Verbindung und Sicherung vom Schultergürtel zum Rumpf dar
M.trapezius
absteigend. Teil (pars descendens): Hinterhaupt,
(Kappenmuskel)
HWS querverl. Teil (pars transversa): 7. HWK
bis 3.BWK
aufsteigend. Teil (pars ascendens): 3. bis 12.
BWK
M. rhomboideus
Dornfortsätze de 6-7.HWK
(Rautenmuskel)
u. 1.-4. BWK
M. levator skapula
Querfortsätze 1.-4 HWK
(Schulterblattheber)
Ansatz
Funktion
Besonderheiten
laufen zu Spina scapula
absteigende lateral,
aufsteigenden medial
(am Acromion) z.T auch
clavicula
schräg abwärts zu medialer
Schulterblattrand
oberer Schulterblattrand
hält de Scapula (SB) am SG
und fixiert damit den
Schultergürtel
reagiert verkürzt
reagiert abgeschwächt
reagiert abgeschwächt
ziehen Scapulae zu WS
reagiert abgeschwächt
reagiert verkürzt
M. pectoralis minor
3.-5. Rippe
Processus coracoideus
(Rabenschnabelfortsatz)
Heben der Scapula
bei einseitiger Kontraktion ->
Seitneigung
Senken des Schulterblattes
fixiert Scapula nach vorne
M. serratus anterior
1.-9. Rippe
Innenrand der Scapula
(medialer Schulterblattrand)
zieht die Scapula nach vorn
fixiert Scapula
bei Umkehr von Fix- und
Bewegunspunkt:
Atemhilfsmuskeln
bei Umkehr von Fix- und
Bewegunspunkt:
Atemhilfsmuskeln
2. Gruppe: Verbindung zwischen Rumpf und Oberarm (wirksamste Muskeln für die Bewegung im Schultergelenk)
M. pectoralis major
mediale Clavicula (Schlüsselbein)
kräftiger Adduktion
äußere Knochenleiste des
(großer Brustmuskel)
Brustbein
Oberarms
Innenrotation
Rectusscheide
Crista tuberculi majoris
zieht erhobenen Arm kräftig nach
unten
Fasern setzen überkreuz
an Atemhilfsmuskeln ist
unter der Haut deutlich
sicht und tastbar
M. latissimus dorsi
(breiter Rücenmuskel)
"breites Kreuz"
von außen gut sichtbar
Dornfortsätze 7.-12. BWK
Fascia lumbalis (Rückenfaszie)
innere Knochenrandleiste des Adduktion
OA
Innenrotation
Crista tuberculi minoris
führt Arm nach hinten
3. Gruppe: Verbiundung zwischen Schultergürtel und Oberarm. Wichtig für die Sicherung des Oberarms
M. Deltoideus
(Deltamuskel)
lat. Clavicula (Schlüsselbein)
Acromion (Schulterhöher)
spina scapula (Schultergräte)
Außenseite des Humerus
(Oberarm)
M. supraspinatus
(Obergrätenmuskel)
Fläche oberhalb der Schultergräte
(Fossa supraspinata)
M. infraspinatus
(Untergrätenmuskel)
M. teres minor
(kleiner Rollmuskel)
M. teres major
(großer Rollmuskel)
M. subscapularis
(Unterschulterblattm.)
M. coracobrachialis
Fläche unterhalb der Schultergräte
(Fossa infraspinata)
seitlicher Schulterblattrand
seitlicher Schulterblattrand
unterer Schulterblattwinkel
Unterfläche der Scapula (Schulterblatt)
Pro. Coracoideus (Rabenschnabelvortsatz)
ist an allen Bewegungen
beteiligt. Und sein eigener
Antagonist
Tuberculum humeri major
(großer Knochenvorsprung)
Vorderer Teil: Innenrotation
mitlere Teil: Abduktion
hintere Teil: Außenrotation
alle zusammen: Abduktion
Abduktion
Sicherung
Tuberculum humeri major
(großer Knochenvorsprung)
Tuberculum humeri major
(großer Knochenvorsprung)
Tuberculum humeri minor
(kleiner Knochenvorsprung)
Tuberculum humeri minor
(kleiner Knochenvorsprung)
Oberarm
Außenrotation
Sicherung
Außenrotation
Sicherung
Innenrotation
Sicherung
Innenrotation
Sicherung
Anteversion
hinterm Oberarm
verlaufend
hinterm Oberarm
verlaufend
vor dem Oberarm
verlaufend
vor dem Oberarm
verlaufend
mit Kapsel verwachsen
-> verhindert Einklemmen
Muskeln des Armes
Muskename
Ursprung
Gruppe der Unterarmbeuger
M. Biceps brachii
(zweiköpfiger Armm.)
- Oberrand der Gelenkpfanne d. Scapula
- Caput longum
- Proc.Coracoideus (Rabenschnabelfortsatz)
- Caput breve
M. brachialis
Mittlere Drittel des Humerus
M. brachioradialis
Untere Drittel des Oberarmes
Gruppe der Unterarmstrecker
M. triceps brachii
(dreiköpfiger Armstr.)
- Unterrand der Gelenkpfanne der Scapula
- langer Kopf
- direkt vom Humerus
- kurzer Kopf
Supinatoren (Handfläche zeigt nach oben)
M. supinator
Epiconylus lateralis humeri
Pronatoren (Handrücken zeigt nach oben)
M. pronator teres
Epiconylus medialis humeri
M. pronator quadratus
Außenkante der Elle
Ansatz
Funktion
beide Köpfe gemeinsam an
der Radiusinnenseite
(Speiche)
Anteversion
reagiert verkürzt
- beugt das Ellenbogengelenk
- ist bei gebeugtem Arm ein
kräftiger Dupinator
ausschließlich Beuger, fixiert den
gebeugten Arm
beugt im Ellenbogengelenk
- bringt den Unterarm in
Mittelstellung zwischen Pro- und
Supination (Daumen nach oben)
Innensite der Ullna (Elle)
Untere Ende des Radius
Besonderheiten
reagiert abgeschwächt
Alle drei Sehnen vereinigen
Streckung im Ellenbogengelenk
sich und setzen am Olecranon
an
Speiche
Supinator
Speiche
Außenkante der Speiche
Pronator
Pronator
Atemmuskulatur (Bewegung des Thorax (Brustkorb) und damit für die Atmung zuständig)
Muskelname
Ursprung
Ansatz
Funktion
M. intercostalis extern.
(außere Zwischenrippenmuskeln)
M. intercostalis intern.
(innere Zwischenrippenmuskeln)
Diaphragma (Zwechfell)
Unterrand der Rippe
Oberrand der
darunterliegenden Rippe
Oberrand der Rippe
Unterrand der
darüberliegenden Rippe
heben der Rippen
(Inspirationsmuskel)
- geringfügig Rumpfdrehung
senken der Rippen (Exspiration
Innenfläche des Brustbeines (unteres)
Innenfläche der 7.-12. Rippe
Körper der 1.-4. Lendenwirbel
Zentrum tendineum
wichtigster Atemmuskel:
bei Inspirat. Denkt sich die
Sehnen-Muskelplatte ab, bei
Exspiration steigt sie hoch
Besonderheiten
Trennt Bauch und
Brustraum
querverlaufende, nach
oben gewölbte
Muskelplatte
Nackenmuskulatur
Muskelname
Ursprung
Ansatz
Funktion
Besonderheiten
M.
sternocleidomastoideus
(Kopfwender)
Gelenk zwischen Sternum und Clavicula
(Brustbein und Schlüsselbein)
kräftiger Knochenvorsprung
am Hinterhaupt
(proc. Mastoideus)
einseitige Konraktion:
Drehung zur Gegenseite
beidseitige Kontraktion:
Neigung des Kopfes
(Kinn zur Brust)
reagiert abgeschwächt
Hüftmuskeln
Muskelname
Ursprung
1. Gruppe vom Becken zum Oberschenkel
M. iliopsoas
M. iliacus
Innenfäche des Darmbeins
M. psoas
Körper und Auerfortsätze der LWK
Ansatz
Funktion
Besonderheiten
kräftigster Beuger des
beide ziehen zusammen zum Hüftgelenks
Trochentor minor (kleiner
- rotiert das Bein nache außen
Rollhügel) an der Rückseite
des Femur (Oberschenkelkn.)
reagiert verkürzt
M. tensor fasciae latae
(Schenkelspanner)
oberer Dorn am Beckenkamm (spina iliaca
anterior superior
Tractus iliotibialis (breiter
Bindegewebszug, der bis zur
Tibia (Schienbein) zieht)
presst den Oberschenkelkopf
gegen die Pfanne
- Beugung
- Innenrotation
- Abduktion
reagiert verkürzt
M. gluteus
maximus
(groß)
hinterer Teil des Beckenkamms und Kreuzbein
Rückseite des Femur
kräftigster Strecker imlHüftgel.
- kann Bein Außenrotieren
Außenseite der Darmbeinschaufel
Trochantor major (großer
Rollhügel
- Ab-bzw. Adduktion
- Abduktion in allen Teilen
- vord.Teil: beugen u Innenrot.
- hint. Teil: strecken u
außenrot.
- wie gluteus medius
beachte Funktion bei
Umkehr von Fix- und
Bewegungspunkt:
gewährleisten gerade
Haltung des Beckens
beim Gehen
- reagieren abgeschw.
medius
(mittel)
minimus
Außenseite der Darmbeinschaufel
Trochantor major
(klein)
2. Gruppe: vom Becken zum Unterschenkel (zweigelenkig wirken sie auf Hüft- und Kniegelenk
ventral (Vorderseite)
M. quadriceps femoris
1. Kopf M. rectus femoris (gerader):
in einer gemeinsamen Sehne
(Vierköpfiger
Beckenkamm vorn
ziehen sie über Kniescheibe.
Oberschenkelmuskel)
2. Kopf: vastus medialis
Als Ligamentum palellae
3. Kopf: vastus lateralis
setzen sie an der
4. Kopf: vastus intermedialis
Schienbeinrauhigkeit an
gerader K.
- Beugung im Hüftgel.
- Streckung des Beines im
Kniegelenk
Hauptsrecker des Beines
M. serratorius
(schneidermuskel)
Dorn am Beckenkamm vorn
Innenseite der Tibia, hinter
der Transversalachse
beugt das Hüftgelenk und
außenrotiert das Bein
- beugt Kniegelenk und
innenrotiert den Unterschenkel
dorsal (hinterer Teil) Ischiocrurale Muskelgruppe
Tuber ischiacadicum (Sitzbeinhöcker)
Innenseite der Tibia
Beugung des Kniegelenks
- Innenrotation des Kniegelenks
M . Semimembranosus
M . Semitendinosus
Innenseite der Tibia
Beugung des Kniegelenks
- Innenrotation des Kniegelenks
Caput fibulae
(Wadenbeinköpfchen)
Beugung des Kniegelenks
-einziger Außenrotator des
mUnterschenkels
Tuber ischiacadicum (Sitzbeinhöcker)
M. biceps femoris
Tuber ischiacadicum (Sitzbeinhöcker)
(zweiköpfiger
Schenkelmuskel)
Adduktorengruppe (innere Gruppe)
M. adduktor
brevis
longus
Os pubis (Schambein) oberer bzw. unterer Ast)
magnus
M. gracilis
(schlanker Muskel)
Schambein Nähe der Symphyse
kräftige Knochenleiste an der Adduktion (Heranführen)
Rückseite des Femur
außerdem wirklen sie als
Außenrotatoren
Beugung (außer magnus
Innenseite der Tibia oben
bei gestrecktem Knie: Adduktion als einziger der
Adduktorengruppe wirkt er
sonst an der Beugung des
auf das Kniegelenk da
Kniegel. Beteiligt
zweigelenkig
Unterschenkelmuskeln
Muskelname
Ursprung
Ansatz
Funktion
Muskeln der Rückseite: Wadenmuskeln: stärkste Muskelgruppe; im Stand balncieren sie das Körpergewicht aus
j
Kniebeugung
M. triceps surae
l
an den condylen des Femur
- heben der Ferse (Plantarflexi.)
M. gastrocnemius
zusammen am Tuber
k
(Knöcheln des Oberschenkels)
k calcaneus (Fersenbeinhöcker) l
(Zwillingsmuskel)
M. soleus
Rückseite der Tibia und Fibula
als Achillissehne
- Supination des Fußes (durch
(Schollenmuskel)
membrana interossea
medialen Ansatz der Sehne)
tiefe Flexoren
M. tibialis posterior (hinter. Rückseite der Tibia (Schienbein)
Schienbeinm.)
M. flexor digitorum longum Membrana interossa
(langer Zehenbeuger)
(Zwischenknochenmembran)
Besonderheiten
reagiert verkürzt
zweigelenkig =>
gastrocnemius bei
gestrecktem, Soleus bei
gebeugtem Knie dehnen
Unterseite der
Plantarflexion u. Supination des
Fußwurzelknochen
Fußes
Endglieder der Zehenknochen Beugung der Zehen
M. flexor hallucis longus
Rückseite der Fibula (Wadenbein)
(langer Großzehenbeuger
vordere Schienbeinmuskeln: die Gegenspieler der Flexoren
M. tibialis anterior
Vorderseite der Tibia
(vorderer Schienbeinmusk)
Endglied der Großzehe
Beugung der Großzehe
1. Mittelfußknochen
heben des Fußes und schwacher reagiert abgeschwächt
Supinator
M. extensor digitorum
Membrana interossa
longum (langer
(Zwischenknochenmembran)
Zehenstrecker)
M. extensor hallucis longus Vorderseite der Tibia
(langer Großzehenstrecker)
Endglieder der Zehenknochen heben des Fußes
außenliegende Wadenmuskeln
M. peroneus longus (langer Köpfchen der Fibula (Wadenbein) u. obere
Wadenbeinmusk.)
Fibulaseite
M. peroneus brevis (kurzer seitliche untere Fibulaseite
Wadenbeinmusk.)
Endglied der Großzehe
heben der Großzehe
1. Mittelfußknochen
Pronation und Plantarflexion
5. Mittelfußknochen
Pronation des Fußes
reagiert abgeschwächt
reagiert abgeschwächt
Autochtone Rückenmuskulatur (ursprüngliche) (=M. erector spinae)
Muskelname
Ursprung
Medialer Trakt (unmittelbar an der WS liegend)
d
Geradsystem:
M. interspinalis
von den Dornfortsätzen
M. spinalis
f
M. intertransversarii
von den Querfortsätzen
Ansatz
g d
von den Querfortsätzen
Lateraler Trakt (seitlich von WS liegend)
M. iliocostalis
Kreuzbein u. Darmbeinkamm
(Darmbeinrippenmuskel)
Rippen
Rippen
d
zu Dornfortsätzen
Stabilisation und Seitneigung der verläuft transversospinal
WS
Rippen
Rippen
Querforts. der unteren HWS
M. longissimus
(Langmuskel)
Rippen
Rippen
Querfortsätze der HWS
Lateral am Hinterhaupt
lateral am Hinterhaupt
Querforts. der oberen HWS
Wirkung der Muskeln ergänzen
sich:
Bewegungen der WS
Aufrichtung der WS
einseitige Kontraktion
=> Seitneigung
Schrägsystem:
M. splenius
(Riemenmuskel)
Kreuzbein u. Darmbeinkamm
Dornfortsätze der LWS
Dornfortsätze der BWS
Querfortsätze der HWS
Dornfortsätze der oberen BWS und unteren HWS
Funktion
d
Halte und Stützfunktion
zu höhergelegenen Dornfrots.
H
zu
höhergelegenen Querforts.
bei einseitiger Kontraktion =>
Kopfdrehung zur gleichen Seite
Besonderheiten
nicht von Außen sichtbar
liegt am tiefsten
reagiert verkürzt
Bauchmuskeln
Muskelname
M. quadratus lumborum
Ursprung
crista iliaca (Beckenkamm)
Ansatz
12. Rippe
Querfortsätze der 1.-3. LW
M. obliquus externus
Außenfläche der 5.-12. Rippe
(äußerer schräger
Bauchm.)
M. obliquus internus
crista iliaca (Beckenkamm)
(innerer schräger Bauchm.) Lumbalfascie
Aponeurose (flächenhafte
Sehne) der Bauchmuslkeln
Crista iliaca
Unterrand der letzten der
Rippen
M. transversus abdominis
(querverlaufende
Bauchmuskeln)
M. rectus abdominis
(gerader Bauchmuskel)
Aponeurose
Crista iliaca
Innenfläche der 7.-12. Rippe
Lumbalfascie (Fascie thoracolumbalis)
Crista iliaca (Beckenkamm)
Außenfläche der 5.-7. Rippenknorpel
Brustbeinfortsatz
Crista pubica
(Schambeinrand)
Funktion
bildet hintere Bauchwand
12. Rippe (Ausatmung)
Seitneigung
Vorbeugen
k
Seitdrehen
Besonderheiten
senkt reagiert verkürzt
k bildet vorderes Blatt der
Rectusscheide
g
l
Druckerhöhung im
Bauchraum (Pressvorgang
zusammen mit Diaphragma)
k
k
Atemhilfsmuskeln
ist am vorderen und
hinteren Blatt der
Rectusscheide beteiligt
kräftiger Rumpfbeuger
Vorbeugen
Aufrichten
steckt in der
Rectusscheide (die von
den Aponeurosen gebildet
wird) bilden linea alba
im Verlauf des Mu. sind
2-3 Zwischensehnen, die
mit Rectusscheide
verwachsen sind
bildet hinteres Blatt der
Rectusscheide
Herunterladen